DE1796190B1 - Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen

Info

Publication number
DE1796190B1
DE1796190B1 DE19681796190 DE1796190A DE1796190B1 DE 1796190 B1 DE1796190 B1 DE 1796190B1 DE 19681796190 DE19681796190 DE 19681796190 DE 1796190 A DE1796190 A DE 1796190A DE 1796190 B1 DE1796190 B1 DE 1796190B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
percent
aqueous solutions
solutions
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681796190
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Mandelkow
Hugo Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE19681796190 priority Critical patent/DE1796190B1/de
Priority to BE738550D priority patent/BE738550A/xx
Priority to JP44072675A priority patent/JPS4827596B1/ja
Priority to US858155A priority patent/US3645789A/en
Priority to NL6914096A priority patent/NL6914096A/xx
Priority to IL33016A priority patent/IL33016A/xx
Publication of DE1796190B1 publication Critical patent/DE1796190B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung nähme bei weitem nicht mehr erreicht werden. Zur von Apparateteilen, insbesondere Rohrleitungen und Reinigung derart verschmutzter bzw. verkrusteter Brüdenseiten von Oberfiächenkondensatoren, die mit Oberflächenkondensatoren hatte man auch bereits Phosphor, der in Form von gelbem Phosphor, rotem mechanische Methoden versucht, dies war jedoch Phosphor, Phosphorschlamm bzw. deren Gemischen 5 ebenfalls unbefriedigend, insbesondere deswegen, weil vorliegt und der zusätzlich noch mit beispielsweise nur etwa 5% der gesamten zur Verfügung stehenden Arsen, Antimon und/oder Verbindungen der genann- Kühlfläche von außen her zu erreichen waren, ten Elemente verunreinigt sein kann, verschmutzt bzw. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ververkrustet sind. fahren zur Reinigung von Apparateteilen, insbesondere Verschmutzungen und Verkrustungen der Brüden- io Rohrleitungen und Brüdenseiten von Oberflächenseiten von Oberfiächenkondensatoren treten z. B. im kondensatoren von den genannten Verschmutzungen Verlauf der Phosphorherstellung auf. Das bei der bzw. Verkrustungen zu schaffen, dem die vorerwähnten Phosphorproduktion in elektrothermischen Reduk- Nachteile nicht anhaften, das vielmehr so ausgebildet tionsöfen entstehende, etwa 3500C heiße Phosphor- ist, daß die genannten Verschmutzungen bzw. Verofengas, bestehend aus Phosphordampf und Kohlen- 15 krustungen ohne weiteres zu entfernen sind. Das wird oxyd, wird nach seiner Entstaubung in Elektrofiltern erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, im sogenannten Warmturm mit 50 bis 700C warmem, daß man auf die verschmutzten bzw. verkrusteten zirkulierendem Wasser zur Gewinnung der Haupt- Apparateteile alkalisch und oxydierend wirkende wäßphosphormenge bedüst, wobei der Phosphordampf rige Lösungen einwirken läßt. Auf diese Weise gelangt kondensiert. Das Kohlenoxyd ist beim Verlassen des 20 man zu einem Reinigungsverfahren der einleitend ge-Warmturmes bei einer Temperatur von 500C mit nannten Art, das die vorstehende Erfindungsaufgabe mindestens noch 1,8 g Phosphor/m3 und bei einer voll erfüllt.
Temperatur von 700C mit mindestens noch 6,7 g Es empfiehlt sich, verdünnte Lösungen einzusetzen,
Phosphor/m3 beladen. Zur Gewinnung des größten damit Spontanreaktionen und Korrosionen nicht aufTeiles dieses Phosphors wird das CO-Gas im söge- 25 treten können. Dabei kann man die wäßrigen Lösungen
nannten Kaltturm mit 10 bis 400C warmem, zirkulie- mit Natriumperoxyd oder mit Natriumcarbonat und
rendem Wasser gewaschen. Da dieses Wasser sich er- Wasserstoff peroxyd ansetzen.
wärmt, wird es in einer im Nebenschluß befindlichen Bei der Reinigung der Brüdenseiten von den geKälteanlage bei einem Druck von etwa 40 Torr ent- nannten Verschmutzungen haben sich Lösungen bespannt, dadurch gekühlt und anschließend wieder in 30 währt, die bis zu 20 Gewichtsprozent Natriumcarbonat den Kaltturm gegeben. In dem sogenannten Ver- und Wasserstoffperoxyd, vorzugsweise bis zu 7 Gedampfer bzw. Entspanner wird dem Wasser Wärme wichtsprozent Natriumcarbonat und bis zu 2 Gedurch Verdampfung entzogen. Dieser phosphorhaltige wichtsprozent Wasserstoffperoxyd enthalten. Benutzt Dampf wird mit Hilfe sogenannter Brüdenverdichter man eine Natriumperoxydlösung, so empfiehlt es sich, aus dem Verdampfer gesaugt, verdichtet und in Ober- 35 eine Lösung einzusetzen, die bis zu 6 Gewichtsprozent flächenkondensatoren (Röhrenwärmetauscher mit Natriumperoxyd enthält.
Kühlwasser in den Röhren) zusammen mit den Phos- Vorteilhafterweise läßt man die Lösungen durch
phoranteilen und anderen Verunreinigungen niederge- Eigenerwärmung oder Fremdbeheizung mit beispiels-
schlagen. weise Wasserdampf auf die zu reinigenden Apparate-Die vorstehend genannten Phosphoranteile und die 40 teile einwirken, wobei man die Lösungen auf eine
anderen Verunreinigungen lassen sich nur schwer auf- Temperatur innerhalb des Bereiches von 6O0C bis kurz
schmelzen, weil der aus einem so verdünnten Dampf- unterhalb der Siedetemperatur erhitzt. Erforderlichen-
Gas-Gemisch abgeschiedene Phosphor größere Men- falls kann man am Ende der Reinigung die Lösungen
gen von Oxydhäuten enthält, die das Zusammenlaufen sieden lassen.
des Phosphors bei dessen Erwärmung über den 45 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt
Schmelzpunkt verhindern. Die anderen Verunreinigun- man die Lösungen stehend oder zirkulierend fallweise
gen enthalten Arsen, Antimon und/oder deren Ver- bis zu 24 Stunden auf die zu reinigenden Apparateteile
bindungen, insbesondere aber deren Oxyde, die im einwirken.
wesentlichen nur in Spuren vorhanden sind, aber den- Der Vorteil dieser Methode liegt vor allem darin, noch in erheblichem Maße für das feste Anhaften der 50 daß durch die alkalisch und oxydierend wirkende Verkrustungen und Verschmutzungen mitverantwort- Reinigungslösung die Verschmutzungen bzw. Verlieh sind. krustungen an den Wandungen von Apparateteilen, Nicht kondensierbare Gase werden mit Dampf- insbesondere Oberfiächenkondensatoren, auf einfache Strahlvakuumpumpen aus dem Kühlsystem abgesaugt Weise gelöst bzw. suspendiert werden und die brenn- und in die Atmosphäre gegeben. Hierdurch ver- 55 baren, übelriechenden und giftigen Wasserstoffverbinschmutzen die Brüdenseiten der Oberflächenkonden- düngen der genannten Verschmutzungen bzw. Versatoren nach einer bestimmten Betriebszeit, so daß die krustungen zu relativ ungefährlichen Substanzen aufentsprechende Wärmedurchgangszahl zurückgeht. oxidiert werden. Man hat sich bisher immer damit beholfen, daß man _, . . . ...
die Brüdenseiten der Oberflächenkondensatoren in 60 B e 1 s ρ 1 e 1 1 (Vergleichsbeispiel) einem Zeitabstand von etwa 2 bis 4 Wochen mit Heiß- In bestimmten Zeitabständen werden die mit verunwasser ausgespült hat. Diese Verfahrensweise brachte reinigtem gelbem Phosphor, rotem Phosphor, Phosjedoch nur einen unbefriedigenden und kurzfristigen phorschlamm, Arsen ,Antimon und/oder deren VerErfolg, da nur ein Teil der Verschmutzungen bzw. Ver- bindungen verschmutzten bzw. verkrusteten Brüdenkrustungen entfernt werden konnte. Die Wärme- 65 seiten der Oberflächenkondensatoren kurze Zeit außer
durchgangszahl von 900-^1- neuwertiger Ober- Bet'ieb ψ omme"' beispielsweise dadurch, daß die
m^ · C · h ° m Frage kommenden Zu- und Ablaufleitungen abge-
flächenkondensatoren konnte nach erneuter Inbetrieb- sperrt werden. Die entleerten Oberflächenkonden-
satoren werden auf ihren Brüdenseiten mit heißem Wasser durchgespült bzw. mit kochendem Wasser ausgekocht. Anschließend läßt man das Wasser mit einem Teil der Verunreinigungen aus den Brüdenseiten ablaufen und nimmt die Kondensatoren wieder in Betrieb. Der durch dieses Reinigungsverfahren erzielte Reinigungseffekt ist äußerst unbefriedigend, was sich darin ausdrückt, daß das sogenannte Kaltkondensationswasser nur noch auf eine vergleichsweise hohe Temperatur von etwa 4O0C zurückgekühlt werden kann, weil die Wärmedurchgangszahl von ursprünglich
900 —£-— auf etwa ein Fünftel dieses Wertes gesunken ist.
Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Beispiel)
In bestimmten Zeitabständen werden die mit Phosphor, der in Form von gelbem Phosphor, rotem Phosphor, Phosphorschlamm bzw. deren Gemischen vorliegt und zusätzlich noch mit beispielsweise Arsen, Antimon und/oder deren Verbindungen verunreinigt sein kann, verschmutzten bzw. verkrusteten Brüdenseiten der Oberflächenkondensatoren kurze Zeit außer Betrieb genommen, beispielsweise dadurch, daß die in Frage kommenden Zu- und Ablaufleitungen abgesperrt werden. Die entleerten Oberflächenkondensatoren, die mit einer 3 mm starken Verkrustung überzogen sind, werden auf ihren Brüdenseiten mit einer wäßrigen Lösung gefüllt, die 7 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und 2 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd enthält. Bei dem vorgenannten Verschmutzungsgrad von 3 mm Krustenstärke läßt man die Lösung 24 Stunden bei einer Temperatur von 80° C auf die Brüdenseiten der Oberflächenkondensatoren einwirken. Anschließend läßt man die Lösung ablaufen, die die Verunreinigungen des Oberflächenkondensators gelöst bzw. suspendiert mitnimmt. Auf Grund des vorstehend beschriebenen Reinigungsverfahrens wurde die ursprüngliche Wärmedurchgangszahl von 24 Stunden, bis die Wärmedurchgangszahl wieder den
Wert von 900-
kcal
2 · °c h" wiederhergestellt, so daß der Oberflächenkondensator das Kaltkondensationswasser wieder auf 26° C zurückkühlen konnte.
Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Beispiel)
45
Die Reinigung der Oberflächenkondensatoren wird wie im Beispiel 2 beschrieben vorgenommen, jedoch mit dem Unterschied, daß man die Lösung nicht die ganze Reinigungszeit lang in dem Kondensator stehen läßt, sondern sie kontinuierlich durch die Brüdenseiten des Kondensators umpumpt. Bei der gleichen Konzentration wie im Beispiel 2 beschrieben gelangt man bereits nach 10 Stunden zu der gewünschten Reinigung des Kondensators, so daß die Wärmedurchgangszahl
wieder auf 900— zurückkehrt. Dadurch m2 · C · η
wurde die ursprüngliche Leistung des gereinigten Kondensators derart wiederhergestellt, daß er das Kaltkondensationswasser wieder auf 26° C zurückkühlen konnte.
Beispiel 4 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Die Reinigung der Kondensatoren wird wie im Beispiel 3 beschrieben vorgenommen, jedoch mit dem Unterschied, daß man eine Lösung einsetzt, die 4 Ge-Wichtsprozent Natriumcarbonat und 1,5 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd enthält. Bei einem Verschmutzungsgrad von 3 mm Krustenstärke dauert es o„—τ- erreicht hat. Dabei ist es
m- · C · h
jedoch erforderlich, von Zeit zu Zeit die Konzentration der Lösung zu überprüfen und bei gesunkener Konzentration der Lösung letztere wieder so aufzukonzentrieren, daß sie 4 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und 1,5 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd enthält.
Beispiel 5 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Zur Reinigung von Oberflächenkondensatoren wird verfahren wie im Beispiel 2 angegeben, wobei man zusätzlich noch die Lösung erhitzt, und zwar bis auf eine Temperatur kurz unterhalb des Siedepunktes. Die Erhitzung der Lösung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß man die Kühlseite der Oberflächenkondensatoren mit heißem Wasser oder mit Wasserdampf beaufschlagt, oder aber dadurch, daß man die Lösungen durch Eigenerwärmung auf die zu reinigenden Flächen einwirken läßt. Nach einer Zeit von 16 Stunden erreichte der so gereinigte Kondensator wieder eine Wärmedurchgangszahl von kcal
so daß er das Kaltkondensations-
m2 ·0C · h
wasser wieder auf 26° C zurückkühlen konnte.
Beispiel 6 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Zur Reinigung von Oberflächenkondensatoren wird verfahren wie im Beispiel 3 angegeben, wobei man zusätzlich noch die Lösung erhitzt, und zwar auf eine Temperatur kurz unterhalb des Siedepunktes. Die Erhitzung der Lösung kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen, nämlich wie im Beispiel 5 beschrieben. Nach 8 Stunden Reinigungszeit weist der mit einem Verschmutzungsgrad von 3 mm Krustenstärke verunreinigte Kondensator wieder die ursprüngliche Wärme-
kcal
durchgangszahl von 900
auf, so daß er das
m2·0C · h
Kaltkondensationswasser wieder auf 26° C zurückkühlen konnte.
Beispiel 7 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Zusätzlich zu den Verfahren nach den Beispielen 2 bis 6 können die Brüdenseiten anschließend noch mit 80°C heißem klarem Wasser durchgespült werden, um auch noch die allerletzten, nicht mehr festanhaftenden Verunreinigungen von den Kondensatoren zu entfernen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Apparateteilen, insbesondere Rohrleitungen und Brüdenseiten von Oberflächenkondensatoren, die mit Phosphor, der in Form von gelbem Phosphor, rotem Phosphor, Phosphorschlamm bzw. deren Gemischen vorliegt, und der zusätzlich noch mit beispielsweise Arsen, Antimon und/oder Verbindungen der genannten Elemente verunreinigt sein kann, verschmutzt bzw. verkrustet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmutzten bzw. verkrusteten Apparateteile mit alkalisch und oxydierend wirkenden wäßrigen Lösungen geieinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen mit Natriumperoxid verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen mit bis zu 6 Gewichtsprozent Natriumperoxid verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen mit Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxid verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen mit bis zu 20 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxid, vorzugsweise bis zu 7 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und bis zu 2 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen durch Eigenerwärmung und/oder Fremdbeheizung mit beispielsweise Wasserdampf auf Temperaturen zwischen 600C und kurz unterhalb des Siedepunktes erhitzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung am Ende der Reinigung zum Sieden erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen fallweise stehend oder zirkulierend während einer Dauer bis zu 24 Stunden auf die zu reinigenden Apparateteile einwirken.
DE19681796190 1968-09-18 1968-09-18 Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen Withdrawn DE1796190B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796190 DE1796190B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen
BE738550D BE738550A (de) 1968-09-18 1969-09-08
JP44072675A JPS4827596B1 (de) 1968-09-18 1969-09-12
US858155A US3645789A (en) 1968-09-18 1969-09-15 Cleansing process
NL6914096A NL6914096A (de) 1968-09-18 1969-09-17
IL33016A IL33016A (en) 1968-09-18 1969-09-17 Cleansing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796190 DE1796190B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796190B1 true DE1796190B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5708394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796190 Withdrawn DE1796190B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3645789A (de)
JP (1) JPS4827596B1 (de)
BE (1) BE738550A (de)
DE (1) DE1796190B1 (de)
IL (1) IL33016A (de)
NL (1) NL6914096A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036474B (it) * 1974-07-24 1979-10-30 Kurita Water Ind Ltd Procedimento per rimuovere incrostazioni carboniosi
JPS5334797U (de) * 1976-08-30 1978-03-27
US4753681A (en) * 1986-09-30 1988-06-28 Millipore Corporation Method for defouling electrodeionization apparatus
WO1995007328A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Anthony Cioffe Material and method for cleaning firearms and other metal ordnance
US5989509A (en) * 1997-06-09 1999-11-23 Emc Corporation Method for extracting antimony from elemental phosphorous
US6146610A (en) * 1998-06-05 2000-11-14 Fmc Corporation Process for removal of arsenic from elemental phosphorus
US20100000576A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Lurgi Psi, Inc. Method of Cleaning Beer Preheaters In An Ethanol Plant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293148A (en) * 1964-02-27 1966-12-20 Hooker Chemical Corp Method of cleaning steel surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IL33016A0 (en) 1969-11-30
JPS4827596B1 (de) 1973-08-23
NL6914096A (de) 1970-03-20
US3645789A (en) 1972-02-29
IL33016A (en) 1973-01-30
BE738550A (de) 1970-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
DE2422814A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von verunreinigten fluessigkeiten
DE2642836C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von flussigen Medien
DE1796190B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE1203226B (de) Vorrichtung zur Abscheidung sublimierbarer Substanzen
DE1667195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsäuren und von Metalloxiden
DE2507209A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum verdampfen und mehrstufiger verdampfer hierzu
DE3018664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von schwefelsaeure
DE1796190C (de) Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen
DE3625602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluessigem, radioaktivem atommuell
EP0252223B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE2601076C2 (de)
DE1767323C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen
DE2115589A1 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE926307C (de) Verfahren zum Konzentrieren von verduennten Loesungen hochsiedender Saeuren, wie Schwefelsaeure und Phosphorsaeure
DE4114333A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von anorganisch belasteten abwaessern mit verfestigung des reststoffes ohne bindemittel, insbesondere abwaessern von rauchgasreinigungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE449287C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Spuren nitroser Gase in Form von Salpetersaeure undihrer Gewinnung durch Erhitzen mittels Waermeaustauschs
DE3507882A1 (de) Verfahren zum loesen von salzkrusten in einem waermeaustauscher
DE613070C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilberdampfkessel und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4312546C2 (de) Verwertungsanlage und Verwertungsverfahren für Emulsionen und Waschlaugen
EP0820792A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verkrustungen in Eindampfanlagen
DE2951133A1 (de) Verfahren zur behandlung einer ablassfluessigkeit, die borverbindungen und organische verbindungen enthaelt
EP0131116A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum thermischen Beseitigen von salzhaltigen und organikabeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee