DE1800807A1 - Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen

Info

Publication number
DE1800807A1
DE1800807A1 DE19681800807 DE1800807A DE1800807A1 DE 1800807 A1 DE1800807 A1 DE 1800807A1 DE 19681800807 DE19681800807 DE 19681800807 DE 1800807 A DE1800807 A DE 1800807A DE 1800807 A1 DE1800807 A1 DE 1800807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
head
designed
bolt
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800807
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681800807 priority Critical patent/DE1800807A1/de
Publication of DE1800807A1 publication Critical patent/DE1800807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4142Elements with sockets with transverse hook- or loop-receiving parts

Description

  • Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 16 84 278.7) Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen mit Hilfe von Lastaurnahmemitteln, wie Ketten, Seilen oder dergl., bestehend aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil bestimmtem Ankerbolzen mit Verbindungskopf und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln eingerichtetem Anschlußstück. Im Hauptpatent ist hauptsächlich geschützt, daß der Verbindungskopf als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes ausgeführt ist und das Anschlußstück im wesentlichen ballig, z.B. kugelförmig oder zumindest halbkugelföPmig, mit angeschlossenem Haken oder Öse gestaltet sowie mit einer im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft durchtreten lassenden Aufnahmenut versehen ist. Die Aufnahmenut ist dabei um etwa 1800 geführt und lediglich einseitig zur Aufnahme des Verbindungskopfes offen. - Die Vorrichtungen nach dem Hauptpatent haben sich an sich bewährt.
  • Das Manipulieren von Betonfertigteilen im Zuge der Herstellung von Montagebauten macht es oft erforderlich, die Betonfertigteile nicht nur aufzunehmen und abzustellen sowie zwischen Aufnehmen und Abstellen zu transportieren, sondern auch gegeneinander oder gegen sonstige Bauwerksteile abzustUtzen. Auch das ist mit der Vorrichtung nach dem Hauptpatent möglich, wenn im Detail einige Abwandlungen getroffen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in weiterer Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent die Anordnung so zu treffen, daß die Vorrichtung nach dem Hauptpatent auch zum Abstützen von Betonfertigteilen gegeneinander oder gegen sonstige Bauwerksteile und dergl. eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Hauptpatent, bei der also der Verbindungskopf als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes ausgeführt ist und das Anschlußstück im wesentlichen ballig, z.B.
  • kugelförmig oder zumindest halbkugelförmig, mit angeschlossenem Anschlußelement gestaltet sowie mit einer im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft durchtreten lassenden Aufnahmenut versehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß das Anschluß stück als Anschlußelement einen Anschlußsohraubenbolzen aufweist und an diesen eine Stützstange mit auf den Anschlußschraubenbolzen aufsetzbarem Schuh angeschlossen ist. Sinne bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschraubenbolzen in das Anschlußstück auswechselbar eingeschraubt ist. Tatsächlich hat bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Schraubenbolzen die exflremsten Beanspruchungen autzunehmen, er könnte daher vorzeitige Zerstörung erfahren. Um in einem solchen Falle die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verwenden zu können, ist der Anschlußschraubenbolzen zweckmäßigerweise in der beschriebenen Weise auswechselbar. Damit sich der Anschlußschraubenbolzen im Zuge der Manipulation von Betonfertigteilen nicht lösen kann, ist eine in sicherheitstechnischer Hinsicht besonders gUnstige AusPUhrungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschraubenbolzen als Kopfschraube mit im oberen Schaftteil angebrachten, abgebrachten, abgeflachten TeilstUak für das Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges ausgeführt und (gleichsam von unten) durch die Aufnab;enut hindurch in das Ankerstück eingeschraubt ist. Die Stützstnnge ist zweckmäßigerweise ihrerseits längenverstellbar, z.B. aus zwei Teilstücken mit Schraubenspannschloß aufgebaut. Bei der erfindungsgemäßen Vorriohtung kann der Schuh, mit dem die Sttltzstange an den Anschlußschraubenbolzen angeschlossen wird, in der verschiedensten Weise gestaltet sein. Eine einfache und dennoch den rauhen Verhältnissen einer Baustelle gewachsene Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh als Winkelblech ausgeführt und mit einem Winkel auf den Anschlußschraubenbolzen aufgesetzt, mit dem anderen Schenkel aber gelenkig an die Stützstange angeschlossen ist. - Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß das Anschlußstück an dem Verbindungskopf des Anschlußschraubenbolzens gleichsam festrastet. Dadurch läßt sich die Stellung fixieren, die das Anschlußstück einnehmen soll, wenn der Schuh angeschlossen ist. Eine in dieser Hinsicht bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Verbindungskopf zugeordneten Innenseite der Aufnahmenut eine entsprechende Rastausnehmung befindet.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß die Vorrichtung nach dem Hauptpatent ohne weiteres auch zum Abstützen von Betonfertigteilen gegeneinander oder gegen sonstige Bauwerksteile eingesetzt werden kann. Dabei wird man im allgemeinen die Stützstange an ihren beiden Seiten an eine erfindungsgemäße Vorrichtung anschließen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 schematisch zwei mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeneinander abgestützte Betonfertigteile im Vertikal schnitt, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2 und Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2, in anderer Funktionsstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Manipulieren von Betonfertigteilen, nämlich zum Abstützen von Betonfertigteilen gegeneinander oder gegen andere Bauwerksteile im Zuge der Erstellung von Montagebauwerken.
  • In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht, in Ubereinstimmung mit dem Hauptpatent, die Vorrichtung zunächst aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil 1 bestimmtem Ankerbolzen 2 mit Verbindungskopf 3 und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln eingerichtetem Anschlußstück 4, wobei der Verbindungskopf 3 als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes 2 ausgeführt ist und das Anschlußstück 4 im wesentlichen ballig, im Ausführungsbeispiel halbkugelförmig, gestaltet sowie mit einer im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf 3 hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft 2 durchtreten lassenden Aufnahmenut 5 versehen ist. Dabei trägt dieses Anschluß stück 4 ein besonderes Anschlußelement zur den Anschluß weiterer Teile, nämlich erfindungsgemäß für den Anschluß einer Stützstange 6. Dazu ist die Anordnung so getroffen, daß das Anschlußstück 4 als Anschlußelement einen Anschluß schraubenbolzen 7 aufweist und an diesen eine Stützstange 6 mit auf den Anschlußschraubenbolzen 7 aufsetzbaren Schuh 8 angeschlossen ist. Der Anschlußschraubenbolzen 7 ist in das Anschlußstück 4 auswechselbar eingeschraubt. Um zu verhindern, daß sich der Anschlußschraubenbolzen 7 bei der Manipulation eines Betonfertigteiles 1 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausschraubt, ist der Anschlußschraubenbolzen 7 als Kopfschraube mit dem oberen Schaftteil angebrachten, abgeflachten Teilstück 9 für das Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges ausgeführt und dadurch nur gleichsam von unten durch die Aufnahmenut 5 hindurch in das Anschlußstück 4 einschraubbar. Die Stützstange 6 ist ihrerseits längenverstellbar ausgeführt, sie besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Teil stücken 6a, 6b mit Schraubspannschloß 10. Der schon erwähnte Schuh 8 ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ein Winkelblech und mit einem Winkel schenkel 11 auf den Anschlußschraubenbolzen 7 aufgesetzt, mit dem anderen Winkelschenkel 12 gelenkig an'die Stützstange 6 angeschlossen. Die Stützstange 6 ist im Ausführungsbeispiel auch am zweiten Ende mit einer entsprechenden Vorrichtung versehen.
  • Aus den Figuren entnimmt man im übrigen, daß die Aufnahmenut 5 in dem Anschlußstück um etwa 1800 geführt ist und lediglich einseitig zur Aufnahme des Verbindungskopfes 3 offen ist. In die öffnung 13 der Aufnahmenut 5 könnte grundsKtzlich ein Verschlußstück einsetzbar sein, dieses kann Jedoch auch entfallen. Jedenfalls kann in ähnlich einfacher Weise wie beim Hauptpatent das Anschluß stück 4 auf den Verbindungskopf 3 des Ankerbolzenschaftes 2 aufgesetzt werden, was insbes. Fig. 3 erläutert. Von besonderer Bedeutung ist die Rastausnehmung 14 auf der Innenseite der Auftabmenut 5, die sicherstellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung im montierten Zustand genau die Stellung einnimmt, die in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist.
  • AnsprUche:

Claims (6)

  1. Ansprttche 1. Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen mit Hilfe von Lastaufnahmemitteln, bestehend aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil bestimmtem Ankerbolzen mit Verbindungskopf und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln eingerichtetem Anschluß stück, wobei nach dem Hauptpatent der Verbindungskopf als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes ausgeführt ist und das Anschluß stück im wesentlichen ballig, z.B. kugelförmig oder zumindest halbkugelförmig, mit angeschlossenem Anschlußelement gestaltet sowie mit einem im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft durchtreten lassenden Aufnahmenut versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4) als Anschlußelement einen Anschlußschraubenbolzen (7) aufweist und an diesen eine Stützstange (6) mit auf den Ansehlußschraubenbolzen (7) aufsetzbarem Schuh (8) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung hach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschraubenbolzen (7) in das Anschlußstück (4) auswechselbar eingeschraubt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschraubenbolzen (7) als Kopfschraube ausgeführt und von unten durch die Aufnahmenut (5) hindurch in das Anschlußstück (4) eingeschraubt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (6) längenverstellbar ausgebildet ist, z.B. aus zwei Teilstücken (6a, 6b) mit Schraubspannschloß (10) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (8) als Winkelblech ausgeführt und mit einem Schenkel (11) aur den Anschlußschraubenbolzen (7) aufgesetzt, mit dem anderen Schenkel (12) gelenkig an die Stützstange (6) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (5) innenseitig auf der dem Verbindungskopf (3) zugewandten Seite eine Rastausnehmung (14) für den Verbindungskopf (3) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19681800807 1967-06-13 1968-10-03 Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen Pending DE1800807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800807 DE1800807A1 (de) 1967-06-13 1968-10-03 Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062993 1967-06-13
DE19681800807 DE1800807A1 (de) 1967-06-13 1968-10-03 Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800807A1 true DE1800807A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5709445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800807 Pending DE1800807A1 (de) 1967-06-13 1968-10-03 Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800807A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379650A (en) * 1980-09-02 1983-04-12 The Burke Company Anchoring means for wall braces
US4703595A (en) * 1984-11-30 1987-11-03 Dr. Ing. Ernst Haeussler Coupler for hanging precast concrete panels from a hoist
US6233883B1 (en) * 1989-07-17 2001-05-22 ARTéON MARCEL Anchor, in particular for a concrete panel
US6854222B2 (en) 2002-01-03 2005-02-15 Rens Hansort Adjustable support brace and mounting shoe
US7032354B2 (en) 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US7065925B2 (en) 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
US7111432B2 (en) 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
WO2009067733A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Woodstock Percussion Pty Ltd Improved lifting link
CN110905199A (zh) * 2019-10-22 2020-03-24 深圳市广胜达建设有限公司 铝合金模板斜撑装置的施工方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379650A (en) * 1980-09-02 1983-04-12 The Burke Company Anchoring means for wall braces
US4703595A (en) * 1984-11-30 1987-11-03 Dr. Ing. Ernst Haeussler Coupler for hanging precast concrete panels from a hoist
US4769960A (en) * 1984-11-30 1988-09-13 Dr.-Ing. Ernst Haeussler Coupler for hanging precast concrete panels from a hoist
US6233883B1 (en) * 1989-07-17 2001-05-22 ARTéON MARCEL Anchor, in particular for a concrete panel
US7032354B2 (en) 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US6854222B2 (en) 2002-01-03 2005-02-15 Rens Hansort Adjustable support brace and mounting shoe
US7111432B2 (en) 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
US7065925B2 (en) 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
WO2009067733A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Woodstock Percussion Pty Ltd Improved lifting link
AU2008329539B2 (en) * 2007-11-29 2014-12-11 Leviat Pty Ltd Improved lifting link
CN110905199A (zh) * 2019-10-22 2020-03-24 深圳市广胜达建设有限公司 铝合金模板斜撑装置的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3623015A1 (de) Arbeitsbühne
DE1800807A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE2043070A1 (de)
DE829053C (de) Vorrichtung zum Heben und zum Verbinden von grossen Bauplatten oder von Bauplatten mit Gebaeudeteilen
DE3415493A1 (de) Anhebering
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2052338A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Wandplatten vor Baukörpern
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE497164C (de) Haken mit Maulverschluss
DE1533582B1 (de) Rollenblock fuer Hebezeuge
DE202004004411U1 (de) Säulen-Rankgitter
DE1946626U (de) Vorrichtung zur befestigung von tuerknoepfen u. dgl.
DE1901474C (de) Unter Verwendung eines Würfels gebildete Vorrichtung für Möbel zum lösbaren Verbinden von in einer Ecke aufeinandertreffenden Streben od. dgl
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
DE712234C (de) Seilklemmer fuer Harpunenseile
DE3122618A1 (de) Vorrichtung zur schaffung einer loesbaren verbindung zwischen einem hebezeug und einem an einem zu hebenden werkstueck befestigten zugelement
EP0365889A1 (de) Einschlagdorn zum Befestigen von Gegenständen an einem Tragwerk
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
DE1973141U (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen.
DE3429305A1 (de) Anker fuer betonschalungen
DE1249501B (de)