DE1796138B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas

Info

Publication number
DE1796138B2
DE1796138B2 DE19681796138 DE1796138A DE1796138B2 DE 1796138 B2 DE1796138 B2 DE 1796138B2 DE 19681796138 DE19681796138 DE 19681796138 DE 1796138 A DE1796138 A DE 1796138A DE 1796138 B2 DE1796138 B2 DE 1796138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
hook
molten metal
web
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681796138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796138C3 (de
DE1796138A1 (de
Inventor
Kiyoshi Nishinomiya Hyogo Itakura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1796138A1 publication Critical patent/DE1796138A1/de
Publication of DE1796138B2 publication Critical patent/DE1796138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796138C3 publication Critical patent/DE1796138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Gemäß den F i g. 1 und 2 wird das in einem Glas-
zur Herstellung von Tafelglas, mit einem Bad aus ge- 60 schmelzofen 1 geschmolzene Glas mittels eines Schieschmolzenem Metall, welches auf seiner Oberfläche bers 2 mit gesteuerter Geschwindigkeit auf ein Bad 3 aus einem Glasschmelzofen abgegebenes geschmolze- geschmolzenen Metalls fließen gelassen. Wenn das nes Glas aufnimmt, welches in die Form einer fort- geschmolzene Glas sich auf dem Bad 3 als Glasbahn laufenden Bahn gebracht wird, während es sich auf 15 ausbreitet und sich vorbewegt, fangen erste Hader Oberfläche der Metallschmelze vorwärts bewegt. 65 ken Ai die Kanten der Glasbahn 15 ein und wirken Durch die belgische Patentschrift 677 555 ist eine dem Bestreben der Glasbahn 15, sich auszubreiten, Einrichtung zur Herstellung von Tafelglas, mit einer entgegen. Das heißt, das Ausbreiten der Glasbahn 15 Wanne bekannt, die ein Bad aus geschmolzenem Me- wird durch periodische Bewegung der Haken 4 über-
3 4
wacht bzw. gesteuert, welche das Glas in Richtung Der Berührungsteil 13 ist am
gegen die Mitte der Glasbahn 15 schieben. Weiterhin Drehwelle 14 befestigt, und er arem
sind zweite und dritte Haken 4., und 4, vorgesehen, der Vorbewegung der Wasbann is,
die in gleicher Weise wirkend die Ausbreitung des der oberen Flache der· oiasDann " . ., 13
Glases verhindern. Somit wird das Glas veranlaßt, 5 kante in Berührung tritt. Da ^.f^f * "
sich in Richtung gegen die Mitte der Gla^bahn 15 zu kegelförmige Gestalt ^t, erpb sich eme Vertolung
bewegen. Hake! 4 sind auf beiden Seiten des Bades 3 der Umfangsgeschwindigkei die zwischen dem Ar
vorgesehen, und die gewünschte Glasdicke wird beitsende und dem Btfestigungsende_ des Beruh
durch die Anzahl der Haken 4, ihre Hakfrequenz rungsteiles 13 u^rschiedllchIS^D H a//rSahn 15
und die Länge ihres Hubes bestimmt. Jeder Haken 4 io schwindigkeit an demjenigen Teil der ««bahn 15
weist eine starre Stange auf, an deren einem Ende mit dem das Arbeitsende des^Beruh,^ng^e^ m
der eigentliche Haken 10 befestigt ist. Das andere Berührung tritt, ist gering wahrend die'Geschwjndig
Ende der Stange ist an einem Ende einer Kurbel 7 keil bei Annäherung an die Kante der Glasbahn 15
einer Antriebseinrichtung 5 schwenkbar angeordnet. zunimmt. Die Breite der Glasbahn I^ die durch Λβ
Eine Abstützeinrichtung! stützt die Stange an einer i5 ersten Berührungste. e " vemngert wird wird durch
Stelle ihrer Länge zwischen ihrer Mitte (i.e. die zweite Berührungstelle 13weiter;%^emnger:und aut
Mitte zwischen dem Ende, an welchem der eigent- ähnliche Weise durch d«tte Beruhningsteile 13 wei-
lkhe Haken 10 befestigt ist, und dem Ende, welches ter verringert. Die Kanten der Glasbahη 15 werden
an der Kurbel 7 schwenkbar befestigt ist) und dem somit in Richtung gegen die Mitte der Gla^bahn 15
an der Kurbel? schwenkbar befestigt ist) und dem somit in Rig gg Ende ab, an welchem der Haken 10 befestigt ist. Die *o verschoben, wodurch die Dicke der Kurbel 7 wird so angetrieben, wie es in F i f. 3 durch größe« wird. D.e Anzahl der zu verwendendeη BePfeile angedeutet ist und zwar mittels eines Getrie- rührungsteile 13 und ihre Drehgeschwjdigkett ^Jd bemotors 9 über Ketten 8, um einem Ende der Kur- in Übereinstimmung mit der fur das Glas gewunsch-
Whdefe^ £
bemotors 9 über Ketten 8, um einem Ende der Kur- in Übereinstimmg
bel 7 kreisförmige Bewegung in senkrechter Ebene ten Dicke bestimmt. Weiterhm v werde?npf^ £l zu erteilen. Gleichlaufend mit dieser Bewegung führt *5 gebnisse durch Vorsehen von Vo-sprungen an der der Haken 10 eine ebene elliptische Bewegung aus, Oberfläche der Beruhrungsteile 13 erhalten, sedaß wie sie beispielsweise durch Pfeile angedeutet ist. ein Gleiten oder Rutschen des Beruh""^teües 13 Der geometrische Ort der dem Haken 10 erteilten bei Berührung mit der ^asbahn 15 verhmdert Su periodischen Bewegung kann durch Ändern des geo- Weiterhin können noch bessere Ergebnisse emai en metrischen Ortes des Schwenkpunktes, d.h. der An- 30 werden, wenn der Beruhrungste·)1 13 nicht im^rechten Ordnung der Abstützeinrichtung 6, und durch Vorse- Winkel, sondern in einem anderen Winkeran. hen zweier oder mehrerer Abstützeinrichtungen 6 ge- schräg auf die Glasbahn 15, ™*enlasfen ^£ eignet geändert werden. Der Haken 4 ist Vorzugs- Es ist auch möglich, fur den Betneb die-Vorgeweise durch Umlaufen eines Kühlmittels durch das nannten Haken 4 zusammen mit Beruhrungsteiien li Innere 11 der Stange gekühlt. Wie in den Fig.4 35 zu verwenden. onA„„„ ;n und 5 dargestellt, kann ein Kühlmittel ebenfalls Der Haken 4 ist geeignet fur die Verwendung in durch das Innere 11 des Hakens 10 umlaufen gelas- der Hochtemperaturzone, weil die Spuren der Hasen werden. Wenn so verfahren wird, kann ein An- kenwirkung, die zurückbleiben dann gering sina haften des Glases an dem Haken 10 verhindert wer- wenn die Temperatur der Glasbahn verhaltmsmaßig den. Andererseits kann, wie in den Fig. 6 und7 dar- 40 hoch ist. Andererseits hat der Beruhrungsteil1 IJ üen gestellt, der Haken 10 auch innen mittels einer elek- Vorteil, daß er die Breite der Glasbahn 15 kontmutrischen Heizeinrichtung 12 erhitzt werden, während ierlich verringern kann. Jedoch muß borgtait angedas Innere 11 der Stange durch Umlaufen von Kühl- wendet werden, wenn ein Beruhrungsteil 13 in der mittel durch das Innere 11 der Stange gekühlt wird. Hochternperaturzone verwendet wird, urn aas aui-Wenn gearbeitet wird, während die Temperatur des 45 wickeln von Glas auf ihn zu verhindern. DemgemaK Hakens 10 höher als die des Glases ist, haftet das werden vom Betriebsstandpunkt aus durch gemein-Glas gut an dem Haken 10 an und die Hakelwirkung same Verwendung der beiden Teile: Haken 4 una oder Harkwirkung des Hakens 10 wird wirksamer. Berührungsteile 13 beim Verringern der tfreite aer Außerdem besteht ein Vorteil darin, daß die Auf- Glasbahn gute Ergebnisse erzielt wobei der Haken 4 nähme von Glas durch den Haken 10 verringert 50 verwendet wird, um die Breite der antangiicn geonwird. deten Glasbahn in der Hochtemperaturzone zu ver-Der Zweck der Erfindung kann auch durch Ver- ringern, wonach der Berührungsteil 13 in der Zone Wendung eines kegelförmigen Berührungsteiles 13 verhältnismäßig niedriger Temperatur verwendet gemäß F i g. 8 an Stelle des Hakens erreicht werden. wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. tall enthält, das auf seiner Oberfläche ein aus einem
    τ, . . .. , Glasschmelzofen mit einer geregelten Geschwindig-
    fatentansprucne: ^ abgegebenes geschmolzenes Glas aufnimmt, wel-
    1. Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas, ches in die Form eines fortlaufenden Bandes gemit einem Bad aus geschmolzenem Metall, wel- 5 bracht wird, während es sich auf der Oberflache der ches auf seiner Oberfläche aus einem Glas- Metallschmelze vorwärts bewegt und die dadurch geschmelzofen abgegebenes geschmolzenes Glas kennzeichnet ist, da3 auf beiden Seiten des Metallaufnimmt, welches in die Form einer fortlaufen- schmelzbades wenigstens ein Paar Streckvomchtunden Bahn gebracht wird, während es sich auf der gen angeordnet ist, die auf die Seitenrandteile des geOberfläche der Metallschmelze vorwärts bewegt, xo bildeten Glasbandes einwirken und es zwanglaufig dadurch gekennzeichnet, daß auf bei- in seiner Breite ausdehnen, wahrend es auf der Oberden Seiten des Metallschmelzbades wenigstens fläche der Metallschmelze in verformbarem Zustand ein Paar Schiebeeinrichtungen (4 bzw. 10 bzw. vorwärts wandert.
    13) angeordnet ist, die auf die Seitenrandteile der Durch die bekannte Einrichtung soll durch das
    gebildeten Glasbahn (15) einwirken und sie 15 Schwimmglasverfahren ein Tafelglas erzeugt werden, zwangläufig in ihrer Breite verringern, während dessen Dicke kleiner als die Gleichgewichtsdicke von sie auf der Oberfläche der Metallschmelze in ver- sich auf dem geschmolzenem Metall frei ausdehnenformbarem Zustand vorwärts wandert. dem Glas ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, kennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtungen zum *o eine Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas zu Verringern der aus geschmolzenem Glas beste- schaffen, das verhältnismäßig dick ist ohne jedoch henden Bahn in ihrer Breite jeweils ein an sich dabei die dem geschmolzenem Metall zugefuhrte bekanntes Hakglied (10) aufweisen, das in einen Glasmenge im Verhältnis zur Glasmenge bei der Seitenrandteil der Glasbahn (15) einhaken kann Herstellung von dünnerem Tafelglas zu verandern,
    und auf die Bahn eine mechanische Kraft über- 25 Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der einträgt, um die Breite der Bahn in Einwärtsrichtung gangs genannten Art dadurch gelost, daß auf beiden zu verkleinern, und daß eine Einrichtung (5) vor- Seilen des Metallschmelzbades wenigstens ein Paar gesehen ist, welche auf das Hakglied eine vorbe- Schiebeeinrichtungen angeordnet ist, die auf die Seistimmte periodische Bewegung überträgt. tenrandteile der gebildeten Glasbahn einwirken und
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 sie zwangläufig in ihrer Breite verringern, während kennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtungen zum sie auf der Oberfläche der Metallschmelze in ver-Verringern der aus geschmolzenem Glas beste- formbarem Zustand vorwärts wandert.
    henden Bahn in ihrer Breite jeweils ein konusför- Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann
    miges Schiebeglied (13) aufweisen, das sich in ein Tafelglas hergestellt werden, dessen Dicke größer Richtung zur Mitte der Glasbahn verjüngt, um 35 <st als die Dicke eines Tafelglases, welches auf dem seine Achse drehbar ist und während seiner Dre- geschmolzenem Metall frei fließen gelassen wird, hung mit einem Seitenrandteil der Glasbahn in d. h. auf welches lediglich die Schwerkraft einwirkt.
    Berührung steht, um an die Glasbahn eine Schie- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
    bekraft anzulegen und dadurch die Glasbahn zur Zeichnung beispielsweise erläutert.
    Verringerung ihrer Breite nach innen zu bewe- 40 Fig. 1 ist eine schematische Langsschmttansicht gen, und daß eine Antriebsvorrichtung vorgese- einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der hen ist, die das konusförmige Schiebeglied um Erfindung, bei welcher Haken verwendet werden;
    seine Achse dreht. F i g. 2 ist eine im Schnitt gehaltene Draufsicht der
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Vorrichtung gemäß F i g. 1;
    kennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, das« F i g. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche der Er-
    Schiebeglied (13) an seiner konusförmigen Ober- läuterung der Wirkung der Haken dient;
    fläche mit einer Mehrzahl kleiner Vorsprünge F i g. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
    versehen ist. Teilschnittansicht des Arbeitsendes des Hakens;
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- F i g. 5 ist eine Schnittansicht des Hakens nach Likennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, das Hak- 50 nie A-A der F i g. 4;
    glied (10) hohl ausgebildet und mit einer Kühl- F i g. 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
    einrichtung und/oder einer Heizeinrichtung (12) Schnittansicht einer Abwandlung des Hakens;
    versehen ist. F i g. 7 ist eine Schnittansicht des abgewandelten
    Hakens nach Linie B-B der F i g. 6;
    55 F i g. 8 ist eine Querschnittsansicht einer anderen
    Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher ein kegelförmiger Berührungsteil verwendet wird.
DE19681796138 1967-09-08 1968-09-06 Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas Expired DE1796138C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5761467A JPS4813925B1 (de) 1967-09-08 1967-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796138A1 DE1796138A1 (de) 1972-04-27
DE1796138B2 true DE1796138B2 (de) 1974-01-17
DE1796138C3 DE1796138C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=13060732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796138 Expired DE1796138C3 (de) 1967-09-08 1968-09-06 Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4813925B1 (de)
BE (1) BE720517A (de)
DE (1) DE1796138C3 (de)
ES (1) ES357940A1 (de)
FR (1) FR1580650A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457293A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Pilkington Brothers Ltd Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354537A (en) * 1971-07-09 1974-06-05 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass
JPS5543914U (de) * 1978-09-18 1980-03-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457293A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Pilkington Brothers Ltd Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
BE720517A (de) 1969-02-17
ES357940A1 (es) 1970-04-01
FR1580650A (de) 1969-09-05
DE1796138C3 (de) 1974-08-15
DE1796138A1 (de) 1972-04-27
JPS4813925B1 (de) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292792B (de) Kuehlvorrichtung fuer eine Maschine mit beweglichen Giessbaendern zum Stranggiessen von Metallen
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1081620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1796138B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE1471828B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1596589B1 (de) Randwalze zum Greifen des Randes eines Bandes aus viskosem Glas
DE1804460B2 (de) Vorrichtung zur oberflaechenentschlackung des metallbades bei der herstellung von floatglas
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1496427B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2030446A1 (de)
DE2926181C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE1471825B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1771033C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage
DE2609523B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen, insbesondere mittels Siebdruckwalzen bedruckter Bahnen aus Papier, Textilien oder Kunststoff
DE1771307A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE1771033B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE60032810T2 (de) Verfahren zum Biegen von Glas und Glasbiegeform
AT275779B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1458122C (de) Warmeisoherende Auskleidung in einer Stranggießkokille
DE1427336C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zum Anbringen von Stromanschlussen an scheibenförmige elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)