DE1800665A1 - Farbbilduebertragungssystem - Google Patents
FarbbilduebertragungssystemInfo
- Publication number
- DE1800665A1 DE1800665A1 DE19681800665 DE1800665A DE1800665A1 DE 1800665 A1 DE1800665 A1 DE 1800665A1 DE 19681800665 DE19681800665 DE 19681800665 DE 1800665 A DE1800665 A DE 1800665A DE 1800665 A1 DE1800665 A1 DE 1800665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- mirror
- color image
- image transmission
- transmission system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/0405—Different formats, e.g. A3 and A4
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/0408—Different densities of dots per unit length
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/042—Details of the method used
- H04N1/0426—Details of the method used using different sized scanning elements, e.g. reproducing different sized dots
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/042—Details of the method used
- H04N1/0435—Optical element switching, e.g. switching lenses into a single optical path
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/042—Details of the method used
- H04N1/0446—Varying the modulation time or intensity
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1008—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/393—Enlarging or reducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
- H04N1/502—Reproducing the colour component signals dot-sequentially or simultaneously in a single or in adjacent picture-element positions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04756—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of the sheet, the sheet support or the photoconductive surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Lie Erfinduag betrifft ©in Bmpfangsgirit in einem Färbbiiaubertragyiigs,s|st@Eat
bti am ein Farbbila mit Hilfe eines
eXektrisohtR Signals an einen entfernt liegenden Ort übertragen wird*
Bei bekannten Farbbilclübertragungsayetemen erhält man
empfsngsseitlg eise Farbwiedergabe ausgtbenel von:
legatiYfilmeR» die jeweils: einer Farbkoiponente
und tber ein bekanntes Sohvarzi-WeiB-Bildübertra
¥on der Sendesteile ftltwstquentitll übertragen verdei
grund der derittsefeie. oder 4er ¥eratrruag tu den übertragenem
Signalen ist §s dafetr gtwötelioh sebr schwierig* die
tlY@ Jtokt für Fmütt a»mft«2tißteta, Babtt wetoltem die
lieh genau zusammenfallenden Teilbilder allmählich voneinander
ab. Selbst wenn die Teilnegative genau aufgezeichnet sind,
verändern sich Farbwert und Farbton mit der Inderung der Sagnaldämpfung
in der übertragungsleitung,, Darüber hinaus ist
bei bekannten Farhblldübertragungssptemen eine Farbdruckvorriehtung
zum Herstellen eines Farbbildes aus (Im Um Färbkomponenten
entsprechenden Sohwar!§™iifeiß^Itgati¥filiEen erfor-
Durch die Irfindung ist das oben erwähnte Problem gelöst
lie Irfindung sieht ein Farbbildübertragungss|steni vor,
das sieh dadurch auszeichnet, daß von drei elektrischen Entladungslampen
ausgehende Üi cht strahl en-.,. die Jeweils durch
elektrische Signale moduliert vreri@n>
die von der Sendestelle übertragen werden und von drei Teilbilderm entsprechender
Farbkoiiiipoiienteii stammen» zm einem einiigen Itiohtstrahl
mengesttst Merien» nachdem sie optisehe-.Filter im
sprtohenden Farben pmssieri habea, worauf hin der
setite Iiiehtstrahil durcsbt ein optisehea Sfste» himdiaxeh auf
eiae lieMe»iiindliohe Hatte fokusi&iert wird mu der fokussierte
Strahl durch einen synchron mit dem Abtasten des Originalbildes
an der Sendestelle angetriebenen Abtastspiegel bewegt wird, wobei er die Platte abtastet.
Ferner wird durch die Erfindung ein Farbbildübertragungssystem geschaffen, bei dem ein übertragenes Bild in jeder
gewünschten Größe wiedergegeben werden kann. Außerdem kann die Größe des wiedergegeberien BIH.es auf einfache Weise
beliebig verändert werden. "
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß das Aufzeichnungsmedium des Farbbildübertragungssystems ,
bei fortschreitender Aufzeichnung in eine lichtundurchlässige
Hülle geschoben wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteils und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung» Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht,
und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Farbbildübertragungssystems mit dazugehörigem
Blockschaltbild,
-4-
4:0
Fig. 2 eine schematische isometrische Ansicht des Hauptteils des in Fig. 1 dargestellten Systems,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4, 5 und 6 schematische isometrische Ansichten von
Ausführungsformen zum Erzielen einer Vielzahl gleich
P oder verschieden großer reproduzierter Bilder,
Fig. 7 eine isometrische· Ansicht eines bei einer Ausführungsform
der Erfindung verwendeten Filmpacks,
Fig. 8 eine isometrische Ansicht einer im Zusammenhang mit dem in Fig. 7 dargestellten Filmpack verwendeten
lichtundurchlässigen Hülle,
Fig. 9 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform
der Erfindung bei fortlaufendem Einschieben des'"'4 ;
Films in die Hülle während des Aufzeichnungsvor- ' gangs
und
Fig. 10 eine schematrsche isometrische Ansicht eines
Teils einer bekannten Bildübertragungsvorrich- : ;;
tung. * - ΐ
-5-909827/0960
Fig* 1 zeigt Anschlüsse lf 2 und 3>
die die den Farbkomponenten rot, grün und blau (im folgenden abgekürzt: Rr G
bzw, B) entspreehesnden Farbsignale empfangen, die von einem
bestimmten Punkt im Farbbild an der Sendestelle stammen* Die empfangenen Signale werden entspreckenden Empfangs- und Verstärkungseinheittn
11* 12 und 13 zugeleitet. D{,e Ausgänge der |
Empfangs- und ferstarkun/gseinlieiten Mf, 12 und 13 werden jeweils
an Iaetitateuerungseinleiten 21,, 22 bzw, 23 gegeben, die
jeweils^ eine Xenonentladungsiamp® enthalten, deren Äusgangslicktstrafelen
dureto &m |ew©iligen von der dazugehörigen
Empfangs- und ?erätlrkungs©inheit kommenden Farbs'ignaläusgang
gesteuert wtries,, wobei die Intensität der jlusgangsiielitstranlen,
der XeÄöälaiifgii äurefe die eaitspreclieiiÄeÄ Farbsignale
verindeirt wtri* Mm Jiu«ganislicfatstfiiilen um leiionlampes (
werden diamm Jewtila fcrafe ©inen !-*„ S- bzw* S-filter/ 3t,, 52
bzw. 35 r.'ott pite fetw* bla« geiirb-t*
liöt Xea»€®tlsluÄp!laiii|itei bat eine gr^ie Itlligleit
uni eint llaelit SfektfatffeHeilmg* JMfaex wiri ®ia liefet-^
Fil© 8 inErefc äie; ©ßisp'eeiieiiä geftltexten
niit
gerioiiev an Semlif
8 mMäm
42: lz«ft
Mefeistrail
Im werden das Ü-iaclit von tür M
21, ias Qi-MeM ton dear MöfetsteimrÄg^eiAeit 22 w&ä das
B-Lient van der MeMste^ejrangseinlielt 23 dmhsk erili IaIl)-spiegelsjstem
4t z;Mamineßges;et&tt vrofereb ei&
straM 4 entsteht,, naeiideia S und 1 dureii ϊ
45 re;flektiert worden sind, lter
4 wird teröh ein Fakiisslersystern 5 fezw» einem
fieiiel 55 wu& zwei
in den Bietetimgen1 der"
bz^f.. ¥ wirkende Mjisensfsstem© mii dem
8 an eanem funkt 1 fofeisaiert.,
lie- Ileidergabe des Origiöaifatßlalits- «4M
indem man den SÄwtogsipiejge! SS siBÄrÄ mit i
t sttfl iÄs Qf
im
iif lie) IA
konvergieren. Das darauffolgende optische System ist durch
einen um den Konvergenzpunkt des zusammengesetzten Lichtstrahls herum vorgesehene lichtundurchlässige Abdeckung 52
gegen die Lichtquelle abgeschirmt.
Eine· Linse 53 ist um die Vertikalachse (Y-Achse), aber nicht um die Horizontalachse (X-Achse) gekrümmt, während
eine Linse 54 um die X-Achse, jedoch nicht um die Y-Achse gekrümmt ist. Der Schwingspiegel 55 reflektiert das
Licht auf eine Objektivlinse 56, die das Licht nur in Eichtung der Y-Achse konvergiert, so daß das Licht auf dem Aufzeichnungsfilm
8 am Punkt 7. fokussiert wird. Eine imaginäre Stellung der Linse 56 ist mit 56' und ein virtuelles Bild
des Brennpunktes 7 ist mit 71 bezeichnet.
Gemäß der Erfindung werden, wie oben beschrieben, die
Ausgangslichtstrahlen von den drei Xenonentladungslampen,
die durch Signale moduliert sind, die jeweils vom senderseitigen R-, G- bzw. B-Bild stammen, zu einem einzigen Lichtstrahl
vereinigt, nachdem sie das B-, G- bzw. B-Filter passiert haben. Der so zusammengesetzte Lichtstrahl wird durch
ein optisches System auf den Aufzeichnungsfilm fokussiert, das aus zwei optischen Elementen mit getrennten Fokussier-
-8-909827/0960
systemen in zueinander orthogonalen Richtungen besteht. Der Punkt des fokussierten Lichtstrahls wird beim Abtasten durch
den Schwingspiegel, der synchron mit der Abtastperiode des Senders schwingt, auf dem Aufzeichnungsfilm bewegt. Auf diese
Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Farbbildübertragungssystem,
bei dem drei verschiedenfarbige Lichtstrahlen gleich- £ zeitig durch einen einzigen Schwingspiegel abgelenkt werden,
der Aufbau des Schwingspiegelsystems vereinfacht, so daß
die bekannte Umlauftrommel zur Durchführung des Abtastens
in Hauptrichtung sowie die dazugehörigen Antriebsmechanismen wegfallen können.
Ferner ermöglicht die Verwendung von Xenonlampen, die sowohl hinsichtlich Helligkeit als auch der damit zusammenhängenden
Farbtemperatur (und deshalb der Spektralverteilung) w geeignet sind und deren Lichtintensität moduliert werden kann,
die Belichtung eines ASA-10-Farbfilms mit einem vom Schwingspiegel
reflektierten Licht mit einem wirksamen Reflexions-
2
bereich von nur etwa 1 mm . ,
bereich von nur etwa 1 mm . ,
Da es darüber hinaus möglich ist, den Lichtpunkt fast eben über die Filmoberfläche streichen zu lassen, ist es
nicht notwendig, daß der Film in Abtastrichtung gebogen ist.
-9-909827/0960
1000665
Daher kann sowohl ein Plan- als auch ein Rollfilm so verwendet werden, daß er fortlaufend während des Aufzeichnungsvorgangs aus einer Hülle in Aufzeichnungsstellung gebracht
wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann
die Größe des reproduzierten Bildes nach Wunsch gewählt werden. Bei einem bekannten Bildübertragungssystem ist die Vergrößerung oder die Verkleinerung des reproduzierten Bildes
in bezug zum Öriginalbild von vornherein in einem bestimmten
Verhältnis festgelegt und ist nicht zu verändern, und zwar ist bei den im allgemeinen verwendeten Bildübertragungsempfängern, bei denen ein um eine Umlauftrommel gelegter Aufzeichnungsfilm mit einem durch das empfangene Bildübertragungssignal. gesteuerten Lichtpunkt abgetastet wird, das Vergrößern oder Verkleinern des Bildes niemals in der Praxis
versucht worden, da es unvermeidlich ist, daß eine solche Maßnahme einen sehr komplizierten Mechanismus erfordert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsfont der Erfindung, bei
der das Vergrößern oder Verkleinern des Bildes leichrt in ·
der im folgenden bescliriefteiiett Weise erzielt werden kann.
-10-
'■"-"*·"'■>■
1803665
Obwohl sich die ^folgende Beschreibung der Einfachheit halber
auf ein System zum Übertragen einfarbiger Binder hezleht^ -v·; ■ <"
kann selbstverständlich das gleiche Prinzip ^bei dem: in Zu- -sammentiang mit den Fig. 1 und 2 beschtri ebenen FarbMldüber-'
tragungssystem angewandt werden. .,
Ein an einer Empfangsklemme 101 aufgenommenes Bildübertragungssignal wird zu einer Modulierungseinheit 102
geleitet, durch die die Lichtintensität einer Lichtquelle
103 moduliert wird, die Licht einer zur Amplitude des Bildsignals proportionalen Intensität ausstrahlt. Als Lichtquelle
103 wird eine Xenonentladungslampe oder eine andere stark
strahlende Entladungslampe verwendet. Das Licht von der Lichtquelle 103 wird durch eine Linse 104, eine Lochblende 105 und
eine zylindrische Linse 106 geführt, durch einen Konkavspiegel 107» einen Schwingspiegel 108 und einen Eeflektiersplegel 109
reflektiert, schließlich durch eine zweite zylindrische Linse 110 geführt und auf den Aufzeichnußgsfilm 111 fokussiert. Der
auf dim Aufzelchnurigsfilm ItI erscheinende Lichtpunkt tastet
den Film den Schwingungen des Sehwingspiegels 108 entsprechend
ab, wodurch das Abtasten in lauptrlöhtung bewirkt wird. Selbst-
909827 /mm
verständlich muß das Abtasten in Hauptrichtung durch den Schwingspiegel 108 mit dem Abtasten beim senderseitigen Lesen
synchron sein. Deshalb wird der Schwingspiegel 108 durch einen in einem Sägezahngenerator 116 erzeugten Sägezahnstrom
synchron angetrieben, wobei der Synchronisierimpuls durch einen Synchronisationssignal-Separator 115 vom empfangenen \
Signal abgetrennt wird. Auf diese Weise wird das dem Sender aufgegebene Bild auf dem Aufzeichnungsfilm 111 wiedergegeben.
