DE1801928A1 - Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische Polymerisate - Google Patents
Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische PolymerisateInfo
- Publication number
- DE1801928A1 DE1801928A1 DE19681801928 DE1801928A DE1801928A1 DE 1801928 A1 DE1801928 A1 DE 1801928A1 DE 19681801928 DE19681801928 DE 19681801928 DE 1801928 A DE1801928 A DE 1801928A DE 1801928 A1 DE1801928 A1 DE 1801928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- polar solvent
- cavity
- water
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C3/00—Treatment of coagulated rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/008—Treatment of solid polymer wetted by water or organic solvents, e.g. coagulum, filter cakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Mikrowellen - (Proclaiungsverfahren
für synthetische Polymerisate.
Pur diese Patentanmeldung wird die Priorität aus der
entsprechenden IJ.S.Anmeldung Ser.No. 674,155 vom
10. Oktober 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes.
Polymerisierungsverfahren, insbesondere auf ein Verfahren
zum Entfernen flüchtiger Stoffe und zum Trocknen von
Polymerisaten vermittels Mikrowellenheizung.
Bei bekannten Herstellungsverfahren für Polymerisate müssen Lösungsmittel und/oder Wasser aus dem Polymerisat
entfernt werden. Beispielsweise wird bei der Darstellung von Butylgummi das Erzeugnis als eine Aufschlämmung
von Butylgummi erhalten, wobei der Butylgummi im allgemeinen in der Form von Krumen oder Partikeln in
Wasser enthalten ist. Die Gummipartikel werden dann aus der Aufschlämmung abgeschieden und auf einem Vibrations-
909 8 2Ö/1230
sieb oder la einem Drehfilter des OliYer-Typs entwässert,
Ms sie mir iioefe, ©twa 30 "bis etwa 60 Gewichtsprozente
(Gew.^) Wasser enthalten* Sie werden äaoa
noch weiter auf mechanischem Wege» beispielsweise durch einen Expeller oder Verdränger nach, Andersoa oder ©ine
Entwässerungs-Sclineckenpresse entwässert Ms ilir Wassergehalt etwa 6 "bis 20 Gew.56 beträgt«,
Ein Expeller oder Teräränger nach Jm&exBon, ist
eine durchgehende mechanische Schneckenpresse,, die auf
einer Welle mehrere getrennte Schnecken aufweist „ die
in ,bestimmten Abständen, darch Manschetten und Breelieransätae
voneinander getrennt und innerhalb einer Trommel
angeordnet siaä, die aus Stätoen gebildet ist,
denen sich enge Schlitze feefin'äen. Die Welle
das Material von äem Aufgaljetrichter durch die Entwäss©-
rungstrommel Mndureb.· Bei äem unter Druck erfolgenden
Durchgang der Feststoffe durch die Srommel wird die
Flüssigkeit aus Seil-!Feststoffen herausgedrückt und kann
durch die Zwischenräume swischen den Stäben ier froisael
entweichen.
Das nach diesem Terfahreneschritt noch zurückgebliebene
Wasser wird durch Erhitzen entfernt. Dazu
werden die Partikel beispielsweise in eine geheizte Schneckenpresse mit einer Entlüftung für flüchtige Stoffe
(devolatilising extruder) eingeführt, die mit einer
— 3 —
909020/1230
BAD ORIGINAL
-^ . .■■■■■ ''Ι!
-.'.. ' ■ . i»
Preßform - Tablettiermaschine gekoppelt ist. Sie auf
diese Weise erhaltenen !Tabletten sind praktisch wasserfrei
unö enthalten nur etwa 0,1 bis 0,5 Gew.^ Wasser.
Sie werden zwecks Abkühlung ins Wasser geworfen, damit sich die Tabletten nicht aneinander heften. Das an der
Tablettenoberfläche anhaftende Wasser wird durch Erhitzung in einem Trockenofen oder einer sogenannten Trockendarre
entfernt. Sann werden die Tabletten abgekühlt und in bekannter Weise unter Sruckeinwirkung zu Ballen gepreßt.
Sas Ausformen der Ballen erfolgt im allgemeinen
bei Temperaturen von etwa 60 - 120 0O. und einem Sruck
Ton etwa 56 bis 246 at, wobei Temperatur und Sruck für etwa 5 bis 60 Sekunden aufrechterhalten werden. Sie dadurch
erhaltene, kompakte Masse hat dann eine Sichte von etwa 640 - 865 kp/nr5.
Ähnliche Verfahren, bei denen Wasserabscheidungs-
und Trocknungsschritte zur Anwendung gelangen, bilden auch einen Bestandteil von anderen Polymerisationsverfahren.
Beispielsweise wird Styren-Butadien-Gummi (GE-S)
aus Kautschukmilch hergestellt, die durch Tersetzen mit
Säure oder Salzen zur Koagulation gebracht wird. Sas koagulierte Erzeugnis wird gewaschen, in einem Vakuum-Srehfilter
nach Oliver gefiltert, aus diesem herausgenommen, wobei es einen Wassergehalt von etwa 30 Gew.^ aufweist,
- 4. 90Ö82Ö/123Ö
und anschließend für etwa zwei Stuhdeii bei einer Höchsttemperatur
von 82 0Cv getrocknet um den Anteil an
flüchtigen Stoffen (z.B. Wasser) auf etwa 0,5 # herabzusetzen.· "· " " · '■ "· ■.■ ■'■■■·■■ .· ."""■""■■ "-" ■-'■"·-■■- "■'-- : ;
Es läßt sich ohne weiteres ersehen, daß die herkömmlichen
Trocknungsverfahren sehr viel Platz beanspruchen
und dementsprechend auch kostspielige Anlagen erfordern. Hinzu kömmt, daß die Wärmebehaüdlung bei verschiedenen
bekannten Verfahren entweder unzureichend oder sogar schädlich ist.
Beispielsweise erhalten Polymerisate (z.B. PVC, Butylgummi) infolge der Scherwirkung und der hohen Temperatur
von 190 - 260 0C. in der Schneckenpresse mit einer Entlüftung für flüchtige Stoffe eine molekulare Gewichtsverteilung,
die im unteren Bereich liegt, folglich ist es bei der Herstellung von Butylgummi nur unter großen
Schwierigkeiten möglich, ein Polymerisat herzustellen, bei
welchem das Verhältnis von mittlerem Molgewicht (RL) "zu.-Durchschnittsmolekulargewicht
(Mw) größer ist als 4,0.
Die halogenisierten Butylgummi, insbesondere beispielsweise bromierter Butylgummi, zersetzen sich bei
den Trocknungstemperaturen, die in einer Schneckenpresse
mit Entlüftung für flüchtige Stoffe angewendet werden. Daher werden tränenreizende Gase, z.B. HBr frei und die
Einrichtungen sind einer starken Korrosion unterworfen.
0/1230
Wenn Polyisobutylen in der durch die U.S. Patentschrift
ISSt, 3 264 387 bekannten Weise dargestellt, getrocknet
und zu Ballen gepreßt worden ist und dann für mehrere Wochen gelagert wird, werden die Ballen verhältnismäßig
transparent. Dadurch wird die eingeschlossene feuchtigkeit in der Mitte des Ballens in der lorm eines
großen weißen "Baseballs" sichtbar.
Obwohl der Wassergehalt des Polymerisats nur etwa 0,1 bis etwa 0,8 Gew.# beträgt und die Qualität des Erzeugnisses
nicht beeinträchtigt, ist das Aussehen des Ballens nachteilig beim Verkauf. Aus diesem Grunde ist
es wünschenswert, das zurückbleibende Wasser gleichfalls zu entfernen und ein völlig wasserfreies Erzeugnis herzustellen.
Vermittels der bekannten Troeknungsverfahren ist es jedoch nicht möglich, den Wassergehalt des Polymerisates
noch weiter zu senken.
Für die Behandlung von Polymerisaten sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, bei denen eine elektronische Erwärmung angewendet wird. So werden beispielsweise
Metallpartikel in einem vulkanisierbaren Gummi dispergiert und das Gemisch wird vermittels einer Induktionsheizung
mit einer Frequenz von etwa 1 MHz (Megahertz) ausgehärtet, wie es z.B. in der U.S. Patentschrift Nr.
3 249 658 beschrieben ist. Wie bereits aus der Bezeichnung hervorgeht, ruft die Induktionsheizung Wirbelströme
90 9820/1230
in einem Leiter, z.B. in metallischen Feilspänen hervor,
wobei die Erwärmung von den in dem Material induzierten
Wirbelströmen hervorgerufen wird und die Erwärmung des
Gummis durch die Wärmeleitung der metallischen Feilspäne
erfolgt. η
Dielektrische Erwärmung ist dazu angewendet worden, nichtleitende Stoffe, die jedoch polare Moleküle enthalten,
zu erwärmen. Beispielsweise kann Polyvinylchlo—
rid in Gieß- "Vor-Formen" gedruckt und dielektrisch aufgeheizt werden, bevor es in eine Druckgießform eingeführt
wird. Die Erwärmungstechnik beruht dabei auf der durch die Polarität der Moleküle induzierten Heizwirkung. Der
aufzuheizende oder zu erwärmende Stoff wird zwischen zwei Platten gebracht, die eine Kapazität in einem elektronischen
Stromkreis bilden. Die Polarität der Platten wird dabei mit einer Frequenz in der Größenordnung von etwa
1 bis 150 MHz rasch umgekehrt. Die Erwärmung wird durch
. das schnelle Hin- und Herschwingen der polaren Moleküle
hervorgerufen, die ihrerseits versuchen, sich in der Richtung des sich ständig ändernden Feldes auszurichten.
Neuerdings ist es gelungen, natürlichen Gummi oder synthetische Elastomere dadurch teilweise auszuhärten, daß
diese Stoffe durch die Mitte eines schraubenförmig gewundenen, metallischen Hohlleiters hindurchgeführt werden,
wobei der Hohlleiter mit einem Mikrowellengenerator ver-
909820/1230
bunden ist^ der mit einer Frequenz von etwa 300 bis
etwa 30 000 MHz betrieben wird. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der Britischen Patentschrift Sr.
1 065 971 dargestellt. Das Aushärten wird dadurch vervollständigt,
daß der Stoff durch eine herkömmliche Heizvorrichtung
hindurchgeschickt wird.
Die Mikrowellen-Heizung wie auch die bekannten Verfahren der dielektrischen ,Heizung beruhen auf der
Tatsache, daß elektromagnetische Wellen mit einem dielektrischen Stoff in Wechselbeziehung treten, wobei ein Teil
der elektromagnetischen Wellenenergie gespeichert und
ein anderer Teil zerstreut wird. Die Heizwirkung ist
dabei eine Funktion der zerstreuten Energie (dielektrischer
Verlust). Der dielektrische Verlust wird durch den Reibungswiderstand verursacht, der bei einer permanenten
oder einer induzierten Dipolausrichtung in einem elektrischen Wechselfeld auftritt. Bei Polymerisaten
ist mit der Zunahme der Strahlungsfrequenz ganz allgemein ein Ansteigen des dielektrischen Verlustes zu beobachten.
Einige Polymerisate, wie z.B. Polyvinylchlorid, zeigen jedoch eine Abnahme des dielektrischen Verlustes bei
höheren Frequenzen.
Obwohl alle polymeren Moleküle mit wenigen Ausnahmen eine gewisse Polarität zeigen, sind die synthetischen
Elastomere im wesentlichen unpolar und haben daher einen
90 9 820/1230 " 8 "
niedrigen dielektrischen Verlust. Sie Erwärmung dieser
Stoffe wird daher in der Regel dadurch erreicht, daß polare Stoffe als Füllstoffe mit dem Hauptstoff vermischt
werden, wie z.B. Ruß.
Die Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zum Abscheiden flüchtiger Stoffe, insbesondere von Wasser,
von einem Polymerisat angeben. Das Verfahren soll ermöglichen, flüchtige Stoffe praktisch vollständig aus einem
unpolaren,synthetischen Polymerisat zu entfernen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das synthetische Polymerisat, welches ein polares Lösungsmittel
enthält, einer Transportvorrichtung zugeführt und vermittels der Transportvorrichtung durch wenigstens einen
Hikrowellen-Hohlraumresonator, der auf einer Mikrowellenfrequenz von etwa 900 bis etwa 30 000 NHz arbeitet, während
einer Zeitspanne hindurchtransportiert, die so bemessen wird, daß der Anteil des polaren Lösungsmittels
in dem Polymerisat auf weniger ale 5000 /ig/g (5000 Teile
pro 10 Teile) herabgesetzt wird. Bas Polymerisat kann
auch durch zwei Mikrowellen-Hohlraumresonatoren hindurchdurchgeführt werden, die mit unterschiedlichen Frequenzen
arbeiten.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Anteil an flüchtigen Stoffen in im wesentlichen unpolaren
Polymerisaten auf einen unterhalb der feststellbaren
909820/1230 - 9 -
Grenze von 1 /Ug/g (oder 1 Teil in 10 !eilen) liegenden
Wert herabgesetzt werden kann, wenn eine kontinuierliche Trocknung in zwei Verfahrensschritten vermittels Mikrowellen-Heizung
erfolgt, wobei der erste Trocknungaschritt bei 915 MHz (L - Band) über eine Zeitspanne von etwa
zehn Sekunden bis zu drei Minuten ausgeführt wird um den !Feuchtigkeitsgehalt auf einen unter 5 Gew. $>
liegenden Wert zu senken, und der zweite Trocknungsschritt bei 2450 MHz (S- Band) über eine Zeitspanne von etwa zehn
Sekunden bis zu etwa drei Minuten ausgeführt wird.
Während des Trocknungsverfahrens wird das feuchte Polymerisat auf einem Förderband durch den Resonanzhohlraum
hindurchtransportiert. Dabei bildet das Polymerisat einen von etwa 7,5 bis etwa 18 cm starken Belag auf
dem Förderband. Vorzugsweise ist das Polymerisat in Partikelform.
Überraschenderweise ergeben sich bei diesem Trokknungsverfahren die weiteren Vorteile, daß die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren getrockneten Polymerisate ein besseres Aussehen, eine größere Streuung des Molgewichtes
(d.h. einen höheren Wert von «£ ) und einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen. Obwohl das Polymerisat
vollkommen trocken ist, verläßt es den zweiten Resonanzhohlraum nur handwarm und braucht daher vor der Weiterverarbeitung
zu Ballen nicht weiter abgekühlt zu werden.
909820/1230 - 10 -
Sie Erfindung wird anhand eines Aueführungsbeispiels,
das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
Eig. 1 ist eine schematische Barstellung des
Arbeitsablaufes einer /bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäSen Verfahrens·
Fig. 2 ist eine schematische, isometrische Barstellung
eines Resonanzhohlraumes (Mikrowellenofens).
Ber in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Butylgummi11 ist allgemein üblich, siehe beispielsweise
die Zeitschrift "industrial Engineering and Chemistry", Band 32, Seite 1283 und folg.Seiten.
Butylgummi hat im allgemeinen ein Molekulargewicht nach Staudinger zwischen etwa 20 000 und etwa 500 000,
vorzugsweise jedoch zwischen etwa 25 QOO und etwa 200 000 und insbesondere zwischen 45 000 bis 60 000. Die
Jodzahl von Butylgummi liegt nach Vijs zwischen etwa 0,5
und etwa 50, vorzugsweise jedoch zwischen 1 und 15. Die Barstellung von Butylgummi ist in der U.S. Patentschrift
Nr. 2 356 128 beschrieben.
Halogenisierte, gummiartige, Isoolefin-Multiölefin
enthaltende !Copolymerisate, insbesondere bromierter
Butylgummi, die sich in vorteilhafter Weise nach dem. ¥er-
909820/1230 - 11 -
fahren der Erfindung von flüchtigen Stoffen befreien und trocknen lassen, werden vorzugsweise durch eine
Halogenisierung der gummiartigen, Isoolefin-Multiolefin enthaltenden Kopolymerisate hergestellt, wobei die Herstellungsweise so beschaffen sein soll, daß das Molekulargewicht nicht verringert wird. Die dazu erforderlichen Herstellungstechniken sind bekannt, wie z.B. vermittele des in der U.S. Patentschrift Fr. 2 944 573 beschriebenen Verfahrens.
Der entstehende halogenisierte Butylgummi kann durch Ausfällung mit oxydierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Alkoholen oder Ketonen, wie z.B. Azeton
oder einem anderen Mittel, das den halogenisierten Butylgummi nicht löst, gewonnen werden. Dieser wird dann
bei einem Druck von etwa 1 bis 760 mm Quecksilber absolut und etwa 0° bis 180 0C, vorzugsweise bei etwa 50° bis
150 0C. ,beispielsweise bei 70 0C. getrocknet. Andere
Verfahren.zum Gewinnen des chlorinierten Polymerisate
bestehen in der Anwendung bekannter Sprühtechniken in Verbindung mit Trommeltrocknung.
Andererseits kann die Lösung von halogenisiertem Gummi auch in einen Behälter eingespritzt werden, der
Dampf und/oder verwirbeltes Wasser enthält, der, bzw. das auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt ist um das
Lösungsmittel zu verflüchtigen und eine Wasseraufschlämmung des Gummi zu bilden. Dieser halogenisierte Gummi
909820/1230
- 12 -
kann durch Filtration aus der Aufschlämmung abgeschieden
werden und wird dabei in der Form von Krumen oder Flocken erhalten. Pas auf diese Weise hergestellte
halogenisierte, gummiartige Polymerisat hat ein Molekulargewicht nach Staudinger im Bereich von angenähert
20 000 bis 500 000, vorzugsweise zwischen 25 000 und
200 000.
Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "Polyisobutylen" soll Homopolymere des Isobutylens
bezeichnen, die ein Molekulargewicht nach Staudinger von etwa 60 000 bis etwa HO 000 haben. Das zur
Herstellung des Polymerisats verwendete Verfahren ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung*
Obwohl Latex oder Kautschukmilch des CrR-S -Typs (ßtyren-Butadien) besondere Erwähnung findet, läßt sich
das Trocknungsverfahren nach der Erfindung auch auf
jedes andere Verfahren der Polymerisation von Latex anwenden. Der Ausdruck "Latexpolymerisation" soll in der
vorliegenden Beschreibung alle Verfahren umfassen, bei denen Monomere während des Polymerisationsverfahrens in
Wasser oder in einem wasserhaltigen Medium in Emulsion oder in Suspension gebracht werden. Der in dieser Beschreibung
verwendete Ausdruck "Latex" soll alle Polymerisate umfassen, die durch Polymerisation von Latex
gewonnen werden.
909820/1230 " 15 "
Der in dieser Beschreibung vorkommende Ausdruck "Mikrowellen-Heizung" bezeichnet eine Erwärmung oder
Erhitzung durch elektromagnetische Strahlung bei Frequenzen zwischen etwa 900 bis etwa 30 000 MHz. Vorzugsweise
liegt die Heizfrequenz durch Mikrowellen (Zentimeterwellen) allgemein im Frequenzbereich von etwa 900 bis etwa 8600
MHz und insbesondere im Bereich von etwa 915 bis etwa
2450 MHz.
Obwohl das Verfahren nach der Erfindung in erster Linie auf bestimmte synthetische Elastomere anwendbar ist,
läßt es sich für alle Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unpolaren Polymerisaten verwenden, bei denen
zur Ausscheidung flüchtiger polarer Lösungsmittel oder von Wasser ein Trocknungsschritt erforderlich ist. Der
Ausdruck "Polymerisat" soll Elastomere, Plastomere (plastimers)
und Thermoplaste einschließen, während der Ausdruck "im wesentlichen unpolarrt alle diejenigen Stoffe
umfaßt, deren dielektrischer Verlustfaktor zwischen den Werten von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 liegt, worunter z.B.
Butylgummi, halogenisiertes Butyl, GR-S- Polymerisate und Polyvinylchlorid fallen.
Zur Behandlung des Stoffes, welcher der Mikrowellenstrahlung
ausgesetzt werden soll, können sowohl gewundene Hohlleiter als auch Hohlraumresonatoren verwendet werden.
Die gewundenen Hohlleiter haben den Nachteil, daß die
909820/123 0 -H-
trocknende Schicht des Stoffes verhältnismäßig dünn sein muß. Bei der !Trocknung von Butylgummi vermittels
eines gewundenen Hohlleiters ist die auf dem Förderband auf !zubringende Schicht von Butylgummi beispielsweise
auf eine Maximalstärke von 7,5 cm bei 915 MHz und auf eine
Maximalstärke von 1,2 ei bei 2450 MHz beschränkt. Diese
Beschränkung wird durch die Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Strahlung, sowie auch dadurch
bedingt, daß sie auf den Innenraum des Hohlleiters begrenzt bleiben muß.
Um die bestmöglichste Ausnutzung der elektromagnetischen Strahlung für die Heizung zu erzielen, ist es
erforderlich, den zu erhitzenden Stoff durch die Mitte des gewundenen Hohlleiters hindurchzuführen, da das
elektrische Feld an dem oberen und dem unteren Ende des Hohlleiters Maximalwerte hat, während es an den Seiten
einen Minimalwert erreicht. Eine dünne Schichtstärke erfordert eine verhältnismäßig enge Öffnung in dem Hohlleiter
und es besteht daher keine Gefahr, daß Strahlung aus dem Hohlleiter austritt. Wenn dagegen die Schichtstärke
zunimmt, muß auch die Höhe der Öffnung zunehmen und kommt dabei in den Bereich hoher Feldstärke, so daß
Strahlung aus dem Hohlleiter austreten kann und dadurch der Gesamtheizgrad verringert wird.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise ein Hohlraumresonator verwendet, weil dabei die Schicht-'
909820/1230
- 15 -
stärke größer sein kann. Beispielsweise kann die Schichtstarke
bei der Trocknung von Butylgummi zwischen etwa 12,5 und etwa 25 cm betragen und liegt vorzugsweise bei
etwa 15 bis etwa 20 cm, insbesondere jedoch bei 17,8 cm, wenn die Frequenz 915 HHz beträgt. Bei einer Frequenz
von 2450 HHz soll die Schichtstärke in den Grenzen von etwa 2,5 bis 7,5 cm liegen, vorzugsweise etwa 3,8 bis
etwa 6,4 cm betragen und ist optimal bei 5 cm.
• In Fig. 1 der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen
11 die Abgabeseite von dem Aufschlämmungstank bei
der Butylhersteilung. Vermittels der Abgabeseite wird
die Wasseraufschlämmung einem Vibrationssieb 12 zugeleitet.
Der überwiegende Wasseranteil wird dabei von dem krumen- oder flockenförmigen Butylgummi abgetrennt und
durch den Wasserabgabestutzen 13 abgeführt, während der krumenförmige Butylgummi, welcher etwa 605ε Wasser enthält,
durch eine Förderschnecke 14 einem Expeller nach Anderson 15 zugeführt wird, welcher den Wassergehalt auf etwa 6
bis 30 Gew.# herabsetzt, wobei der Wassergehalt jedoch
im allgemeinen in die Grenzen von etwa 10 bis etwa 20
Gew.i» gebracht wird. Das Wasser wird durch den Wasserabgabestutzen
13'. abgeführt. Die Krumen mit dem geringeren Wassergehalt werden dann auf ein Förderband 16 geschüttet
und in einen ersten Hohlraumresonator 17 eingeführt, dem seinerseits durch einen Hohlleiter 18 eine elektromagnetische
Strahlung mit der Frequenz 915 MHz zugeführt wird.
909820/1230 - 16 -
In diesem ersten Hohlraumresonator 17 wird der Wassergehalt
auf etwa 5 Gew.# verringert. Dann wird der Stoff weiter in einen zweiten Hohlraumresonator 19 eingeführt,
dem über einen Hohlleiter 20 eine elektromagnetische Strahlung von 2450 MHz zugeleitet wird. Die Butylgummikrume
verläßt den zweiten Hohlraumresonator 19 mit einem Wassergehalt, der weniger als 10/Ug/g (10 Teile pro 10
Teile) beträgt und beispielsweise unter 1yug/g liegt.
Die Hohlraumresonatoren 17 und 19 können zwei getrennte Mikrowellenöfen sein, die beide jeweils mit einer
Absorptionssperre an ihrem Auslaß und an ihrem Einlaß
versehen sind. Es kann sich dabei aber auch um eine einzige
Einheit handeln, bei der die beiden Hohlräume durch eine metallische Trennwand und entsprechende Mikrowellenisolatoren
27, beispielsweise ein mit Wasser gefüllter Raum von etwa 12,5 bis 65 cm Stärke, voneinander getrennt
sind.
Der Aufbau des Hohlraumresonators ist im einzelnen aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, in welcher
das Bezugszeichen 21 ein Gehäuse (den Resonanzhohlraum) bezeichnet, das aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff
wie z.B. Metall hergestellt ist. Das Gehäuse ist etwa 1,50 bis 3,00 m lang, etwa 0,30 bis 1,20 m hoch und
hat eine Breite von etwa 0,60 bis 1,35 m. Die genauen Gehäuseabmessungen sind abhängig von dem zu behandelnden
Stoff, der beabsichtigten Eingangsleistung und der
909820/1230
- 17 -
gewünschten Verweilzeit. Die Einlasse für die Mikrowellenstrahlung
22, 23 und 24 befinden sich vorzugsweise in den Ecken an dem einen Ende des Gehäuses 21 und stehen
unter rechten Winkeln zueinander. Wenigstens ein Einlaß,
der Einlaß 22, weist in eine Richtung, die der Richtung
des Stoffdurchganges innerhalb des Hohlraumes entgegengesetzt-
ist.
An den beiden Enden des Gehäuses befindet sich jeweils eine Öffnung, ein Auslaß 25 und ein Einlaß 26.
Der Austritt von Mikrowellenstrahlung aus diesen öffnungen wird durch Filter in der Form von Reaktanzen oder Blindwiderständen
verhindert, deren Ausführung an sich bekannt ist. Es können auch Absorptionssperren 27 vorgesehen werden,
die beispielsweise aus Wasser oder Äthylenglykol
bestehen. Das absorbierende Medium wird dabei im Umlauf durch einen außenliegenden Wärmeaustauscher 28 gekühlt.
Das Förderband 29 wird innerhalb des Gehäuses 21 durch Walzen 30 gestützt, die in gleichen Abständen angeordnet
sind und aus einem nichtleitenden Werkstoff wie beispielsweise Teflon oder Keramik bestehen.
Zur Verhinderung von Kondensation innerhalb des Gehäuses wird über den zu trocknenden Stoff wärme luft
hinweggeblasen. Die Lufteinlässe 31 und die luftauslässe
32 sind dabei in einer solchen Weise angeordnet, daß der luftstrom optimal genutzt wird. Für die Trocknung von
909820/1230 - 18 -
Butylgummi besteht das Förderband 29 beispielsweise aus einem Sieb. Pie Lufteinlässe 31 befinden sich, dann
unterhalb des Siebes und die Luftauslasse 32 an den Seiten
des Gehäuses 21, wobei entsprechende Zwischenwände vorgesehen sind« um einen unmittelbaren Durchgang des
Luftstromes von den Einlassen zu den Auslässen zw verhindern.
Die Luft strömt daher durch die Schicht von Butylgummi nach oben und durch die Auslässe wieder aus
dem Gehäuse hinaus. Bei der Trocknung von pulverigen Stoffen, wie z.B. Latex oder Latexverbindungen, erfolgt
der Luftstrom über die Oberfläche des Stoffes hinweg von
der einen zur anderen Seite des Förderbandes.
Die Einlasse für die Mikrowellenstrahlung sind in
bekannter Weise durch Hohlleiter mit einem Mikrowellengenerator verbunden. Um eine gleichförmige Strahlungsverteilung innerhalb des ganzen Hohlraumes zu gewährleisten,
sind an dem Ende des Gehäuses und gegenüber den Einlassen für die Strahlung Rtihrvorrichtungen 33 angeordnet.
Die Rührvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Stange 34 und zwei, sich diametral
gegenüberliegenden Schaufeln 35» die sich über die ganze Länge der Stange erstrecken. Während des Betriebes
laufen die Rührschaufeln um 90° phasenversetzt zueinander (d.h. daß in der Ruhestellung die Schaufeln benachbarter
Rührvorrichtungen unter einem rechten Winkel zueinander stehen). Es werden zwischen einem und zehn solcher Rühr-
909820/1230 - 19 -
vorrichtungen und vorzugsweise etwa drei bis fünf Vorrichtungen verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
dadurch erhaltenen Vorteile.
Es soll Butylgummi mit einem mittleren Feuchtigkeitsgehalt von 20 Gew.$>
getrocknet werden.
Einrichtung:
1. Ein Hohlraumresonator,, der bei 915 MHz
(Ii - Band) arbeitet. Hohlraumabmessungen: Breite 1,20 m; Höhe 0,90 m;
Länge 10m
Breite des Förderbandes: 0,90 m Leistung (Mikrowellen) : 450 kW
Luftdurchsatz : 2550 m3/h bei 77 0C
2. Zwei Hohlraumresonatoren, die beide bei 2450 MHz (S - Band) arbeiten.
Hohlraumabmessungen: Breite 1,20 m; Höhe 0,90 m;
Länge 7t50 m
Breite des Förderbandes: 0,90 m Leistung (Mikrowellen) : 90 kW pro Hohlraum
Luftdurchsatz : 2210 m5/h bei 660C
Von dem Anderson - Expeller einer Anlage zur Darstellung von Butylgummi wurde der krumenförmige Butylgummi,
der einen Wassergehalt von etwa 20 Gew.# aufweist,
909820/1230
- 20 -
dem Förderband des Im L - Band arbeitenden Hohlraumresonators
mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 2900 kg/h (Naßgewicht) zugeführt. Sie Schichtstärke des
krumenförmigen Butylgummi auf dem Förderband betrug dabei etwa 15 cm. Nach Ablauf einer Verweilzeit von etwa 90
Sekunden (die durch die Geschwindigkeit des Förderbandes einstellbar ist) verließ der krumenförmige Butylgummi
den im L - Band arbeitenden Hohlraum mit einem Wassergehalt von etwa 5 bis 7 Gew.#.
Dieses halbgetrocknete Erzeugnis wurde in zwei Ströme aufgespalten und den im S - Band arbeitenden Hohlraumresonatoren
zugeführt. Die Schichtstärke des Stoffes in diesen Hohlräumen betrug etwa 3 »8 cm. Nach Ablauf
einer Verweilzeit von etwa 12 1/2 Sekunden innerhalb des Hohlraumes verließ der Gummi den Hohlraum mit einem
Wassergehalt von weniger als 10/Ug/g (10 Teile pro 10
Teile). Dabei hatte er ein schneeweißes Aussehen. Die Herstellungsgeschwindigkeit betrug etwa 2260 kg pro Stunde
ψ an trockenem Polymerisat.
Einer der beiden im S - Band arbeitenden Hohlraumresonatoren des Beispieles 1 wurde mit einer Leistung von
120 kW an Mikrowellenenergie betrieben und dazu verwendet, pro Stunde etwa 1800 kg nassen Polyisobutylene zu trocknen.
A. Polyisobutylen mit einem Wassergehalt von etwa
909820/123 0
- 21 -
5 &ew.^ würde nach einer Verweilzeit von etwa
25 Sekunden in dem Hohlraum his auf einen
Wassergehalt von weniger als 1#ug/g getrocknet. B. Polyisobutylen mit einem Wassergehalt von etwa
2 Gew.^ wurde nach einer Verweilzeit von etwa 10 Sekunden in dem Hohlraum bis auf einen
Wassergehalt von weniger als 1 /Ug/g getrocknet. Wenn das nach diesem Beispiel getrocknete Polyisobutylen
zu Ballen gepreßt wird, bleibt der Ballen klar und es sind keine Anzeichen von eingeschlossener feuchtigkeit,
d.h. keine weißen "Basebällen zu sehen.
Polyvinylchlorid mit einem Wassergehalt von etwa 18 Gew. f6 Wasser wurde in einem im S - Band arbeitenden
Hohlraumresonator (d.h. bei 2450 HHz), der eine Mikrowellen-Leistungsaufnahme von 60 kW hat, getrocknet. Das
!Förderband war 0,30 m breit, die Temperatur der zugeführten
Iiuft betrug 63 0C. und der luftdurchsatz etwa 2210
ir/h. Die Sehiehtstärke des Stoffes auf dem Förderband
war etwa 5 ca-mid-die ¥erweilzeit betrug etwa 25 Sekunden.
Bas in einer Menge von 22,7 kg pro Stunde erhaltene
Erzeugnis hatte zu Ende der Behandlung einen Wassergehalt
von weniger als 1/Ug/g. In seinem Aussehen war es von
seihneeweiSer Farbe uni eignete sich daher zur Herstellung
iiinner Bohlehtem, die eine größere Klarheit und Durchals
«die sonst üblichen, nur weißlichen
90S820/1230
- 22 -
Erzeugnisse aufweisen«
Eine Bestimmung des Molekulargewichtes (nach osmo- ' metrischen Verfahren im dampfförmigen Zustand) ergab
einen Wert von 10 000 im Vergleich zu dem auf herkömmliche Weise getrockneten Pulver, das einen Wert von 8000
zeigt.
Obwohl in der Praxis ein derart hoher Wassergehalt (d.h. von über 5 Gew.36) durch Verwendung eines im L - Band
w und eines im S - Band arbeitenden Hohlraumresonators, die
hintereinander geschaltet sind, beseitigt werden würde, zeigt das Laboratoriumsexperiment doch, daß durch Trokknung
vermittels der Mikrowellen-Heizung ein Erzeugnis erhalten werden kann, das ein besseres Aussehen und ein
höheres Molekulargewicht besitzt.
Bei einem Verfahren für Polypropylen wurde das etwa 25 Gew.# ataktisches Polypropylen und etwa 13 Gew.#
W Wasser enthaltende Polymerisat in der Laboratoriumseinrichtung des Beispieles 3 getrocknet. Each Ablauf einer
Verweilzeit von etwa 16 Sekunden hatte das (in einer Menge von 22,7 kg pro Stunde erhaltene) Erzeugnis ein
schneeweißes Aussehen und einen Wassergehalt von weniger als 1/Ug/g.
- 23 909820/1230
Krumenförmiger Butylgummi mit einem Wassergehalt
von etwa 5 Gew.96 wurde in einem der im S - Band arbeitenden
Hohlraumresonatoren des Beispieles 1 bei einer Mikrowellenleistung von 90 kW getrocknet. Die Schichtstärke
des Stoffes betrug etwa 3,8 cm und der Luftdurchsatz 2380 nr/h bei einer Lufttemperatur von etwa 63 0C.
Bei einer Verweilzeit von etwa 30 Sekunden wurde der Wassergehalt auf weniger als 1 ug/g herabgesetzt. Das so
erhaltene Erzeugnis (in einer Menge von 1 815 kg/h !Trockengewicht)
war in-der Form schneeweißer Krumen oder Flocken und erschien nach der Pressung in Ballen klar und nicht
weißlich oder gelblich, wie es bei den auf die herkömmliche Weise getrockneten Erzeugnissen zu beobachten ist.
Das Erzeugnis hatte eine größere Streuung des
MVi
Molekulargewichtes (d.h. f^ = 6 gegenüber einem Wert 4
für Gummi, der auf bekannte Weise getrocknet worden ist).
Der größere Molekulargewichtsbereich ermöglicht eine leichtere Verarbeitung des Gummi.
Die vorstehend gegebenen Beispiele zeigen, daß die !Trocknung von Butylgummi durch Mikrowellen-Heizung nicht
nur die normalerweise erforderliche !Trocknungszeit erheblich verkürzt, sondern überraschenderweise auch ein Erzeugnis
von besserem Aussehen und einer größeren Streuung des Molekulargewichtes liefert.
- 24 909820/ 1 230
Obwohl das erfindungsgemäße Irocknungsverfahren gestattet, den Anteil an flüchtigen Stoffen in einem
Polymerisat ggf. auf einen unterhalb der feststellbaren Grenze, z.B. von 1 /ug/g liegenden Wert herabzusetzen, ist
es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß es in
vielen Fällen vollkommen ausreicht, wenn der Anteil an flüchtigen Stoffen, z.B. an Wasser in einem synthetischen
Polymerisat auf weniger als 5000 /Ug/g oder vorzugsweise auf etwa 3000 /Ug/g herabgesetzt wird. Die Vorteile des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch dann erhalten, wenn die Trocknung an einem höheren Gehalt oder Anteil
an flüchtigen Stoffen, beispielsweise bei 3000 /Ug/g unterbrochen wird.
Beispielsweise beträgt die Temperatur des ganzen Polymerisats unter diesen Bedingungen nur etwa 82 - 88 0C.
im Vergleich zu einer Temperatur von etwa 190 - 260 0C.
bei der Trocknung bis zu diesem Grade vermittels bekannter Verfahren. Die infolge der niedrigeren Temperaturen er-
* haltenen Vorteile bestehen, wie bereits erwähnt, in einem
besseren Aussehen, d.h. einer schneeweißen statt einer weißlichen oder gelblichen Farbe, und in einer größeren
Streuung des Molekulargewichtes. Außerdem besitzen die Polymerisate eine höhere Zugfestigkeit und einen höheren
Elastizitätsmodul.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren in einer
- 25 909820/1230
Anwendung zum Abscheiden yon Wasser beschrieben worden ist, läßt es sich in gleicher Weise auf alle Polymerisationsverfahren
anwenden, bei denen ein !Prägerstoff oder ein Lösungsmittel entfernt oder abgeschieden werden
soll und das Lösungsmittel (Wasser oder ein organisches Lösungsmittel) polar ist. Das nasse oder feuchte Polymerisat
muß dazu nur dem Mikrowellenofen in der Form von Pulver, Krumen oder Tabletten zugeführt werden. Der
in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "polares Lösungsmittel" soll Wasser oder ein
polares organisches Lösungsmittel, dessen Dielektrizitätskonstante größer ist als 4,0 umfassen.
- Patentansprüche
909820/ 1230
Claims (11)
1. Verfahren zum Abscheiden eines polaren Lösungsmittels
aus einem im wesentlichen unpolaren synthetischen Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische
Polymerisat, welches das polare Lösungsmittel enthält, einer Transportvorrichtung (29) zugeführt und vermittels
der Transportvorrichtung durch wenigstens einen Mikrowellen-Hohlraumresonator
~ (17» 19)) der mit einer Mikrowellenfrequenz
von etwa 900 bis etwa 30 000 MHz betrieben wird, während einer Zeitspanne hindurchtransportiert wird,
die so bemessen wird, daß der Anteil des polaren Lösungsmittels in dem Polymerisat auf weniger als 5000yug/g
oder 5000 Teile pro 10 Teile herabgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymerisat in Partikelform eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat durch zwei
Mikrowellen-Hohlraumresonatoren (17, 19) hindurchtransportiert wird, von denen der eine mit einer Mikrowellenfrequenz
von 915 MHz und der andere mit einer Mikrowellenfrequenz von 245O MHz betrieben wird* wobei die Verweilzeit
- 27 9098 2 0/1230
.?-■ ■; ■■■..■ -.,■■■. ■ ■ ' ' .:■
in jedem der beiden Hohlräume so bemessen wird, daß der Anteil des Lösungsmittels in dem ersten Hohlraum auf
weniger als 5 Gew.$> und in dem zweiten Hohlraum auf weniger
als 5000 /ug/g herabgesetzt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat
durch einen oder mehrere Hohlraumresonatoren hindurchtransportiert wird und seine Verweilzeit in diesen Hohl-
räumen jeweils so bemessen wird, daß der Anteil an polarem
Lösungsmittel 'in dem Polymerisat auf weniger als 10 ug/g oder 10 Teile pro 10 Teile herabgesetzt wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische
Polymerisat zu Beginn des Verfahrens einen polaren Lösungsmittelanteil
von etwa 6 bis 30 Gew.^ aufweist.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung
einen Verfahrensschritt bei der Herstellung eines Polymerisates darstellt, welches in der Form einer Aufschlämmung
in dem polaren Lösungsmittel erhalten worden ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische
- 28 909820/123 0
Polymerisat aus GR-S- Gummi, Butylgummi, halogenisiertem
Butylgummi, Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polyisobutylen besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat aus krumenförmigem Butylgummi
und das polare Lösungsmittel aus Wasser besteht, wobei der Wassergehalt des flockenförmigen Stoffes vor
dem Abscheidungsschritt durch mechanische Entwässerung
| um etwa 6 bis 30 Gew.^ herabgesetzt wird,
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat aus Polyisobutylen in Partikelform und das polare Lösungsmittel aus Wasser besteht,
wobei die Polyisobutylenpartikel ursprünglich einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 6 Gew.$ aufweisen und
die Verweilzeit innerhalb des Hohlraumresonators so bemessen wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als
1/Ug/g herabgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt des
Polymerisates von etwa 0,1 bis etwa 0,8 Gew.$ "beträgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Polyisobutylen
anschließend bei Temperaturen von 60 - 121 0C. und unter
909820/1230 -29-
einem Druck zwischen 56 und 246 at, der für etwa 5 bis
16 Sekunden einwirkt, zu Ballen verarbeitet wird·
90 9 820/12 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67415567A | 1967-10-10 | 1967-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801928A1 true DE1801928A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=24705513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681801928 Pending DE1801928A1 (de) | 1967-10-10 | 1968-10-09 | Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische Polymerisate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3434220A (de) |
BE (1) | BE722063A (de) |
DE (1) | DE1801928A1 (de) |
FR (1) | FR1585782A (de) |
GB (1) | GB1226988A (de) |
NL (1) | NL6814515A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206730C1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-05-19 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Herstellung zustands- und wirkungsstabiler nicht-waessriger Dispersionen wasserloeslicher Polymerisate |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3528179A (en) * | 1968-10-28 | 1970-09-15 | Cryodry Corp | Microwave fluidized bed dryer |
FR2076405A5 (de) * | 1970-01-14 | 1971-10-15 | Materiel Telephonique | |
US3798784A (en) * | 1970-03-31 | 1974-03-26 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process and apparatus for the treatment of moist materials |
GB1370373A (en) * | 1971-10-25 | 1974-10-16 | Electricity Council Hodgett D | Drying of textile fibres |
US4055001A (en) * | 1971-11-18 | 1977-10-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Microwave drying process for synthetic polymers |
JPS52587B2 (de) * | 1972-04-11 | 1977-01-08 | ||
US3834038A (en) * | 1972-09-14 | 1974-09-10 | Gammaflux Inc | Method for drying moldable resins |
US3958340A (en) * | 1973-10-19 | 1976-05-25 | Jess Edward Meyers | Method and apparatus for drying wigs |
DE2431522A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur kontinuierlichen trocknung von nassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS5169587A (en) * | 1974-12-13 | 1976-06-16 | Tetsukosha Kk | Jugotaichuno zanzonenkabinirutanryotaijokyohoho |
US4020267A (en) * | 1974-12-16 | 1977-04-26 | The British Petroleum Company Limited | Removal of residual monomer in the presence of water by dielectric heating |
US4008361A (en) * | 1975-10-23 | 1977-02-15 | The British Petroleum Company Limited | Removal of residual vinyl halide monomer from vinyl halide polymers by radio frequency dielectric heating |
US4117220A (en) * | 1976-08-13 | 1978-09-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of vinyl chloride from pvc resins using microwave radiation |
US4312641A (en) * | 1979-05-25 | 1982-01-26 | Pall Corporation | Heat-reactivatable adsorbent gas fractionator and process |
US4684777A (en) * | 1980-04-02 | 1987-08-04 | Raytheon Company | Product support tray for microwave processing |
US4702960A (en) * | 1980-07-30 | 1987-10-27 | Avco Corporation | Surface treatment for carbon and product |
US4513513A (en) * | 1983-11-10 | 1985-04-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Microwave drying of ammonium perchlorate grinding spheres |
US4805317A (en) * | 1987-11-13 | 1989-02-21 | Airflow Company | Microwave regeneration of adsorbent materials for reuse as drying agents |
IT1236039B (it) * | 1989-10-23 | 1992-12-22 | Sodibo Spa | Gruppo di riscaldamento controllato per l'estrazione del solvente da fanghi per distillazione,in particolare per macchine lavasecco. |
US5051456A (en) * | 1990-03-30 | 1991-09-24 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Process for removing dienes from ethylene propylene diene monomer resins |
DE4036112C2 (de) * | 1990-11-13 | 1994-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von stückigem, granulatförmigen oder fasrig-blättrigem Gut |
US5631685A (en) * | 1993-11-30 | 1997-05-20 | Xerox Corporation | Apparatus and method for drying ink deposited by ink jet printing |
MY135746A (en) * | 2000-08-29 | 2008-06-30 | Linatex Rubber Products Sdn Bhd | A process and apparatus for coagulating and drying latex |
FR2869831B1 (fr) * | 2004-05-06 | 2006-06-30 | Heights France Sas Soc Par Act | Procede de sechage-desorption de plaques de flexogravure par exposition a un rayonnement en l'absence de circulation d'air chaud, et enceinte de mise en oeuvre du procede |
US8590173B1 (en) * | 2010-03-15 | 2013-11-26 | Tobi D. Mengle | System for filter drying using microwave energy |
CN104864692B (zh) * | 2015-06-13 | 2017-02-01 | 聂超 | 一种药渣快速烘干设备及快速烘干方法 |
CN105643832A (zh) * | 2016-03-31 | 2016-06-08 | 北京万向新元科技股份有限公司 | 一种采用太阳能热风预除湿的天然橡胶生产工艺与装备 |
US10294616B2 (en) * | 2016-04-22 | 2019-05-21 | Francesco A. Crupi | System and method for recycling asphalt using induction heating |
CN107009540B (zh) * | 2017-06-09 | 2019-05-10 | 江苏斯瑞达塑业有限公司 | 一种节能环保的塑料粒子除湿机 |
EP3421654B1 (de) * | 2017-06-27 | 2021-04-07 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Vorrichtung mit zumindest einer teilchen- und/oder fasererzeugungseinrichtung und mit zumindest einem endlos-band |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145088A (en) * | 1961-03-03 | 1964-08-18 | Phillips Petroleum Co | Rubber drying |
US3277580A (en) * | 1963-07-05 | 1966-10-11 | Hammtronics Systems Inc | Method and apparatus for drying |
-
1967
- 1967-10-10 US US674155A patent/US3434220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-30 GB GB1226988D patent/GB1226988A/en not_active Expired
- 1968-10-09 BE BE722063D patent/BE722063A/xx unknown
- 1968-10-09 DE DE19681801928 patent/DE1801928A1/de active Pending
- 1968-10-10 FR FR1585782D patent/FR1585782A/fr not_active Expired
- 1968-10-10 NL NL6814515A patent/NL6814515A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206730C1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-05-19 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Herstellung zustands- und wirkungsstabiler nicht-waessriger Dispersionen wasserloeslicher Polymerisate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE722063A (de) | 1969-04-09 |
FR1585782A (de) | 1970-01-30 |
GB1226988A (de) | 1971-03-31 |
NL6814515A (de) | 1969-04-14 |
US3434220A (en) | 1969-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801928A1 (de) | Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische Polymerisate | |
DE1963874A1 (de) | Mikrowellen-Trocknungsverfahren fuer synthetische Polymerisate | |
EP0074096B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Agglomerierung von PTFE-Pulvern im flüssigen Medium und damit gewonnenes modifiziertes PTFE-Pulver | |
DE69209104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Polymergelpartikeln und absorbierendes Harz | |
DE69319502T2 (de) | Verfahren und Ofen zur chemischen Herstellung von Aktivkohle | |
DE3535199C2 (de) | ||
DE2721848A1 (de) | Verfahren zum konzentrieren von loesungen mit gleichzeitiger erstarrung | |
DE69503114T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fleischaehnlichen produkten | |
DE2517298A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von wasserhaltigen substanzen sowie anwendung des verfahrens zur herstellung von pasteurisiertem trockenschlamm | |
DE1629030A1 (de) | Verfahren und Geraet zum kontinuierlichen Trocknen | |
DE1037116B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischen polymeren Stoffen | |
DE2232065B2 (de) | Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung | |
DE2128468B2 (de) | Mischer | |
DE2734923C2 (de) | Verfahren zur Explosionstrocknung von Elastomerteilchen | |
DE3907248C2 (de) | Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat | |
EP0350669A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Klebrigkeit der Fasern von mit Honigtau verunreinigten Baumwollflocken | |
DE29517499U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie | |
DE3132979A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE68912430T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen. | |
DE1942461B2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband | |
DE2304361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und aufbereiten von in fluessiger phase gewonnenen kunststoffen | |
DE3445688A1 (de) | Einrichtung zum ruehren von hydrogelteilchen aus einem wasserloeslichen polymer | |
DE1492870A1 (de) | Vorrichtung zum Aggregieren von sehr fein verteilten Feststoffen | |
DE3418101A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69823047T2 (de) | Wenig gefülltes granuliertes polytetrafluoroethylenpulver und verfahren zu dessen herstellung |