DE1800707U - Decke. - Google Patents

Decke.

Info

Publication number
DE1800707U
DE1800707U DEB38780U DEB0038780U DE1800707U DE 1800707 U DE1800707 U DE 1800707U DE B38780 U DEB38780 U DE B38780U DE B0038780 U DEB0038780 U DE B0038780U DE 1800707 U DE1800707 U DE 1800707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
filling
ceiling
plastic foam
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB38780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER BAYER STEPPDECKENFABR
Original Assignee
GUENTHER BAYER STEPPDECKENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER BAYER STEPPDECKENFABR filed Critical GUENTHER BAYER STEPPDECKENFABR
Priority to DEB38780U priority Critical patent/DE1800707U/de
Publication of DE1800707U publication Critical patent/DE1800707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

  • "Decken Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere eine Tages-- r decke, wie sie beispielsweise als Reisedecke oder Liegedecke aber auch als Schlafdecke Verwendung finden kann.
  • Derartige Decken hat man bereits als Steppdecken ausgebildet und beispielsweise mit Reisswolle, Zell-oder Baumwollwatte, Schafwolle, synthetischen Fasern oder Kunststoffschaumflocken gefüllt. Die letztgenannte Füllungsart zeichnet sich durch besondere Preiswürdigkeit aus, hat aber den Nachteil, dass die einzelnen Flocken durch den Bezug der Decke fühlbar sind und sich auf dieser abzeichnen. Bei nicht allzu praller Füllung neigen die Flocken auch dazu, sich an einzelnen Stellen zu sammeln, wodurch eine ungleichmässige Wärmeisolierung bewirkt wird.
  • Dieser Nachteil wird entsprechend der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Füllung aus einer oder mehreren jeweils in sich geschlossenen Kunststoffschaumplatten besteht. Die so hergestellten Decken können in allen Grössen, gesteppt und ungesteppt und mit beliebiger Höhe des Füllvolumens hergestellt werden.
  • Nachfolgend sind anhand der Zeichnung vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 5 sind jeweils Querschnitte durch erfindungsgemässe Decken gezeigt ; die Figuren 4 und 5 sind in vergrössertem Massstab gezeichnet.
  • Die Decke gemäss Figur 1 zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Sie besteht aus einem Ueberzug 1 üblicher Art, beispielsweise aus einem Baumwollgewebe, der eine Platte 2 aus handelsüblichem Schaumstoff umgibt. Wenn die Platte nicht allzu dick ist, hat eine s01 hergestellte Decke eine für den Gebrauch ausreichende Flexibilitätjda man den Kunststoff, aus dem der Schaumstoff besteht, verhältnismässig weich halten kann. Die Kunststoffplatte 2 ist zweckmässig an den Kanten oder zumindest an den Ecken mit dem Uberzug verbunden, um ein Verrutschen der Platte in demselben zu verhindern.
  • Das kann aber beispielsweise auch dadurch bewirkt werden, dass man Noppen über die Fläche der Decke verteilt.
  • Eine derartige Noppe ist bei 13 dargestellt. Wenn gewünscht, können solche Noppen auch bei abgesteppten Decken Verwendung finden.
  • Figur 2 zeigt eine Steppdecke, bei welcher der Überzug 3 beispielsweise in Karos oder auch in sich über die ganze Länge oder Breite der Decke erstreckende Streifen abgesteppt ist.
  • Jedes einzelne Kissen, in welches die Decke durch die Absteppung unterteilt ist, ist mit einer Kunststoffschaumplatte 4 gefüllt. Eine derartig ausgebildete Decke hat bei gleicher Höhe eine grössere Flexibilität als die Decke nach Figur 1, da die Steppnähte als Gelenke wirken.
  • Figur 3 zeigt einen dchnitt durc l eine andere Ausführungsform einer Steppdecke, bei welcher nicht einzelne Schaumstofplatten vorgesehen sind sondern eine grosse zusammenhängende.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Decke ähnlich der in Figur 1 dargestellten in vergrössertem Massstab. Bei dieser Decke sind mehrere übereinander liegenden Schaumstoffplattehschichten 8, 9 und 10 im Überzug vorgesehen. Um ein Verrutschen der Schaumstoffplatten im ueberzug und gegeneinander zu verhindern, können die Schaumstoffplatten auch hier beispielsweise an den Rändern oder Ecken mit dem Uberzug 7 verbunden sein, sie können auch untereinander durch Noppen, einzelne Klebestellen oder beispielsweise zwei diagonal verlaufende Nähte verbunden sein.
  • Eine solche mehrschichtige Ausführung kann dann von Vorteil sein, wenn eine erhöhte Flexibilität der Decke gewünscht wird.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine besonders hochwertige Form einer erfindungsgemässen Steppdecke. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die in den einzelnen Kissen des Bezuges 11 befindlichen Schaumstoffplatten Kissenformpesitzen, so dass die Decke ein besonders elegantes Aussehen erhält und von höchster Flexibilität ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können beispielsweise sämtliche Ausführungsformen mit mehrschichtigen Schaumstoffplatten ausgerüstet werden.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e
    1. Mit Kunststoffschaum gefüllte Decke, insbesondere Tagesdecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus einer oder mehreren jeweils in sich geschlossenen Kunststoffschaumplatten (2, 4, 6, 8-10,12) besteht.
  2. 2. Decke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus mehreren übereinanderliegenden Kunststoffschaumplattenschichten (8-10 besteht.
  3. 3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke nach Art einer Steppdecke in eine Mehrzahl von Einzelkissen unterteilt ist.
  4. 4. Decke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Füllung jedes Einzelkissens bildende Schaumstoffplatte in Form und Höhe diesem entspricht und mit den Füllungen der Nachbarkissen nicht in Verbindung steht.
  5. 5. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche ein Verrutschen der Füllung in sich und gegen den Bezug verhindern.
DEB38780U 1959-09-26 1959-09-26 Decke. Expired DE1800707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38780U DE1800707U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Decke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38780U DE1800707U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Decke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800707U true DE1800707U (de) 1959-11-26

Family

ID=32877787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38780U Expired DE1800707U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Decke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800707U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948975A1 (de) Verwandelbare ottomane
DE2920358C3 (de) Aus Kunststoffweichschaum bestehender polygonaler Körper als Füllgut für Polster o.dgl.
DE1800707U (de) Decke.
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE2125514A1 (de) Verbesserungen an Krankenbetten
DE2301063C3 (de) Umwandelbare Bettcouch aus zwei Blöcken
DE2307938A1 (de) Sitzunterlage
DE805298C (de) Doppelbett
DE1429278A1 (de) Tagesdecke fuer Liegen
DE837011C (de) Leinwand fuer Bettlaken, Kissenbezuege und Matratzendrillich
DE1919662U (de) Tagesdecke fuer liege.
DE1554105A1 (de) Matratze mit Schaumstoffplatte
DE1929159U (de) Sitz- und liegeunterlage.
DE1939479A1 (de) Polsterkerne aus Chemiefasern an Stelle von Stahlfederkernen
DE1429375C (de) Polster oder Kissen
DE1906165U (de) Matratze.
CH298825A (de) Matratze.
DE1714479U (de) Abgestepptes oberbett - steppbett.
DE1793067U (de) Decke.
DE7714439U1 (de) Kissen
DE8326624U1 (de) Matratzenauflage
DE7214222U (de) Federkernpolsterkissen
JPS62192393U (de)
DE1775742U (de) Kombi-matratze.
DE8433836U1 (de) Betteinlage