DE1806134C - Galvanisches Primärelement mit einer negativen Elektrode aus Aluminium oder Alu miniumlegierung und einer alkalischen Losung als Elektrolyt - Google Patents
Galvanisches Primärelement mit einer negativen Elektrode aus Aluminium oder Alu miniumlegierung und einer alkalischen Losung als ElektrolytInfo
- Publication number
- DE1806134C DE1806134C DE1806134C DE 1806134 C DE1806134 C DE 1806134C DE 1806134 C DE1806134 C DE 1806134C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- primary element
- aluminum
- galvanic primary
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 32
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 11
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229940079864 SODIUM STANNATE Drugs 0.000 claims description 7
- TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J Sodium zincate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Zn+2] HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 101710042220 GAL5 Proteins 0.000 description 1
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 101710015856 Lgals5 Proteins 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910002640 NiOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- -1 aluminum potassium Chemical compound 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 101700034882 gal7 Proteins 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(II) oxide Inorganic materials [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Primärelement wie sie im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
mit einer negativen Elektrode aus Aluminium oder beschrieben werden, haben jedoch ergeben, daß mit
Aluminiumlegierung und einer alkalischen Lösung als dem erfindungsgemäßen Elektrolyt wesentlich günsti-
Elektrülyt. gere Resultate bezüglich der Eigenkorrosion zu errei-
Df.r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gal- 5 chen sind. Darüber hinaus zeigen die erh'ndungsge-
vanisches Primärelement zu schaffen, bei dem gegen- mäßen Elemente auch bezüglich Stromausbeute, Tem-
über den bisher benutzten Elementen die Eigen- peratur des Elektrolyten usw. gegenüber den bekann-
korrosion weitestgehend vermieden und die Stromaus- ten Elementen weitere Vorteile, über die im folgenden
beute erhöht ist. ebenfalls näher berichtet wird.
Das erfindungsgemäße galvanische Primärelement io Die Zeichnungen zeigen in
mit einer negativen Elektrode aus Aluminium oder F i g. 1 ein Vergleichsdiagramm der Abhängigkeit
Aluminiumlegierung und einer alkalischen Lösung der Stromausbeute von der Elektrolyttemperatur bei
wie beispielsweise NaOH, KOH, LiOH od. dgl. als einigen Beispielen von Aluminiumelementen gemäß
Elektrolyt ist dadurch gekennzeichnet, daß· der Elek- der Erfindung und solchen der üblichen Art,
trolyt Plumbite, Plumbate oder Stannate enthält. Als 15 F i g. 2 den Verlauf der Elektrolyttemperatur in
Plumbit kann jede Substanz der allgemeinen Formel Abhängigkeit von der Zeit bei den erfindungsgemäßen
M2Pb(OH)1, MPb(OH)4, M2[Pb(OH)1J3 benutzt Beispielen,
werden und als Plumbat jegliche Substanz der auge- F i g. 3 den Verlauf der Elektrolyttemperatur in
meinen Formel M2Pb(OH)6, MPb(OH)8, M[Pb(OH)8J3. Abhängigkeit von der Zeit bei üblichen Elementen,
Dabei bedeutet M jeweils ein Metall. ao F i g. 4 die Abhängigkeit der Stromausbeute von der
Um praktische Beispiele anzugeben, wird im all- Zugabe von Kalium-Plumbit und Kalium-Plumbat und
gemeinen Natriumsalz, Kaliumsalz oder Lithiumsalz F i g. 5 die Abhängigkeit der Stromausbeute von der
verwendet. Als Stannat kann jegliche Substanz der Zugabe von Natrium-Stannat und Zinkat,
allgemeinen Formel M2Sn(OH)8, MSn(OH)6 oder F i g. 6 die Eigenkorrosion des Elements bei einem
M2[Sn(OH)O)3 benutzt werden, wobei normalerweise 25 Zusatz von Natriumstannat und Natriumzinkat.
Na2Sn(OH)9 oder K2Sn(OH)8 in Betracht kommt. Auch Wird beispielsweise bei einem Element für 30 mA/cm3
liier ist in den allgemeinen Formeln M ein Metall. Stromfluß mit einem Elektrolyt aus 5 M · KOH und
Diese Salze werden normalerweise direkt dem Elek- einer negativen Elektrode aus 99,99 °/0 Al die Elektrolvt
als solche zugegeben. Die gleiche Wirkung wird trolyttemperatur von O auf 100C, auf 30 ... 70°C
jedoch erzielt, wenn man dem Elektrolyt eine chemi- 30 erhöht, so nimmt mit der Temperaturzunahme die
sehe Blei- oder Zinuverbindung zugibt, die durch Stromausbeute scharf ab, wie sich aus der Kurve B in
chemische Reaktion mit dem Flektre'yt bei Zugabe zu F i g. 1 ergibt. Die gleichen Werte ergeben sich bei
diesem ein Plumbit, Plumbat od^r Stannat bildet. Gibt einem Zusatz von 0,1 Mol Natriumzinkat zum Elekman
beispielsweise zu einer alkalisch η Lösung wie trolyten (Kurve C). Ist jedoch 0,01 Mol Kalium-Plum-NaOH,
KOH od. dgl. PbO, PbO2 oder PbO3 zu, so 35 bit öder Kalium-Plumbat oder 0,1 Mol Natriumkann
auf diese Weise in dem Elektrolyt Plumbit oder Stannat indem Elektrolyt enthalten, so sinkt die Strom-Plumbat
erzeugt werden. Wird entsprechend SnO ausbeute nicht so stark ab, wenn sich die Elektrolytoder
SnO2 einer alkalischen Lösung zugegeben, so temperatur erhöht, wie in den Kurven A bzw. A' und
kann in dem Elektrolyt Stannat erzeugt werden. A" in F i g. 1 dargestellt. Dies beruht darauf, daß die
Als Aluminiumelement kann ein Element vom Typ «0 Oberfläche der Aluminiumelektrode durch eine ver-
Al-Sauerstoff, Al—Luft, Al—NiOOH, AI—MnO2, gleichsweise dichte und dünne Schicht substituierten
Al-AgO usw. benutzt werden, die eine negative Bleis oder Zinns bedeckt wird.
Lösungselektrode aus Aluminium und eine positive Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Plumbiten,
Elektrode mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff ent- Plumbaten oder Stannaten wird gleichzeitig der
haltenden Stoff aufweist und in einem alkalischen 45 wesentliche Vorteil erreicht, daß beim Betrieb des
Elektrolyt arbeitet. Als Sauerstoffelektrode wird vor- Elementes die Elektrolyttemperatur nur langsam
zugsweise eine gesinterte poröse KohlenstofTelektrode ansteigt. Beispielsweise steigt die Temperatur beim
verwendet. Bei Aluminiumelemcnten, bei denen Ätz- Entladen eines Aluminium-Luft-Elementes, die wie
kali als Elektrolyt verwendet wird, ist üblicherweise üblich einen Elektrolyt aus 5 M · KOH ohne Zusätze
die Eigenkorrosion des Aluminiums sehr groß, diese 50 enthält, schnell mit der Zunahme der Zeit an, wie sich
nimmt jedoch stark bei der Erzeugung einer hohen aus Kurve B in F i g. 3 ergibt. Dasselbe Resultat
Stromausbeute bei der Entladung mit einer höheren ergibt sich bei einem Zusatz von 0,1 Mol Natrium-Stromdichte
als einem vorgegebenen Wert ab. Erhöht zinkat zum Elektrolyten (Kurve C in Fi g. 3). Sie
sich jedoch die Temperatur, so nimmt die Stromaus- kommt innerhalb von etwa 3 bis 5 Stunden zum
beute rasch ab, und die Eigenkorrosion wird sehr groß, 55 Kochen. Wird jedoch demselben Elektrolyt 0,01 Mol
so daß zweckmäßigerweise die Verwendung von AIu- Kalium-Plumbit KfPb(OH)4 oder Kalium-Plumbat
minium nicht in Frage kommt. KPb(OH),oderO,05 MolNatrium-StannatNa,Sn(OH),
Wie sich aus der deutschen Patentschrift 128 974, zugegeben, 30 steigt seine Temperatur nicht über 45
mente mit alkalischem Elektrolyten, die Plumbate 60 bzw. A" in F i g. 2 dargestellt. Demzufolge kann die
enthalten, an sich bekannt. Eine Verwendung derarti* Eigenkorrosion, die bei einer Temperaturerhöhung
ger Elektrolyte in Elementen mit negativer Aluminium- zunimmt, vermieden werden, und man erhält immer
elektrode ist jedoch bisher nicht vorgeschlagen. eine hohe Stromausbeute.
Zwar sind aus der USA.-Patentschrift 2 554 447 Die F i g. 4 und S zeigen den Einfluß auf die Strom*
Elemente mit negativer Al-Elektrode bekannt, die im 85 ausbeute bei einer Temperatur von 5O0C und einem
alkalischen Elektrolyten Alkaiizinkat enthalten. Mit StromfluO von 30 mA/cm', wenn der in der Batterie
diesem Zusatz soll zwar ebenfalls die Eigenkorrosion verwendete Elektrolyt aus 5 M · KOH unter Verwende· Elements herabgesetzt werden. Vergleichsvenuche, dung einer Elektrode aus 99,99 β/β Al entweder keinen
Zusatz enthält oder mit verschiedenen Mengen von Kalium-Plumbit, Kalium-Plumbat oder Natrium-Stannat
versetzt ist. Die Stromausbeute wird durch diese Zusätze verbessert. Für den Fall des Zusatzes von
Kalium-Plumbit oder Kalium-Plumbat erhält die Stromausbeute ein Maximum bei einer Konzentration
von 0,005 bis 0,01 Mol und sinkt oberhalb 0,01 Mol ab, wie sich aus den Kurven A und A' in F i g. 4
ergibt. Allgemein wird ein gutes Ergebnis für die Stromausbeute bei einer Konzentration des Zusatzes
unterhalb von 0,02 Mol erzielt.
Für den Fall der Verwendung von Natrium-Stannat erhält die Stromausbeute ein Maximum bei einer
Konzentration von 0,05 bis 0,1 Mol und sinkt oberhalb 0,1 Mol, wie aus der Kurve A" in F i g. 5 ersichtlich,
ab. Im allgemeinen wird ein gutes Ergebnis bezüglich der Stromausbeute mit einer Zusatzkonzentration von
unterhalb 0,2 Mol erzielt. Die Stromausbeute bei einem Zusatz von Natriumzinkat zum Elektrolyten
liegt wesentlich darunter (Kurve C in Fig. 5). ao
In F i g. 6 ist ein Vergleich bezüglich der Eigenkorrosion des Elements zwischen eirem erfindungsgemäßen
Elektrolyt von 5 M · KOH mit einem Zusatz von Natriumstannat und einem Elektrolyt mit einem
Zusatz von Natriumzinkat gegeben. Teststück 100 cm'-. Der Kurvenverlauf läßt klar die Überlegenheit des
erfindungsgemäßen Elektrolyten (Kurve,-!") gegenüber
dem zinkathaltigen Elektrolyten (Kurve C) erkennen.
Somit wird gemäß der Erfindung durch einen Gehalt an Piumbit, Plumbat oder Stannat in dem alkalischen
Elektrolyt eines galvanischen Primärelementes mit negativer Al-Elektrode die Eigenkorrosion der Aluminiumelektrode
stark herabgesetzt bzw. fast völlig vermieden und gleichzeitig die Stromausbeute erhöht,
so daß sich erhebliche Vorteile gegenüber den üblichen Elementen bekannter Art ergeben.
Claims (8)
1. Galvanisches Primärelement mit einer negativen Elektrode aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
und einer alkalischen Lösung als Elsktrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektrolyt Plumbite, Plumbate oder Slannale enthält.
2. Galvanisches Primärelement nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Plumbite den Formeln M1Pb(OH)1, MPb(OH)4
oder M2[Pb(OH)4Ja entsprechen, wobei M ein
Metall ist.
3. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten
Plumbate den Formeln M1Pb(OH)8, MPb(OH)6
oder M[Pb(OH),]3 entsprechen, wobei M ein
Metall ist.
4. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten
Stannate den Formel., MjSu(OH),, MSn(OH)e
oder M2[Sn(OH),]3 entsp:echen, wobei M ein
Metall ist.
5. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Piumbit ein
Kalium-Plumbit ist.
6. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plumbat ein
Kalium-Plumbat ist.
7. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Stannat ein
Natrium-Stannat ist.
8. Galvanisches Primärelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der Plumbite, Plumbate oder Stannate unter 0,2 Mol liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE69223116T2 (de) | Nickelelektrode für alkalibatterien | |
DE3145663A1 (de) | Elektrochemisches element und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2928708A1 (de) | Elektrische speicherbatterie | |
DE2708351A1 (de) | Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren | |
DE2726380C2 (de) | Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte | |
DE102016212779B4 (de) | Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie | |
DE4328818B4 (de) | Alkalische Zelle | |
DE2009931A1 (de) | Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden | |
DE2837468C3 (de) | Quecksilberfreie Zinkelektrode | |
DE2946174C2 (de) | ||
DE2118541C3 (de) | Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis | |
DE3586223T2 (de) | Herstellungsmethode einer gasdichtverschlossenen metalloxid-wasserstoffspeicherzelle. | |
DE1671455A1 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE2819685C3 (de) | Elektrolyt für eine galvanische Primärzelle mit wenigstens einer negativen Elektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE2502497C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE2262660B2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE1912382A1 (de) | Metall-Luft-Element | |
DE3029570A1 (de) | Zinkakkumulator | |
DE1806134B2 (de) | Galvanisches primaerelement mit einer negativen elektrode aus aluminium oder aluminiumlegierung und einer alkalischen loesung als elektrolyt | |
DE2619806A1 (de) | Elektrochemische zellen | |
DE2912177C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer zweiwertiges Silberoxid enthaltenden Elektrode | |
DE2437183C3 (de) | Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2835836C3 (de) | Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator | |
DE19654057C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien |