DE1796135U - Ausgabebehaelter fuer rollenpapier. - Google Patents

Ausgabebehaelter fuer rollenpapier.

Info

Publication number
DE1796135U
DE1796135U DE1959G0019545 DEG0019545U DE1796135U DE 1796135 U DE1796135 U DE 1796135U DE 1959G0019545 DE1959G0019545 DE 1959G0019545 DE G0019545 U DEG0019545 U DE G0019545U DE 1796135 U DE1796135 U DE 1796135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
housing
paper
edge
roll paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0019545
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert G Grix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959G0019545 priority Critical patent/DE1796135U/de
Publication of DE1796135U publication Critical patent/DE1796135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Ausgabebehälter f'ur Rollenfapier
    Die Neuerung bezieht sich auf Behälter für Rollenpapier, das unperforiert ist oder jedenfalls sein kann.
  • Solche Behälter sind mit einer Öffnung zur Ausgabe des Papiers versehen und weisen, sofern sie für unperforiertes Papier gedacht sind, eine Abreißkante auf.
  • Der Ausgabebehälter nach der Neuerung könnte auch für Klosettpapierrollen verwendet werden, obwohl hierfür ja zumeist perforiertes Papier vorgesehen wird. Indessen ist er in der Hauptsache für die Aufnahme von unperforiertem Rollenpapier gedacht, von dem beliebige Längen entnommen und abgerissen werden sollen.
  • Ein Bedarf hierfür besteht bekanntermaßen bei der Bereitstellung von Packpapier in Kaufhäusern und Geschäften. Auch etwa die Ausgabe von Papierhandtüchern in Eisenbahnzügen könnte durch einen Behälter nach der Neuerung erfolgen und ähnliches mehr.
  • Insbesondere aber ist der neue Ausgabebehälter für Kraftfahrzeuge gedacht. Häufig besteht für die Insassen das Bedürfnis, auch während der Fahrt schnell ein Stück Papier zur Hand zu haben, z. B. um Reste von rasch eingenommenen Mahlzeiten (Schalen von Früchten oder Eiern) einzuwickeln oder sich die Hände abzuwischen.
  • Es ist dann unbequem, erst in Taschen oder anderen Gepäckstücken kramen zu müssen, um eine Zeitung oder der-
    gleichen zu erreichen. Kein Kraftfahrer aber hat es an-
    dererseits ungern daß in seinem Wagen Lappen oder Pa-
    pierblatte leicht greifbar und damit lose herumlie-
    gen, weil dies stets den Eindruck der Unordnung hervorruft. Im übrigen ist es eine alte Erfahrung, daß im entscheidenden Augenblick eben doch nirgends ein Stück Papier zu entdecken ist. Diesem Ubelstand also will die Neuerung in erster Linie abhelfen, ohne in ihrer Anwendung auf Kraftfahrzeuge beschränkt zu sein.
  • Neben der Forderung nach äußerst einfachem Aufbau er-
    gibt sich gerade im Hinblick auf eine Verwendung im
    Kraftfahrzeug der Wunsch, einen derartigen Ausgabebehälter so zu gestalten, daß die Wandung, an der er befestigt ist, während des Gebrauches und beim Einlegen einer neuen Papierrolle möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen wird.
    Beide Forderungen erfüllt der Ausgabebehälter für ins-
    besondere unperforiertes Rollenpapier nach der Neue-
    rung. Et'besteht aus einer an einer Wandung montier-
    baren Grundplatte und aus einem mit einem Ausgabe-
    schlitz samt Reißkante versehenen haubenartigen Ge-
    hanse, das leicht lösbar auf der Grundplatte befestigt
    ist.
    Die GrundPlatte wird also fest an der Wandung montierte
    z. B. durch Verschraubmg. Die leicht lösbare Befesti-
    gung des Gehäuses an der Grundplatte dagegen erfolgt
    eskmäßig unter Vermeidung von besonderen, womöglich
    verlierbaren Verbindungselementen ie Schrauben od*dgl.
    durch einfaches Klemmen oder Einschieben in eine Schie-
    nenfuhrung.
    Von einer Ausfuhrungsfori&nach der Neuerung zeigt
    Fil im linken Teil die Vorderansicht, im rechten Teil
    denSchnitt 1-1 der Fig. 2,
    ßiß. 2 den Schnitt 11-11 der Fig. 1 $
    ziE.isi linken Teil die Draufsicht im rechten Teil
    den Sohnitt ITI-ITT der Fig. 1 und
    Pi244 eine perspektivische Ansicht.
    Die Grundplatte ist in den Figuren mit 1 bezeichnet.
    Sie ist in irgendeiner bekannten Art fest an der Wan-
    dung9 montiert, z. B* mit Hilfe von Schrauben, von de-
    nen die Schraube 2 erkennbar ist. Die Grundplatte ist
    an den kurzen Seiten um 1800 abgebogen und bildet so
    Schienen oder Nuten die der Befestigung des hauben"-
    artigen Gehäuses 4 dienen. Das Gehäuse ist, ie fest-'
    gestellte eine Haube, hat also keinen Boden. Die Wan-
    dung ist entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt
    der Bpierrolle-geksummt. Der gekrümmte Teil ist dach-
    artig über den Ausgabeschlitz 6 vorgezogen und am Rand
    als Reißkante 7 ausgebildet.
    DiePapiej2,. eolle 8 lagoet d. h. ohne Achsführa-ag,
    in dem Raume, der von der Grundplatte 1 und dem bau-
    benartigenGehäuse 4 umgeben-wird.
    Das Gehäuse weist an den kurzen, der Grundplatte 1 zu-
    gewendeten Seiten Führung ?- oder Steokränder 10 auf,
    die in die Schienen oder Nuten 7 des Gehäuses passen.
    Handelt es sich um Schienen 3 so weist nur der unte-.
    re angsrand der Grundplatte einen erhabenen Steg 11
    (FigS) auf, der als Anschlag diente und das Gehäuse
    isir mit den Fühßungsrä-Rdern 10 von oben her in die
    Führungsschienen eingeführt. Der obere Steg 11'der
    Fig< ist dabei wegzudenken.
    Ist das Gehäuse so gestaltet, daß die langen Seiten-
    wände längs der Pfeile 12 (Fig. 3) nach Innen nachgie-
    bigsind das Gehäuse also in Richtung dieser Pfeile
    etwaszusammengedrückt werden kann, so ergibt sieh ei-
    ne andere Befeetigunsmogliohkea*
    In diesem Falle sind die Ränder 10 als Steckränäer zu
    betrachten d die Fuhru-sgen 3 der Grundplatte als Nu-
    ei festigen des Gehäuses wird dieses in Rich-
    tung der Pfeile 12 (Fig. 3) um die Breite der Steckrän-
    dee und auf die Qrundplatte aufge-
    setzt. Gibt man das Gehäuse frei, so greifen die Steck-
    ränder 10 in die Fuhpu, ngpnuten 3 ein Mithin kaan die
    Grundplatte 1 bei dieser Befestigungsart auch einen
    Steg. : t am oberen längsrand der Grundplatte aufweisen.
    Für die eben geschilderte Befestigungsart empfiehlt
    sichalsWerkstofffürdasGehäuse weichgestellter
    Hmiststöf. Im übrigen iöt die Frage des Werkstoffes
    für das Prinzip nach der Neuerung nicht erheblich. Pla-
    stilnruaterial. Kunststoff oder Blech werden hauptsäch-
    lich Anwndung finden können.
    Steht die wandungh an dar die Grundplatte zu montieren
    is lotrechte so ist die Lage des Schlitzes 6 und der
    Abreißkante am Qehäuse unten an wählen, weil dies
    die für den Benutzer gunstigste Lage zum Herausziehen
    undAbreißen das Papiers ist.
    Diese Lage ist aber jeweils nach Maßgabe der vorge-
    sehenen Relativlage des Behälters zur normalen Haltung
    desBenutzers entsprechend der bequemsten Handhabung
    zu wählen. In einem Epaftwagenz. B. etwa unter dem Ar-
    matureDbrett,'wird die Wandung, an der die Grundplat-
    te zu montieren ist häufig nicht lotrecht sondern
    schräg stehen (Eig4) <r In diesem Falle ist es zweckmä-
    ig, Ausgabesehlitz imd Abreißkante nicht Tmten am Ge-
    hause sondern-vorn in der Mitte vorzusehen.
    Es sei noch erwähnt, daß das Papier der Rolle in Ab-
    ständen mit Werbeaufdrucken versehen sein ann* Mit-
    fahrerin Erafffährzeugen z. B. haben in der Regel Mu-
    Bee solohe Aufdrucke zu legen und sind daher für Wer-
    betet besonders empfänglich.
    ,
    1.Äusgäbebehälter für insbesondere unperforiertes
    Rolienpapiex geesnzeiebnet durch eine an einer
    Wandungmontierbare Grundplatte und durch ein mit
    Au. sgabeschlitz samt Abreißkante versehenes hauben-
    artGehäuse, das leicht lösbar auf der Grund-
    plattebefestigt ist ;
    2. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete
    daß die Grundplatte (1) seitliche Schienen (bei 3)
    aufweist,in die das Gehäuse (4) sitteis Führungs-
    ;ändern (10) bis zu. einem Anschlag (Steg 11) einge-
    schobenist.
    g Behalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (4) in Längsrichtung an der der
    Grundplatte () zugewendeten Seite um die Breite
    von Steekrändern (t) zusasimendrüKbär ist und daß
    die Steökränder bei Wiederherstellung der normalen
    Gehauegestalt in seitliche Nuten (3) an der Grund-
    platte eingreifen.
    4. Behälter nach Ansprueh 1 und 2 oder 3, dadurch ge-
    enneiehnet,daJS die Lage des Ausgabeschlitzes (6)
    und der Abreißkante (7) nach Maßgabe der vorgese-
    hosenRelativlage des Behälters zur normalen Ral

Claims (1)

  1. tung des Benutaers entsprechend bequemster Eand- habung gewäblt ist i. 5.'Behälter nach Anspruch 1 4 und 2 oder dadurch gekenneiehnet daß ein Teil der Gehäusewandung am Au, sgabesohLitz (6) dachartig über den andern vor- gezogen ist und daß unmittelbar die Kante dieses vorgezogenen Teiles als Reißkante (7) ausgebildet ist.
DE1959G0019545 1959-03-03 1959-03-03 Ausgabebehaelter fuer rollenpapier. Expired DE1796135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0019545 DE1796135U (de) 1959-03-03 1959-03-03 Ausgabebehaelter fuer rollenpapier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0019545 DE1796135U (de) 1959-03-03 1959-03-03 Ausgabebehaelter fuer rollenpapier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796135U true DE1796135U (de) 1959-09-17

Family

ID=32880034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0019545 Expired DE1796135U (de) 1959-03-03 1959-03-03 Ausgabebehaelter fuer rollenpapier.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796135U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234581B (de) * 1961-06-14 1967-02-16 Papierfabrik Albert Friedrich Papierblattausgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234581B (de) * 1961-06-14 1967-02-16 Papierfabrik Albert Friedrich Papierblattausgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE1796135U (de) Ausgabebehaelter fuer rollenpapier.
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE1916991U (de) Abgabekasten mit verriegelungsmoeglichkeit fuer klosettpapierrollen ueblicher oder starker groesse.
DE1953658A1 (de) Desodorisator
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
WO1999005952A1 (de) Vorrichtung zum abrollbaren halten einer papierrolle
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE1820981U (de) Ausgabebehaelter fuer papier.
DE19733051A9 (de) Vorrichtung zum abrollbaren Halten einer Papierrolle
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE7602019U1 (de) Abziehvorrichtung fuer papierhaushalttuecher o.dgl.
AT259174B (de) Papierhalter für Rollen, insbesondere Klosettpapierhalter
DE1057911B (de) Abreissvorrichtung zum Abschneiden von zu einer Rolle gewickeltem Klebeband
DE1903659U (de) Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen.
DE1836075U (de) Halterung fuer rollen aus papier, textilien u. dgl.
CH236735A (de) Halter für Klosettpapierrollen.
DE1835559U (de) Papiertuchausgeber.
DE1843330U (de) Behaelter fuer toilettengegenstaende.
DE2525861B2 (de) Wickelrollenhalter
DE8216770U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von mehreren rollen toilettenpapier
DE2031564A1 (de)
DE7208932U (de) Halter fuer auswechselbare behaelter
EP0234486A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen