DE1804547U - Milchkuehlhaltevorrichtung. - Google Patents

Milchkuehlhaltevorrichtung.

Info

Publication number
DE1804547U
DE1804547U DE1959H0031627 DEH0031627U DE1804547U DE 1804547 U DE1804547 U DE 1804547U DE 1959H0031627 DE1959H0031627 DE 1959H0031627 DE H0031627 U DEH0031627 U DE H0031627U DE 1804547 U DE1804547 U DE 1804547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
polyester
cold
individual parts
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031627
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0031627 priority Critical patent/DE1804547U/de
Publication of DE1804547U publication Critical patent/DE1804547U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Mil@hköhlhalteanlage Die Neuerung bezieht sich auf eine Milehkühlhalteanlage, die in ihren Einzelteilen aus Kunststoffen z.B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyester, Epoxy- oder anderen kalt- oder war@-
    härtenden Preis-oder Gieeaharzen besteht.
    tat der Praxis wurden biah<r di$ Milehküalanlagen auw Metall
    gefertigt. Die Eiswaaaerbehälter waren aus verzinktem StaM."
    blech, oder aue einem mit eine. Schutzanstrich versehenen
    Sianblech, die Abdeckungen aue Rein-Alminiambloh herge
    stellt.
  • Infolge der ständigen Wasser-und Feuchtigkeitseinwirkung zeigten derartige Milchkühlhalteanlagen bereits nach kurzer Zeit Korroaionaaohäden und die Lebensdauer der Anlagen war verhältnismässig gering.
    Hinzu kam, daao die Abdeckungen ein hohes Gewicht beeBsen/
    und das öffnen somit einen grösetren Kraftaufwand erfordert*.
    Zur Beseitigung dieser Mängel wird neuerungsgemäse vorge-
    schlagen, Milchkühlhalteanlagen zu fertigen, deren Einzelteile aus Kunststoffen, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyester, Epoxy- oder anderen kalt- oder warmhärtenden Press- oder Giessharzen bestehen. Der Materialwecheel von Metallen su den genannten Kunststoffen macht es erforderlich, die Eiswasserwanne doppelwandig auszubilden und mit einem Schaumkunststoff zu isolieren. Die Abstellroete sollen neuerungsgemäss in den Rahmen direkt eingearbeitet werden ; die zur Verwendung kommenden Kunstharze sind durch Glasfaserzuschläge verstärkt.
  • Die zur Abdeckung dienenden Platten sollen neuerungegemäss aus Kunstatoffverbundplatten bestehen, die ein Plattenaggergat bilden, das in den Außenflächen aus Polyester od. dgl. besteht und dessen Innenraum Kunstschaumstoff enthält. Die
    neuerungegemässeKühlhalteanlage ist so zu fertigen, dass die
    Eiswasserwanne je nach den Erfordernissen in den Erdboden eingelassen werden kann, oder dass diese auf ebener Erde zu stehen kommt. Durch die Verwendung der neuerungsgemässen Einzelteile, die auf einen Kunetstoffaufbaurahmen aufgeschraubt werden können, besteht die Möglichkeit, sehr leicht geschlossen ne Anlagen aufzustellen. Es ist aber auch möglich, die Aufstellung so vorzunehmen, dass eine zur Verfügung stehende Raumecke als Seiten-und R@ückwandbegrenzung mitverwendet wird.
    Indie... lalle ertolgt 41. Bet. atilung des Áòdeokunceober-
    undVorderteiltet die zusamenklappbar miteinander verbunden
    sind, in einer am Mauerwerk befttigten KantNtoffprofil-
    nahient.
    Di Form der Anlage kann sowohl quadratisch, rechteekig, alw
    auchtean<nfSrwig halt<en sein, w&bwi für dio Iwtztyot Form
    sowohl für den den alt auch die Abdeokang ein
    einseitig geschlossener Zylinder verwendet wird.
    Nachstehend wird die Neuerung anhand von Zeichnungen noch
    näher rlltert. Die Einzelteile der neuaruagage t EE-
    anlas'A, B. 0 be. tehen au. Kunststoffen, z. b. Polystyrol,
    PolyvinylcHbrid, Polyester, Epoxy-oder anderen kalt-oder
    warmhXrtendea.. Preea-oder Gieesharzen.
    DieKiwwaaserwaan « A i « t dopp*lwandig auebildet$ zwischen
    den einzelnen Wänden 1 und 2 befindet eich ein Xuntsohaua-
    stoff 3. hierzu wird noch auf Fig. 2 verwiegent die in
    Schnitt das Genagte verdeutlicht.
    Da « Abatwllaggrat B l teht aue einam Kunetetoffprefil-
    rahmen 4, 1a 4ea 418 einselnen Roetetlbe 5, d1,, laat... r-
    verstärkte direkt eingearbeitet worden eind. Sieht hierzu
    auch rig. 2.
    ZurAbdlckunl werde. Iun8tetoffverbundplatten verwendet und
    zwar in Porm einen Plattenagßegates 6. Die 7
    bestehen aus Polyester od. dgl. ; der Innenraum 8 enthält
    Kunstschauststoff.
    Dieneuerungegemässen Milchkühlanlagen erweisen sieh durch
    die Auswahl geeigneter Kunststoffe ale ausserordentlieh
    alterungßbeBtändigt infolge ihrer geringen Leitfähigkeit
    ergibt sich ein günstiger Auenutzgrad der Kilt. speicherung,
    sie ist weitgehend indifferent gegen Wasser, Säuren und Laugen,
    sodann sie sehr leicht sauber gehalten werden kann. Selbst
    aggrewive Desinfektionsmittel greifen die Anlagen nicht an.
    Infolge ihren niedrigen spezifischen Gewichts sind nur geringe
    Kraftaufwendungen bei ihrer Bedienung erforderlich. Die zur
    Verwendung kommenden Kunststoffe erweisen sich im Verhältnis
    eu den bisherigen Rein-Aluminiumblechen als auaserordentlich
    sohlagfest.

Claims (1)

  1. s c h u t s a t t zp r U c, h e
    1 Milchkühlhalteanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrenEinzelteilen ane Kunststoff, z. B. Polystyrolt Poly- vinylchlorid,PolyMter-Epoxy-oder anderen kalt-oder warahlrtenden Pr.. s- oder Gi... haraen besteht, wobei die Siawwetrwanne doppelwandig ausgebildet und mit Schaum- kunatotoff isoliert inti die Abstellroote, die In den Rahmen direkt eingearbeitet werden, glaßfaserverstärkt sind und zur Abdeckung Kunatetoffverbundplatten Verwendung finden.
    2. MilohkUhlhalteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass als (unatstottyerbundplatten ein Plattenaagragst Verwendung findet, daa in den Aussenfläohen aus Polyester- harz od. djjsit <mteht und dessen Innenraum Kunetaehaumstott enthält.
DE1959H0031627 1959-05-05 1959-05-05 Milchkuehlhaltevorrichtung. Expired DE1804547U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031627 DE1804547U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Milchkuehlhaltevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031627 DE1804547U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Milchkuehlhaltevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804547U true DE1804547U (de) 1960-01-21

Family

ID=32915953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031627 Expired DE1804547U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Milchkuehlhaltevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804547U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804547U (de) Milchkuehlhaltevorrichtung.
AT366468B (de) Verfahren zur baumseitigen befestigung waermeisolierender kunststoffolien an fensterscheiben
CH380344A (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE969764C (de) Tuer fuer Kuehl- oder Waermeraeume
DE1886686U (de) Formschale zur isolierung von rolladenkaesten.
AT269444B (de) Zarge aus Metall, vorzugsweise Stahlblech, für Fenster, Türen od.dgl.
CH481303A (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken
DE2125972A1 (de) Kombinierte Warm- und Kaltwasserversorgungseinheit für Hauswasserver sorgungsanlagen
DE1975506U (de) Transportabler kartoffelsilo.
CH379752A (de) Gewellte Kunststoffplatte
AT224017B (de) Lagertanks für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Heiz- und Treibstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1976497U (de) Feuergeschuetzter wandtresor.
DE1950071U (de) Werbetafel fuer plakatanschlag aus glasfaserverstaerktem polyesterharz.
DE6904229U (de) Verkaufs- bzw. displaystaender
DE7238992U (de) Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl
DE1765788U (de) Kuehltheke.
DE1784435U (de) Verbundkoerper, vorzugsweise dachplatte.
CH343723A (de) Kunststoffrohr in Verbundbauweise
DE7720478U1 (de) Bausatz für ein Fertiggebäude
DE1912852U (de) Kunststeinplatte.
DE1894293U (de) Behaelter fuer abwaesser-klaeranlage.
DE1986189U (de) Kunststoff-bauelement fuer dekken- und wandbekleidungen.
DE7039773U (de) Profilierte Fassadenbauplatte aus Kunststoff
DE2252842A1 (de) Bewaehrungsmaterial aus gfk
DE7301751U (de) Fernorientierungsschild