DE1796201C3 - Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien

Info

Publication number
DE1796201C3
DE1796201C3 DE19681796201 DE1796201A DE1796201C3 DE 1796201 C3 DE1796201 C3 DE 1796201C3 DE 19681796201 DE19681796201 DE 19681796201 DE 1796201 A DE1796201 A DE 1796201A DE 1796201 C3 DE1796201 C3 DE 1796201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
additional
metallic
atoms
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681796201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796201A1 (de
DE1796201B2 (de
Inventor
Philippe Clamart Galmiche (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE1796201A1 publication Critical patent/DE1796201A1/de
Publication of DE1796201B2 publication Critical patent/DE1796201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796201C3 publication Critical patent/DE1796201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, liitzcbestälidigen Materialien.
Der Ausdruck »»metallische, hitzebeständige Materialien« bezieht sich auf metallische Materialien, deren Basis oder deren Hauptteil (wenigstens 55%) aus wenigstens einem Metall mit einem niedrigen Oxidationspotential (unter 0,5), mit einem hohen Schmelzpunkt (über 1400° C) und mit einem Atomgewicht zv/ischen 50 und 200 besteht. Die metallischen, hitzebeständigen Materialien können auch Metallegierungen umfassen, die insbesondere aus Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram usw. bestehen.
Solche metallischen Materialien enthalten im allgemeinen zusätzlich in geringeren Anteilen eines oder mehrere metallische Elemente, die Zusätze bilden, insbesondere Elemente mit einem hohen Oxidationspotential (höher als 1) und mit einem relativ niedrigen Atomgewicht (unter 60). Von diesen Elementen können insbesondere Aluminium, Titan und Vanadium angeführt werden. Diese Materialien können auch Oxide enthalten, wie etwa Thoriumdioxid, die in dispergiertem Phasenzustand eingelagert sind. Der Einfachheit halber werden sowohl diese metallischen Zusatzeleirser.te als auch diese Oxide mit dem Ausdruck »Zusätze« bezeichnet.
Es wurde versucht, rnetaiiische, hitzebeständige Materialien dieser Art zu verbessern, insbesondere ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme und/ oder die Wirksamkeit der Schutzüberzüge zu erhöhen, indem man bei einem physikalischen oder thermochemischen Verfahren insbesondere aluminiumreiche Überzüge oder Überzüge auf Aluminiumbasis, wie: Aluminium-Silizium, Aluminium-Chrom, Aluminium-Nickel usw. erzeugte, durch Ausbildung einer Diffusionslegierung auf diesen Materialien, die wenigstens ein Zusatzmetall mit hohem Oxidationspotential (über 1), mit einem hohen Schmelzpunkt (über 1500° C) und einem Atomgewicht über 90 aufweisen. Metalle, die diese Bedingung erfüllen, werden nachfolgend als »Schwermetalle hohen Oxidationspotentials« bezeichnet. Von diesen Metallen können insbesondere Zirkonium, Hafnium, Thorium und vor allem Tantal und Niob ausgeführt werden.
Es traten bisher gewisse Schwierigkeiten auf, wenn man eine Diffusionslegierung mit solchen Schwermetallen hohen Oxidationspotentials auf metallischen, hitzebeständigen Materialien ausbilden wollte, die Zusätze enthalten. Insbesondere trifft dies zu bei hitzebeständigen Bauteilen, die im Betrieb hohen Temperaturen und Thermoschocks ausgesetzt sind (z. B. Turbinenschaufeln).
Während Diffusionsbehandlungen von Tantal in halogenierter Form wurde festgestellt, daß bei der Anpassung der Zusammensetzung der reaktiven Masse in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zu behandelnden Materials ohne spezielle Vorkehrungen dieses Zusatzmetall da/u neigt, auf den behandelten Teilen unregelmäßige und brüchige Schichten auszubilden, die unter Hinwirkung selbst geringer mechanischer Stöße und oder Thermoschocks abblättern.
f erner wurde festgestellt, daß die Ausbildung so dicker und bruchiger Schichten darauf zurückzuführen ist, daß die Geschwindigkeit der Ablagerung der Tantaiatomc auf dem behandelten, metallischen hitz^ cbeständigen Material übermäßig hoch und die Diffu* sionsgeschwindigkeitderTantaiatoitic in dieses Material unzureichend ist. Diese übermäßig hohe Ablagerungsgeschwindigkeit des Tantals ist auf sein hohes Öxidationspotential zurückzuführen, das einerseits zu einer hohen Reaktivität bezüglich der am Zusatzmc-
chanismus teilnehmenden Halogene und andererseits zu der Neigung schneller Ablagerung auf den Metallen niedrigeren Oxidationspotentials führt, welche die Basis der zu ^behandelnden Materialien bilden. Die niedrige DiffvjStonsgeschwindigkeit des Tantals ist offenbar auf zwei voneinander unabhängige Ursachen zurückzuführen, nämlich einerseits auf die beträchtliche Größe des Tantalatoms (hohes Atomgewicht) und andererseits auf die Anwesenheit der metallischen Zusatzelemente hohen Oxidationspotentials, die im allgemeinen im hitzebeständigen Material enthalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist, die Ablagerungsgeschwindigkeit von Diffusionsschichten auf metallischen, hitzebeständigen Materialien durch Regulator- und Moderatormetalle so zu steuern, daß gleichmäßige und zuverlässige Schichtbildung auftritt.
Unter diesen Voraussetzungen ist es hinsichtlich der Ausbildung einer Diffusionsschicht aus einem Schwermetall hohen Oxidationspotentials, die gleich-
TTiaLiig iiaitcfiu ünu ZügiciCii gcSCiiiHciuig Ufiu Zän iSi,
zweckmäßig, in der Weise zu verfahren, daß gleichzeitig die Ablagerungsgesehwindigkeii dieses Schwerrnetalls hohen Oxidationspotentials verringert und seine Diffusionsgeschwindigkeit in das behandelte metallische, hitzebeständige Material erhöht wird.
Die Erfindung bezweckt in erster Linie ein Verfahren (und die durch dieses Verfahren behandelten Materialien), bei dem es gleichzeitig, das heißt im Laufe der gleichen Behandlung, möglich ist, die Ablagerungsgeschwindigkeit zu verringern und die Diffusionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies wird im wesentlichen dadurch eireicht, dato man eine polyvalente Reaktionsmasse einwirken läßt, das heißt eine Reaktionsmasse, die jedem der praktisch in Betracht zu ziehenden metallischen, hitzebeständigen Materialien genügt und demzufolge die Behandlung zusammengesetzter Bauteile ermöglicht, die aus unterschiedlichen metallischen, hitzebeständigen Materialien bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt somit in erster Linie ein Verfahren zur Ausbildung einer Diffusionslegierung mit wenigstens einem Schwermetall hohen Oxidationspotentials (insbesondere Tantal) als Zusatzmetall auf einem metallischen, hitzebeständigen Material, insbesondere einem Material mit einem oder mehreren Zusätzen. Dabei wird das zu behandelnde Material in einer reaktiven Masse eingebettet, die innig vermischt einerseits ein geeignetes inertes Streckmittel in Form eines sehr feinen Pulvers enthält, das vorteilhafterweise ein metallisches Oxid (insbesondere Aluminiumoxid) sein kann, dessen Bildungswärme größer ist als die des Tantaloxids und andererseits cm als »vorlegiertes Pulver« bezeichnetes, ebenfalls sehr feines Legierungspulver, das nachfolgend näher beschrieben wird. Ferner enthält diese reaktive Masse wenigstens ein Halogen oder eine Halogenverbindung (insbesondere ein Ammoniumhalogenid), welche die Übertragung des Zusatzmaterial; gewährleistet. Dabei werden dieses zu behandelnde Material und die reaktive Massej in der es eingebettet ist, in einem teilweise gasdichten Behandlungsbehälter eingeschlossen, der eine reduzierende oder neutrale Atmosphäre (nicht-öxidiöreride Atmosphäre) enthält und auf Temperaturen zwischen 800 und 1250° C (vorzugsweise zwischen 9PO und lL00° C) für eine Zeitdauer vom Bruchteil einer Stunde bis 20 Stunden gebracht wird, die entsprechend der Behandlungstemperatur variieren kann. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das vorlegierte Pulver in der Weise hergestellt wird, daß es mit dem möglichen Zusatz anderer Bestandteile wenigstens ein zusätzliches Schwermetall hohen Oxidationspotentials, wenigstens ein als »Moderatormetall« bezeichnetes Metall mit niedrigem Oxidationspotential (unter 0,5) und einem Atomgewicht zwischen 50 und 20U und wenigstens ein als »Regulaiormetall« bezeichnetes
IQ Metall mit einem Oxidationspotential zwischen 0,4 und 1 und einem Atomgewicht unter 60 enthält. Die relativen Anteile der Zusatz-, Moderator- und Regulatormetalle sind in der Legierung in der Weise vorhanden, daß auf 100 Atome des Zusatzmetalls 30 bis 200 u. ;d vorteilhafterweise 50 bis 100 Atome des Moderatormetalls und 20 bis 140 Atome (vorzugsweise 60 bis 100 Atome) des Regulatormetalls treffen.
Das Zusatzmetall kann Zirkonium, Hafnium, Thorium und vor allem Tantal und Niob sein, wobei mehr als eines dieser Metalle gleichzeitig verwendet bzw. abgelagert sein kann.
Das Moderatormetall kann Nickel, Kobalt, Molybdän, Wolfram und möglicherweise Eisen sein, während als Regulatormetall vorteilhafterweise Chrom verwendet werden kann, das die besten Ergebnisse zu liefern scheint. Sollte jedoch Eisen (ein zufriedenstellendes Metall an der Grenze der Bedingungen, die das Regulatormetall zu erfüllen hat) verwendet werden, so würde es notwendig sein, als Moderatormetall
JO ein anderes Metall aus Eisen zu wählen.
Schließlich wird der halogenierte Bestandteil, der sicherstellt, daß die reaktive Masse zur Wirkung kommt und das Zusatzmetall übertragen wird, vorzugsweise so gewählt, daß er Fluor als Halogen zur Wirkung bringt. Für Fluor (das hinsichtlich Tantal stärker aggressiv ist) sind besondere Vorkehrungen notwendig und es kann nur in streng begrenzten Mengen verwendet werden, wobei gleichzeitig wenigstens ein anderes Halogen verwendet werde., ι muß.
Die günstigsten Ergebnisse, die man durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise erhält, werden nachfolgend anhand des Obertragungsmechanismus näher erläutert.
Während der Anfangsphase der Behandlung, d. h.
während der Periode, in der die Temperatur erhöht wird, bleibt das im vorlegierten Pulver enthaltene Tantal aufgrund seiner geringen Reaktionsfähigkeit bei niederen Temperaturen bezüglich der halogenierten Bestandteile der reaktiven Masse passiv.
ίο Somit wird in dieser Anfangsphase der Behandlung lediglich das im vorlegierten Pulver enthaltene Chrom durch den halogenieren Bestandteil der reaktiven Masse angegriffen, wodurch sich ein nicht sehr flüchtiges Chrnmhalogenid ergibt, das nur über 75O1 C auf den Oberflächenschichten des metallischen, hitzebeständigen Materials reagiert, wobei es durch leichtes und gleichmäßiges Erhöhen des Chromgehaltes dieser Oberflächenschicht einer Behandlung unterzogen wird, wahrend der Hauptteil der in diesen Oberflä-
M) chenschichten enthaltenen Zusätze (mit einem höheren Oxidationspotential als dem des Tantals) ausgeschieden wird,
Bis diese Anfangsphase abgeschlossen ist, d. h. iiachdem die Zusammensetzung der zu behandelnden
Oberflächenschichten gleichmäßig ausgebildet ist, wird sowohl durch die Eliminierung der störenden Zusätze als auch durch die Anreicherung dieser Oberflächenschicht mit Chrom, da die Temperatur weiter
erhöht wird, das in der Behandlungsatmosphäre erzeugte Chromhalogenid durch das Tantal, das ein höheres Oxidationspotential hat als Chrom, zunehmend verringert. Dadurch wird die Ausbildung begrenzter Mengen an Tantalhalogenid bewirkt, das fortschreitend die Übertragung des Tantals auf das zu behandelnde Material unter den gewünschten Bedingungen gewährleistet.
Das im -.'orlegierten Pulver enthaltene Nickel kommt zur Wirkung, um die Anlagerungsgeschwindigkeit des Tantals zu verringern und die Konzentration in den Oberflächenschichten auf einen Wert zu begrenzen, der in keinem Fall größer sein kann als der Wert der Tantalkonzentration im vorlegierten Pulver. Daneben kommt das Chrom zur Wirkung, um den Hauptteil der störenden Zusätze der Oberflächenschichten des metallischen, hitzebeständigen Materials zu eliminieren. Die vorläufige Eliminierung (begleitet von der Oberflächenanreicherung mit Chrom) begünstigt eine Erhöhung der Diffusionsgeschnindigkcit des Tantals, und außerdem verringert sie beträchtlich die Zusammensetzungsuuterschiede zwischen den Oberflächenschichten des behandelten Materials, wobei auf diese Weise die reaktive Masse unter zufriedenstellenden Bedingungen »arbeiten« kann, und auch das behandelte metallische hitzebeständige Material zusammengesetzt ist.
Ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit in der Verwendung einer reaktiven Masse zu sehen, die nicht nur »polyvalent« ist, sondem auch die Ausbildung tantalisierter Schichten ermöglicht, die nicht porös, geschmeidig und zäh, gleichmäßig dick und nicht brüchig sind aufgrund der Tatsache, daß sie die Ablagerung des Tantals verzögert und dessen Diffusion beschleunigt. Insbesondere kann man auf diese Weise vollkommen gleichmäßige Schichten aus Teilen mit komplexer Form erhalten.
Der Vorteil einer solchen Verfahrensweise unter Verwendung einer polyvalenten, reaktiven Masse wird bei V erfahren deutlich, bei denen reaktive Mas- -to sen unterschiedlicher und einschlägiger Zusammensetzungen zur Behandlung metallischer hitzebeständiger Materialien verschiedener Klassen verwendet werden müssen.
Zur Erläuterung werden zwei Beispiele polyvalenter, reak'.iver Massen angegeben, die die Ausbildung einer Diffusionslegierung aus Tantal auf einem metallischen, hitzebeständigen Material einer beliebigen Kategorie ermöglichen, das metallische Zusatzelemente enthält, wobei eine dieser Massen als Moderatormeiall Nickel und die andere Kobalt enthält.
In jedem Fall ist es vo. teilhaft, in einem ersten »leeren« Behandlungsvorgang (d. h. unter Betriebsbedingungen, jedoch ohne die zu behandelnden Teile) das vorlegierte Pulver herzustellen, in deren Verlauf sehr feines Pulver aus den Bestandteilen des vorlegierten Pulvers neben einem anderen Pulver vorhanden ist.
Auf diese Weise kann das Zusatztantal in Form eines sehr feinen handelsüblichen Puivers mit einem Korndurchmesser im Bereich von einigen Mikron bis zu einigen hundertstel Millimeter oder als noch feineres Pulver, das man durch ein magnesothermisches Verfahren erhält, ausgebildet werden. Nickel oder Kobalt können in die Form eines sehr feinen handelsüblichen Pulvers gebracht werden, und Chrom kann ebenfalls ein sehr feines Pulver sein (z. B. elektrolyt tisches Chrom), vorzivr^weise in Form eines ultrafeinen Pulvers, das man ebenfalls durdi ein magnesothermisches Verfahren erhält.
Bevor im einzelnen auf die Beispiele eingegangen wird, wird nachfolgend die Zusammensetzung der metallischen, kitzebeständigen Materialien angegeben, aus denen die nach diesen Beispielen behandelten Teile bestehen, wobei die handelsüblichen Bezeichnungen dieser Materialien angegeben werden. B 1900: Nickelbasis, 0,1% Kohlenstoff, 8% Chrom, 10% Kobalt, 6% Molybdän, 6% Aluminium, 4% Tantal.
INCONEL 713: Nickelbasis, 0,14% Kohlenstoff, 13% Chrom, 4,5% Molybdän, 6% Aluminium.
IN 100: Nickelbasis, 0,17% Kohlenstoff, 10% Chrom, 15% Kobalt, 1% Vanadium, 3% Molybdän, 5,5% Aluminium, 4,75% Titan.
A.T.G.R.: Nickelbasis, 0,1% Kohlenstoff, 20%
Chrom, 1% Titan + Aluminium.
EPD 16: Nickelbasis,0,12% Kohlenstoff, 6% Chrom, 11% Wolfram, 2% Molybdän, 6% Aluminium. HS 25: Kobaltbasis, 0,08% Kohl iStoff, 10% Nickel, 20% Chrom, 15% Wolfram.
WI 52: Kobaltbasis, 0,5% Kohlenstoff, 11% Wolfram, 2% Niob + Tantal, 2% Eisen.
SM 302: Kobaltbasis, 0,8% Kohlenstoff,22% Chrom, 10% Wolfram, 9% Tantal.
T. D. Nickel: Nickel + 2% ultrafeines Thoriumdioxyd.
In den nachfolgenden beiden Beispielen sind die reaktiven Massen durch ihre metallischen Bestandteile wie folgt gekennzeichnet:
Reaktive Masse Nr. 1: 75 Gew.% calciniertes Aluminiumoxid in der Form eines feinen Pulvers, 17 Gew.% Tantal als sehr feines Pulver, 4 Gew.% Nickel als sehr feines Pulver und 4 Gew.% Chrom als sehr feines Pulver.
Reaktive Masse Nr. 2: 80 Gew.% calciniertes Aluminiumoxid als feines Pulver, 14 Gew.% Tantal als sehr feines Pulver, 3,5 Gew.% Knbalt als sehr feines Pulver und 2,5 Gew.% Chrom als sehr feines Pulver.
Um diese zwei reaktiven Massen aus den oben angegebenen Pulvermischungen herzustellen, werden diese Pulver innig vermischt und es wird ihnen 0,8 Gew.% Ammoniunichlorid und/oder Ammoniumbromid zugesetzt, worauf die Mischung 6 Stunden bei 108()°/1100° C unter den Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt wird, d. h. in teilweise gasdichten Behältern, die in eine reduzierende oder neutrale Atmosphäre (nicht-oxydierende Atmosphäre) gebracht werden.
Diese beiden als Beispiele angeführten reaktiven Massen sind zur Ausbildung von Diffusionslegierungen aus Tantal auf allen matallischen hitzebeständigen !Materialien geeignet, die oben mit ihren handelsüblichen Bezeichnungen aufgeführt sind.
Die aus diesen verschiedenen Legierungen bestehenden Teile werden in der jeweils dafür verwendeten reaktiven Masse (nachdem dieser reaktiven Masse 0,4 Gew.% Ammciiumchlorid und/oder Ammoniumbromid, oder 0.3 Gew.% Ammoniumchlorid und/ oder Ammoniumbromid sowie 0,1 Gew.% Ammoniumfluorid zugesetzt werden) für 6 Stunden bei 1080° C erhitzt. Nach der Behandlung erhält man Teile mit Überzügen, die mit Tantal versetzt und (selbst in kaltem Zustand) ganz plastisch bzw. formbar sind, ohne daß sie poröse Stellen, Einschlüsse oder Risse aufweisen. Diese Überzüge haben eine Dicke von 25 bis 35 Micron, und die behandelten Teile
haben eine besonders glatte und saubere Oberfläche.
Behandlungen dieser Art wurden bei gewissen hitzebesfändigen Legierungen ausgeführt, in dem genau nach den üben angegebenen Beispielen vorgegangen wurde. Ersetzt man jedoch das Tantal durch Niob in einer äquivalenten (bzw. Atomverhältnis), so sind die damit erzielten Ergebnisse ebenso zufriedenstellend wie im Falle der Verwendung von Tantal.
Ferner können die oben angegebenen reaktiven Massen in praktisch unbegrenzter Art und Weise verwendet werden, jedoch mit der Bedingung, daß diese reaktiven Massen zwischen jeder Behandlung durch Zugabe einer Halogenverbindung und periodisch durch Zugabe geringer Mengen art Täntalpülvef und Chrompulver (wobei das Verhältnis der betreffenden Zugaben an Tantal und Chrom in der Größenordnung mit jene Mengen kompensiert werden, die durch Diffusion an der Oberfläche der behandelten Teile verbraucht werden.
In jedem Fall ermöglichen die Plastizität, die Ho-
mogenität Und die Kontinuität bzw. Gleichmäßigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Überzüge eine beträchtliche Verbesserung und - nach ergänzender Behandlung, die in einer auf physikalischem oder therrfiochernischem Weg hergestellten Beschichtung bc
ίο steht, die im allgemeinen durch Oberfläuhenscliichtcn aus Aluminium öder Aluminium und Chrom enthaltenden Legierungen ausgebildet wird - eine beträchtliche Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der auf diese Weise behandelten Teile bzw* eine weit länger ärihal-
tende Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermösehocks und Korrosion bei hohen Temperaturen durch oxidierende Atmosphären oder Atmosphären, wie SCnWcfciucnväie üiiu Vanadium enthalten.
•09 623/37

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausbildung eines Diffusionslegierungsüberzugs auf einem metallischen, hitzebeständigen Material, das wenigstens ein Zusatzmetall enthält, das ein Oxidationspotential über 1, einen Schmelzpunkt über 1500° C und ein Atomgewicht über 90 hat, bei dem das metallische, hitzebeständige Material in einer reaktiven Masse eingebettet wird, die innig vermischt ein inertes Streckmittel in der Form eines sehr feinen Pulvers eines Metelloxydes mit einer Bildungswärme größer als die von Tantaloxyd, vorzugsweise Aluminiumoxyd, und außerdem ein sehr feines, vorlegiertes Pulver und wenigstens eine Halogenverbindung enthält, wobei dieses metallische hitzebeständige Material und die reaktive Masse in einem teilweise gasdichten Behandlungsbehälter eingeschlossen werden, der in einer nicht oxidierten Atmosphäre für eine Zeitdauer von einem Bruchteil einer Stunde bis 20 Stunden auf Temperaturen zwischen 800 und 1250° C gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das vorlegierte Pulver wenigstens ein Zusatzmaterial, das aus der Reihe aus Tantal, Zirkonium, Hafnium und Niob gewählt ist, oder mehrere davon, wenigstens ein als Moderatormetall bezeichnetes Metall mit einem Oxidationspotential unter 0,5 und einem Atomgewicht zwischen 50 und 200, das aus der Reihe aus Nickel, Kobalt, Molybdän, Wolfram und Eisen ausgewählt ist, oder mehrere davon, sowie wenigstens ein als Regulatormetall bezeichnetes Metall mit einem Oxidationspotential zwischen 0,4 und 1 und einem Atomgewicht unter 60, das aus der Reihe Chrom und Eisen ausgewählt ist, oder mehrere davon, wobei die relativen Anteile der Zusatz-, Moderator- und Regulatormetalle in der Legierung 100 Atome des Zusatzmetalls, 30 bis 200 Atome des Moderatormetalls und 20 bis 140 Atome des Regulatormetalls betragen, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile dieser Zusatz- und Moderatormetalle in der Weise, daß auf 100 Atome des Zusatzmetalls 50 bis 100 Atome des Moderatormetalls treffen, gewählt werden.
?>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile dieser Zusatz- und Regulatormetalle in der Weise, daß für 100 Atome des Zusatzmetalls 60 bis 100 Atome des Regulatormetalls vorhanden sind, gewählt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein halogenierter Bestandteil, der ein anderes Halogen als Fluor zur Wirkung bringt, wobei dieser halogenierte Bestandteil vorzugsweise eine Ammoniumverbindung ist. verwendet wird
DE19681796201 1967-09-19 1968-09-19 Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien Expired DE1796201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121522 1967-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796201A1 DE1796201A1 (de) 1972-03-23
DE1796201B2 DE1796201B2 (de) 1978-10-12
DE1796201C3 true DE1796201C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=8638592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796201 Expired DE1796201C3 (de) 1967-09-19 1968-09-19 Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1796201C3 (de)
FR (1) FR1589365A (de)
GB (1) GB1202619A (de)
SE (1) SE347023B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951642A (en) * 1974-11-07 1976-04-20 General Electric Company Metallic coating powder containing Al and Hf
US4128522A (en) * 1976-07-30 1978-12-05 Gulf & Western Industries, Inc. Method and maskant composition for preventing the deposition of a coating on a substrate
US4284688A (en) 1978-12-21 1981-08-18 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Multi-layer, high-temperature corrosion protection coating
DE3742944C1 (de) * 1987-12-18 1988-10-27 Mtu Muenchen Gmbh Oxidationsschutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1202619A (en) 1970-08-19
DE1796201A1 (de) 1972-03-23
FR1589365A (de) 1970-03-31
DE1796201B2 (de) 1978-10-12
SE347023B (de) 1972-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783199C3 (de) Pulvermischung für die Schutzschichtbildung auf Gegenstanden aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenlegierungen
DE1941637C3 (de) Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes
DE2348247A1 (de) Verfahren zum behandeln einer nickelgrundlegierung
EP0044351A1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE2043952A1 (de) Verfahren zum Alitieren von Gegen standen aus Nickel, Kobalt oder deren Legierungen
DE2407411B2 (de) Wärmebeständige und verschleißfeste Legierung auf Nickelbasis
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE1952526A1 (de) Anode fuer Roentgenroehren
DE1796201C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien
DE2229785A1 (de) Warmfeste Nickel Chrom Legierung
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE2001308A1 (de) Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
EP0988124B1 (de) Verfahren und pulver zur herstellung metallischer funktionsmuster mittels lasersintern
DE2126479B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromüberzugs durch Diffusionsbeschichtung auf einen Gegenstand aus einer warmfesten Legierung
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE2502609C2 (de) Überzugsband zur Verwendung beim Aluminid-Diffusionsüberziehen
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
DE2165582A1 (de) Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen
CH639427A5 (de) Stoffmischung sowie ihre verwendung zur erzeugung einer carbidschicht auf der oberflaeche einer eisenlegierung.
DE1926579B2 (de) Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleißbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis
DE2262186C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Carbidschicht auf der Oberfläche eines Eisen- oder Eisenlegierungsgegenstandes in pulverförmigem Behandlungsmaterial
DE3929499A1 (de) Verzinkungsbadzusammensetzung und verfahren zu deren aufrechterhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)