DE1796013C3 - Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke

Info

Publication number
DE1796013C3
DE1796013C3 DE19681796013 DE1796013A DE1796013C3 DE 1796013 C3 DE1796013 C3 DE 1796013C3 DE 19681796013 DE19681796013 DE 19681796013 DE 1796013 A DE1796013 A DE 1796013A DE 1796013 C3 DE1796013 C3 DE 1796013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
pieces
weight
molds
phosphorus furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681796013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796013B2 (de
DE1796013A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.- Chem. Dr. 5042 Liblar Kampmann
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5043 Lechenich Kandler
Hermann Dipl.- Chem. Dr. 5045 Bliesheim Niermann
Hans-Dieter 5030 Huerth Thiel
Heinrich 5159 Tuernich Thome
Hugo 5030 Hermuelheim Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681796013 priority Critical patent/DE1796013C3/de
Priority to NL6912133A priority patent/NL6912133A/xx
Priority to BE737527D priority patent/BE737527A/xx
Publication of DE1796013A1 publication Critical patent/DE1796013A1/de
Publication of DE1796013B2 publication Critical patent/DE1796013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796013C3 publication Critical patent/DE1796013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die bei der Erzverhüttung, z. B. im Hochofen, bei der Roheisenveredelung oder bei der Herstellung von Phosphor aus Calciumphosphat, Quarz und Kohle anfallenden Schlacken lassen sich verschiedenartig aufbereiten und verwenden.
Es ist bekannt, daß schmelzflüssige Schlacken mit der ungefähren Zusammensetzung des Calciummetasilikates (CaSiO3 = CaO · SiO2) bei rascher Abkühlung glasig erstarren, und zwar im allgemeinen um so mehr, je mehr SiO2 sie im Vergleich zu CaO enthalten. Die Schlacke wird z. B. mit Wasser abgeschreckt oder gegen Kühlwände oder in dünnen Schichten in Gießpfannen (Kokillen) gegossen. Die so hergestellten Schlacken haben latenthydraulische Eigenschaften, d. h. sie binden mit Wasser nur langsam unter Verfestigung ab und werden daher zur Herstellung von Zementen benutzt.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit solcher Schlacken als Schotter für den Straßenbau und den Wegebau erfordert hohe mechanische Festigkeit, die die rasch abgekühlte Schlacke nicht besitzt. Diese Festigkeit erreicht man üblicherweise durch Vergießen der Schlacke in sogenannte Tiefbetten, was durch langsames Vergießen in einem einzigen Vorgang oder zur besseren Aufbereitung auch in dünneren Einzelschichten übereinander erfolgen kann. Es sind zahlreiche Varianten bekannt, um ein glasiges Erstarren zu verhindern, z. B. durch Zusatz von Tonerde, Vergießen von Schichten mit abgestuftem CaO-SiO2-Verhältnis 5 oder Vorlegen von kristalliner, feinkörniger Schlacke als Kristallkeimbildner.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke, durch Vergießen und Abkühlen der schmelzflüssigen Schlacke bis zu ihrer Erstarrung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die schmelzflüssige, in Formen vergossene Schlacke nur kurze Zeit, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Minuten je nach Größe der Gießformen, in den Gießformen abkühlen läßt, bis die Oberflächentemperatur der nur äußerlich erhärteten Schlacke auf 200 bis 600° C, vorzugsweise 300 bis 500°C, abgesunken ist und dann die gesamten, im Inneren noch glühenden Schlackenstücke auskippt und bei mäßiger Isolierung mindestens 3 Stunden, vorzugsweise 6 bis 24 Stunden, je nach Stückgröße tempern läßt, und daß man schließlich die vollständig verfestigten Schlackenstücke auf normale Temperatur abkühlt und einer Brechvorrichtung zufuhrt.
Die vergossenen Schlackenstücke können mit einem Verhältnis von Volumen (m3) zu Oberfläche (m2) = 0,02 bis 0,14 m, vorzugsweise 0,03 bis 0,08 m, verwendet werden.
Es kann eine Schlacke mit mindestens 70, vorzugsweise mindestens 85 Gew-% CaO + SiO2, Rest Al2O3, Fe2O3, SO4", S", PO4'", Mg und Alkalioxide, wobei das SiO2/CaO- Verhältnis 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 beträgt, verwendet werden.
Es kann gegebenenfalls eine Phosphorofenschlacke mit etwa 90 Gewichts-% CaSiO3, 1 bis 4 Gewichts-% Al2O3 + Fe2O3, 4 bis 6 Gewichts-% CaF2, Rest Mg , SO4", S", PO4'" und Alkalioxide, verwendet werden.
Im Gegensatz zu den üblichen Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßen- und Wegebau aus Schlacke wird die Schlacke erfindungsgemäß zunächst schnell abgekühlt. Zu diesem Zwecke gießt man die schmelzflüssige Schlacke in Formen, z. B. eiserne Kokillen, die die Wärme rasch abführen und die äußere Schlackenschicht schnell verfestigen. Nach Verfestigung der äußeren Schichten wird die Schlacke aus der Form genommen und damit der schnelle Abkühlungsvorgang unterbrochen. Im Inneren ist die Schlacke infolge der schlechten Wärmeleitung dann
so noch gelbglühend. Die Gießformen können z. B. zwischen 0,1 und 2 m3 Inhalt haben. Dementsprechend kann die »rasche Abkühlung« der etwa 0,05 bis 2 m3 großen Schlackenstücke 5 Minuten bis 24 Stunden dauern. Im allgemeinen gießt man jedoch Schlackenstücke von nur etwa 0,1 bis 0,3 m3, deren »rasche Abkühlung« bis auf etwa 350°C Oberflächentemperatur nur 10 bis 60 Minuten dauert.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird die äußerlich abgekühlte Schlacke thermisch isoliert und die dem Schlackeninneren immanente Wärme zum Wiederaufheizen der z. B. auf 300 bis 5000C abgekühlten Schale benutzt. Dabei bilden die in der äußeren Schicht bereits vorhandenen Kristallite die Zentren der Keimbildung für den gesamten Kern, während die schlecht kristalli-
hi sierte Schale durch den Aufheizprozeß aus dem Inneren getempert wird und besser kristallisiert. Die Kristallisation kann durch Steuerung der Abkühlungsbedingungen vom adiabatischen Fall (vollständige Isolation der
Schlackenstücke) bis zum guten Wärmeaustausch mit der Umgebung (Kühlung der Schlackenstücke mit aufgeblasener Kaltluft oder Wasser) auf einen für die Festigkeit der Schlacke optimalen Wert gebracht werden, der für Phosphorofenschlacke dann vorliegt, wenn die Kristallite noch ungeordnet und eng verfilzt sind.
Das Verfahren kann z. B. in der Art durchgeführt werden, daß die flüssige Schlacke in Kokillen vergossen, nach der Bildung einer für das Verkippen ausreichend dicken äußeren Schale auf ein Transportband abgeworfen und anschließend auf Halden, die gegen zu starken Wärmeaustausch, z. B. durch Betonwände geschützt sind, gelagert wird (Beispiel 2).
Stellt man geringere Anforderungen an die Festigkeit is des Schotters, so kann man das einzelne ausgekippte Schlackenstück auch einfach an der umgebenden Luft, die in diesem Fall die einzige »thermische Isolierung« darstellt, tempern lassen (Beispiel 1).
Nach der infolge Wiederaufwärmung der äußeren Schlackenschicht eingetretenen Verfestigung des Schlackenstücks kann als dritter Verfahrensschritt mit Wasser auf eine für das Brechen günstige Temperatur abgekühlt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens beruhen in folgendem:
Die Einrichtng ist platzsparend, da großräumige Gießbetten fortfallen; die äußerlich stark abgekühlte Schlacke kann verhältnismäßig einfach transportiert und gelagert werden. Man kann beliebig kleine Schlackenstücke gießen, deren Aufbereitung geringe Kosten erfordert. Schließlich fällt das Schlackenstück mit hoher Dichte an.
B e i s ρ i e I 1
In eine Eisenkokille von etwa 1300 kg Gewicht und etwa 300 Liter Inhalt wurde flüssige Phosphorofenschlacke (Zusammensetzung: 90% CaSiO3, 3% Al2O3, 6% CaF2, 1% Mg und Alkalioxide) mit einer Temperatur von etwa 1350° C in einer Schichtdicke von etwa 15 cm eingegossen. Das Volumen der eingegossenen Schlacke betrug 0,10 m3, die Oberfläche 1,83 m2, der Quotient Volumen/Oberfläche demnach 0,035 m. Nach einer Abkühlzeit von 15 min wurde der Block, der im Inneren noch gelbglühend, an seiner Oberfläche jedoch auf 3500C abgekühlt war. ausgekippt und an der Luft weiter abgekühlt
Hierbei heizte sich die Oberfläche des Schlackenstükkes wieder auf. Der Temperungsvorgang unter vollständiger Verfestigung des Blockes dauerte etwa 5 Stunden. Die Oberflächentemperatur betrug jetzt noch etwa 1500C Durch Abspritzen mit Wasser wurde der Block auf etwa 30° C abgekühlt und gebrochen. Die Untersuchung ergab ein Raummetergewicht von 1,28 t/m3 nach dem Brechen; die Schlagfestigkeit nach DIN 52 109 lag mit 28,2 Gewichts-% Korn unter 10 mm in dem für »Mineralbeton« geltenden Bereich.
Beispiel 2
In Eisenkokillen obiger Art, die mit einer Schienentiegelbahn am Schlackenauslauf vorbeigefahren wurden, wurde flüssige Phosphorofenschlacke obiger Zusammensetzung mit einer Temperatur von 1320° C in etwa 15 cm hohen Schichten eingegossen. Nach einer Abkühlzeit von 20 min wurden die äußerlich auf etwa 350° C erkalteten Schlackenblöcke in eine allseitig geschlossene Grube gekippt Sie wurden nach dem Abkippen durch die Aufheizung von innen nach außen hellrotglühend. Nach etwa 15 Stunden war die Temperung beendet und die Blöcke waren vollständig verfestigt Nach dem Erkalten und Brechen ergab eine Durchschnittsprobe ein Raummetergewicht von 134 t/m3 und eine Schlagfestigkeit nach DIN 52 109 von 20,5 Gewichts-% Korn unter 10 mm. Infolge der im Vergleich zu Beispiel 1 sehr viel höheren Schlagfestigkeit erfüllt die Stückschlacke sogar die Anforderungen der DIN-Vorschrift 52 109. Die höhere Schlagfestigkeit ist auf die längere Temperzeit zurückzuführen, welche ihrerseits wieder eine Folge der besseren thermischen Isolierung, d.h. geringeren Wärmeabstrahlung der in der Grube aufeinandergekippten Blöcke ist

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke, durch Vergießen und Abkühlen der schmelzflüssigen Schlacke bis zu ihrer Erstarrung, dadurch gekennzeichnet, daß man die schmelzflüssige, in Formen vergossene Schlacke nur kurze Zeit, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Minuten je nach Größe der Gießformen, in den Gießformen abkühlen läßt, bis die Oberflächentemperatur der nur äußerlich erhärteten Schlacke auf 200 bis 600° C, vorzugsweise 300 bis 5000C, abgesunken ist und dann die gesamten, im Inneren noch glühenden Schlackenstücke auskippt und bei mäßiger Isolierung mindestens 3 Stunden, vorzugsweise 6 bis 24 Stunden, je nach Stückgröße tempern läßt, und daß man schließlich die vollständig verfestigten Schlakkenstücke auf normale Temperatur abkühlt und einer Brechvorrichtung zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergossenen Schlackenstücke mit einem Verhältnis von Volumen (m3) zu Oberfläche (m2) = 0,02 bis 0,14 m, vorzugsweise 0,03 bis 0,08 m, verwendet warden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke mit mindestens 70, vorzugsweise mindestens 85 Gewichts-% CaO + SiO2, Rest Al2O3, Fe2O3, CaF2, SO4", S", PO4'", Mg und Alkalioxide, wobei das SiO2/CaO-Verhältnis 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,9 bis 1,1, beträgt, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phosphorofenschlacke mit etwa 90 Gewichts-% CaSiO3, 1 bis 4 Gewichts-% AI2O3 + Fe2O3, 4 bis 6 Gewichts-% CaF2, Rest Mg , SO4", S", PO4'" und Alkalioxide verwendet wird.
DE19681796013 1968-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke Expired DE1796013C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796013 DE1796013C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke
NL6912133A NL6912133A (de) 1968-08-16 1969-08-08
BE737527D BE737527A (de) 1968-08-16 1969-08-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796013 DE1796013C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796013A1 DE1796013A1 (de) 1972-03-02
DE1796013B2 DE1796013B2 (de) 1978-03-30
DE1796013C3 true DE1796013C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5708326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796013 Expired DE1796013C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE737527A (de)
DE (1) DE1796013C3 (de)
NL (1) NL6912133A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838671A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Hoechst Ag Verfahren und anlage zum ueberfuehren von schadstoffhaltigen staeuben in deponiefaehige form

Also Published As

Publication number Publication date
DE1796013B2 (de) 1978-03-30
DE1796013A1 (de) 1972-03-02
BE737527A (de) 1970-02-16
NL6912133A (de) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101332497B (zh) 一种高铝钢用连铸保护渣及其制造方法
CN111774542A (zh) 中碳钢用超高拉速薄板坯连铸保护渣
DE3543947A1 (de) Verfahren der verwertung von schlacke aus der herstellung von ferrolegierungen
DE1796013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schotter für den Straßenbau aus Schlacke von Hüttenbetrieben, insbesondere aus Phosphorofenschlacke
DE102013106832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1354969A2 (de) Verfahren zur Konditionierung von flüssiger Hochofenschlacke
CN111604483A (zh) 中碳低合金钢用超高拉速薄板坯连铸保护渣
JPH0118027B2 (de)
DE724643C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasschlacke mit hohem Gehalt an ammoncitratloeslicher Phosphorsaeure
US3360364A (en) Process for producing nodular graphite in a metal
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE855220C (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Magnesia fuer feuerfeste Erzeugnisse
AT132703B (de) Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung.
AT265558B (de) Verfahren zur Herstellung glaskristallinischer Massen
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
AT271764B (de) Verfahren zum Gießen von hochschmelzenden, verformbaren Metallen
DE102016015852B4 (de) Verwendung eines wärmedämmenden Formkörpers
DE722674C (de) Verfahren zur Herstellung von getemperten Hochofenschlackenformlingen
DE1508229C (de) Verwendung von nicht pyrophor!.m, pul verfbrmigem Eisenschwamm als metaliurgi scher Zusatz zu flussigem Gußeisen oder Stahlen
DE1085804B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikatformkoerpern fuer Bauzwecke
DE2726792A1 (de) Kunststein
DE873074C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Phosphorofenschlacke
EP1283913B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen
DE1508229B1 (de) Verwendung von nicht pyrophorem,pulverfoermigem Eisenschwamm als metallurgischer Zusatz zu fluessigem Gusseisen oder Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee