DE1805165B2 - Fotographische oder kinematographische kamera - Google Patents

Fotographische oder kinematographische kamera

Info

Publication number
DE1805165B2
DE1805165B2 DE19681805165 DE1805165A DE1805165B2 DE 1805165 B2 DE1805165 B2 DE 1805165B2 DE 19681805165 DE19681805165 DE 19681805165 DE 1805165 A DE1805165 A DE 1805165A DE 1805165 B2 DE1805165 B2 DE 1805165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
triggered
camera
recess
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805165A1 (de
Inventor
Dieter 8025 Unterhaching Engelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681805165 priority Critical patent/DE1805165B2/de
Priority to FR6935866A priority patent/FR2021539A1/fr
Priority to BE740816D priority patent/BE740816A/xx
Priority to GB5249069A priority patent/GB1293799A/en
Priority to NL6916140A priority patent/NL6916140A/xx
Publication of DE1805165A1 publication Critical patent/DE1805165A1/de
Publication of DE1805165B2 publication Critical patent/DE1805165B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einem als Membran ausgebildeten Auslöser, durch den zwei auszulösende Glieder, vorzugsweise einerseits ein elektrischer Schalter und andererseits ein mechanisches Auslöseelcment, betätigbar sind.
Membranauslöser dieser Art wurden beispielsweise für Kinokameras bekannt, wobei mittels des elektrischen Schalters ein Elektromotor für den Filmtransport und Filmspulenantrieb in Oang setzbar ist, während das mechanische Auslöseelement den Umlaufverschlufl zum Abtauf freisetzt. Die beiden auszulösenden Olieder müssen dabei zeitlich nacheinander betätigt werden, was bei den bekannten Anordnungen Schwierigkeiten bereitet. Diese Schwierigkeit soll mit der Erfindung beseitigt werden.
Es ist auch bereits eine Kamera bekannt, bei der ein auszulösendes Glied durch eine Ausnehmung eines anderen auszulösenden Gliedes hindurch betätigbar ist. Für die Betätigung der beiden auszulösenden Olieder sind zwei Betätigungshandhaben, die gegeneinander beweglich aneinander gelagert sind, vorgesehen. Bei dieser Anordnung kann es vorkommen, daß ein unkundiger Benutzer versehentlich nur eines der beiden Betätigungsglieder oder zwar beide, aber in falscher Reihenfolge betätigt. Dieser Nachteil soll mit der Erfindung ebenfalls, vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird für eine Kamera der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß ein auszulösendes Glied in an sich bekannter Weise durch eine Ausnehmung des anderen auszulösenden Gliedes hindurch mittels der Membran betätigbar ist, wobei das zuerst auszulösende Glied im unausgelösten Zustand unmittelbar unterhalb der Membran liegt, während das danach auszulösende Glied bei teilweise durchgedrückter Membran und betätigtem, zuerst auszulösendem Glied in der Ausnehmung des letzteren und im weiteren Druckbereich der Membran angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Membranaus-1 öser,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung.
Wirkungsmäßig gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszififern versehen. Dabei ist eine Seite eines Kameragehäuses, in der der Kameraauslöser angeordnet sein soll, mit 1 bezeichnet. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist im Kameragehäuse um eine Achse 2 drehbar ein Auslösehebel 3 gelagert, dessen eines Ende 3a mit dem Auslöser zusammenwirkt und dessen anderes Ende eine Halteklinke 3 b umfaßt. Die Halteklinke 3b liegt im gespannten Zustand der Kamera vor einem Kawcragetriebeteil 4.
Wird der Auslösehebel 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so gibt die Halteklinke 3 b das Getriebeteil 4 frei, so daß dieses beispielsweise zusammen mit einer Belichtungsregelvorrichtung und/oder einem Verschlußauslöser unter der Wirkung einer oder mehrerer nicht dargestellter Federn in Richtung des Pfeiles 5 abläuft. Beim Spannen der Kamera bzw. beim Filmtransport werden diese Federn dann wieder gespannt und das Kameragetriebeteil 4 wieder hinter die Halteklinke 3b geschwenkt.
Der Auslöser besteht nun im wesentlichen aus einer vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Membran 6, die in einer in der Kameraseite 1 befestigten Buchse 7 bzw. in einer Nut la derselben eingespannt ist. Die Membran 6 kann vertieft in der Buchse 7
So liegen und nach außen gewölbt sein. Sie kann aber auch ebenflächig mit der Buchse 7 und der Seite 1 angeordnet sein. Im Hebelende 3λ ist eine Schraube 8 befestigt, die zu Justierzwecken mehr oder weniger weit in das Hebelende eingeschraubt sein kann. Der
Schraubenkopf 8 ο der Schraube 8 ragt dabei so weit nach oben, daß über ihm in einem gewissen Abstand eine Platine 9 liegt. Mit ihrer anderen Fläche liegt die Platine 9 von unten her an der Membran 6 an. Die Platine 9 ist in der Buchse 7 in Druckrichtung der
β° Membran 6 und des Hebels 3 verschiebbar. Sie wird gemäß Fig. 1 durch eine Kontaktfeder 18 eines elektrischen Schalters 18, 19 leicht gegen die Membran 6 gedrlkkt. Dabei kann zwischen dem Schraubenkopf 8a und deni Hebelende 3 a noch eine Feder 11 vorgesehen sein zur Beseitigung der Öewindeluft der Schraube 8. Außerdem greift am Hebel 3 eine Rückstellfeder 10 an. Es ist aber auch möglich, am Boden der Buchse 7 mehrere schwache Blattfedern
anzuordnen, die die Platine 9 mit ganz geringer Federkraft gegen die Membran 6 drücken. Die Platine S' verhindert eine Überdehnung und damit eine bleibende Durchbiegung der Membran 6 in Auslöserichtung 13 und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung, wenn ein Benutzer die Membran nicht in deren Mitte, sondern seitlich betätigt. Die Oberseite der Platine ist zweckmäßigerweise der Form der Unterfläche der Membran 6 in deren Ruhezustand angepaßt.
Die beiden Kontaktelemente 18, 19 eines elektrischen Schalters weisen nun Ausnehmungen 20, 21 auf, durch die der Schraubenkopf 8 α, der als Auslösetaste wirkt, hindurchragt. Im unbetätigten Zustand der Membran 6 liegt die Kontaktfeder 18 unmittelbar unter der Platine 9 bzw. der Membran 6. Wird diese nun in Richtung des Pfeiles, 13 gedrückt, so wird zuerst die Kontaktfeder 18 nach urten gedrückt und kommt mit dem Kontaktelement 19 in Berührung, so daß der Schalter 18, 19 geschlossen ist. Bei weiterem Drücken der Membran 6 kommt diese bzw. die Platine 9 in Berührung mit dem Schraubenkopf 8 a, der hierzu eigens in die richtige Höhe einjustiert ist, so daß die Schraube 8 in die Ausnehmungen 20, 21 des Schalters 18, 19 ragt und etwas tiefer liegt als die Kontaktfeder 18 im unbetätigten Zustand der Membran. Beim Betätigen der Membran wird also zuerst der Schalter 18, 19 geschlossen und dann erst der mechanische Auslösehebel 3 betätigt.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 untarscheidei sich von der nach F i g. X dadurch, daß die Buchse 7 nicht fest in die Kamerawand 1 eingesetzt, sondern in diese eingeschraubt ist. In der Buchse 7 sind hierbei nicht nur die Membran 6 und die Platine 9, sondern auch die Kontaktelemente 18, 19 befestigt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Membran und Schalter zu Reparaturzwecken leicht austauschbar sind.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte durch die Ausnehmungen 20, 21 hindurch der Schaltstift eines weiteren Kontaktes ragen, so daß auch das zweite auszulösende GI1Od ein elektrischer Kontakt sein könnte. Hierbei konnte der erste Schalter den Stromkreis einer Belichtungsregelvorrichtung und der zweite Schalter den Motorstromkreis für den Filmtransport schließen. Andererseits könnte auch der Schalter 18, 19 durch ein mechanisches Glied, das eine Ausnehmung für die Schraube 8 aufweist, ersetzt werden, wobei durch das erste mechanische Auslöseglied eine Abtastvorrichtung für eine Belichtungsregelvorrichtung freigegeben werden könnte, während das zweite mechanische Auslöseglied den Verschluß zum Ablauf freisetzen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem als Membran ausgebildeten Auslöser, durch den zwei auszulösende Glieder, vorzugsweise einerseits ein elektrischer Schalter und andererseits ein mechanisches Auslöseelement, betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein auszulösendes Glied (8, 3) in an sich bekannter Weise durch eine Ausnehmung (20, 21) des anderen auszulösenden Gliedes (18, 19) hindurch mittels der Membran (6) betätigbar ist, daß das zuerst auszulösende Glied (18) im unausgelösten Zustand unmittelbar unterhalb der Membran (6) liegt, während das danach auszulösende Glied (8) bei teilweise durchgedrückter Membran (6) und betätigtem, zuerst auszulösendem Glied (18) in der Ausnehmung (20) des letzteren und im weiteren Druckbereich der Membran (6) angeordnet ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst auszulösende Glied (18, 19) der elektrische Schalter ist, in dessen Ausnehmung (20, 7.11 eine mit einem Hebel (3) oder Schieber verbundene Drucktaste (8) ragt.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (18, 19) zwei Kontaktelemente umfaßt, wobei beide Kontaktelemer.te (18, 19) eine Ausnehmung (20, 21) für die Drucktaste (8) aufweisen und das der Membran (6) nähergelegte Kontaktelement (18) als Kontaktfeder ausgebildet ist, welche unmittelbar unterhalb der Membran (6) liegt.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) und der Schalter (18, 19) in einer in die Kamera (1) einschraubbaren Buchse (7) angeordnet sind.
DE19681805165 1968-10-25 1968-10-25 Fotographische oder kinematographische kamera Withdrawn DE1805165B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805165 DE1805165B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Fotographische oder kinematographische kamera
FR6935866A FR2021539A1 (de) 1968-10-25 1969-10-20
BE740816D BE740816A (de) 1968-10-25 1969-10-27
GB5249069A GB1293799A (en) 1968-10-25 1969-10-27 Improvements in and relating to cameras
NL6916140A NL6916140A (de) 1968-10-25 1969-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805165 DE1805165B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Fotographische oder kinematographische kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805165A1 DE1805165A1 (de) 1970-05-14
DE1805165B2 true DE1805165B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=5711513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805165 Withdrawn DE1805165B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Fotographische oder kinematographische kamera

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740816A (de)
DE (1) DE1805165B2 (de)
FR (1) FR2021539A1 (de)
GB (1) GB1293799A (de)
NL (1) NL6916140A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768388A (en) * 1970-09-10 1973-10-30 Agfa Gevaert Ag Photographic apparatus with deformable release means

Also Published As

Publication number Publication date
BE740816A (de) 1970-04-27
GB1293799A (en) 1972-10-25
NL6916140A (de) 1970-04-28
FR2021539A1 (de) 1970-07-24
DE1805165A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE2918640C2 (de) Druckknopfschalter
DE69501382T2 (de) Schalterbetätigungsknopf mit Positioniervorrichtung
DE3942925C2 (de)
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE1805165B2 (de) Fotographische oder kinematographische kamera
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE1913865B2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Membranauslöser
DE2718054B2 (de) Einrichtung für eine Schaltstellungsanzeige für Druckknopfschalter
DE1805165C (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE3515895C1 (de) Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE2629551B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung
WO2008104604A1 (de) Notrufschalter für ein gefahrenmeldesystem
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE10143254B4 (de) Handauslösevorrichtung mit Membran
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE1622174C3 (de) Kamera mit einer Auslösehandhabe
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1911792C3 (de) Kamera mit einer Auslösehandhabe
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE6803919U (de) Fotografische oder kinematografische kamera.
DE2436854C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3841458C1 (en) Safety switch to be actuated by a person

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee