DE1795347A1 - Acrylatpolymerverbindungen - Google Patents

Acrylatpolymerverbindungen

Info

Publication number
DE1795347A1
DE1795347A1 DE19681795347 DE1795347A DE1795347A1 DE 1795347 A1 DE1795347 A1 DE 1795347A1 DE 19681795347 DE19681795347 DE 19681795347 DE 1795347 A DE1795347 A DE 1795347A DE 1795347 A1 DE1795347 A1 DE 1795347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydrogen atom
acrylate
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795347
Other languages
English (en)
Inventor
Spaulding David Chantrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1795347A1 publication Critical patent/DE1795347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C08L33/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' ' V V ^■'
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
DR-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KR E IS LE R DiPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
. KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 12.9*1968 AvK/Ax
The B.F. Goodrich Company,
500 South Main Street, Akron, Ohio 44318 (V.St.A.).
A CRYLATPOLYMERVERBINDUNGEN
Die Erfindung "betrifft Copolymere, die durch Interpolymerisation eines Bis(ß--halogenalkyl)alkenylphosphonats mit niederen Alkylacrylestern und N-Alkylolderivaten von olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Carbonsäureamiden hergestellt werden und ausgezeichnete !Flammwidrigkeit haben, besonders bei Anwendungen, bei denen Faserstoffe, die mit einem Copolymerlatex imprägniert sind, wiederholt gewaschen und/oder chemisch gereinigt werden» Materialien, die mit den latices gemäß der Erfindung imprägniert sind, behalten in hohem Maße die Flammwidrigkeit ^ während einer längeren Zeit als Materialien, die mit ahn- liehen Acrylatlatices, die jedoch nicht das N-Alkylolamid oder das Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonat enthalten, imprägniert sind.
Acrylatpolymerlatices haben in großem Umfange Eingang in der gesamten Industrie für die Behandlung von Papier und Faserstoffen gefunden« Diese Polymeren haben den großen Nachteil, daß sie nicht flammföst oder flammwidrig sind. Die verschiedensten Zusätsa, die diese Acrylatpolyiaeren flammwidrig machen sollen, sind bereits vorgeschlagen worden, jedoch sind diese Zusätze nioht völlig aafriedea-
189853/1039
stellend« Zusätze, die verwendet werden, um Polymere flammwidrig zu machen, enthalten zum größten Teil halogen- oder phosphorhaltige Verbindungen, Borate und Silicate, die den Polymerlatices zugesetzt werden«. Diese können allein oder in-Kombination mit anderen Materialien, z.B. Antimontrioxyd, verwendet werdene Der größte Nachteil dieser eingearbeiteten Zusätze ist ihre Unfähigkeit, wiederholtes Waschen oder wiederholte Trockenreinigung auszuhalten. Sie werden in unterschiedlichen Mengen extrahiert, so daß innerhalb kurzer Zeit die Plammwidrigkeit der Unterlage, die mit den diese Zusätze enthaltenden Copolymerlatices imprägniert sind, stark verschlechtert werden kann. Abgesehen von dem vorstehend genannten Nachteil werden gewisse Polymerlatices durch die Zugabe von Zusatzstoffen häufig instabil.
Gegenstand der Erfindung sind flammwidrige Polymermischungen, die für die Imprägnierung von Faserstoffen, z„B. Papier und textilen Stoffen, geeignet sind. Copolymerlatices, die durch Interpolymerisation von niederen Acrylestern mit N-Alkylolderivaten von olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäureamiden und einem Bis(ß-halogenalkyl)-alkenylphosphonat hergestellt werden, haben ausgezeichnete Plammwidrigkeit, und durch Verwendung dieser Polymerlatices für die Imprägnierung von gewebten Stoffen und Vliesstoffen wird diesen Stoffen flammwidrigkeit verliehen. Insbesondere ist zu bemerken, daß die Plammwidrigkeit von Materialien, dis mit den Latiees gemäß der Erfindung imprägniert sind, nach wiederholtem Waschen und wiederholter Trockenreinigung der Plammwidrigkeit von Polymerlatices weit überlegen ist, denen bekannte flammwidrig machende Zusätze zugemischt it orden sind.
der ausgezeichneten Plammwidrigkeit, die durch InterpG.lymerisat.Loa eier· Bis(ß-halQgenalkyl)alkenylphosphonate mit Alkylaorylätafi iaid einem N- Alkylol amid erzielt wird, hat sich gezeigt * daß "bei Verwendung von N-Butoxymethyläürylsinid als S-=.iilkriölaffiid eine erhebliche Steigerung der -
10 3 8^3/183°
BAD ORIGiNAL
Naßfestigkeit von Papier, das mit diesen latices imprägniert wird, erzielt wird.
Die flammfesten oder flammwidrigen Polymerlatices, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, werden durch Interpolymerisation von niederen Alkylacrylaten mit polymerisierbaren N-Alkylolamiden und einem Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonat hergestellt. Die Acrylsäureester, die sich für die Herstellung der Copolymerlatices eignen, haben die Strukturformel
H0C=O-OOOR,
; R2
in der R1 ein Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist. Repräsentative niedere Alkylacryl- oder -methacrylsäureester des vorstehend genannten Typs sind Methylacrylat, ithylacrylat, Propylacrylate, Butylacrylate, Amylacrylate, Hexylacrylate, 2-A'thylhexylacrylat, n-Octyl acryl at, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Octylmethacrylat u.dgl. Pur die Zwecke der Erfindung werden die niederen Alkylacrylate, die YHesstoffen Weichheit ssu verleihen pflegen, z.B. Äthylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylät, allgemein bevorzugt«, -
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten polymerisierbaren olefinisch ungesättigten N-Alkylolamide haben die Strukturformel
H0 O=C-CONH (CHQ V-O-R. 2 , 2/n 4
in der R, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 his 4 Kohlenstoffatomen, R, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n-eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist. Repräsentative Monomere des vorstehenden Typs sind beispielsweise E-Methylolacrylamid, N-Äthanolaorylamid, l-Propylacrylamid, U-Methylolmethacrylamid,
109853/1839
BAD ORIOINAt
N-Äthanolmethacrylamid, N-Methyloläthacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-A'thoxymethylacrylamid, N-Isopropoxymethylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, N-Isobutoxymethylacrylamid und N-Butoxymethylmethacrylamide Bevorzugt als Monomere vom Typ der N-Alkylölamide werden N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und die N-Methoxymethy1- und F-Butoxymethylacrylamide und -methacrylamide -wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und verhältnismäßig niedrigen Kosten· Bei Verwendung von N-Butoxymethylacrylamid zeigten die imprägnierten Papiere eine ausgesprochene Steigerung der Haßfestigkeit im Vergleich zu Papieren, die mit Acrylatlatices imprägniert sind, die kein interpolymerisiertes Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonat oder andere N-Alkylolamide enthalten.
Mit dem Acrylat und den N-Alkylolamiden wird ein Bis(ßhalogenalkyl)alkenylphosphonat interpolymerisiert, das die Strukturformel
R OR
(XCHCHO)2-P-O=CH2
hat, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und X Brom oder Chlor ist. Das Polymere kann etwa 15 "bis 40 Gewe-^ des Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonats enthalten· Gegebenenfalls kann jedoch das Bis(ß-halogenalkyl)-alkenylphosphonat in Mengen von etwa 5 bis 70 Gew.-^ vor-™ handen s ein· Die niederen Acrylate sind im allgemeinen in Mengen von mehr als etwa 50 Gew.-$> vorhanden, und das Alkylacrylat wird gewöhnlich in Mengen von etwa 20 bis 85 (2few.-^ verwendet. Die interpolymerisierten N-Alkylolamide können in Mengen bis etwa 10 Gew.-$ vorhanden sein, jedoch ist im allgemeinen festzustellen, daß etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-^ des N-Alkylolamids genügen.
Außer den oben genannten Monomeren können ein odör mehrere andere polymerisierbar Monomere vorzugsweise vom Vinylidentyp (CH2-C^) in Mengen bis etwa 40 Gew.-$ interpolymeri-
109853/1839
siert werden., Als solche polymerisierbar en Monomeren eignen sich beispielsweise konjugierte Diene, ZoB. Butadien und Isopren, a-Olefine, z.B. Ithylen, Propylen, Buten-1, Isobutylen, Vinylhalogenide, z.B. Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylester, z.B«, Vinylacetat, Vinylaromaten, Z0Be Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoiuol, Vinylnaphthalin, Alkylrinyläther, z.B, Methylvinyläther, Isobutylvinylather, N-Butylvinyläther, Acryl- oder Methacrylnitril, ZoB9 Acrylnitril, Metharcylnitril, Cyanalkylacrylate, zeB. Cyanine thac-rylat, a-Cyanäthylaerylat, ß-Cyanäthylacrylat, Acrylsäure, a-Cyanacrylsäure, Metharcylsäure, Äthacrylsäure, ß-Acryloxypropionsäure, Acryl- und Methaerylamide, zeB„ Acrylamid, Methacrylamid, N-Isobutylacrylamid, E-Isobutylmethacrylamid und N-terte-Butylmethacrylamid. Im allgemeinen werden Monomere des oben genannten Typs vorzugsweise in Mengen von nicht mehr als etwa 25 G-ewo-# verwendet* .
Geringe Mengen anderer polymerisierbarer Verbindungen, die difunktionelle oder polyfunktionelle Komponenten enthalten, ZoB0 Methylen-bis-acrylamid, Äthylenglykoldiacrylat, Allylpentaerythrit, Divinylbenzol, Triacrylhexahydro-s-triazin, können ebenfalls verwendet werden. Diese polyfunktionellen Verbindungen sind vorteilhaft, wenn eine Vernetzung der Copolymerlatices während der Polymerisation gewünscht wird.
Die Polymerlatioes werden zur Imprägnierung von gewebten oder ungewebten Unterlagen, z.B. Papier und Stoffen, verwendet. Papier, das aus gebleichtem oder ungebleichtem Stoff hergestellt wird, Sulfitpapiere, Kraftpapiere und Papiere, die aus α-Cellulosefasern oder Lumpenfasern hergestellt worden sind, können verwendet werden. Faserstoffe, die mit den Copolymerlatices gemäß der Erfindung imprägniert werden, können aus Baumwolle, regenerierter Cellulose, α-Cellulose und den verschiedensten anderen synthetischen Fasern bestehen. Im allgemeinen werden die Polymerlatioes
109853/1839
auf beliebige gewebte Stoffe oder Vliesstoffe aufgetragen, die zweckmäßig porös sind, damit die Imprägnierlösung eindringen kann. Die Polymerlatices können auf die Unterlage nach beliebigen üblichen Verfahren, z.B. durch Spritzen oder Tauchen, aufgebracht werden. Da.s mit Latex imprägnierte Material wird dann getrocknet und ausgehärtet. Die Härtetemperatureη liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 93 bis 204 C, jedoch werden zur Ausbildung optimaler Eigenschaften meistens Härtetemperaturen zwisohen etwa 121 und 1770C und Härtezeiten von etwa 2 bis 3 Minuten angewendet.
Die Polymeren gemäß der Erfindung können nach üblichen Polymerisationsverfahren hergestellt werden, jedoch erfo-lgt die Herstellung gewöhnlich in einem wässrigen Medium, da der Latex leicht auf Papier und Stoffe aufgetragen werden kann. Das wässrige Medium kann emulgatorfrei sein oder einen Emulgator enthalten. Die Emulgatormenge kann bis etwa 6 Gew.-5& oder mehr, bezogen auf die Monomeren insgesamt, betragen. Der Emulgator kann zu Beginn der Polymerisation oder während der gesamten Polymerisation in Portionen zugesetzt oder kontinuierlich zudosiert werden.
Der gegebenenfalls verwendete Emulgator kann zu allen allgemeinen Typen der anionaktiven, kationaktiven oder nichtionogenen Emulgatoren gehören. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten, wenn anionaktive Emulgatoren zur Herstellung der Polymeren verwendet wurden. Typische anionaktive Emulgatoren, die verwendet werden können, sind die Alkalioder Ammoniumsalze von Alkoholsulfaten oder -phosphaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Natriumlaurylsulfat, Athanolaminlaurylsulfat, Äthylaminlaurylsulfat, AliäLi- und Ammoniumsalze von sulfonierten Erdölfraktionen oder Paraffinölen, Natriumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Dodecan-1~sulfonsäure und Ootadien-1-Bulfonsäure, Aralkylaulfonate, z.B. Natriumisopropy!benzoleulfonat, Natrium-
109853/1839
BAD ORiGiNAL
dodecylbenzolsulfonat, Natriumisobutylnaphthalinsulfonat, Alkali- und Ammoniumsalze von sulfonierten Dicarbonsäureestern, z.B. Natriumdioctylsulfosuccinat, Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat, Alkali- oder Ammoniumsalze von freien Säuren oder komplexen organischen Mono- und Diphosphatestern u.dgl. Als kationaktive Emulgatoren eignen sich "beispielsweise die Salze von starken anorganischen Säuren und organischen Basen, die lange Kohlenstoffketten enthalten, z.B. Laurylaminhydrochlorid, Decylaminhydrochlorid, Trimethylcetylammoniumbromid und Dodecyltrimethylammoniumbromid. Die sog. nichtionogenen Emulgatoren, z.B. Octyl- oder Nonylphenylpolyäthoxyäthanol u.dgl., können ebenfalls verwendet werden. Außer den oben genannten Emulgatoren kann es zweckmäßig sein, den Polymerlatices gemäß der Erfindung nach der Polymerisation Emulgatoren zuzusetzen, um die Stabilität des latex zu verbessern. Diese nach der Polymerisation zugesetzten Emulgatoren können die gleichen Emulgatoren, die zur Durchführung der Polymerisation verwendet wurden, oder andere Emulgatoren sein.
Als Katalysatoren zur Herstellung der Polymeren gemäß der Erfindung werden freie Radikale bildende Initiatoren verwendet. Die Verwendung eines Katalysators gewährleistet eine gleichmäßige und geregelte Polymerisation und eine gute Polymerisationsgeschwindigkeit. Zu den gewöhnlich verwendeten, freie Radikale bildenden Initiatoren gehören beispielsweise die verschiedenen Persauerstoffverbindungen, z.B. die Persulfate, Benzoylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, tert.-Butyldiperphthalat, Pelargonylperoxyd und 1-Hydroxycyclohexylhydroperoxyd, Azoverbindungen, z.B. Azodiisobutyronitril und Dimethylazodiisobutyrat. Besonders vorteilhaft als Polymerisationsinitiatoren für die Polymerisate gemäß der Erfindung sind die wasserlöslichen Persauerstoffverbindungen, z.B. Wasserstoffperoxyd und die Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate. Die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfate können als
109853/1839
» f
solche oder in aktivierten "Redox"-Systemen verwendet werden. Typische nRedoxn-Systeme sind die Alkäiipersulfate mit einer reduzierenden Substanz, z.B« einem Polyhydroxyphenol, und einer oxydierbaren Schwefelverbindung*, ζ.S. Natriumsulfit, Natriumbisulfit oder Natriumformaläehydsulfoxylat, einem reduzierenden Zucker* einer Diäzömercaptoverbindung, einer Ferricyanidverbindung, iJimethylaminopropionitril o.dgl. Schwermetallionen, z.B. Silber» Kupfer(II), Eisen, Kobalt, Nickel und andere, können ebenfalls zur Aktivierung der mit dem Persulfat katalysierten Polymerisation verwendet werden. Im allgemeinen kann die verwendete Initiatormenge zwischen etwa 0,1 und 5 G-ew.-#, bezogen auf die Monomeren, liegen. Der Initiator wird gewohnlich auf einmal zu Beginn der Polymerisation zugesetzt, jedoch kann die Zugabe auch gegebenenfalls in Portionen oder kontinuierlich während der gesamten Polymerisation erfolgen.
Es ist häufig zweckmäßig, Stabilisatoren oder Antioxydantien in geringen Mengen den Polymerlatices zuzusetzen, um sie gegen oxydativen Abbau zu schützen. Diese Verbindungen beeinträchtigen nicht nennenswert die Flammwidrigkeit der Copolymerlatices.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Drei Polymerlatices wurden nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
109853/1839
A 1 B σ
98, 80,2 62,6
0 17,8 35,6
1, 9 1,0 1,0
ο, 0,9 0,9
192 0 156 186
3, 4 3,0 3,0
ο, 2 0,4 0,4
ο, 2 0,2 0,2
0, 0,2 0,2
0,4 0,8
— 9 —
__T eile _J.
Äthylacrylat
Bis(2-chlorisopropyl)-isopropenylphosphonat
Acrylsäure
N-Me thylolacrylamid Wasser
Natriumlaurylpolyäthoxys ulf at Ammoniumpersulfat
Na t r i umb i c ar "b ο nat
Natriummetabisulfit Hydroxyathylcellulose
Natriumsalz des Kondensats von
Naphthalinsulfat und Formaldehyd - 0,4 0,4
In ein getrocknetes, mit Stickstoff gespültes Polymerisationsgefäß wurden alle Bestandteile mit Ausnahme der Monomeren gegeben, worauf der Reaktor mit Inhalt erhitzt und die erste Teilmenge der Monomeren zugesetzt wurde. Die verbleibenden Monomeren wurden in Portionen während der gesamten Polymerisation zugesetzt. .
_A B 0
Temperatur (0C) bei der ersten Zugabe der Monomeren
Maximale Polymerisationstemperatur, 0C
Polymerisationszeit, Std.
Die erhaltenen dickflüssigen Copolymerlatices enthielten etwa 35-40$ Gesamtfeststoffe und wenig oder kein Koagulat. Die Latices hatten ausgezeichnete Stabilität.
Unbeschichtetes glattes Papier von 0,25 mm, das minimale Berührung von Paser zu Faser hatte, wurde dann getränkt, indem das Papier durch ein Bad gezogen, das den latex mit etwa 20$ Feststoffgehalt enthielt, an der Luft getrocknet
109853/1839
47 75 75
63 85 85
1 2 1,75
und dann 3 Minuten bei 1500C gehärtet wurde. Das Papier hatte ein glattes Aussehen und gute Flexibilität. Streifen von 5,08 cm χ 0,64 cm wurden dann geschnitten und senkrecht aufgehängt, indem sie an einem Ende eingeklemmt wurden. Die Streifen wurden dann auf Flammwidrigkeit nach der modifizierten Methode AATCC 34-1952 geprüft. Eine Flamme wurde an die untere, der Klemme gegenüberliegende Kante des Streifens gehalten, bis das Papier sich entzündete. Nach der Entzündung des Streifens wurde die Zeit notiert, bis die Flamme entweder erlosch oder der Streifen vollständig verbrannt war. Wenn die Flamme vor dem vollständigen Verbrennen des Papiers erlischt, gilt das Papier als wselbsterlöschendM oder flammwidrig. Die verbrannte Papiermenge wird dann berechnet und als Prozentsatz notiert, Die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die drei getränkten Papiere auf die oben beschriebene Weise geprüft wurden, sind in Tabelle I angegeben. Die Werte in der Tabelle zeigen, daß zwar keines der mit den Latices A-C imprägnierten Papiere als flammwidrig eingestuft werden konnte, jedoch eine erhebliche Verbesserung der Flammfestigkeit der Papiere erhalten worden war, die mit den Polymeren, die das Bis(2-chlorisopropyl)isopropenylphosphonat enthielten, imprägniert worden waren.
Tabelle I Papierprobe Verbrannte Menget# Brenndauer. Sek.
A 100 16
B 100 40
C 100 58
Beispiel 2
TJm den Einfluß zu veranschaulichen, den eine Änderung der Menge von Bis(2-chloräthyl)vinylphösphonat, das mit Acrylatpolymeren interpolymerisiert ist, auf die Flammwidrigkeit dieser Acrylatpolymeren hat, wurden Äthyl acrylät/ Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat/N-Butoxymethylacrylamid-
109853/1839
Polymerlatices nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Teile
ABCj
Äthylacrylat 98,5 83,5 68,5 53,5
Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat 15 30 45
N-Butoxymethylacrylamid 1,5 1,5 1,5 1,5
Die Polymerisation wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Die erhaltenen Latices wurden zur Imprägnierung von glattem Papier von 0,25 mm verwendet. Nach dem Trocknen und Aushärtung für 3 Minuten bei 1650C wurden die Papiere auf ihre Flammfestigkeit vor und nach der Extraktion mit Methyläthylketon geprüft. Die Versuchsergebnisse sind nachstehend in Tabelle II zusammengestellt.
Aus den Copolymerlatices wurden Folien (0,127 mm) gegossen, indem ein Teil des Latex an der Luft getrocknet und dann etwa 10 Minuten bei etwa 1500C gehärtet wurde. Diese Folien wurden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft. Es wurde festgestellt, daß die aus dem Latex A hergestellte Folie vollständig verbrannte, während aus dem Latex C hergestellte Folien nur zu 25/6 verbrannten und die aus dem Latex D hergestellten Folien nicht brannten.
Streifen eines leichten Baumwollstoffs von 7,6 χ 25,4 cm wurden mit dem Latex D getränkt, an der Luft getrocknet und bei 1500C in einem Wärmeschrank mit Belüftung 3 Minuten ausgehärtet. Die Streifen wurden dann in der Mitte durchgeschnitten und senkrecht über einem Bunsenbrenner aufgehängt. Der Stoff brannte sehr langsam in der Flamme und erlosch von selbst nach der Entfernung der Flamme. Ähnliche Baumwollstoffstreifen, die mit Äthylacrylat/N-Butoxymethylacrylamid-Polymerlatices getränkt waren, die kein Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat enthielten, brannten heftig und verbrannten vollständig auch nach der Entfernung der BunsenfJamme ·
109853/1839
Tabelle II Brenndauer, γ» Nicht extrahiert Brenndauer,
Papier- Extrahiert* Sek. verbrannt Sek.
probe io verbrannt 18 14
42 100 36
A 100 68 100 50
B 100 10 100 25
C 100 60
D 20
* Etwa 16 Stunden mit Methylethylketon bei Raumtemperatur extrahiert.
Beispiel 3
TJm die Wirksamkeit der Polymerlatices gemäß der Erfindung als flammhemmende Mittel zu veranschaulichen, wurde Äthylacrylat allein und mit Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat und N-Butpxymethylaerylamid der Emulsionspolymerisation unterworfen. Die folgenden Monomerengemische wurden zur Herstellung der Latices verwendet:
_T e i 1 e A
Äthylacrylat
Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat N-Butoxymethylacrylamid
Glattes Papier von 0,25 mm wurde getränkt, an der Luft getrocknet und 3 Minuten bei 1500C ausgehärtet. Proben der Papiere wurden dann auf ihre Flammbeständigkeit geprüft· Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
Der Polymerlatex A wurde mit Tricresylphosphat, einem äußeren Zusatz, der häufig zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von Polymeren verwendet wird, in einer solchen Menge gemischt, daß der Latex 3,45$ Phosphor, bezogen auf das Gewicht des Latex, enthielt. Mit diesem Latex getränkte Papiere zeigten zwar zunächst gut Flammfestigkeit (10$ verbrannten in 28,7 Sekunden), verbrannten jedoch vollständig
109853/1839
A B 68 C
100 70 30 »5
- 30 1
_ ,5
in etwa 15 Sekunden, nachdem sie 16 Stunden bei Raumtemperatur mit Methylethylketon oder Perchloräthylen extrahiert worden waren.
Tabelle III Papierprobe A B 0
Nicht extrahiert
Verbrannte Menge,^ 100 3 5
Brenndauer,Sekunden 21,1 5|5 5
Mit Methyläthylketon extrahiert
Verbrannte Menge, $ 100 100 5
Brenndauer, Sekunden 16,2 15*1 6
Mit Perchloräthylen extrahiert
Verbrannte Menge, $> 100 20 5
Brenndauer, Sekunden 15,9 8,0 3
In ähnlicher Weise wurden Polymerlatices durch Interpolymerisation von Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat und einem N-Alkylolamid mit einem anderen n-Butylacrylat und Gemishen von Äthylacrylat und n-Butylacrylat hergestellt. Styrol, Vinylacetat, Acrylnitril, Aorylamid und andere polymerisierbare Monomere wurden damit interpolymerisiert, und diese Polymerlatices zeigten ebenfalls verbesserte Flaimnfestigkeit im Vergleich zu ähnlichen Latices, die nicht das Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat und das N-Alkylolamid enthielten. Ein Äthylaerylat/n-Butylacrylat/N-Methylolacrylamid/Acrylnitril/Acrylamid-Polymerlatex, der 15 Teile Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat enthielt, brauchte 48 Sekunden, um zu verbrennen, wenn er in eine offene Plamme gehalten wurde, während das gleiche Polymere, das kein Bis(2-chloräthyl)vinylphosphonat enthielt, in 20 Sekunden verbrannte,
Beispiel 4-
Um die gesteigerte Wirksamkeit des N-Butoxymethylacrylamid-Härtesystems zu veranschaulichen, wenn Bis(ß-chloräthyl)-
109853/1839
A B
98,5 83,5
1,5 1,5
15
179534?
-H-
vinylphosphonat im Polymeren vorhanden ist, wurden Acrylatpolymerlatices duroh übliche Emulsionspolymerisation naeh der folgenden Rezeptur hergestellt:
Teile
Äthylacrylat
N-Butoxymethylacrylamid
Bis(ß-chloräthyl)vinylphosphonat
Unbeschichtetes Kreppapier von 0,152 mm wurde mit diesen Latices in üblicher Weise imprägniert. Die gehärteten Papiere wurden dann 16 Stunden in ein Wasserbad gelegt, worauf die Naßfestigkeit und die Naßdehnung bestimmt wurde* indem die Proben in einer Instron-Zugprüfmaschine bei einem Abstand der Einspannklemmen von 10,2 cm mit einer Vorsohubgeschwindigkeit der ziehenden Einspannklemme von 30,5 cm/Minute gedehnt wurden. Das mit dem Latex A imprägnierte Papier hatte eine Naßfestigkeit von 0,392 kg/cm , während das Papier, das mit dem Latex B imprägniert war, der 15 Teile Bis(ß-chloräthyl)vinylphosphonat enthielt, eine Naßfestigkeit von 0/553/und eine Naßdehnung von 1
hatte. Ähnliche Steigerungen der Naßfestigkeit werden nicht festgestellt, wenn ein N-Methylolacrylamld-Härtesystem mit Äthylacrylat/Bisiß-ohloräthylJvinylphosphonatw Polymerlatices verwendet wird. Außer der verbesaerten Naßfestigkeit zeigten die mit dem Latex B imprägnierten Papiere die übliche verbesserte Flammfestigkeit.
Die Beispiele zeigen deutlich, daß duroh übliche Emulsionspolymerisation Alkylacrylat/N-Alkylolamid/Bls(2-ehloralkyl)-alkenylphosphonat-Polymerlatices hergestellt werden können, die ausgezeichnete Flammfestigkeit haben und 3ich als besonders vorteilhaft für die Imprägnierung von Vliesstoffen, wie Papier, und Geweben erwiesen. Die Polymerlatioee verleihen den damit imprägnierten Materialien nicht nur anfängliche Flammfestigkeit, sondern sie behalten diese
109853/1839
Flammfestigieit auch nach längerer Einwirkung von Lösungsmitteln, wie es bei einer typischen Trockenreinigung oder chemischen Reinigung der Fall ist. Es wurde gezeigt, daß die Flammfestigkeit "bei Zusatz steigender Mengen des Bis(2-chloralkyl)alkenylphosphonats zunimmt. Bei Verwendung des N-Butoxymethylacrylamid-Härtesystems kommt als weiteres Merkmal hinzu, daß die Acrylatlatices, die Bis(2-halogenalkyl)alkenylphosphonate enthalten, den damit imprägnierten Papieren erhöhte Naßfestigkeit im Vergleich zu Latices, die mit dem N-Methylolacrylamid-Härtesystem hergestellt worden sind, verleihen.
109853/1839

Claims (10)

Patentansprüche
1. Polymere, enthaltend in interpolymerisierter Form etwa 20 bis 85 Gew.-% eines Alkylacrylats der Strukturformel
H0C=COOR1
R2
in der R- ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, bis etwa 10 Gew.-^ eines olefinisch ungesättigten N-Alkylolamids der Formel
H2C=C-CONH(CH2)n-O-R4
in der R-, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 8 sind, und etwa 5 bis 70 Gew.-% eines Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonats der Formel
I5 I |
(XCHCHO)2-P-C=CH2
in der R,- ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und X ein Brom- oder Chloratom ist.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis etwa 40 Gew.-^ eines oder mehrerer anderer polymerisierbarer Vinylidenmonomerer enthalten.
3. Polymere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 50 bis 85 Gew.-% Alkylacrylat, etwa 0,1 bis 3 Gew.-# N-Alkylolamid, etwa 15 bis 40 Gew.-^ Bis(ß-halogenalkyl)-alkenylphosphonat und bis etwa 25 Gew.-^ eines oder mehrerer anderer polymerisierbarer Vinylidenmonomerer enthalten.
4. Polymere nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkylacrylat Äthylacrylat, n-Butylacrylat oder 2-Äthylhexylacrylat enthalten.
109853/1839
5. Polymere nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als N-Alkylolamid N-Methylolacrylamid oder N-Butoxymethylacrylamid enthalten.
6. Polymere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonat Bis(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat enthalten.
7. Faserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Polymerlatex imprägniert sind, der hergestellt worden ist durch Interpolymerlsation von etwa 20 bis 90 Gew.-# eines Alkylacrylats der Strukturformel
H0C=C-COOR,
2 ι 1
R2
in der R* ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Ro ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist, und bis zu etwa 10 Gew.-% eines olefinisch ungesättigten N-Alkylolamids der Formel
H0C=C-CONH(CHo)n-O-R4
"5
in der R, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ri). ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 8 sind, mit etwa 5 bis 70 Gew.-^ eines Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonats der Formel
Rc O R1-
I5 I I5
(XCHCHO)2-P-C=CH2
in der R,- ein Wasserstoff atom oder ein Methylrest und X ein Borm- oder Chloratom ist.
8. Fasserstoffe nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlatex bis zu etwa 40 Gew.-^ eines oder mehrerer anderer polymerisierbarer Vinylidenmonomerer interpolymerisiert enthält.
109853/1839
9. Faserstoffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlatex etwa 50 bis 85 Gew.-% Alkylacrylat, etwa 0,1 bis 3 Gew.-% N-Alkylolamid, etwa 15 bis 40 Gew.-% Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonat und bis zu etwa 25 Gew.-% eines oder mehrerer anderer polymerisierbarer Vinylidenmonomerer interpolymerisiert enthält.
10. Faserstoffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlatex auf Papier, Vliesstoffe oder Gewebe durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht vrorden ist.
109853/1839
DE19681795347 1967-09-18 1968-09-17 Acrylatpolymerverbindungen Pending DE1795347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66864667A 1967-09-18 1967-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795347A1 true DE1795347A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24683188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795347 Pending DE1795347A1 (de) 1967-09-18 1968-09-17 Acrylatpolymerverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE720954A (de)
CH (1) CH1427868D (de)
DE (1) DE1795347A1 (de)
FR (1) FR1580005A (de)
GB (1) GB1188618A (de)
NL (1) NL6813296A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240212A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Röhm GmbH & Co. KG Herstellung von N-(2, 2, 2-Trichlor-1-dimethyl-phosphonatoethyl)methacrylamid, seine Verwendung als Comonomer bei der Herstellung von Methacrylschäumen und damit hergestellte, selbstverlöschende Methacrylschäume
CN104387522B (zh) * 2014-12-08 2016-10-26 南京工业大学 一种密封补强用阻燃丙烯酸酯型有机浸渗剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE720954A (de) 1969-03-03
CH1427868D (de)
FR1580005A (de) 1969-08-29
NL6813296A (de) 1969-03-20
GB1188618A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3787232A (en) Low temperature curing polymers used as coatings for fibrous materials
US4002801A (en) Heat sealable articles treated with vinyl halide polymer latices
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE1770419A1 (de) Bis(ss-chloraethyl)vinylphosphonate enthaltende Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811071C2 (de) Latex eines Copolymeren
DE2423826C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex
EP0039896B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
NO147515B (no) Anordning ved gaffeltruck.
DE1795347A1 (de) Acrylatpolymerverbindungen
DE1800274A1 (de) Modifiziertes Vinylpolymer
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE2326053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden Polymeren und dessen Verwendung
DE2154676A1 (de) Modacrylnitril-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1219227B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher linearer Additionspolymerer
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2452352A1 (de) Flammverzoegernde bindemittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
DE2111063A1 (de) Selbstverloeschende Polymerisatpraeparate
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
DE19909819A1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen Bodenbelags unter Verwendung einer wäßrigen Polymerdispersion als Klebstoff
DE3911942A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
DE19508530A1 (de) Flammfeste, wäßrige Polymerzubereitungen
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren