DE1802567U - Lenktransportrolle. - Google Patents

Lenktransportrolle.

Info

Publication number
DE1802567U
DE1802567U DE1959E0012638 DEE0012638U DE1802567U DE 1802567 U DE1802567 U DE 1802567U DE 1959E0012638 DE1959E0012638 DE 1959E0012638 DE E0012638 U DEE0012638 U DE E0012638U DE 1802567 U DE1802567 U DE 1802567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fork
steering
support
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959E0012638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ENGELS GmbH
Original Assignee
AUGUST ENGELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ENGELS GmbH filed Critical AUGUST ENGELS GmbH
Priority to DE1959E0012638 priority Critical patent/DE1802567U/de
Publication of DE1802567U publication Critical patent/DE1802567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lenktransportrolle. Die Neuerung betrifft eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Lenktransportrolle in der Art der Lenktransportrollen des Gebrauchsmusters 1 745 529, und zwar insbesondere solcher in gußausführung.
  • Die bekannten Lenktraneportrollen bestehen in der Regel aus einer an der Unterfläche des Fahrgestells anzubringenden Fußplatte und einer an dieser um einen Senkrechtzapten drehbar gelagerten Grundplatte mit zum Boden weisenden Schenkeln als Gabel, in der die Laufrolle gelagert ist.
  • Die axiale Abstützung der Lagergabel an der Fußplatte wird in untergeordneten Fällen über ein Kugellager vorgenommen, während für höhere Ansprüche ein Wälzlager verwandt wird, bei dem als Wälzkörper mehrere Rollen bzw. Walzen vorgesehen sind, die in einem sie voneinander trennenden und sie z. B. auf der der Drehachse zugewandten Seite abstützenden Käfig angeordnet sein können.
  • Bei den bekannten Lenktransportrollen bestehen die Wälzkörper, nämlich die Kugeln oder Rollen, aus Metall. Die. macht es vonnöten, die Lenktransportrollen periodisch zu schmieren und hierfür mit Schmiernippeln auszurüsten. Bei längerer Nichtbenutzung des mit den Lenktransportrollen ausgerüsteten Fahrgestells verharzen die Fette und Öle, was
    dieItCnkfahigkeit der &entransportrollen in lbtiger Wetze
    heeintr&ehtigt. Die] nkfahigkeit wird weiter dm'ch Beztan-
    satz herabgesetzt, wie er sich an den metallenen WalzkSr-
    pervor allem dann einteilt, wan ditt L$nktransportrollen
    anFhratelln, Bottichen und tonstin ZN verfahrenden
    Objekteangebracht sind"die in der chemischen Induntrlel,
    in Schlaehthäuaca in Lederfabriken MBd sonstigen n&eeen
    Oder auch nur feuehien BbMa benutst. erde... In CheJÚ8. er-
    ken kowmt eft nech die Gefahr dea Anfreeeens durch asre-
    dämpft noch die eia mei&llene Wlager kurjtfristi <am
    KlemMen bringen kSnaen.
    Die Neaerwag eeeeitigt dieee N&9heile md liefert eine
    Lenktyanaportrolle, die in der Regel keiner besonderen
    Sohnierun bedarf"die gegen läset =d ardreseive Dämpft
    Mnempfn&lioh ist umd v< besonder rshigem n ! f am& leieh-
    terlankfähigkeit ist.
    Die neue Lenktraneportrolle, die vornehmlich eine gußeiserne
    undinebeeondere eine &&e Temperguß beeeheade Lenktranapert-
    rolle großer Tragkraft it, beeitst in an sich bekannter
    Weine ein Wälslager zur axialen Abetützung der Gabel, in
    der die Laufrolle gelagert latt und ist gezu den Grund-
    gedanken er XeerBe a&urch gekennzeichnet, daß die
    Wilzkörper aus Ku » totoff bestehen. Vor-
    ausweiße handelt ea sich Mm walzkSrjper in Form von Rollen
    bzw. Walzen aus verachleißfeßtea Kanwtatoff. In untergeord-
    neten fallen kann es eich auch um Kugeln aus verzehIßiS-
    festem Xsnetetoff handeln.
    Sa hat sich erwieaen, daß für die neuen Lenktranaportrollen
    beaoHdera WälzkSrper und inaheaondere Rollen und Walsen aua
    Polyamiden geeignet sind nd zwar vor all*m aua Nylon,
    einem Polyamid aus Nylcnsalz, nämlich eisern Polykondensa-
    tioneprodokt aaz Hexamethylendiamin nd AdipinaaMre.
    Sofern die Inktr&nsportrclle ein PUhrmgs-and egendrnek-
    lager besitzt, kann ge » U einer Weiterbildung der Neuerung
    e. ch dieeee ae versehleißfeatem XmMtstcff insbesondere
    Nylon.bestehen.
    Ee iet auch mglich den Wälxl&gerkäfig aue Eanestoff her-
    zs<teHen w&d eisf&eh zU epritsa.
    In der $$iehasNg iet $im AußfhraRgebeiapi*l der SuerB
    schematischdargentelltt
    Abb. 1 zeigt die neue Lenktranaportrolle in Gebrauchattellvng
    vea. &$r Sei, wei diw Lagerwag im Schnitt wiedergegeben
    ist.
    Abb. 2 ist der Gramdriß zur Lesktraneportrelle der Abb. 1.
    Die Laufrolle 1 ist vermitteln ibrer Achse 2 in der
    Gabel 3 gelagert, die durch zwei an der Kopfplatte 4
    &ngegeeeene Schenkel gebildet wird* Die Sopfplatte 4
    ist über den vertikalen Drehsapfen 5 mit der ? uSplatte 6
    drehbar vernden, die &n der Unterfläche eines Large-
    stelle oder einen Bottiche* o. dgl. befestigt wirdt z. B.
    durchAneehraaen.
    Die Kopfplatte 4 atützteich an der fflplatte 6 über hier
    Waltenb dlen 7 at e wineh*t benen > !
    der Koptplatte 4 und der ffl platte 6 angeordnet sind und
    a. M verschleißfeetem Banetetoff, hier Nylon bestehen.
    Die Nylon-Rollen 7 liegen in einem'Wälzlagerkäfig 8, der
    durch Stege die Knstetff-Sollen 7 voneinander trennt
    und sie in radialer Richtung abetütxt und fhrt. Der X&fig@
    ist hier aus XN&etstoff gespritzt. Auch das MLhrangs--nnd
    Gegendruoklager 9 besteht bei dieeem Ausführangsbeiepiel
    aus verachleiafestem Kanetetcff, nämlich hier Kylon.

Claims (1)

  1. sehutsanogrüche
    1. lenktra » portrollep i » besondere in SuSasführusg, die ein Wilziager zur axialen Abstützung der Gabel auf- weistg in der 41e Laufrolle Belagert 1st, dadurch geken- zaichaet, d&S ai< Wälzörper (7) ss v<tr8cM. ei6fe-wtem x » etetett besitzt. bsof #t X
    2.Le&ktransportrollw iaeesoadere in SSsfüra, die ein Wälslager zur axialen A'betützung der Gabel au : f- weitei& der di$ Laufrolle gelagert ist dadayeh kernn- s lchnet, daß ait Wlzkrpr (7) &a ylon leitet.
    3.Lesktranaportrolle insbesondere in ußauefQ&yag, die ein Wiltlager zur axialon Abstützung der Gabel auf- weist. in der die L&nfroHe gelagert ist d&dareh as-* meich » i# daß sie als W4Llikörper dien*nd* Walsext od*r Rollen (7) a » verschleißfenten Kunststoff bealtst.
    4. Lenkiransporirolle, insbesondere in Gußaui) führungg, die ein Wilalager zur azialen Abstützun « der Gabel auf- weine in der die Laufrolle gelagert ist dadurch gekenn- zeich » ti da£ sie als Wälzkörper dienende Walten oder Ballen (7) aue ylen beaitzt.
    5.Lenktranaportrolle, insbesondere in Suß&uafhrung die ein Kugellager zur amialen Abstützung der Gabel auf- weist, in der die Laufrolle gelagert ist daduroh, ekenn- MishjMt daß wiw XgIlagerJEUgln as Te ? wel<i8f<e<m Zu » toto : tt# i » beaondere Nyleng besitzt.
    6. Lenktransportrolle nach elnem der Ansprüohe 1 bis 5 mit eizlen Sgendroklag dadurch gekennzeiohet daß eie einyh ags-Nad swg$adyucklager (9) ae vtrschleiS etm Xa etetoff, i wNond Nylon, bsitxt.
DE1959E0012638 1959-05-27 1959-05-27 Lenktransportrolle. Expired DE1802567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012638 DE1802567U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Lenktransportrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012638 DE1802567U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Lenktransportrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802567U true DE1802567U (de) 1959-12-17

Family

ID=32878932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0012638 Expired DE1802567U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Lenktransportrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802567U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720095A (en) * 1995-03-08 1998-02-24 Protol A.G. Method and apparatus for producing helically wound lock-seam tubing
US6003220A (en) * 1995-03-08 1999-12-21 Protol A. G. Method and apparatus for producing helically wound lock-seam tubing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720095A (en) * 1995-03-08 1998-02-24 Protol A.G. Method and apparatus for producing helically wound lock-seam tubing
US6003220A (en) * 1995-03-08 1999-12-21 Protol A. G. Method and apparatus for producing helically wound lock-seam tubing
US6085801A (en) * 1995-03-08 2000-07-11 Protol A.G. Helically wound lock-seam tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425958A1 (de) Gleitlager,insbesondere fuer Tiefbohrwerkzeuge
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE1802567U (de) Lenktransportrolle.
DE824128C (de) Achslager
DE3716024A1 (de) Rollenlager fuer endlos geradlinige bewegung
DE202410C (de)
CH335261A (de) Einstückiger Blechkäfig an Zylinderrollenlager
DE829973C (de) Rollenlagerung zur gleichzeitigen Aufnahme von senkrechten und waagerechten Druckkraeften, besonders fuer die Oberwagen von Kranen und Baggern
DE552231C (de) Ringwalzenpresse zur Herstellung von Briketten
DE95100C (de)
DE2054166B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln
DE426529C (de) Walzgeruest
DE762543C (de) Querverfahrbare Foerdervorrichtung fuer Walzgut, insbesondere Bleche
DE299569C (de)
Günther Paul Erdkamp/Koenraad Verboven/Arjan Zuiderhoek (Eds.), Capital, Investment, and Innovation in the Roman World.(Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
DE923781C (de) Dressierwalzwerk fuer Feinbleche
DE1423682U (de)
DE429192C (de) Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs
DE582828C (de) Quer- oder Laengslager mit kegelfoermigen Flachkopfrollen
Brössel Selbstreflexives Biedermeier: Kunstreflexion und Selbstreferenzialität in Friedrich Theodor Vischers Cordelia (1836).
DE450029C (de) Rollengang mit Kugellager fuer Schiebetueren und andere Lasten
DE659539C (de) Rollstationen an selbsttaetigen Fassbehandlungsmaschinen
DE735740C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen
DE44637C (de) Rillenschienen-Walzwerk
AT137174B (de) Antifriktionslager.