DE1801194U - Spannwerkzeug. - Google Patents
Spannwerkzeug.Info
- Publication number
- DE1801194U DE1801194U DE1959L0024795 DEL0024795U DE1801194U DE 1801194 U DE1801194 U DE 1801194U DE 1959L0024795 DE1959L0024795 DE 1959L0024795 DE L0024795 U DEL0024795 U DE L0024795U DE 1801194 U DE1801194 U DE 1801194U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- rib
- section
- cross
- clamping tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Spannwerkzeug.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannwerkzeug insbesondere Schraubzwinge mit von einer Schiene getragenen und rippenförmige Verstärkungen aufweisenden Spannarmen aus Temperguß. Beim Tempern tritt an der Oberfläche eine stärkere Entkohlung ein als im Kern, die sich bei den bisher gebräuchlichen Rippenquerschnitten in Form von Rechtecken oder sonstigen langgestreckten Formen der geringen Wandstärken wegen auf den Rippenkern ungünstig auswirkte, weil dieser dann insgesamt gesehen von der Entkohlung stärker erfaßt wird.
- Die Erfindung vermeidet dieses, und zwar im wesentlichen dadurch, daß die Rippen ganz oder teilweise insbesondere auf ihren im Bereich der Zwingenschiene und/oder deren Nähe liegenden Teilen von einer Mittelachse gleichweit entfernt liegende Außenseiten aufweisen, indem vorzugsweise der Rippenquerschnitt quadratisch oder kreisbogenförmig insbesondere halbkreisförmig gestaltet wird. Auf diese Weise ist die Beeinflussung des Rippenkernes durch die stärkere Entkohlung der Außenschicht verringert.
- Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Schraubzwinge in Ansicht, Fig. 2 einen verstellbaren Spannarm der Zwinge in Seitenansicht und größerem Maßstabe, Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Arm nach der Linie III-III, Fig. 4 und 5 andere Querschnittsformen ebenfalls im Teilschnitt.
- Die Schraubzwinge hat eine Schiene 6, die zwei aus Temperguß bestehende Arme 7 und 8 trägt, von denen der obere Arm 7 fest mit der Schiene verbunden und an seinem freien Ende innenseitig mit einer plattenförmigen Verbreiterung 9 ausgestattet ist und deshalb auch als Plattenteil der Zwinge bezeichnet wird. Der an--dere Spannarm 8 ist dagegen mit einem Lagerauge 10 auf der Schiene 6 verschiebbar geführt, und zwar derart, daß er an jeder gewünschten Stelle der Schiene durch leichtes Kippen selbsttätig feststellbar ist. Zu diesem Zwecke ist das Lagerauge 10 des Spannarmes 8 etwas geneigt zur Schienenlängsachse angeordnet.'Der bewegliche Spannarm 8 trägt an seinem freien Ende in einer Gewindebohrung 11 verschraubbar eine Spindel 12, die an ihrem oberen, dem Plattenteil 9 der Zwinge zugekehrten Ende einen Teller 13 aufweist, der auf dem kugelförmigen Ende der Schraubspindel 12 beweglich gelagert ist. Die Spindel trägt auf ihrem entgegengesetzten Ende einen Handgriff 14 in Form eines Holzheftes. Gegen Abgleiten von der Schiene ist der bewegliche Spannarm 8 durch einen am freien Schienenende vorgesehenen Vorsprung 15 gesichert.
- Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, haben die Spannarme 7 und 8 auf ihrem mittleren Teile einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt, dessen Flansche im Bereich der Schienenaufnahme 10 Verstärkungsrippen 16 bilden, um die erhöhten Beanspruchungen aufzunehmen. Den Rippen sind, wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, Querschnitte gegeben, die trotz der beim Tempern auftretenden Randzonenentkohlung dem Rippenkern nach Abzug der entkohlten Schicht einen möglichst großen und günstigen Querschnitt erhalten. So ist bei der Ausführung nach Fig. 3 der Rippenquerschnitt quadratisch, in Fig. 4 halbkreisförmig und in Fig. 5 als der Armwandung aufgesetzter Halbkreis gestaltet.
- Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der'Erfindung und diese nicht darauf beschränkt ; vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
Claims (3)
- Ansprüche 1. Spannwerkzeug insbesondere Schraubzwinge mit von einer Schiene getragenen und rippenförmige Verstärkungen aufweisenden Spannarmen aus Temperguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (16) auf ihren im Bereich der Schiene (6) und/oder deren Nähe liegenden Teilen von einer Mittelachse gleichweit entfernt liegende Außenseiten aufweisen.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenquerschnitt kreisbogenförmig insbesondere halbkreisförmig gestaltet ist.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenquerschnitt quadratisch gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0024795 DE1801194U (de) | 1959-09-09 | 1959-09-09 | Spannwerkzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0024795 DE1801194U (de) | 1959-09-09 | 1959-09-09 | Spannwerkzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801194U true DE1801194U (de) | 1959-11-26 |
Family
ID=32884090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959L0024795 Expired DE1801194U (de) | 1959-09-09 | 1959-09-09 | Spannwerkzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1801194U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267179B (de) * | 1967-02-27 | 1968-04-25 | Erna Fetscher Geb Mayer Dr Med | Spannzwinge |
DE2953074C1 (de) * | 1978-08-25 | 1984-05-10 | Torii Winding Machine Co., Ltd., Kyoto | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen einer Rundwebmaschine |
-
1959
- 1959-09-09 DE DE1959L0024795 patent/DE1801194U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267179B (de) * | 1967-02-27 | 1968-04-25 | Erna Fetscher Geb Mayer Dr Med | Spannzwinge |
DE2953074C1 (de) * | 1978-08-25 | 1984-05-10 | Torii Winding Machine Co., Ltd., Kyoto | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen einer Rundwebmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8120152U1 (de) | Gabelbruecke fuer motorraeder | |
DE2751207A1 (de) | Kreuztisch fuer mikroskope | |
DE1801194U (de) | Spannwerkzeug. | |
EP3242764B1 (de) | Trägerwerkzeug | |
DE2712049A1 (de) | Bremsbelag fuer eine scheibenbremse | |
DE912079C (de) | Parallel-Schraubstock | |
AT164728B (de) | Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen | |
CH381177A (de) | Spulenklemmeinrichtung an einem Webschiffchen | |
AT137009B (de) | Rakettspanner. | |
DE1092848B (de) | Parallelschraubstock | |
DE486614C (de) | Ausziehtisch | |
AT206959B (de) | Schaltanlagen - Reihenklemme | |
DE739133C (de) | Laengeneinstellvorrichtung fuer einen Skistock | |
DE1075000B (de) | Schubriegel mit Schraubendruckfeder | |
DE803417C (de) | Gasbrenner | |
DE3242832A1 (de) | Hoehenverstellbarer traeger fuer schraubstoecke, montageplatten und dergleichen | |
DE839262C (de) | Holz- und Metallhobel mit mechanisch einstellbarem Hobeleisen | |
AT232562B (de) | Zweibacken-Endbundklemme | |
AT205998B (de) | Hülsenpuffer | |
DE1171096B (de) | Abgleichbarer topffoermiger Spulenkern | |
DE1815637U (de) | Loesbare klemme. | |
DE3405358A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende staebe | |
DE2258768A1 (de) | Vereinfachter, an einem rand festklemmbarer halter fuer verschwenkbare gegenstaende, insbesondere fuer autoradio-antennen | |
DE1793772U (de) | Schaltanlagen-reihenklemme. | |
DD157081A1 (de) | Auf schraegbettdrehmaschinen angeordnetes bauteil |