Fig. 3 zeigt einen Filmpack 112, der den Film 111 enthält, ferner eine lichtundurchlässige Hülle 113 und einen Antrieb
für eine Abtastvorrichtung 114 für das Abtasten in Längsrichtungrder
den Filmpack 112 in einer Geschwindigkeit bewegt, die der des Abtastens in Längsrichtung an der Sendestelle entspricht.
Was das optische System betrifft, so wird das Fokussieren in Längsrichtung durch die Linsen 104, 106 und 110 bewirkt,
während das Fokussieren in Querrichtung durch die Linse 104 und den Konkavspiegel 107 besorgt wird. Deshalb kann das
Fokussieren in diesen beiden Richtungen unabhängig voneinander gesteuert werden. Diese Anordnung ist für das Einstellen der
Form des Lichtpunkts vorteilhaft, wie sich aus den folgenden Beschreibungen ergibt.
-12-
909827/0960
Der Ablenkwinkel des Schwingspiegels 108 wird durch Steuern des Antriebsstroms für diesen Spiegel im Sägezahngenerator
116 eingestellt. Die Geschwindigkeit des Abtastens in Längsrichtung durch die Abtastvorrichtung 114 wird entsprechend
derart eingestellt, daß der Koeffizientenfaktor konstant ist. Außerdem wird die zylindrische Linse*110 zum
Einstellen der Größe und Form des Lichtpunkts nach Bedarf angehoben oder gesenkt.
Wenn das Vergrößern oder Verkleinern des zu reproduzierenden
Bildes nur durch Einstellen des Ablenkwinkels des Schwingspiegels und der Geschwindigkeit des Abtastens in
Längsrichtung bewirkt wird, ist das sich ergebende reproduzierte Bild nicht zuMedenstellend, da es sehr unnatürlich
erscheint, weil die Größe und Form der das Bild darstellenden
Elementarpunkte nicht der veränderten Größe des Bides angepaßt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch
die Länge des Lichtpunkts in Richtung senkrecht zur Zeilenrichtung der Hauptabtastung (die für eine gute Bildauflösung
\ichtig ist)leicht durch Einstellen der Vertikalstellung der
zylindrischen Linse 110 von Hand oder in Zusammenhang mit
dem Antrieb der Abtastvorrichtung 114 für das Abtasten in
9098 2 7/0 960
Längsrichtung verändert werden, wobei die Länge des Punkts
für ein vergrößertes Bild ausgedehnt und für ein verkleinertes Bild verkürzt wird. Die Anzahl der im Bild enthaltenen
Elementarpunkte bleibt dabei im wesentlichen konstant. Dadurch sieht das reproduzierte Bild natürlich aus und kann,
wenn gewünscht, mit zufriedenstellender Auflösung auf einen großen Schirm projiziert werden. Die Größe oder Form des
Lichtpunkts braucht nicht unbedingt fortlaufend veränderlich zu sein, sondern kann mittels eines einfachen Mechanismus stufenweise in verschiedenen vorbestimmten Größen verändert werden.
Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung das
zu reproduzierende Bild nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden und außerdem können Größe und Form der das Bild
darstellenden Elementarpunkte verändert werden, um ein natürlich erscheinendes Bild herzustellen.
Bei der nächsten Ausführungsform kann die Größe des
zu reproduzierenden Bildes durch eine einfache Anordnung
und leichte Betätigung zwischen zwei vorbestimmten Größen umgeschaltet werden.
909827/0960
Fig. 4 zeigt die Ausführungsform, bei der ein.Licht-..<·■
modulator 201 die Intensität des von einer Lichtquelle 202 . { abgestrahlten Lichts in Abhängigkeit von einem von der Sender.:
stelle übertragenen Signal moduliert. Eine Konvexlinse 205; ./·£
fokussiert das von der Lichtquelle 202 ausgehende Licht auf ,,?;.;:v
einer mit einem Nadelloch versehenen Platte 20.4. Ferner ist , :
^ eine zylindrische Linse 205 vorgesehen, die nur in. Längs-.
richtung (d.h. in Richtung der Nebenabtastung) wirksam ist ,
und parallel zur Querrichtung (d.h. zur Richtung des Hauptabtastens)
liegt. Ein Konkavspiegel 206, der nur in Querrichtung wirksam ist, konvergiert das einfallende Licht in dieser
Richtung. Ein elektromagnetisch betriebener Schwingspiegel 207 bewirkt das Hauptabtasten«, Sr wird von einem Sägezahngenerator
208 angetrieben. Schließlich ist ein Spiegel 209 zum
" Umlenken des Lichtstrahls vorgesehen, der den Lichtstrahl
beispielsweise, wie in der Figur dargestellt, nach unten reflektiert,
der aber auch so geschaltet werden kann, daß er,
wenn erforderlich, den.Lichtstrahl nach oben reflektiert.
Außerdem sind zylindrische Linsen 210; und 210' vorhanden,
die nur in Längsrichtung wirksam sind und die den
Lichtstrahl auf Aufzeichnungsfilme 212 bzw. 212' lenkaa, die
-15- · 909827/0960
auf Filmhaltern 211 bzw. 2111 angeordnet sind. Die Filmhalter
211 und 211' werden jeweils mit vorbestimmter Geschwindigkeit
in Richtung der Pfeile bewegt, wodurch das Abtasten in Längsrichtung
bewirkt wird. Eine Steuereinheit 213 steuert die Amplitude der in einem Sägezahngenerator 208 erzeugten Sägezahnwelle
entsprechend der gewählten Größe der Reproduktion und steuert dadurch den Ablenkwinkel des Schwingspiegels 207,
der die Länge des Abtastens in Hauptrichtung bestimmt.
Diese Ausführungsform arbeitet wie folgt: Der von
der Lichtquelle 202 abgestrahlte modulierte Lichtstrahl wird auf dem Aufzeichnungsfilm 212 (oder alternativ 212') fokussiert,
nachdem er durch die Linsen 205 und 210 (bzw. 210') in Längsrichtung und durch den Konkavspiegel 206 in Querrichtung
konvergiert worden ist, woraufhin er den Aufzeichnungsfilm
212 (bzw. 212') in Querrichtung entsprechend der Bewegung des Schwingspiegels 207 abtastet. Der Ablenkwinkel des Schwingspiegels
207, der durch die Steuereinheit 213 bestimmt wird, wird in einem feststehenden Verhältnis zur Geschwindigkeit
des Abtastens in Längsrichtung gewählt, mit der der Filmhalter 211 (bzw. 211') bewegt wird. Auf diese Weise kann gemäß der
Erfindung und insbesondere gemäß dieser Ausführungsform der
-16-9098*2^0960
Erfindung die Größe der Reproduktion durch einfaches Umschalten der Reflexionsrichtung des Spiegels 209 in Zusammenhang
mit dem Schalten der den Ablenkwinkel des Schwingspiegels 207 steuernden Steuereinheit 213 aus zwei gegebenen Größen
leicht ausgewählt werden.
Bei der oben beschriebenen Ausfiihrungsform wird die
Länge des Abtastens in Hauptrichtung durch Steuerung der
Amplitude der Sägezahnwelle verändert, die den Schwingspiegel 207 antreibt. Bei der folgenden Ausfiihrungsform wird die
länge der Abtastzeile, d.h. die Breite des wiederzugebenden Bildes, durch eine optische Vorrichtung gesteuert.
Fig. 5 zeigt diese Aus fiihrungs form, bei der der Ablenkwinkel des Schwingspiegels 207 beliebig verändert werden kann,
indem zwischen dem Schwingspiegel 207 und dem umschaltbaren Spiegel 209 eine zylindrische Linse 214 vorgesehen ist, die
nur in Querrichtung wirksam ist. Bei dieser Anordnung erfolgt gleichzeitig mit dem Umschalten des Spiegels 209 das Einsetzen
der Linse 214 bzw. eine Umschaltung auf die andere von zwei solchen Linsen verschiedener Brennweite.
909827/0960
Ferner kann bei einer Alternativanordnung der Schwingspiegel durch einen Drehspiegel ersetzt werden.
Darüber hinaus ist es durch Verwendung einer geeigneten optischen Anordnung möglich, gleichzeitig auf zwei oder
mehreren Aufzeichnungsfilmen zwei oder mehrere Reproduktionen gleicher oder verschiedener Größen zu erhalten. In Fig. β
ist ein Beispiel einer solchen optischen Anordnung dargestellt.
Fig. 6.zeigt einen halbdurchlässigen Spiegel 209a und
einen voll reflektierenden Spiegel 209b. Der Lichtstrahl wird durch den Halbspiegel 209a in zwei Strahlen geteilt, wodurch
zwei Reproduktionen gleichzeitig hergestellt werden können, und zwar eine auf dem Film 212 und die andere auf dem Film
212·,
Demnach ist es gemäß der Erfindung möglich, die Abmessungen des wiederzugebenden Bildes mittels einer einfachen
Anordnung zu vergrößern oder zu verkleinern und auf leichte Weise eine von zwei oder mehreren Größen für die Reproduktion
zu wählen sowie gleichzeitig zwei oder mehrere Reproduktionen gleicher oder unterschiedlicher Größe herzustellen.
909827/0960
Die oben beschriebenen Ausfiihrungsbeispiele können auch mit geringen Veränderungen bei einem Faksimilesender
oder einer ähnlichen Vorrichtung verwendet werden. Der Umbau. ·
in einen Sender wird dadurch erreicht, daß der Aufzeichnungsfilm
durch ein auf geeignete Weise beleuchtetes Originalbild und die Lichtquelle durch einen photoelektrischen Wandler,
beispielsweise einen photoelektrischen Vervielfacher, ersetzt wird. ·
In der nächsten Ausfiihrungsform der Erfindung ist eine
Anordnung dargestellt, mit der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium wirkungsvoll und leicht gehandhäbt werden kann. ;1
Bei einem Bildiibertragungsempfanger , bei dem ein lichtempfindliches
,Aufzeichnungsmedium verwendet wird, darf das Äufzeieh- ^ nungsmedium keinem anderen Licht als dem Aufzeichnungslicht- '
strahl ausgesetzt werden. Für ein solches Abfangen des Lichts
wird bei einem üblichen Bildübertragungsempfänger eine Vorrichtung
verwendet, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. Bei dieser Vorrichtung wird eine mit einem Aufzeichnungsfilm
301 * umwickelte Trommel 302' innerhalb einer lichtundurchlässigen Kasette 305' von Lagern 312' und 3131 drehbar gehalten.
Eine solche Kasette wird mit geschlossenem Schlitz
-19-909827/0960
306' aus einer Dunkelkammer herausgebracht und mit dem Bildübertragungsempfänger verbunden, der gewöhnlich in einem
hellen Raum untergebracht ist. Dabei wird die Trommel 302' mittels einer Kupplung 303' mit einem Antriebsmotor 304'
verbunden. Während sich die Trommel 302' dreht, wird der
Schlitz 306' geöffnet, um den von einer Lichtquelle 309' abgegebenen
Lichtstrahl durchzulassen, der durch das an einem Anschluß 31O1 empfangene Bildübertragungssignal moduliert
und durch ein optisches System 308' auf dem Aufzeichnungsfilm
301f fokussiert wird, wobei er einen Lichtpunkt 307' bildet,
der durch einen geeigneten Mechanismus 311' zum Abtasten
in Längsrichtung synchron mit der Geschwindigkeit des senderseitigen
Abtastens in Längsrichtung bewegt wird. Nach Beendigung der Reproduktion wird die die Trommel 302' und den Aufzeichnungsfilm
301' enthaltende Käsette 305' vom Antriebsmotor
304' gelöst und in die Dunkelkammer gebracht, wo der Film entwickelt und fixiert wird. Aus dieser Besehreibung ist
zu erkennen, daß das Arbeiten des bekannten Systems sehr umständlich
ist, da das Einlegen und Herausnehmen des Films in einer Dunkelkammer durchgeführt werden muß.
-20-
90 982 7-/0 960
Gemäß der Erfindung wird ein solches umständliches Arbeiten ausgeschaltet, wie sich aus der Beschreibung einer
Ausführungsform der Erfindung ergibt.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen einen Aufzeichnungsfilm
301, eine steife lichtundurchlässige Hülle 302 zur Aufnahme des Films, einen Halter 303 zur.Aufnahme der Hülle und eine
langgestreckte Klammer 304 zum Festhalten des Ei?lms 301 am
Ende des Halters, so daß die Hülle 302 durch Herausziehen des Endes 305 der Hülle entfernt werden kann, wobei der Film im
Halter zurückbleibt. Ferner ist ein Hebel 306 zum Steuern des
Arbeitens der Klammer 304 vorgesehen. Für die Diffusionsübertragung wird eine Matrize 307 verwendet. Ein Kissen 308
enthält eine Entwicklerlösung. Die Matrize 307 und das Kissen 308 mit Entwicklerlösung sind bei Verwendung eines gewöhnlichen Kopierpapiers nicht vorgesehen. Fig. 9 zeigt
darüber hinaus eine Gleitunterlage 309 zum Weiterbewegen des Filmhalters 303 beim Abtasten in Längsrichtung, ferner ein
feststehendes Chassis 310, das die Gleitunterlage 309 trägt, und einen Anschlag 311, der verhindert, daß sich die herausgezogene
Hülle 302.während des AufZeichnens, mit der Gleitbasis
309 zusammen weiterbewegt, wodurch der Aufzeichnungsfilm
-21-909827/096 0
veranlaßt wird, sich im Verlauf des Abtastens in Längsrichtung
in die Hülle 302 hineinzuschieben. Der Anschlag 311 wird heruntergelassen, wenn der Empfänger nicht arbeitet.
Eine mit Gewinde versehene Welle 312 wird von einer Antriebsvorrichtung 313 angetrieben und bewegt die Gleitunterlage
für das Abtasten in Längsrichtung.
Beim Arbeiten wird zunächst der auf der Gleitunterlage 309 befestigte Filmhalter 303 am Ende der Führung in der Nähe
der Antriebsvorrichtung 313 angeordnet. Dann wird die Hülle
302 herausgezogen, wobei der Film 301 durch die Klammer 304 im Halter 303 festgehalten wird, und der Anschlag 311 wird
aufgerichtet, um eine Bewegung der Hülle 302 beim Abtasten in Längsrichtung zu verhindern. Auf diese Weise wird der bereits
aufgezeichnete Teil des Films im Verlauf des Aufzeichnens in die Hülle hineingeschoben. Das an einer Klemme 325
ankommende Bildübertragungssignal wird in einem Synchronisationssignal-Separator
324 in ein Informations- und ein Synchronisationssignal getrennt. Ersteres wird an einen Lichtmodulator
323 geleitet, um den Ausgangslichtstrahl einer Lampe 321 zu modulieren, während letzteres an einen Sägezahngenerator
322 gegeben wird,wodurch ein Schwingspiegel 316 angetrieben
-22-509827/0960
- 22 -
wird. Linsen 314 f 318 und 320, Spiegel 315 und 317 und eine
Lochblende 319 bilden ein optisches System zum Fokussieren
des von der Lampe 321 abgestrahlten modulierten Lichtstrahls
auf dem Film 301. Das gesamte optische System einschließlich
des Films 301 ist von einer lichtundurchlässigen Abdeckung 32.6
bedeckt. ·
Wie oben beschrieben, fällt gemäß der Erfindung das Aufbringen des Films auf die Trommel in einer Dunkelkammer
fort, da sich der bereits eine Aufzeichnung tragende Teil des
Films in die Hülle hineinbewegt und der in der flachen Hülle befindliche Film vor und nach dem Aufzeichnen ohne welters
unter Licht gehandhabt werden kann.
Claims (10)
1. Farbbildübertragungssystem, gekennzeichnet durch
drei elektrische Entladungslampen (21, 22, 23), deren Ausgangslichtstrahlen jeweils durch von einer Sendestelle übertragene
und von drei Teilbildern in jeweils entsprechenden Farbkomponenten stammende elektrische Signale moduliert sind,
ferner durch drei den Farbkomponenten entsprechende Filter (31, 32, 33) zum Durchlaß der modulierten Lichtstrahlen, die
nach dem Durchtritt zu einem einzigen Lichtstrahl (4) zusammengesetzt sind, durch ein optisches System (5) zum Fokussieren
des zusammengesetzten Lichtstrahls auf wenigstens ein lichtempfindliches Blatt (8) und durch einen synchron mit
dem sendeseitigen Abtasten des Originalbildes angetriebenen Abtastspiegel (55) zum abtastenden Bewegen des Lichtpunkts
(7) des fokussierten Lichtstrahls.
2. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Entladungslampen (21, 22,
23) Xenonentladungslampen sind, daß das optische System (5)
eine Kombination optischer Elemente ist, die zwei verschiedene, in Längs- bzw. in Querrichtung wirkende Fokussiersysteme bilden
und daß der Abtastspiegel (55) ein Schwingspiegel ist.
909827/0960
3. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude eines Sägezahnstroms
zum Antrieb des Abtastspiegels (55), die Abtastgeschwindigkeit
in Richtung des Längsabtastens, die senkrecht zur Abtastrichtung
des Abtastspiegels verläuft, und der Abstand zwischen dem lichtempfindlichen Blatt (8) und einem optischen
Bauteil (56), das zwischen dem Abtastspiegel (55) und dem
zum Fokussieren lichtempfindlichen Blatt (8/das Lichtstrahls in Richtung
des Längsabtastens vorgesehen ist, in bezug zueinander steuerbar sind.
4. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 1," dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl lichtempfindlicher Blätter (212, 212*) vorgesehen ist, die jeweils Längsabtastmitteln
(211, 211·) zugeordnet sind, durch die die lichtempfindlichen Blätter in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung
des Abtastspiegels (207) bewegbar sind, ferner Mittel (213, 214) zum Steuern der Länge des Abtastens des Abtastspiegels
(207) im Zusammenhang mit der Längsabtastgeschwindigkeit
und Mittel (209); zum wahlweisen Abtasten wenigstens
eines der Vielzahl lichtempfindlicher Blätter für das Abtasten.
-25-
9 0 9827/096 0
5. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß gegenüber dem Abtastspiegel (207) ein drehbarer oder beweglicher Schaltspiegel (209) angeordnet
ist und daß dem Schaltspiegel gegenüber zwei lichtempfindliche Blätter (212, 212') verschiedener Größe angeordnet sind.
6. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch ™
gekennzeichnet, daß Mittel (213) zum wahlweisen Verändern der Länge der Abtastzeile des Abtastspiegels (207) im Zusammenhang
mit dem Umschalten des Schaltspiegels (209) vorgesehen sind (Pig. 4).
7. Farbbildubertragungssystem nach Anspruch 5f dadurch
gekennzeichnet, daß ferner zum Fokussieren des Lichtstrahls
wenigstens in Abtastrichtung des Abtastspiegels (207) ein optisches System (214) vorgesehen ist, das zwischen den
Abtastspiegel und wenigstens eine der Vielzahl lichtempfindlicher Blätter (212, 212') einasUbar ist (Fig. 5). ■
8* Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei lichtempfindliche Blätter (212, 212·)
an verschiedenen Stellen angeordnet sind und daß zum Verteilen
-26-
909827/09*0
des zusammengesetzten Lichtstrahls auf die Vielzahl lichtempfindlicher
Blätter ein System halbdurchlässiger Spiegel (209a) vorgesehen ist (Fig. 6).
9. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Fokussieren des Lichtstrahls in Ab-
^ tastrichtung des Abtastspiegels (20?) zwischen dem Spiegelsystem
(209a) und wenigstens einem der lichtempfindlichen Blätter ein optisches System (210, 210') vorgesehen ist.
10. Farbbildübertragungssystem nach Anspruch-1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Halter (303) zur Aufnahme des in einer lichtundurchlässigen Hülle (302) enthaltenen lichtempfindlichen
Blatts (301) vorgesehen ist, ferner ein Längsabtastmittel (312,
313) zum Bewegen des Halters relativ zum optischen System (314)
" und Mittel (311) zürn Bewegen der Hülle (302) relativ zum lichtempfindlichen
Blatt zum Bewirken des Einschiebens des Blattes in die Hülle bei fortschreitendem Längsabtasten (Fig. 9).
909827/0960
Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6397367 | 1967-10-04 | ||
JP2940268 | 1968-04-30 | ||
JP3270268 | 1968-05-13 | ||
JP3270368 | 1968-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800665A1 true DE1800665A1 (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=27459059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800665 Withdrawn DE1800665A1 (de) | 1967-10-04 | 1968-10-02 | Farbbilduebertragungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800665A1 (de) |
FR (1) | FR1594619A (de) |
GB (1) | GB1229309A (de) |
NL (1) | NL6814157A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2512741A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1983-03-18 | Canon Kk | Appareil et systeme d'impression et appareil de reproduction d'images |
WO1986005940A1 (en) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Eastman Kodak Company | Multi-format laser printer embodying a method for changing output image sizes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040096A (en) * | 1972-11-27 | 1977-08-02 | Xerox Corporation | Flying spot scanner with runout correction |
US4015081A (en) * | 1975-02-03 | 1977-03-29 | Xerox Corporation | Multifunction scanning system |
-
1968
- 1968-10-01 GB GB1229309D patent/GB1229309A/en not_active Expired
- 1968-10-02 DE DE19681800665 patent/DE1800665A1/de not_active Withdrawn
- 1968-10-02 FR FR1594619D patent/FR1594619A/fr not_active Expired
- 1968-10-03 NL NL6814157A patent/NL6814157A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2512741A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1983-03-18 | Canon Kk | Appareil et systeme d'impression et appareil de reproduction d'images |
WO1986005940A1 (en) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Eastman Kodak Company | Multi-format laser printer embodying a method for changing output image sizes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1594619A (de) | 1970-06-08 |
GB1229309A (de) | 1971-04-21 |
NL6814157A (de) | 1969-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685731T2 (de) | Kopiergeraet mit elektronischer abbildung. | |
DE3638367C2 (de) | Elektronisches Endoskopiegerät | |
CH618797A5 (de) | ||
DE3530733A1 (de) | Geraet zur herstellung von mehrfarbigen bildern | |
DE2029537A1 (de) | ||
DE2315033B2 (de) | Bilddarstellungseinrichtung | |
DE2534720A1 (de) | Kombiniertes kopier- und fernkopiergeraet | |
DE3227655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung | |
DE69114606T2 (de) | Gerät zur Bildumwandlung. | |
DE1915999A1 (de) | Abtastvorrichtung mit veraenderlichem Abbildungs-Massstab | |
DE1269880B (de) | Kopiergeraet | |
DE3820799C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE1800665A1 (de) | Farbbilduebertragungssystem | |
DE2521089C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle | |
DE2350188C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren | |
DE3433684A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen | |
DE1816200B2 (de) | Faksimilegeraet | |
DE3636593C2 (de) | Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt | |
DE1800665B (de) | Faksimile-Farbbildempfänger | |
DE69627060T2 (de) | Bildlesegerät | |
DE3509216A1 (de) | Fokus-positions-einstellvorrichtung fuer ein kleines kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung mit zoom-objektiv | |
DE69029481T2 (de) | Belichtungsvorrichtung | |
DE1202823B (de) | Farbfernsehkamera | |
DE3042743A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage | |
DE2421303A1 (de) | Verfahren und pruefanordnung zum pruefen eines faksimile-sende-empfang-geraetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |