DE1797497B2 - Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919 - Google Patents

Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919

Info

Publication number
DE1797497B2
DE1797497B2 DE19671797497 DE1797497A DE1797497B2 DE 1797497 B2 DE1797497 B2 DE 1797497B2 DE 19671797497 DE19671797497 DE 19671797497 DE 1797497 A DE1797497 A DE 1797497A DE 1797497 B2 DE1797497 B2 DE 1797497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building blocks
circuit
contact
base plate
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671797497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797497A1 (de
Inventor
Georg 8000 Muenchen Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INELCO INDUSTRIA ELETTRONICA COMENSE SpA TAVERNERIO COMO (ITALIEN)
Original Assignee
INELCO INDUSTRIA ELETTRONICA COMENSE SpA TAVERNERIO COMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INELCO INDUSTRIA ELETTRONICA COMENSE SpA TAVERNERIO COMO (ITALIEN) filed Critical INELCO INDUSTRIA ELETTRONICA COMENSE SpA TAVERNERIO COMO (ITALIEN)
Priority to DE19671797497 priority Critical patent/DE1797497B2/de
Publication of DE1797497A1 publication Critical patent/DE1797497A1/de
Publication of DE1797497B2 publication Critical patent/DE1797497B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/185Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 1228081 ist dratischer Baustein 34 Verwendung, der die vierein Elektronikbaukasten mit elektronischen (elektri- 35 fache Größe eines Grundbausteines hat und eine sehen) Schaltungselementen und Leitungsverbindun- Schaltungsstufe mit zwei Transitoren beherbergt. Ein gen, die einzeln oder als Schaltstufe zusammengefaßt Laatsprecherbaustein 35 hat die neunfache Grundin quaderförmigen Bausteinen untergebracht sind und fläche eines Grundbausteines 33 und eine die Höhe lötfrei zu einem beliebigen Schaltungsaufbau verbind- der Grundbausteine um ein Mehrfaches überschreibar sind, wobei die Bausteine an wenigstens zwei Flä- *o tende Höhe. Der die Batterie beherbergende Bauchen je einen Permanentmagneten und ein Kontakt- stein 36 weist eine dreifache Grundfläche auf und plättchen derart aufweisen, daß beim paßgerechten ebenfalls eine größere Höhe als die Grundbausteine. Aneinanderfügen zweier Bausteine die zwei in den an- Die in der Schaltung nach Fig.1 verwendeten einandergefügten Flächen angeordneten Magnete unter Bausteine sind im einzelnen gemäß F i g. 2 und 3 aufErzeugung des erforderlichen Kontaktdrucks zwi- 45 gebaut Jeder Baustein besitzt napfförmige Ausnehschen den Kontaktplättchen die Bausteine magne- mungen 37 im Bodenteil und in den Seitenwänden, tisch fixieren. in die Magnete 39 bzw. 41 eingesetzt sind und die
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine durch ein Kontaktplättchen 44 überspannt sind. Der weitere Ausgestaltung des E'ektronikbaukastens ge- Magnet 39 hat einerseits die Aufgabe, den Baustein maß Hauptpatent und betrifft die Anordnung und 50 33 durch Magnetkraft an der ferromagnetischen Festlegung der Magnete und der Kontaktplättchen. Grundplatte 30 zu haltern und zum anderen soll er Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kon- einen ausreichenden Kontaktdruck zwischen Grundtaktplättchen und die hinter ihnen liegenden Magnete platte und Kontaktplättchen herstellen, wenn es sich in einer für die Massenfertigung geeigneten Form um Schaltungs- bzw. Leitungselemente handelt, die, maßgenau so festzulegen, daß nach Fertigstellung die 55 wie z. B. die Masse-Verbindungsbauteile 33 a in Kontaktplättchen zweier aneinandergeschobener F i g. 1, eine Erd- bzw. Masseverbindung herstellen Bausteine einander kontaktierend berühren, wobei sollen.
der Kontaktdruck durch die Magnete hergestellt Die Anordnung der Magnete und Kontaktplätt-
wird. chen gemäß den Bausteinen nach den F i g. 1 bis 3
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei 60 unterscheidet sich von den Bausteinen gemäß Haupteinem Elektronikbaukasten gemäß Hauptpatent da- patent. An Stelle der frei drehbaren Magnetscheiben durch gelöst, daß die mittels widerhakenartiger Aus- ist sowohl der Magnet 39 in der Bodenfläche als Prägungen im Baustein festlegbaren Kontaktplätt- auch die Magnete 41 in den Seitenwandungen durch chen zugleich den Magneten in seiner Vertiefung einen in einem Fortsatz der Ausnehmung 37 greifenfesthalten. 65 den Ansatz 42 drehfest angeordnet Die Magnetachse Hierdurch wird erreicht, daß die Festlegung der 43 verläuft bei den in den Seitenwänden sitzenden Kontaktplättchen und der von ihnen gehalterten Ma- Magneten 41 parallel zum Boden bzw. Deckel. Die gnete an der genau vorgesehenen Stelle durch einfa- Polung ist in Stirnansicht bei allen Seitenflächen
gleichsinnig, d. h, zum Beispiel stets links N und rechts S, so daß beim Zusammenfügen stets ein N-PoI einem S-PoI gegenüberliegt
Die Kontaktplättchen sind mit Anschlußfahnen 45 versehen, mit denen sie durch Schlitze 46 der Wände 47 nach innen hindurchstehea. Jede Fahne 45 besitzt eine widerhakenartige Ausprägung 48. Die Ausprägungen 48 der Fahnen 45 legen die Kontaktplättchen 44 und die Magnete fest, weil sie sich hinter der Wand 47 abstützen.
Die Enden 49 der Fahnen 45 werden bei Leituogs-S bausteinen miteinander, z.B. punktgeschweißt oder verlötet oder mit den Anschlüssen der Schaltelemente, verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ches Einschieben dor von Kontaktplättchen vorste-
    Patentanspnich: henden Fahnen bewirkt werden kann, wobei keine
    Verschränkung, Biegung oder sonstiger Arbeitsvor-Elektronikbaukasten mit elektronischen (elek- gang erforderlich ist.
    irischen) Schaltungselementen und Leitungsver- 5 Da jeder Baustein mehrere, im allgemeinen drei «ndungen, die einzeln oder als Schaltstufe zu- oder noch mehr solche Kontaktplattcnen aufweist, sammengefaßt in quaderförmigen Bausteinen un- ergibt sich durch die Vereinfachung der Festlegung tergebracht sind und lötfrei zu einem beliebigen von Magneten und KoEtaktplättchen ein großer wirt-Schaltungsaufbau verbindbar sind, wobei die schaftlicher Nutzen im Hinblick auf die Gesamtferti-Bausteine an wenigstens zwei Flächen je einen io gung. . .
    Permanentmagneten und ein Kontaktplättchen Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Er-
    derari aufweisen, daß beim paßgerechten An- findung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der einanderfügen zweier Bausteine die zwei in den Zeichnung zeigt
    aneinandergefügten Flächen angeordneten Ma- Fig.l eine perspektivische Darstellung einer auf
    gnete unter Erzeugung des erforderlichen Kon- 15 einer Grundplatte aufgebauten Schaltung,
    taktdrucks zwischen den Kontaktpl&tchen die Fig.2 einen Schnitt eines Einzelgrundbausteines,
    Bausteine magnetisch fixieren, nach Patent der in der Schaltung nach Fig.l benutzt ist, im 1228081, dadurch gekennzeichnet, Schnitt nach der Linie Π-Π gemäß F ig. 3,
    daß die mittels widerhakenartiger Ausprägungen Fi g. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΠ-ΙΠ gemäß
    (48) im Baustein festlegbaren Kontaktplättchen ao Fig.2.
    (44) zugleich den Magneten (39, 41) in seiner Fig.1 zeigt in perspektivischer Darstellung als
    Vertiefung festhalten. Beispiel einen Schaltungsaufbau einer Geräusch
    warnanlage mit Lichtanzeige, die auf einer aus ferromagnetischem Material bestehenden Grundplatte 30 as aufgebaut ist Die Grundplatte 30 ist in einen Kunststoffrahmen 31 eingesetzt, der an der Hinterseite abklappbare Ständer 32 besitzt. Wie bei dem Schal-
    - tungs»aufbau nach dem Hauptpatent finden quadrati
    sche Grundbausteine 33 Verwendung, die magne-30 tisch miteinander verbunden sind, wobei durch die magnetische Verbindung gleichzeitig die elektrische Kontaktgabe bewirkt wird. Außer den Grundbausteinen 33 findet bei der Schaltung nach F i g. 1 ein qua-
DE19671797497 1967-02-10 1967-02-10 Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919 Pending DE1797497B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671797497 DE1797497B2 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671797497 DE1797497B2 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797497A1 DE1797497A1 (de) 1971-11-04
DE1797497B2 true DE1797497B2 (de) 1974-10-24

Family

ID=5708669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671797497 Pending DE1797497B2 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797497B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909959A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Gregor Berz Logik-Spielbausteine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909959A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Gregor Berz Logik-Spielbausteine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797497A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228081B (de) Elektronikbaukasten
CH637245A5 (de) Vorrichtung mit solarzellen fuer aus bauteilen eines konstruktionsbaukastens zusammengesetzte modelle.
EP0494428B1 (de) Statischer Elektrizitätszähler
DE1797497B2 (de) Elektronikbaukasten. Ausscheidung aus: 1301919
DE880841C (de) Dauermagnetspannvorrichtung
AT259270B (de) Elektronikbaukasten
DE1301919B (de) Elektronikbaukasten
DE1093857B (de) Schaltanordnung
EP0334974A1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE7606533U1 (de) Kontaktbaustein
DE1572923C3 (de)
EP0178666A3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2104406B2 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE2041805A1 (de) Deckplatte fuer Gehaeuse mit einschiebbaren Leiterplatten
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE1690085A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Geraet
DE2455845A1 (de) Bauteil fuer elektrische bzw. elektronische schaltungen
DE2457479A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1240964B (de) Steckbare Baugruppe, die zwei zueinander parallel angeordnete Leiterplatten enthaelt
DE2237831C3 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE1968857U (de) Elektronikbaukasten.
DE7027040U (de) Emfaenger einer optischen alrmanlge.
DE2219772A1 (de) Elektrische mehrfachverbindung
DE1949604A1 (de) Elektronikbaukasten
DE1538846B1 (de) Kontakteinrichtung fuer Schwingankermotoren