DE2232065B2 - Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung - Google Patents

Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung

Info

Publication number
DE2232065B2
DE2232065B2 DE2232065A DE2232065A DE2232065B2 DE 2232065 B2 DE2232065 B2 DE 2232065B2 DE 2232065 A DE2232065 A DE 2232065A DE 2232065 A DE2232065 A DE 2232065A DE 2232065 B2 DE2232065 B2 DE 2232065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
section
arrangement
waveguide section
microwave energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232065C3 (de
DE2232065A1 (de
Inventor
Robert Arthur Canton Mass. Peterson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2232065A1 publication Critical patent/DE2232065A1/de
Publication of DE2232065B2 publication Critical patent/DE2232065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232065C3 publication Critical patent/DE2232065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenerhitzungseinrichtung mit wenigstens einer Mikrowellen-Energiequelle, die einem Abschnitt einer vom zu behandelnden Gut zu durchlaufenden Holilleiteranordnung Mikrowellerenergie zuführt
Die dielektrische Erwärmung mittels elektromagnetischer Wellen hat breite Anwendung bei der Behandlung und Verarbeitung nichtleitender, schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzender Werkstoffe gefunden, beispielsweise bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln, Panier, Holz, Gummi. Leder und dergleichen. Als Energiequelle für die Hochfrequenzwellen dient im allgemeinen ein Magnetronoszillator, wie er etwa aus der Radartechnik seit langem bekannt ist Eine genaue Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise solcher Oszillatoren findet sich in dem Buch »Microwave Magnettrons«, ν >n G.B. Collins, Radiation Laboratory Series, Band 6, McGraw-Hill Book Company, 1948. Der Mikrowellengenerator arbeitet bei Frequenzen innerhalb des für die Mikrowellenöfen von der Federal Communication Commission zugewiesenen Frequenzbandes von 915 MHz und 2450 MHz. Andere Hochfrequenz-Energiequellen sind beispielsweise Vakuumröhrenoszillatoren und Klystrons. Für den Betrieb der Mikrowellengeneratoren sind Hochspannungsschaltungen mit einer Spannung von mehreren Tausend Volt erforderlich. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sei mit dem Wort »Mikrowellen« die elektromagnetische Energiebestrahlung bezeichnet, die in einem Teil des Spektrums mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von etwa 30 cn bis 1 mm und Frequenzen oberhalb 300 MHz gelegen ist.
Bei der Behandlung verschiedener Werkstoffe ist die Intensität des elektrischen Feldes innerhalb der Erhitzungseinrichtung oder des Ofens von ausschlaggebender Bedeutung. Eine sehr genaue Ausrichtung des zu behandelnden Gutes gegenüber den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen und dem Hauptteil des Ofens ist erforderlich, um in W'ellenleiterabschnitten mit Rechteckquerschnitt oder Kreisquerschnitt einen bestimmten Ausbreitungsmodus der Wellenenergie beispielsweise als TFi.o-Welle oder 7"Eu-WeIIe zu erreichen. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Behandlung von Gegenständen mit nicht gleichförmigem Querschnitt, da hier Ungleichmäßigkeiten bei der Erhitzung unter Ausbildung bestimmter heißer Stellen und fehlerhafter Aushärtung auftreten. Insbesondere lassen sich Gummi-Strangpreßprofile und Schläuche oder Röhren in Rollen vorteilhafterweise mit Mikrowellenenergie behandeln, wofür aber Voraussetzung ist. daß zur Erzielung einer gleichförmigen Erwärmung eine entsprechende Verteilung und Ausrichtung des elektrischen Feldes erreicht werden. Bei der Behandlung von Kautschuk- oder Gummiprodukten wird im aligemeinen die Vulkanisierung oder Aushärtung durchgeführt, nachdem ein kompliziert gestaltetes Strangpreßprofil hergestellt worden ist. Auch bei anderen Gegenständen mit schlechten Wärmeleitungseigcnschaften und ungleichförmiger Querschnittsgestalt besteht die Förde-
rung, eine leichte und gleichförmige Erwärmung durchführen zu können. Dämpfe und! Rauchgase, die während des Erhitzens von dem zu behandelnden Gut abgegeben werden, sollen rasch abgeführt werden, um einen wirkungsvollen und sicheren Betrieb der Anlage zu ermöglichen.
Durch die Erfindung soll also die Aufgabe gelöst werden, mittels Mikrowellen erhitzbares, zu behandelndes Gut von ungleichförmigem Querschnitt einfach, rasch und kostensparend gleichförmig erwärmen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elektrische Feld in einem ersten Wellenleiterabschnitt der Hohlleiteranordnung eine bestimmte Richtung und in einem zweiten Wellenleiterabschnitt der Hohlleiteranordnung eine zur bestimmten Richtung um 90° gedrehte Richtung aufweist, und daß der erste und der zweite Wellenleiterabschnitt durch einen Übergangs-Wellenleiterabschnitt miteinander gekoppelt sind, der die Feldrichtung der hindurchtretenden Mikrowellenenergie um 90° dreht.
Im einzelnen wird hier eine Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung zur Behandlung kontinuierlich zugeführten Gutes vorgeschlagen, wobei an jedem Ende eines Haupt-Ofenabschnittes ein Eingangsalbschnitt und ein Ausgangsabschnitt vorgesehen sind, welche zwei Zonen mit je einer bestimmten Verteilung des elektrischen Feldes ergeben. Ein Förderer erstreckt sich über die gesamte Länge durch die Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung hindurch und dient zum Durchfördern des zu behandelnden Gutes durch die Erhitzungseinrichtung während eines gesamten Arbeitsspieles. Die an jedem Ende des Haupt-Ofenabschnittes vorgesehenen Anschlußkonstruktionen besitzen Vorrichtungen, welche ein Entweichen von elektrischer Energie an der Stelle des Eintrittes und an der Stelle des Austrittes des Förderers verhindern. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Haupt-Ofenabschnitt von einer Hohlleiteranordnu^g mit Rechteckquerschnitt gebildet sein, in welcher Erwärmungszonen vorgesehen sind, die zueinander senkrecht stehende elektrische Felder aufweisen. In der ersten Zone ist ein Feld einer bestimmten Intensität v/irksam und in einer zweiten Zone herrscht eine Richtung des elektrischen Feldes, welche gtgrnüber der ersten Zone urn SK)° gedreht ist.
Außerdem können entstehende Dämpfe mittels einer Luftumwälzeinrichtung entfernt werden, welche außerdem bewirkt, daß während des Erhinzungsvorganges innerhalb des Ofens die Temperatur konstantgehalten werden kann. Ausrichtungsschwierigkeiten bei der Anordnung des durchlaufenden Gutes oder zu behandelnden Materials können also wesentlich dadurch verringert werden, daß eine elektrische Feldverteilung vorgesehen wird, bei welcher die Richtungen des elektrischen Hochfrequenzfeldes aufeinander senkrecht stehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfin dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Förderer ausgerüsteten, erfindungsgemäßen Mikrowdlen-Erhit zungseinrichtiing,
F i g. 2 einen vergröBerten Otierschnitt eine.', Weilen leiterabschnittes des Haupt-Ofenteils:.' entsprechen'! der in F i g. I angedeuteten Schnittebent.· 2■;?,
Fig. 3 einen vergrößeren Querschnitt durch einen Wellenleiterabschniti entsprechend der in F i g. I angedeuteten Schnittebene 3-3.
Fig.4 einen Querschnitt durch ein als Beispiel gewähltes, zu behandelndes Produkt nicht gleichförmiger Querschnittsgestalt, welches in einer Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung behandelt werden soll, Fig.5 eine Seitenansicht eines Teiles einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines Teiles einer nochmals anderen Ausführungsform der Erfindung mit Luftumwälzeinrichtungen und
to Fig.7 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Hauptabschnitt 2 der Erhitzungseinrichtung gezeigt, welcher ein Gehäuse bildet, durch das zu behandelnde Gegenstände oder Produkte hindurchgeführt werden. An einem Eingang befindet sich eine Zuführungskonstruktion 4 und an einem Ausgang eine Abführungskonstruktion 6. Ein Förderer 8 weist ein Förderband 10 und einen von Walzen und Getrieben gebildeten Antriebsmechanismus 12 auf, welcher von einem zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigten Antrieb betätigt wird. Die Einführungskon- struktion und die Abführungskonstruktion werder von hohlen Durchgängen gebildet und sind aus metallischem
2j Werkstoff hergestellt, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß die elektromagnetische Energie abgedämpft wird und ein Entweichen der Energie aus den Mündungsöffnungen im wesentlichen verhindert wird. Quadrat-Wellenleitungen erfüllen diese Aufgabe.
in Es ist aber auch möglich, energieabsorbierende Mittel, beispielsweise in Form eines veriustverursachenden Flüssigkeitsvorhanges an den Mündungsöffnungen vorzusehen.
Der Haupt-Ofenabschnitt 2 enthält die Hohlleiteran-
i'i Ordnung. Eine erste Erhitzungszone ist in einem aus metallischem Werkstoff gefertigten, Rechteckquerschnitt besitzenden Wellenleiterabschnitt 14 gebildet, an dessen eines Ende ein Wellenleiterbogen 16 angeschlossen ist, der über einen Zirkulator 18 mit einer
M) Mikrowellen-Energiequelle 20, beispielsweise in Form eines Magnetronoszillators, verbunden ist. Eine zweite Erhitzungszone ist innerhalb eines Rechteckquerschnitt aufweisenden Wellenleiterabschnittes 22 getrldet, der über einen Wellenleiterbogen 24 mit einem weiteren
■ti Zirkulator 26 und einem zweiten Magnetronoszillator 28 Verbindung hat. Die beschriebene Anordnung stellt eine symmetrische Energieverteilung sicher. Bei dem vorliegenden Aufbau erfolgt eine Isolation Her von ■edern Ende her in den Ofenabschnitt eingeführten
">ii Hochfrequenz-Mikowellenenergie mittels der an sich bekannten Ferrit-ZirKulatoren 26 und 18. An di" jeweiligen Ferrit-Zirkulationen angeschlossenen Belastungen 30 und 32 dämpfen und absorbieren die an diesen Bauteilen ankommende, von den jeweils
r< gegenüberliegenden Enden des Ofenabschnmes ausgehende Energie. Die doppelte Energiezuführung ergibt eine gleichmäßigere Verteilung der Wärmeenergie bei der Behandlung dp« zu erhitzenden Gutes. Ggf. kann aber eine der Energiequellen weggelassen werden und
- - de: Wellenlei(erbot;en 24 kann dann beispielsweise durch ein metallisches Kurzschlußstück abgcscnlossen werden
Zwiscneii der. beiden die erste und die zweite Frhitzungs/.un·· büd< nden Wellenleitcrabschnitten 1;> und i!2 liegt ein Übergangs-Wellenleiterabschnitt 34, '·■ welchem eine Drehung der Richtung des elektrischer! Hochfrequenzfeldes in der nachfolgend zu beschreibenden Weise erfolgt. Aus F i n. 2 ist zu ersehen, daß in dem
Rechteckqiierschmtt des Wellenleitcrabschnittes 14 parallel schmale Wandungen 14;ί und breite Wandungen 146 paarweise einander gegenüberstehen. Flansche 36 mit Befestigungsbohrungen .38 ermöglichen einen Anschluß des Wtllenleiterabschnittes 14 an die benachbarten Bauteile 16 und 34. In der Mikrowellentechnik ist bekannt, daß sich die elektrische Transversalwelle durch einen gleichförmigen Mikrowellen-Hohlleiter in der Gestalt ausbreitet, wie sie in der Veröffentlichung »Microwave Engineers' Handbook«. l%6. Horizon House-Microwave Inc.. bezüglich der 7ΐ"ι.η-Welle im Rechteck-Wellenleiter auf Seite 2i und bezüglich der TIi] i-Wcllc im Wellenleiter mit Kreisquerschnitt auf Sei e 24 beschrieben ist. Es sei bemerkt, daß in der Wellenleitung mit Rechteckquerschnitt die elektrischen Felder zwischen den breiten Wellenleiterwandungen 146 eine veränderliche Intensität besitzen, wobei das M;»vimiim im mittlprpn RprtMrh irplpupn ist Hpr Hiirrh
die Feldiinic 40 angedeutet ist. Das elektrische Feld geringerer Intensität ist durch die Linien 42 angedeutet und liegt nahe den schmalen .Seitenwandungen 14a, Die Erhitzung von Gegenstanden ungleichförmiger, unregelmäßiger Gestalt erfolgt daher ungleichmäßig, wenn in der F.rhitziingseinrichtung über deren gesamte Länge hin ein elektrisches Feld nur in einer einzigen Feldvcrteilung wirksam ist. Zur Vermeidung dieser bei bekannien Einrichtungen vorgesehenen Schwierigkeiten ist beim Gegenstand der Erfindung vorgesehen, das elektrische Feld in einer zweiten Erhitzungszone gegenüber dem elektrischen Feld in einer ersten Hrhit/ungs/one um 90" gedreht auf das zu erhitzende Gi.i! einwirken zu lassen. Der Übergangs-Wellenleiterabschnitt 34 besitzt daher einen Drall, wobei die breiten Wandungen, welche den mit 146 bezeichneten Wellenlcit'.T'Aar.dungen entsprechen, so gedreht sind, daß sie eine neue Lage erhalten, wie für eine Wellenleiterwandung bei 346 angedeutet ist. In gleicher Weise werden <iui.h die M.hin.ilen. in F i g. 2 mit dem Zusatz »a« bezeichneten Seitensandungen um 90" gedreht, so daß ve /π den ;n der neuen Lage befindlichen Wandungen 34,i werden
In F ι s 3 is· die Verteilung des wirksamen elektrischen Fe'ik- .nr.erhalb der Hohlleiteranordnung nach der Dreh::rj dargestellt. Die schmalen Seitenwandungen 22,? iiOi:·.'- nun gegenüber den schmalen Seitenwanriungen 14,; des die erste Erhitzungszone ausbildenden Wellenlererabschnntes 14 in einer Stellung entsprechend einer Verdrehung um 90". In entsprechender Weise sind die breiten Seitenwandungen 226 nun gegenüber den breiten .Seitenwandungen 146 um 90r' gedreht. Die zwischen den breiten Wandungen 22b verlaufenden elektrischen Feldlinien zeigen, daß das Intensitätsmaximum im Bereich des geringen Abstandes der Feldlinien 44 anzutreffen ist, während Felder geringerer Intensität durch die Feldlinien 46 bezeichnet sind. An den einander gegenüberliegenden Enden des Wellenleiterabschnitts 22 sind wieder Flanschen 48 vorgesehen, mittels weichen der Wellenleiterabschnitt an entsprechende Flanschen der Enden des Übergangs-Wellenleiterabschnittes 34 und des Wellenleiterbogens 24 angeschlossen werden kann. Über Befestigungsbohrungen 50 können die aneinander zu setzenden Flanschen der zusammenzuschließenden Bauteile der Hohlleiteranordnung zusammengespannt werden.
Man erkennt, daß das in dem ersten Weiienieiterabschnitt erhitzte Material einer elektrischen Feldverteilung ausgesetzt ist, welche durch die von rechts nach links verlaufenden Feldlinien 40 und 42 deutlich gemacht ist. Dasselbe Material wird in der später durchlaufenden, zweiten Erhitzungszone während eines vollständigen Durchlaufes durch die llohlleitcranordniing 2 einer elektrischen Feldverteilung ausgesetzt, welche durch die Feldlinien 44 und 46 dargestellt ist. Unregelmäßig geformte Gegenstände, insbesondere beispielsweise Formstücke oder Strangpreß-Gegcnstände aus Gummi oder Kautschuk, welche ursprünglich aus dem Kautschuk- oder Gummi-Rohmaterial rollenvveisc hergestellt werden, können kontinuierlich in die Mikrowellcn-Erhitzungseinrichtung gefördert werden, um gleichförmig ausgehärtet oder vulkanisiert zu werden, indem diese Gegenstände oder dieses Material den zueinander senkrecht stehend orientierten elektrischen Feldern ausgesetzt werden. Als Beispiel für ein Erzeugnis ungleichförmiger Querschnittsgestalt ist in F i g. 4 ein Querschnitt durch ein langgestrecktes ^trpifpn-riiifttf»il S7 ap/ptert HaC pinp Anzahl vnn
Hohlräumen 54 und 56 aufweist, die in einem Haupikörper 58 vorgesehen sind. Erzeugnisse dieser Art dienen oft bei bestimmten Konstruktionen zur Halterung dielektrischer Tafeln innerhalb metallischer Ausnehmungen oder Nuten.
Gemäß F i g. 5 besitz.t bei einer anderen Ausführungsform der Übergangs-Wellenleiterabschnitt 60 Flansche 62 und 04 sowie zu den die beiden Erhitzungsz.onen ausbildenden, Rechteckquerschnitt besitzenden Weüenleiterabscnnitten 14 und 22 führende, konische Wellenleiterstücke 66 und 68. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Übergangs-Wdlenleiterabschnitt 60 die Form eines Hohlleiters größerer Abmessungen, derart, daß beispielsweise Mikrowellenenergie im niedrigeren Frequenzbereich oder im /--Band übertragbar ist. Die angeschlossenen Wellenleiterabschnitte 14 und 22 mit den jeweils zueinander senkrecht stehenden elektrischen Feldern können Mikrowellenenergie im höheren Bereich oder im S-Frequenzband übertragen. Die Drehung der breiten und der schmalen Wandungen des Übergangs-Wellenleiterabschnittes 34 bewirkt eine Einschnürung und damit eine Verminderung des inneren, lichten Querschnittes, der zum Durchführen der zu erhitzenden Gegenstände zur Verfügung steht. Durch größere Bemessung des Übergangs-Wellenleiterabschnittes 66 wird auch der resultierende, innere Querschnitt des Durchganges vergrößert, so daß größere Gegenstände oder Erzeugnisse behandelt werden können. Die konisch verlaufenden Wellenleiterstücke 66 und 68 sorgen dafür, daß sich der zugeführten elektromagnetischen Energie innerhalb der Erhitzungseinrichtung ein kontinuierlicher Übertragungsweg d :- bietet.
Aus F i g. 6 ist eine Ausführungsform zu erkennen, bei der eine Anzahl von Rohren 70 sich durch die schmalen und breiten Wandungen der Wellenleiterabschnitte 14, 34 und 22 der Hohlleiteranordnung der Erhitzungseinrichtung erstrecken. Strömungsmittel-Umwälzeinrichtungen mit Gebläsen sowie mit Sammelräumen stehen mit den Rohren in Verbindung, um über die gesamte Länge des Haupt-Ofenabschnittes hinweg etwa entstehende Rauchgase oder Dämpfe abführen zu können. Zusätzlich können die Rohre und die Umwälzeinrichtungen auch dazu dienen, eine beliebige Umgebungsatmosphäre in die Erhitzungseinrichtung einzuführen, um die Wärmebehandlung zu unterstützen. Im Falle der Behandlung von Kautschuk- oder Gummi-Gußstücken oder StrangpreBerzeugnissen wird durch die Umwälzung heißer Luft etwa während der Vulkanisation entstehender Dampf entfernt, der das Innere der
Wandungen der Fini ichtung mit einem liehig versehen und schwierig entfern! werden könnte.
In F i g. 7 ist eine ,jndere Ausführungsform gezeigt, wobei insbesondere tier Übergangs-Wellenleitcrab-M'hnitt zwischen den senkrecht zueinander ausgerichteten. Rechteckqiiersi hnitl aufweisenden Wellenleiterabschnitten '( i und 22 gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführung-.beispielen unterschiedlich ausgeführt ist. I.in Förderer mit einem I orderband IO durchläuft eine i'.infülitungskoMstruklion 4, welche an der Außenwand des Wellcnleiterbogens Ιβ befestigt ist. über welchen von einer Fnergiequelle her Mikrowellenenergie eingefiihrt wird. I-"iii beispielsweise durch zylindrische Wände 74 umschlossener Kesonanzhohlraiirn 72 ist über I lausche 7b unii 78 an die Wellenleiterabschnilte 14 und 22 angeschlossen. Die Querschnittsabmessungen ties runden Rcsonanzhohlraumes sind so gewählt, daß sich ilii· /iifMM-'.nd'M' '.enkrechten Κΐ'Ίν.'ίπ11^^ d·*·" V^rteu'in11 des elektrischen leides einstellen und beispielsweise ist eine Gesamtlänge von einer halben Wellenlänge ties Hetriebs-Frequenzbereichcs vorgesehen. Das zu behandelnde Material oder Gut wird mittels des Förderbandes IO mit geeigneten Abstützungs- oder llaltcrungs mitteln durch den Resonanzhohlraum gefördert. Vorzugsweise dient als Werkstoff für das Förderband ein dielektrisches Material, beispielsweise Glasfaser, damit the Mikrowellenenergie tlie auf dem Förderer befindlichen Frzeugnissc durchdringen kann. Der F;achmann vermag noch eine Anzahl weiterer Resonanzhohlraum Konstruktion zu schaffen, mit welchen sich Umformungen der Schwingungs/usta'nde und damit tier Übergang zwischen den zueinander senkrecht stehenden elektri-. sehen Feldern in der beschriebenen Weise erreichen lassen.
Fs wurtle also eine sehr wirkungsvoll arbeitende Mikrowellen-1 rhii/ungsemrichlung zur gleichförmigen l.rhitzung von Fr/eugnissen mit ungleichförmigem
hi (Querschnitt mittels Mikrowellenenergie vorgeschlagen. Während die Frfindung am Heispiel von Wellenleitern mit Rechteckquerschnilt erläutert wurtle. läßt sich die Frfindung auch auf andere Ubertragungsleitiingskonslniklioncn anwenden, in welchen zueinander senkrecht
ι . siehende elektrische Mikrowellenfeltlcr auftreten können. So können beispielsweise Hohlleiter mit Kreisquerschnitt oder eine Kombination von Hohlleitern mit
1. ι .;H.niu;rt.chniM nn/l mil Rprhtnrliniirrsrhnitl vrrwendei werden. Ausriehtungsschwierigkciten. welche bisher in in starkem Maße bei tier liehandlung von Gegenständen oder Frzcugnissen mit ungleichförmiger Qucrschnitisgestalt auftraten, insbesondere bei solchen Gegenständen mit schlechter Wärineleitungseigenschaft. können beträchtlich durch die 90 -Drehung der elektrischen >-, ('eitler vermindert werden, wodurch sich während ties Durchlatifs ties Erzeugnisses oder Gegenstandes durch die Fin richtung eine gleichförmige Erwärmung erzielen läßt.
Hierzu 2 Bhitt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenerhitzungseinrichtung mit wenigstens einer Mikrowellen-Energiequelle, die einem Abschnitt einer vom zu behandelnden Gut zu durchlaufenden Hohlleiteranordnung Mikrowellenenergie zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld in einem ersten Wellenleiterabschnitt (14) der Holilleiteranordnung (2) eine bestimmte Richtung und in einem zweiten Wellenleiterabschnitt (22) der Hohlleiteranordnung (2) eine zur bestimmten Richtung um 90° gedrehte Richtung aufweist, und daß der erste und der zweite Wellenleiterabschnitt (14, 22) durch einen Übergangs-Wellenleiterabschnitt (34; 60; 74) miteinander gekoppelt sind, der die Feldrichtung der hindurchtretenden Mikrowellenenergie um 90° dreht
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld in einem ersten We!!en!eitera!>sehnitt (14) der Hohlleiteranordniing ?n eine bestimmte Richtung hat und daß mittels der genannten Mittel (34 bzw. 60 bzw. 74) eine Drehung des elektrischen Feldes derart erzeugbar ist, daß die Feldrichtung in einem zweiten Wellenleiterabschnitt (22) zur Feldrichtung im erstgenannten Wellenleiter- 2 > abschnitt senkrecht steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenleiterabschnitt (14, 22) einen Übergangs-Wellenleiterabschnitt (34 bzw. «> 60 bzw. 74) enthalten, welcher bei der Fortleitung der Mikrowellenenergie Jessen '. eldrichtung um 90° dreht.
4. Einrichtung nach einem der ^.,lsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiteranord- i"> nung (2) zumindest abschnittsweise Rechteckquerschnitt besitzt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohllciteranordnung runden Querschnitt besitzt. ·»"
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangs-Wellenleiterabschnitt (34 bzw. 60) von einem Rechteckquerschnitt besitzenden Wellenleiterstück mit kontinuierlichem Drall der Wellen- -*r> leiterwände (34a, 34b)gebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangs-Wellenleiterabschnitt einen runden Resona.nzhohlraum (74) enthält. j°
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangs-Wellenleiterabschnitt (60) gegenüber den die Erhitzungszonen enthaltenden Wellenleiterabschnitten (14,22) breitere Wände besitzt. > >
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellenenergie an die Hohlleiteranordnting (2) jeweils von einander gegenüberliegenden Enden aus ankoppclbar (20,18, 16; 38,26,24) ist. '"
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (8, 10, 12) zum Durchfördern des zu behandelnden Gutes durch die Hohlleiteranordnun^ (2) vorgesehen ist. "
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen kontinuierlich angetriebenen Bandförderer (8, 10,
12) enthält.
IZ Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (70) zum Umwälzen eines Strömungsmittels in der Hohlleiteranordnung (14,22,34) vorgesehen ist
DE2232065A 1971-07-01 1972-06-30 Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung Expired DE2232065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15891971A 1971-07-01 1971-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232065A1 DE2232065A1 (de) 1973-01-18
DE2232065B2 true DE2232065B2 (de) 1979-02-22
DE2232065C3 DE2232065C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=22570279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232065A Expired DE2232065C3 (de) 1971-07-01 1972-06-30 Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715551A (de)
JP (1) JPS5123064B1 (de)
DE (1) DE2232065C3 (de)
FR (1) FR2144350A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201947A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Apparat für das gleichmässige Volumen-Erhitzen von dickflüssigem Material in einem Hohlraum mittels Mikrowellen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582832A (en) * 1976-04-08 1981-01-14 Unilever Ltd Methods and apparatus for the microwave heating of foods
US4198554A (en) * 1977-07-01 1980-04-15 Cober Electronics, Inc. Method and apparatus for microwave vulcanization of extruded rubber profiles
DE2846610A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Troester Maschf Paul Vorrichtung zum erwaermen von kautschukerzeugnissen mit uhf-energie
DE3202547C2 (de) * 1981-01-29 1985-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Verfahren zum Herstellen eines durch Wärmeeinwirkung auf ein Substrat aufschrumpfbaren Hohlkörpers
GB2164796B (en) * 1981-09-17 1986-11-12 Itt Ind Ltd Semiconductor processing
US4689459A (en) * 1985-09-09 1987-08-25 Gerling John E Variable Q microwave applicator and method
GB2187618B (en) * 1986-03-06 1989-11-15 Quindicum Ltd Microwave oven
US4711983A (en) * 1986-07-07 1987-12-08 Gerling John E Frequency stabilized microwave power system and method
DE3711184A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Leybold Ag Vorrichtung zur einbringung von mikrowellenenergie mit einem offenen mikrowellenleiter
US5990466A (en) * 1998-04-02 1999-11-23 Turbochef Technologies, Inc. Apparatus for supplying microwave energy to a cavity
US7092988B1 (en) 1997-05-27 2006-08-15 Jeffrey Bogatin Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US6008483A (en) * 1998-10-09 1999-12-28 Turbochef Technologies, Inc. Apparatus for supplying microwave energy to a cavity
US8224892B2 (en) 2000-04-28 2012-07-17 Turbochef Technologies, Inc. Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US7470876B2 (en) * 2005-12-14 2008-12-30 Industrial Microwave Systems, L.L.C. Waveguide exposure chamber for heating and drying material
US9522772B2 (en) 2006-04-03 2016-12-20 Lbp Manufacturing Llc Insulating packaging
WO2007126783A1 (en) 2006-04-03 2007-11-08 Lbp Manufacturing, Inc. Thermally activatable insulating packaging
US20130303351A1 (en) 2006-04-03 2013-11-14 Lbp Manufacturing, Inc. Microwave heating of heat-expandable materials for making packaging substrates and products
WO2011027963A2 (ko) * 2009-09-01 2011-03-10 엘지전자 주식회사 마이크로웨이브를 이용한 조리기기
KR20170059965A (ko) * 2014-08-14 2017-05-31 엘비피 매뉴팩츄어링 엘엘씨 마이크로파 에너지 어플리케이터를 위한 도파관 노출 챔버
JP6915785B2 (ja) * 2018-03-30 2021-08-04 森永乳業株式会社 マイクロ波加熱装置、マイクロ波加熱方法、及び包装食品の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718580A (en) * 1951-08-22 1955-09-20 Frederick Shirley Method and apparatus for electrically heating dielectrics
US3528179A (en) * 1968-10-28 1970-09-15 Cryodry Corp Microwave fluidized bed dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201947A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Apparat für das gleichmässige Volumen-Erhitzen von dickflüssigem Material in einem Hohlraum mittels Mikrowellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123064B1 (de) 1976-07-14
DE2232065C3 (de) 1979-10-18
FR2144350A5 (de) 1973-02-09
DE2232065A1 (de) 1973-01-18
US3715551A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE1952987C3 (de) Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes
EP0136453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Objekten mittels Mikrowellen
DE19628952B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE2507408C2 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE4313806A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Materialien in einer mit Mikrowellen bestrahlbaren Heizkammer und Verfahren zum Herstellen von keramischem Gut, bei dem das Rohgut mittels Mikrowellen getrocknet wird
EP1183709B1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
DE1765150B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie
DE2018069A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Mikro wellenenergie an Materialien oder Werkstucke
EP3323273B1 (de) Anordnung zur behandlung von materialien mit mikrowellen
DE2546541A1 (de) Einrichtung zum behandeln laenglicher produkte aus anorganischem material
DE3907248C2 (de) Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat
DE7815419U1 (de) Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
EP3310130B1 (de) Durchlaufofen zur kontinuierlichen erwärmung einer pressgutmatte
DE2541112C3 (de) Abgeschirmte Fördervorrichtung zum Fördern von Material durch ein Gehäuse, in welchem das Material der Einwirkung einer im Gehäuse befindlichen Mikrowellenenergiequelle ausgesetzt wird
DE1465043A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Stoffen durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Energie
DE102018133536A1 (de) Vernetzungsvorrichtung mit Monomode-Applikator
WO2019057662A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
EP3900486A1 (de) Vernetzungsvorrichtung mit monomode-applikator
DE2215038C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen
DE1072335B (de)
DE2154344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufheizung von gegenstaenden mit mikrowellen
DE102014113338B4 (de) Verfahren zum Temperieren und Temperiervorrichtung hierzu
DE4132769A1 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzbehandlung von material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee