DE1793813A1 - Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan

Info

Publication number
DE1793813A1
DE1793813A1 DE19651793813 DE1793813A DE1793813A1 DE 1793813 A1 DE1793813 A1 DE 1793813A1 DE 19651793813 DE19651793813 DE 19651793813 DE 1793813 A DE1793813 A DE 1793813A DE 1793813 A1 DE1793813 A1 DE 1793813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
indane
phenylpropane
hydrindacenyl
hydrindacene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651793813
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Dale Bushick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Research and Development Co
Original Assignee
Sun Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Research and Development Co filed Critical Sun Research and Development Co
Publication of DE1793813A1 publication Critical patent/DE1793813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • C07C13/58Completely or partially hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • C07C13/553Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered with an indacene or hydrogenated indacene ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond in hydrocarbons containing no six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von as-Hydrindacen und l~(4'-as-H.ydrindaoenyl)-3-pheny!propan
Es ist bekannt, daß Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid und Bortrifluoricl, befähigt sind, verschiedene Umlagerungen und Isomerisierungen vor. paraffinischen und hy dr oar oinati sehen Kohlenwasserstoffen zu katalysieren.
So wird in der Veröffentlichung in "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", Band 57 (1924), Seite 1990 bis 2003, die Verwendung von Aluminiumchlorid für verschiedene Uralagerungs- und Spaltungsreaktionen beschrieben, beispielsweise für die Umlagerung von Tetrahydr©naphthalin.
Aus Topciev, Zavgorodnij und Pauskin "Bortrifluorid und seine Verbindungen als Katalysatoren in der organischen Chemie" (Berlin 1962), Seite 220 bis 221, ist bekannt, daß verschiedene Isomerisierungen, speziell von Paraffinen, mit Hilfe von Bortrifluorid vorgenommen werden können.
Die Isomerisierung von Octahydronaphthalinen mit Hilfe von HBF. wird in Proceedings of the Chemical Society, Jahrgang I960, Seite 412, beschrieben, und aus der DT-PS 333 153 ist es bekannt, daß durch Behandlung von Tetrahydronaphthalin mit Aluminium-
6098 2 7/Q9U
chlorid bei erhöhter Temperatur hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Octahydroanthracen und Octahydrophenanthren, erhalten werden können.
Es konnte nun gefunden werden, daß eine sehr selektiv verlaufende Reaktion zur Herstellung von as-Hydrindacen und l-(4'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan durchgeführt werden kann, wenn Indan unter spezifischen Reaktionsbedingungen mit flüssigem Fluorwasserstoff und Bortrifluorid behandelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von as-Hydrindacen und l-(4f-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Indan bei 60 bis 95° C, vorzugsweise bei etwa 70° C, mit mindestens 1 Mol flüssigem Fluorwasserstoff und mindestens 0,5 Mol Bortrifluorid pro Mol des Ausgangsmaterials behandelt, wobei gegebenenfalls zur Steigerung der Ausbeute an l-(4t-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan die Reaktion bei Temperaturen bis zu 125 C durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäß hergestellte l-(4'-as-Hydrindacenyl)-3~pheriylpropan läßt sich unter anderem als Insektizid verwenden; es kann auch durch Sulfonieren in ein Netzmittel übergeführt werden.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß in Gegenwart von HF-BF-, Indan in hoher Ausbeute umgewandelt wird und daß diese Reaktion stark selektiv ist hinsichtlich as-Hydrindacen bzw. l~(4'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan (HPP) oder l-(5'-Indanyl-3~phenylpropan) (IPP), wobei das jeweils erhaltene Produkt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur abhängt.
Die Umwandlung von Indan in Gegenwart von Fluorwassex'stoff und Bortrifluorid kann grundsätzlich unter Bildung von as-Hydrindacen und l-(4'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan oder IPP ablaufen, wobei die jeweils angewendete Temperatur ausschlaggebend ist, welches Produkt erhalten wird.
Die theoretischen Reaktionen, die bei dieser Umwandlung ablaufen,
609827/Ü91 A
sind folgende:
Indan.
as-Hydrinaacen
Indan
IPP
Das erfindungsgemaße Verfahren wird im einzelnen wie folgt durchgeführt :
HP sollte in flüssiger Phase verwendet werden. Da die Reaktion oberhalb des Siedepunkts von HP (19,4° C) durchgeführt wird, sollte der Druck im Reaktionsgefäß ausreichend sein, um HP in flüssiger Phase zu erhalten. Alle hier angegebenen Siedepunkte beziehen sich auf einen Druck von 760 mm Hg abs., wenn nichts anderes erwähnt ist. Normalerweise reicht der Druck des BP ~ (Siedepunkt = -101° C) im Reaktionsgefäß aus, um das HP in flüssiger Phase zu halten, wenn keine anderen geeigneten Maßnahmen angewendet werden, um die Verwendung von flüssigem HP sicherzustellen, wie das Erzeugen eines Drucks im Reaktionsgefäß mit Stickstoff und dergleichen. Die verwendete Menge an HP sollte wenigstens 1 Mol pro Mol Indan betragen, liegt jedoch vorzugsweise bei wenigstens 4 Mol, insbesondere bei wenigstens 8 Mol pro Mol Indan. Vorzugsweise überschreitet das HP:Indan-Molverhältnis etwa 50:1 nicht, doch können Verhältnisse bis zu 200:1 oder noch höher gegebenenfalls verwendet werden.
Die Menge an BP, sollte wenigstens 0,5 Mol pro Mol Indan betragen und liegt vorzugsweise bei wenigstens 0,7 Mol pro Mol Indan.
:. 0982? /OH ι U
Obwohl bei BF,:Indan-Molverhältnissen zwischen 0,1:1 und 0,5:1 etwas Reaktionsprodukt erhalten wird, so erfolgt eine sehr rasche und drastische Zunahme der Ausbeute, wenn das Verhältnis 0,5:1 tiberschreitet. Besonders bevorzugt beträgt das BF,:Indan-Verhältnis wenigstens 1:1. Die Ausbeute des Reaktionsprodukts wird gewöhnlich einem Maximum zugeführt bei einem BF,:Indan-Verhältnis zwischen 0,5Jl und 2,0:1. Infolgedessen wird die normalerweise verwendete Menge an BF, zwei Mol pro Mol Indan nicht tiberschreiten, doch können auch Mengen bis zu 1 Mol pro Mol Indan oder noch größere Mengen gegebenenfalls angewendet werden. Die Beispiele zeigen deutlich die Wirkung des BF,-Indan-Verhältnisses auf die Ausbeute des Reaktionsprodukts.
Aus den vorstehenden Angaben ist also ersichtlich, daß das Molverhältnis von HF zu Indan wenigstens 1:1, vorzugsweise wenigstens 4il und insbesondere wenigstens 8:1 betragen sollte. Der Fluorwasserstoff sollte in flüssiger Phase verwendet werden.
Das Molverhältnis BF, zu Indan sollte wenigstens 0,5:1» vorzugsweise wenigstens 0,7:1, betragen.
Die jeweils verwendete Reaktionstemperatur bestimmt das Endprodukt. Während bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen aus dem verwendeten Indan tiberwiegend IPP gebildet wird, führt ein Temperaturanstieg zu einer Steigerung der Ausbeute an as-Hydrindacen und 1-(4'-as-Hydrindac eny1)-3-phenylpropan.
Bei der Herstellung von as-Hydrindacen sollte die Temperatur zwischen 52 und 110° C, vorzugsweise zwischen 60 und 95° C liegen. Da die Ausbeute von as-Hydrindacen bei etwa 70° C einem Maximum zustrebt, liegt die besonders bevorzugte Reaktionstemperatur bei etwa 70° C.
Wird dagegen angestrebt, als Endprodukt l-(4'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan herzustellen, so wird Indan mit flüssigem HF und BF, bei einer Temperatur zwischen 60 und 150° C, vorzugsweise
ο
zwischen 75 und 125 C in Berührung gebracht. Die dabei verwendete Menge an HF sollte wenigstens 1 Mol, vorzugs-
B09827/09U
weise wenigstens 4 Mol, insbesondere wenigstens 8 Mol pro Mol Indan betragen. Die Menge an BP, sollte wenigstens 0,5» vorzugsweise 0,7 Mol pro Mol Indan betragen.
Die Reaktionszeit, d. h. die Zeit, in der das HP-BP, mit dem Indan in Berührung kommt, dann stark schwanken. Bei der Herstellung von as-Hydrindacen liegt die Reaktionszeit vorzugsweise bei wenigstens 30 Minuten, insbesondere bei wenigstens 60 Minuten. In den meisten Pällen wird die Reaktionszeit 10 Stunden nicht überschreiten, gewöhnlich jedoch nicht 5 Stunden. Die minimale Reaktionszeit wird normalerweise 10 Minuten, häufiger 30 Minuten betragen.
Bei der Herstellung von HPP liegt die Reaktionsdauer ebenfalls gewöhnlich zwischen 30 Minuten und 5 Stunden, insbesondere zwischen 60 Minuten und 3 Stunden. Die Reaktionsdauer kann beispielsweise so variiert werden, wie dies in dem späteren Beispiel:, Ansatz 5, beschrieben wird.
Die Reaktion kann in jeder üblichen Weise unter Verwendung einer üblichen Vorrichtung durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Ausgangsmaterial in ein geschlossenes Reaktionsgefäß zugegeben, das mit Mitteln zum Heizen und Rühren ausgestattet ist.
Da die Reaktionstemperatür niedriger ist als der Schmelzpunkt von Indan, wird dieses in einem inerten lösungsmittel, wie Hexan, Heptan und dergleichen gelöst. Die erforderliche Menge an HP wird dann zugegeben, worauf das HF-Indan-Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt wird. Anschließend wird die gewünschte Menge an BP,zugegeben, v/orauf das Gefäß vorzugsweise geschüttelt oder dessen Inhalt auf andere Weise gerührt wird, um eine wirksame Berührung des HP-BF,-Katalysators mit dem Indan zu gewährleisten. Nach Zugabe des BP, zur Reaktionsmasse wird diese dann die gewünschte Zeit auf der Reaktionstemperatur gehalten. Das BF, wird zugegeben, nachdem die Reaktionstemperatur erreicht worden ist, weil keine Reaktion abläuft, solange das BP, nicht zugegeben ist. Da die erhaltenen Produkte von der
6 0 9 8 2 7 / 0 9 U
Reaktionstemperatur abhängen, ist es im allgemeinen erwünscht, daß keine Reaktion abläuft, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Nach Abschluß der Reaktionszeit genügt allein das Öffnen des Gefäßes zur Entfernung des größten Teils des BF5 (Kp:= -101° C) und des größten Teils des HP, wenn die Reaktion oberhalb dessen Siedepunkt (19,4° C) durchgeführt wird. Etwa verbleibendes HP und etwa vorhandenes BP5, das darin gelöst ist, können aus dem Gefäß abdestilliert werden.
Es ist ferner erwünscht, das HF als eine Flüssigkeit und nicht als Gas aus dem Reaktionsgefäß zu entfernen, wenn dieses nach Ablauf der Reaktionszeit auf unterhalb 19,4° C gekühlt wird. Das Gefäß wird dann geöffnet, wobei die Entfernung des größten Teils des BF, bewirkt wird, und die verbleibende Reaktionsmasse wird mit Eiswasser abgeschreckt. Zwei Flüssigkeitsschichten entstehen, eine wässrige Säureschicht und eine organische Schicht. Falls erwünscht, kann die Säure in diesem zweiphasigen System durch Vermischen des Systems mit Na2CO^ neutralisiert werden. Die organische Schicht wird dann dekantiert und vorzugsweise mehrmals mit Wasser zur Entfernung etwa vorhandener Spuren Säure oder etwa vorhandener Spuren NapCO, gewaschen.
Aus der organischen Schicht wird dann das gewünschte Endprodukt auf chromatographischem Weg oder durch Vakuumdestillation isoliert.
In dem nachstehenden Beispiel wird die Herstellung von as-Hydrindacen und l-(4'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan aus Indan erläutert. Die zum Vergleich durchgeführten Ansätze, bei denen nicht die erfindungsgemäßen Bedingungen eingehalten wurden, zeigen deutlich, daß außerhalb der erfindungsgemäßen Bedingungen größere Mengen an IPP gebildet werden.
^ 0 9 8 2 7 / 0 9 I
Beispiel
Das Reaktionsgefäß ist eine 75 ml fassende Schüttelbombe, die mit Mitteln zum Heizen und Kühlen ausgestattet ist. Die Bombe wird mit Stickstoff ausgespült und dann evakuiert. Dann wird Indan und anschließend EF in die Bombe gefüllt. Indan wurde in einer Menge von 0,1 Mol zugegeben? diese Menge war bei allen Ansätzen die gleiche. Die Bombe wird geschüttelt, auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt, und dann wird BF ~ zugegeben. Bei allen Ansätzen ist der BF,-Druck ausreichend, um im wesentlichen das gesamte HF in flüssiger Phase zu erhalten. Die Bombe wird dann die benötigte Reaktionszeit auf der gewünschten Reaktion s temperatur gehalten, wobei die Reaktionszeit von der Zugabe des BF, angemessen wird. Das Schütteln der Bombe wird während der gesamten Reaktionszeit fortgesetzt. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird die Bombe auf 20° C gekühlt, geöffnet und deren Inhalt in Eis abgeschreckt. Es entstehen 2 flüssige Phasen, eine wässrige Säureschicht und eine organische Schicht. Das Zweiphasensystem wird mit NapCO, neutralisiert, worauf die organische Schicht abgezogen und mehrmals mit dem Zweifachen ihres Volumens an Wasser gewaschen wird. Die organische Schicht wird dann durch Dampfphasenchromatographie analysiert.
Dieses Beispiel umfaßt fünf Ansätze, die bei einem konstanten HF:Indan-Molverhältnis von 10:1 während einer Reaktionsdauer von 90 Minuten durchgeführt wurden. Die übrigen Reaktionsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt, in der auch in jjedem Ansatz die Ausbeute an as-Hydrindacen und IPP angegeben ist.
609827/09U
Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt aus der organischen Schicht durch Chromatographie und Elution angetrennt und isoliert.
Die Chromatographiesäule enthielt als Adsorbens Chromosorb W (John Manville Corp.)» auf der 15 $> Siliconkatuschuk (SE-54, Analytical Engineering laboratories, Inc. Conn.) abgelagert waren. Die Produkte wurden mit Helium aus der Säule eluiert.
Tabelle 1
Zeit = 90 Minuten
Verhältnis HF:Indan = 10:1
Ansatz Mol Bi1,/ Reaktions- Indan Um- Ausbeute Nr. Mol Indan temp.0 C Wandlung-^ as-Hydrindacen IPP
1 0,64 0 12,6 0 8,0
2 0,61 30 89,0 2,1 80,1
3 0,61 50 94,8 34,5 45,5
4 0,94 70 96,2 72,6 12,7
5 0,94 90 97,3 48,7 9,9
Die Werte in der Tabelle 1 zeigen deutlich, wie ausschlaggebend die Reaktionszeit ist, um das gewünschte Reaktionsprodukt zu bilden. Wie oben erwähnt, ist die optimale Temperatur für die Bildung von as-Hydrindacen etwa 70° C und etwa 30° C für die Herstellung von IPP. Die Werte zeigen auch, daß hohe Ausbeuten an Reaktionsprodukt erhalten werden.
609 8 2 7/09U
Bei Ansatz 5 wurde eine chroisatographische Abtrennungsmethode angewendet, und man erhielt auch l-(4-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan, (HPP), als Reaktionsprodukt. Wie oben bei einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt, ist HPP eine neue Verbindung. Diese Verbindung hat die folgende Struk-r turformel:
Die Ausbeute an HPP in Ansatz 5 beträgt 12,3 #» bezogen auf die folgende theoretische Reaktion:
Die Struktur des in Ansatz 5 erhaltenen HPP wird durch die folgenden anlytischen Ergebnisse bewiesen. Durch Massenspektographie wurde ein Wert von 277 ermittelt, der einem theoretischen Wert von 276 gegenübersteht. Das Infrarotspektrum zeigt Ab'sorptionsbanden bei 700, 750, 1 740, 1 790, 1 860 und 1 93O"1, wodurch die Anwesenheit eines monosubstituierten Benzols nachgewiesen ist. Das Spektrum zeigt auch Absorptionsbanden bei 1 und 1 860 cm" , die ein pentasubstituiertes Benzol andeuten. Schließlich zeigt das Spektrum eine Absorptionsbande bei 870 cm "", welche auf aromatischen Wasserstoff an dem as-Hydrindacenrest hinweist. Die kernmagnetische Resonanzanalyse ergab 25,2 % aromatischen Wasserstoff, 49,9 alpha-Wasserstoff, d. h. nicht aromatischen Wasserstoff, der an Kohlenstoffatomen sitzt, die sich in alpha-Stellung zu einem Benzolring befinden, sowie 24,9 # beta-Wasserstoff. Demgegenüber betragen die theoretischen Werte 25 %, 50 % und 25 #.
Vergleichsbeispiel
B 0 9 8 2 '/ / Ü 9 U
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht Ansatz 2 des vorstehend erläuterten Beispiels, mit der Abänderung, daß ein BF, zu Indan-Verhältnis von 0,11:1 angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt, in die auch zum Vergleich noch einmal die Ergebnisse des Ansatzes 2 aus dem vorstehenden Beispiel aufgenommen wurden.
Tabelle 2
Zeit = 90 Minuten
Verhältnis HF:Indan =10:1
Ansatz
Nr.
Mol
Mol
BF,/
Indan
Reaktions-
temp. ° C
Indan Um
wandlung-^
Ausbeute -$
as-Hydrindacen
IPP
2
6
o,
o,
61
11
30
30
89,0
9,1
2,1
0
80,1
3,8
Aus den Werten in der Tabelle 2 ist offensichtlich, daß ein BF,: Indan-Molverhältnis von 0,11:1 zu praktisch keiner Reaktion führt. Für die Zwecke der Erfindung ist das BF,:Indan-Verhältnis wenigstens 0,5:1, vorzugsweise wenigstens 0,7:1.
609827/09U

Claims (1)

  1. P 17 S3 C13.5-42 DA-Il 333
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von as-Hydrindacen und l-(4-'-as-Hydrindacenyl)-3-phenylpropan, dadurch gekennzeichnet, daß man Indan bei 60 bis 95° C, vorzugsweise bei etwa 70 C, mit mindestens 1 Mol flüssigem Fluorwasserstoff und mindestens 0,5 Mol Bortrifluorid pro KoI des AusgangsiLateriali ■behandelt 5 wobei gegebenenfalls zur Steigerung der Ausbeute an l-(4 '-as-Hydrirjdacenyl)-3-pheny!propan die Reaktion bei Temperaturen bis zu 125° C durchgeführt wird.
    B09827/09U
    BAD ORIGINAL
DE19651793813 1964-02-27 1965-02-26 Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan Pending DE1793813A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34768564A 1964-02-27 1964-02-27
US38869364A 1964-08-10 1964-08-10
US534428A US3336407A (en) 1964-02-27 1966-03-15 Catalytic conversion of 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalene, indan, and other materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793813A1 true DE1793813A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=27407791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651793813 Pending DE1793813A1 (de) 1964-02-27 1965-02-26 Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan
DE19671618864 Pending DE1618864A1 (de) 1964-02-27 1967-03-15 Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Tetralin,Indan und anderen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618864 Pending DE1618864A1 (de) 1964-02-27 1967-03-15 Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Tetralin,Indan und anderen Materialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3336407A (de)
BE (2) BE695546A (de)
CH (3) CH499476A (de)
DE (2) DE1793813A1 (de)
DK (2) DK120590B (de)
FI (2) FI42827B (de)
FR (1) FR92718E (de)
GB (2) GB1024500A (de)
NL (2) NL144256B (de)
NO (2) NO121779B (de)
SE (1) SE350250B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116052A (en) * 1966-04-21 1968-06-06 British Iron Steel Research Improvements in and relating to the analysis of molten materials
US3412166A (en) * 1966-09-20 1968-11-19 Sun Oil Co Conversion of hydrocarbons containing the nucleus of 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalene to hydrocarbons containing the nucleus of indene
US3453342A (en) * 1967-12-14 1969-07-01 Sun Oil Co Method of making 9-methyloctahydroanthracene and 9-methyloctahydro phenanthrene
US3534114A (en) * 1968-03-26 1970-10-13 Sun Oil Co Combination of gd alumino-silicate catalyst and hydrogenation catalyst
US4458047A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Sun Tech, Inc. Process for making naphthalene hydrodimer mixtures, product mixtures made thereby and their use as a plasticizer
JPS601354B2 (ja) * 1982-10-14 1985-01-14 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
US5087785A (en) * 1990-12-03 1992-02-11 Union Camp Corporation Processes for preparing alkylated indanes and tetrahydronaphthalenes
CA2109541A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-05 Thomas J. Ford Aromatic oil and process for manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503246A (de) * 1950-05-15
US2884469A (en) * 1956-03-26 1959-04-28 Standard Oil Co Upgrading fused benzenoid ring hydrocarbons
US3197518A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Ashland Oil Inc Interconversion of hydrocarbon ring compounds
US3244758A (en) * 1963-03-20 1966-04-05 Sun Oil Co Reaction of aromatic hydrocarbons with diolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493030A1 (de) 1969-01-30
NL6502502A (de) 1965-08-30
SE350250B (de) 1972-10-23
NO121894B (de) 1971-04-26
BE695546A (de) 1967-09-15
CH477381A (de) 1969-08-31
FR92718E (fr) 1968-11-12
CH499476A (de) 1970-11-30
DK112445B (da) 1968-12-16
FI42827B (de) 1970-08-03
FI42829B (de) 1970-08-03
US3336407A (en) 1967-08-15
NO121779B (de) 1971-04-13
DE1618864A1 (de) 1971-08-12
CH519449A (de) 1972-02-29
NL6702589A (de) 1967-09-18
NL144256B (nl) 1974-12-16
GB1178735A (en) 1970-01-21
BE660353A (de)
DE1493030B2 (de) 1975-07-24
GB1024500A (en) 1966-03-30
DK120590B (da) 1971-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE69207978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE1793813A1 (de) Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan
DE3102304C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von β-Isopropylnaphthalin
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE1493030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (5'- Indanyl) -3-phenylpropan
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE1793812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(7'-Tetralyl)-4-phenylbutan
DE69306989T2 (de) Verfahren zur Acylierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-1,1,2,4,4,7-hexamethylnaphthalin (HMT) und Zusammensetzungen enthaltend acyliertes HMT
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1793812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(7'-Tetralyl)-4-phenylbutan
DE2018616B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem dimethylformamid
DE2913185A1 (de) M-isopropenylphenol-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
EP0206142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE3636057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5,6-Trimethylcyclohexen-2-on-1
DE1031302B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2732830C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines m-Isocamphylphenol enthaltenden Produkts durch katalytische Isomerisierung von p-Isocamphylphenol oder eines p-Isocamphylphenol enthaltenden Gemisches
DE2741209C2 (de) Katalysator, der eine Titanflouridkomponente auf einem Metalloxid der Gruppe III A des Periodensystems enthält, und dessen Verwendung
DE3151615A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE2046034A1 (de)
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton
DE2631391B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen
DE1443653C (de) Verfahren zur Isomerisierung eines öle finischen Kohlenwasserstoffs über einem Ka talysator aus einem Eisensalz und einer aluminiumorganischen Verbindung