DE1804784U - Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen. - Google Patents

Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.

Info

Publication number
DE1804784U
DE1804784U DES31752U DES0031752U DE1804784U DE 1804784 U DE1804784 U DE 1804784U DE S31752 U DES31752 U DE S31752U DE S0031752 U DES0031752 U DE S0031752U DE 1804784 U DE1804784 U DE 1804784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
attached
screen
edge
cover shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES31752U priority Critical patent/DE1804784U/de
Publication of DE1804784U publication Critical patent/DE1804784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Mastaufsatzleuchte zur Beleuchtung
    grober Flachen
    ausgedehnte Plätze und breite Streben können r. : it Hlfe von Gro-
    flachc leuchten, die un hohen Meisten befestJgt bind,,'leichtt! Lig
    ausgeleuchtet werder,. Die Montage und Aar-tung derartiger Leuchten
    ist wegen ihres großen Gewichtes nd der roen oTiessungen eist
    mitgroßen Hchwjerjgkeiten verbunder.. DeshsJb werden in vielen F&Jlen
    Leuchteneinzelteile auf den Mst hinaulbefördert und erst dort
    wieder zu einer Leuchteneinheit zusammengesetzt. Der Umgang mit
    großen und schwerer Einzelteilen, wie z. B. mit großflächigel. Lchirrnen
    und groraumigen Abdeckungen in großer Hhe ist rrit einer erhöhten
    Unfallgefahr für den Monteur verbunden. Fr die artung der Leuchten-
    einbauteile ist es erforaerlich, entweder den Leuchtenscnirm aufzu-
    klappen oder die lichtdurchlässige Abdeckung als Ganzes abzusenken.
  • Bei diesen Arbeiten wirken sich die großen Abmessungen und das beachtliche Gewicht des Schirmes sowie der Abdeckung besonders störend aus.
  • Durch die Neuerung ist eine Verbesserung erzielt an Mastaufsatzleuchten zur Beleuchtung großer Flächen, die einen eine lichtdurchlässige Abdeckschale überragenden reflektierenden Schirm haben, der zusammen mit den Leuchteneinbauteilen auf einem am Mast aufsteckbaren Tragkörper befestigt ist. Nach der Neuerung besteht die Abdeckschale aus einem am Schirm anliegenden Oberteil und einem im wesentlichen den Abdeckungsboden enthaltenden Unterteil, wobei nach Entfernen des Unterteiles vom Oberteil die Leuchteneinbauteile zugänglich sind. Die neuerungsgemäMe Mastaufsatzleuchte hat den Vorteil, daß sie bequem montiert und gewartet werden kann.
  • Durch einfaches Absenken des Unterteiles der Abdeckschale sind sämtliche Leuchteneinbauteile bequem zugänglich. Ein Abnehmen des großen und schweren Leuchtenschirmes oder ein Absenken der unhandlichen weiten Abdeckschale als Gan7es ist nicht erforderlich.
    Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
    Fig. l einen vertikalen Querschnitt durch die r-euerungsgemäbe Leuchte
    und
    Fig. 2 eine Seitenansicht der Leuchte nach der
    Die dargestellte Mastaufsatzleuchte besitzt als alleiniges tragendes
    ; es-Ii--gerideL
    Element einen auf einen Mast aufsteckbaren Tragkörper, der aus einem Metallrohr 1 und von diesem ausgehenden mehreren radialen Armen 2
    4 ez.
    ß ite ; aha Sohiti 4 ab, an XsX n-;
    e'f l&
    sl"fte eine, r ktlerehde"$bhicht an'braoht ist. zur V4, rbindUng
    . zwi. 604en,- dem, Schirm 4. uhd--den Armen 2 dienen Schrauben und Lascht'n-
    Ae zwitieLen demx iS 4 ; den Armen 2 dienen Schrauben 5 und schet ;
    t i Unterhalb des Schir 4 ist eine lichtdurchlässige Abdeckschale
    5. 15 angeordnet, die dn-'Leuchteninnenraum nach außen abschließt.
    z
    I'
    Naçì der Neuerung bestcht-die Abdeckechale 15 aus einem am Schirm 4
    <... '''
    anliegenden Oberteil 16 und einem Unterteil 17, der im wesentlichen
    Abdeckungsboden enthglt. Dabeli wird'durch Entfernen des Unter-
    ''geiles17 vom Oberteil. 16. der Zugang zum Leuchtenliineren, insbesondere
    ?ztt,denLeuchteneinbautelle frei. Zweckmäßig ist die Trennungsebene
    /ishendeOberteill6 und'dem. Unterteil 17 der Abdeckschale 15
    wisehen d » em Olpertell
    quer zur Sohalenachse gelegt. Vorteilhaft trägt der Schirm 4 den Oberteil 16 der Abdeokschale 15. Dabei-liegt der Oberteil 16 mit
    nach außen abgewinkelten Hand 18 auf einem Tragring 19,
    ,'
    der an der unterseite'des Schirmes 4 angebracht ist. Eine Verbindung zwischen dem Tragring 19 und dem Rand 18 des Oberteiles 16 kann mittels Schrauben 2o hergestellt werden, deren Gewinde in eine ringförmige Schiene 21 eingreifen, die an der Innenseite des Randes 18 angeordnet ist. Diese Schiene 21 kann außerdem zugleich zur Halterung einer Dichtungsleiste 22 verwendet werden, die zur Abdichtung zwischen dem Oberteil 16 der Abdeckschale 15 und dem Schirm 4 dient.
  • Der Oberteil 16 der Abdeckschale 15 kann an seinem vom Schirm 4 abgekehrten Ende einen nach innen gezogenen Rand 23 haben. Vorzugsweise
    g<S
    -äutel Ion.
    U-fbrm ! Wn QUersehni tt, der so. am
    'Rand 23 angeordnet ist', daß der Rand 25 des Unterteiles 17 zwischen
    , die Schenkel der Icht-uhgsleiste 24 eingeführt werden kann. Auf
    dieseWeise, ergabt sich eine gute Abdichtung nach der Abt eines
    ."
    LaPyrintht. Vorteiihatterweise läßt'sich der an den Oberteil 16
    herangeführte Unterteil''t7 in. seiner Verschlugst ellung, in welcher
    der Rand 25 sich abdlthtend in die'-Dichtungsleiste 24 einschiebt,
    mittels einer Ringmutter 26 am Tragkörper der Leuchte bzw. am Me-
    tallrohrl'festlegend-Die stellgängige Ringmutter 26 kann dabei
    aus einen Gewindering 27 geschraubt werden, der an. mastseitige
    Ende des Metallrohrel angebracht ist. Der Unterteil 17 der Ab-
    ,'.'I
    Xdèckschal 5 ist mit der Ringmutter 26 nicht starr verbunden.
    Vielmehr ist zwischen die Ringmutter 26 und den Unterteil j. (ein
    Ring wischengeschaltet, auf dem der Urterteil 17 frei auf-
    liegt. Dabei greift der Ring g ir. der Betriebsstellung weit über
    den Rund des Unterteiles 17 hinaus. Durch diese Art einer schwimmen-
    den Lagerung des Unterteiles 17 ist es bei Anziehen der Ringmutter
    26 möglich, der Rand 25 des Unterteiles 17 bequem in die U-förtnige
    Dichtungsleiste 24 einzuführen. Außerdem wird der Unterteil li
    beim Lösen der Ringmutter 26 bereits nach wenigen Umdrehungen frei-
    gegeben, kann gegen den Mast gekippt werden und gestattet so rasch
    den Zugang zur artungsöffnung des Oberteiles l6 bzw. in den vom
    3) :
    Oberteil 16 umgrenzten Leuchteninnenram. Der Ring d ist gegen
    Abheben von der Ringmutter 26 rt, iitels eines Halteringes 32 gesicnerts
    der mit Hilfe von Schrauben 33 an der Ringn. uLter 26 cefestlt ist.
    An den Arnien 2 des Tragkörpers der Leuchte ist ein Trager 8 für die
    Lampen und deren Fassungen bef'estigt. Die Bestückung ann entweder
    mit Quecksi. lberdampf-Leuchtstofflampen 9 oder mit Natriumdampflampen
    lo oder fit beiden erfolgen. De Vorscha] tgeräte für die Lampen, wie
    die Drosselspule 11 und die Kondensatoren können auf einer
    Platte 13 sitzen. Diese Platte 13 ist mit einen, hakenf'örrrdgen
    f14
    Ende M-an einem Bol7en -5'einhngbar, der an einem rn ! 2 des
    Tragkörpers angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende der Platte
    zu
    e rist geschlitzt und hat die Aufgabe, eine Schraube 14 auf'zu-.
    nehmen, die am Metallrohr 1 befestigt ist. Durch Festziehen einer
    auf der Schraube 14 geführten Flügelmutter 28 kann die Platte 13
    mit den Vorschaltgeräten in ihrer Lage an, Metallrohr i festgelegt
    werden. Bei diesem Festziehen der Flügelmutter 2h ird 7uleich
    die elektrische Verbindung zu den Vorschaltgcräten hergestellt, in-
    derp ein an der Platte 13 befestigter Steckerteil 2 selbsttätig in
    einer an-Metallrohr i befestigten Aufnahreteil 3o eingreift. Dadurch
    kann bei Reparaturarbeiten an den Vorscnaltgerten Qje us\\ecn.. Uur : ß
    ohne Werkzeug durchgeführt herden, S3 da die Leuchte innerhalb
    kurzester Zeit jeder betriebGbereit ist. Drch dje selbsttätie
    Abtrennung bzw. Zsc :-laltung vom bw. an das Net Ist eine us-
    unter
    wechIunp-auch unter Spannnr efahrjos rö ;-Jlch. Ur d-e Drosselspule
    i1 ist eine Blechkappe 31 gelegt, die an der P. tte 13 uefesit ist
    und soxoal als arestranlnsschut ? als auch als Beruhrur. gsschut
    spannungsführender Teile ljent.
    ZweckmaLg ist an dem Tragkurper der Leuchte üine durch den LcnLr
    4 nach auen geführte Tragose 3 angebracht. MLt Hilfe dieser Traöse
    die katn die nenerungsgemaLe Leuchte als Ganzes auf einen Mast eiuf-
    Ä eri as u'
    gesetzt werden. Beim Aufschieben des Metallrohren 1 auf diesen Mast
    I
    ist die Endlage der Leuchte durch einen im Metallrohr 1 eingeschweißten
    Querbolzen 3 festgelegt. Die genaue Einstellung der Lage zwischen
    Leuchte und Mastende erfolgt mit Hilfe mehrerer Justierschrauben 55, die in das Metallrohr 1 eingesetzt sind. Wird der Unterteil in der bereits beschriebenen Weise vom Oberteil 16 abgesenkt, so kann der Monteur seinen Sicherungspürtel an einer Öse 36 befestigen, die innerhalb der Leuchte am Metallrohr 1 befestigt ist. In der gesicherten Stellung ist dieser Monteur oei seiner arbeit durch den Schirm 4 gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Windböen geschützt.
  • 2 Figuren 9 Ansprüche

Claims (1)

  1. . 8t Schotzansprüche. l. Mastaufsatzleuchte zur Beleuchtung großer Flächen, mit einem
    eine lichtdurchlässige Abdeckschale überragenden, reflektierenden Schirm, der zusammen mit den Leuchteneinbauteilen auf einen, am Mast aufsteckbaren Tragkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschale (15) aus einem am Schirm (4) anliegenden Oberteil.
    (16) und einem im wesentlichen den Abdeckungsboden enthaltenden Unterteil (17) besteht, wobei nach Entfernen des Unterteiles (17) vom Oberteil (16) die Leuchteneinbauteile zugänglich sind.
    2. Mastaufsatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebene zwischen dem Oberteil (16) und dem Unterteil (17) der Abdeckschale (15) quer zur Schalenachse angeordnet ist.
    3. Mastaufsatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (16) der Abdeckschale (15) vom Schirm (4) getragen ist, wobei sich zwischen Oberteil (16) und Schirm (4) eine umlaufende Dichtungsleiste (22) befindet.
    4. Mastaufsatzleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (16) der Abdeckschale (J5) mit einem Rand (l&) af einem amSchirm (4) befestigten Tragring (l) auflieft, wooei'ur Verbir.- dung zwischen diesem Tragring (19) und dem Rand (18) des Oberteiles
    (16) Schrauben (20) dienen, die in eine ringförmige, an der Innenseitedes Randes (18) angeordnete Schiene (21) eingreifen, die zugleich zur Halterung der am Schirm (4) anliegenden Dichtunsleiste (22) dient. cl
    'f-Maetaufsattzü&htenacjn Ah&pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -'sohzischn-doOberteil(l6)unddem Unterteil(17) der Abdeck- wi erteil (1'- () der Abdock- Z
    '''schale (15)'eine Dichtungsleiste (24) befindet, die vorzugsweise am Rand (23) des Oberteiles (16) befestigt ist.
    6. Mastaufsaztleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnete daß die Dichtungsleiste (24) einen U-förmigen Querschnitt hat, der so angeordnet ist, daß der Rand (25) des Unterteiles (17) zwischen die Schenkel der Dichtungsleiste (24) einführbar ist.
    7. Mastaufsatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Oberteil (16) der Abdeckschale (15) herangeführte Unterteil (17) in seiner Verschlußstellung mittels einer Ringmutter (26) am Tragkörper der Leuchte gehaltert ist, wobei der Unterteil (17) an einem an dieser Ringmutter (26) befestigten Ring () frei aufliegt.
    8. Mastaufsatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper der Leuchte eine durch den Schirm (4) nach außen geführte Tragöse (34) für die Leueute angebracht ist. 9. Mastaufsatzleuchte nach ncpruch i, dadurch p-ekcnnzei ebnet, daL an dem Tragkörper-innerhalb der Leuchte eir, e UHe (3C) befestigt ist, die bei abgesenktem Unterteil (l") der haeckung () xur An- bringung eines Sicherungsgürtels fr den Monteur djent.
DES31752U 1959-09-11 1959-09-11 Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen. Expired DE1804784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31752U DE1804784U (de) 1959-09-11 1959-09-11 Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31752U DE1804784U (de) 1959-09-11 1959-09-11 Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804784U true DE1804784U (de) 1960-01-28

Family

ID=32919531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31752U Expired DE1804784U (de) 1959-09-11 1959-09-11 Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804784U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005831U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005831U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765356B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
DE1950303U (de) Haengekorb fuer strandschirme u. dgl.
DE1845056U (de) Mastansatzleuchte.
DE1804784U (de) Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.
CH378417A (de) Leuchte
CH424983A (de) Leuchte mit einer im Leuchtgehäuse lösbar gehalterten gemeinsamen Befestigungsunterlage für elektrische Leuchteneinbauteile
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE1698308U (de) Peitschenmastleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1131806B (de) Mastaufsatzleuchte
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE530874C (de) Staub- und wasserdichte Armatur fuer elektrische Gluehlampen
DE1838013U (de) Deckenleuchte.
AT239374B (de) Schalteinrichtung für vorzugsweise explosionsgeschützte Leuchten
DE1852809U (de) Vorrichtung zur halterung von einbauleuchten in decken, insbesondere in zwischendecken.
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE446599C (de) Strassenlaterne
DE2446311A1 (de) Indirekt strahlende deckenleuchte fuer hochdruck-entladungslampe
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE2935729A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE730688C (de) Tragbares elektrisches Bestrahlungsgeraet
DE1801283U (de) Leuchte fuer eine oder mehrere durch vorschaltgeraete betriebene lampen.
DE1785685U (de) Aufhaengung von drosselspulen innerhalb von leuchtengehaeusen.
DE1710980U (de) Langgestreckte leuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke