CH499476A - Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung

Info

Publication number
CH499476A
CH499476A CH949069A CH949069A CH499476A CH 499476 A CH499476 A CH 499476A CH 949069 A CH949069 A CH 949069A CH 949069 A CH949069 A CH 949069A CH 499476 A CH499476 A CH 499476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
tpb
mol
tetralin
mole
Prior art date
Application number
CH949069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Bushick Ronald
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of CH499476A publication Critical patent/CH499476A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • C07C13/58Completely or partially hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • C07C13/553Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered with an indacene or hydrogenated indacene ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond in hydrocarbons containing no six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Diafylalkanen    durch gegenseitige Alkylierung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einkernig hydrierte, bicyclische   Aromaten    mit flüssigem HF und   BF4    bei -50 bis + 150 C in Kontakt bringt, wobei mindestens 1 Mol HF und mindestens 0,5 Mol   BFs    pro Mol Aromaten   verwendet    wird, und die gebildeten Produkte isoliert.



   Nach dem neuen Verfahren können aus den einkernig hydrierten, bicyclischen Aromaten wie Tetralin und Indan die Diarylalkane wie   1-(2-Tetralyl)-4-phenyl-    butan (hier abgekürzt TPB) und   1 -(2-Indanyl)-3 -phenyl-    propan (hier abgekürzt IPP) hergestellt werden. Ausserdem können Diarylalkane zu tricyclischen Aromaten umgewandelt werden; so werden z. B. TPB zu sym   Octahydroanthracen    (OHA) und sym-Octahydrophenanthren (OHP) umgewandelt und IPP zu as-Hydrindacen. Es ist auch möglich, das bis jetzt   noch    nicht zugänglich gewesene Diarylalkan   1-(4-as-Hydrindacen)-3-    phenylpropan (HPP) nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellen.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte sind verschiedenartig verwendbar. So können z. B. TPB, IPP oder HPP sulfoniert werden, wobei man Netzmittel erhält; auch ist HPP als Insektizid verwendbar.



   Es ist bekannt, dass Tetralin in Gegenwart von AlCl3 zu einer Reihe von Produkten, darunter auch OHA, OHP und TPB reagiert: Gleichung I
EMI1.1     
 Tetralin OHA OHP TPB
Ein Nachteil dieser bekannten Methode zur Herstellung von OHA, OHP und TPB besteht darin, dass die Ausbeuten klein sind. So ist z. B. die Ausbeute an OHA und OHP in der oben angegebenen Reaktion im allgemeinen nicht grösser als 15 bis 30 %. Ein weiterer Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Reaktion bezüglich der Endprodukte nicht sehr selektiv verläuft.



  So ist es z. B. nicht möglich, die mit   AlCl3    katalysierte Umwandlung von Tetralin so zu lenken, dass nur OHA und OHP oder dass nur TPB entsteht.



   Nun wurde unerwarteterweise gefunden, dass bei Durchführung der in Gleichung I gegebenen Reaktion in Gegenwart von HF-BF3 wesentlich bessere Resultate erhalten werden. Eine Verbesserung besteht darin, dass die Ausbeuten an TPB bei gegebenen Temperaturen wesentlich höher sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass vor allem bei richtiger Wahl der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Reaktionstemperatur, die Reaktion so verläuft, dass nur OHA und OHP unter Ausschluss von TPB entstehen, oder dass erfindungsgemäss allein TPB unter Ausschluss von OHA und OHP entsteht. Die Reaktion ist also bei Verwendung   HF-BFa    als Katalysator hoch selektiv. Diese unerwarteten Vorteile können bei Verwendung von AlCl3 als Katalysator nicht realisiert werden.



   Wir haben ebenfalls gefunden, dass Indan in Gegenwart von   HF-BFs    mit hoher Ausbeute in selektiver Reaktion zu IPP umgewandelt werden kann, wobei die Umsetzung im wesentlichen von der Reaktionstempera   tur    abhängig ist. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass man in Gegenwart von HF-BF3 TPB zu OHA und OHP sowie IPP zu as-Hydrindacen umwandeln kann. Weitere Aspekte der oben genannten Erfindung sollen im folgenden ausführlicher gezeigt werden.  



   Zuerst soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, nämlich die Konversion von Tetralin zu TPB im Detail beschrieben werden, hierauf die übrigen Aspekte des neuen Verfahrens. Die theoretischen Reaktionen, die bei der Bildung von TPB aus Tetralin abgelaufen sind:
EMI2.1     
 Tetralin OHA
EMI2.2     
 Tetralin OHP
EMI2.3     
 Tetralin TPB  Übersteigt die Temperatur den Bereich des   erilin-    dungsgemässen Verfahrens, so können sich OHA und OHP bilden.



   Erfindungsgemäss kann Tetralin zu TPB umgewandelt werden, wenn es mit bestimmten Mengen von   HF-BF:,      bei -500 C    bis + 150 C in Kontakt gebracht wird. Die folgende Beschreibung der   Reaktionsbedingun-    gen und der Methoden zur Durchführung der Reaktion bezieht sich auf die Darstellung von TPB.



   HF wird in flüssiger Phase verwendet. Alle im weiteren genannten Siedepunkte beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf einen absoluten Druck von 760 mm Hg. Normalerweise ist der Druck des   BF3    (Sdp.   -101 C)    im Reaktionsgefäss genügend, um das   HF    in der   flüssigen    Phase zu halten. Wenn dies nicht der Fall ist, können andere Methoden verwendet werden, um das HF in flüssigem Zustand zu halten, wie z. B. Unterhaltung von Druck im Reaktionsgefäss mit Stickstoff usw. Pro Mol Tetralin wird mindestens ein Mol HF eingesetzt, besser 4 Mol oder noch besser mindestens 8 Mol. Die folgenden Beispiele zeigen, dass mit steigendem Molverhältnis HF zu Tetralin die Ausbeute an TPB, also die Ausbeute an Produkten, mindestens bis zum Molverhältnis HF zu Tetralin 10:1 ansteigt.



  Vorzugsweise sollte das Molverhältnis den Wert 50:1 nicht übersteigen, doch kann nötigenfalls mit einem Wert von 200: 1 oder noch höher gearbeitet werden.



   Es werden mindestens 0,5 Mol oder vorzugsweise mindestens 0,7 Mol   BF3    pro Mol Tetralin eingesetzt. Bei einem Molverhältnis   BP5    zu Tetralin zwischen 0,1:1 und   0,5: 1    kann wohl etwas Produkt erhalten werden, doch steigt die Ausbeute im allgemeinen sehr rasch an, wenn das Molverhältnis den Wert 0,5 :1   übersteigt.   



  Daher sollte das Molverhältnis mindestens 1:1 sein.



  Die Ausbeute an Produkten zeigt ihr Maximum gewöhnlich bei einem Molverhältnis   BF3    zu Tetralin im Bereich zwischen   0,5:1    und   2,0:1;    dementsprechend wird die eingesetzte Menge BF3 den Betrag von 2 Mol pro   Mol    Tetralin normalerweise nicht übersteigen, obwohl nötigenfalls Mengen von 10 und mehr Molen   BF3    pro Mol Tetralin verwendet werden können. Die folgenden Beispiele zeigen den Einfluss des   Molverhält-    nisses BF3 zu Tetralin auf   die    Ausbeute im Detail.



   Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, bestimmt im wesentlichen, welche Produkte erhalten werden. Bei Temperaturen im Bereich von -15 bis + 1500 C kann man vor allem OHA und OHP in guter Ausbeute erhalten, ohne dass TPB entsteht. Bei Temperaturen im Bereich von -50 bis + 150 C des erfindungsgemässen Verfahrens kann TPB in hoher Ausbeute entstehen, ohne dass sich OHA und OHP bilden.



  Der zur Darstellung von TPB bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen -20 und   0     C. Die folgenden Beispiele zeigen deutlich den Zusammenhang zwischen Re   aktionstemperatur    und der Art des erhaltenen Produktes.



   Die Zeit, während der das Tetralin mit dem   HF-BF3-Katalysator    in Kontakt steht, kann in weiten Grenzen variieren. Bei der Darstellung von TPB verläuft der Hauptteil der Reaktion im allgemeinen sehr rasch in   etwa    1 bis 2 Minuten. Hierauf kann die Reaktion langsamer ablaufen, bis nach etwa 90 Minuten ein Maximum an Produkten erreicht wird.



   Bei der erfindungsgemässen   Herstellung    von TPB können in jedem Fall extrem kleine Mengen von OHA und OHP mit steigender Reaktionsdauer ansteigen.



  Dementsprechend wird die Reaktionsdauer vorzugsweise 3 Stunden, besser 2 Stunden, nicht übersteigen. Die minimale Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 10 Minuten, häufiger 30 Minuten. Die folgenden Beispiele zeigen deutlich den Einfluss der Reaktionsdauer auf die Ausbeuten.



   Die Reaktion kann z. B. auf beliebige Weise in üblichen Reaktionsgefässen ausgeführt werden. So wird z. B. das Ausgangsmaterial Tetralin in ein geschlossenes Reaktionsgefäss verbracht, das heizbar ist und mit einer Vorrichtung zur Durchmischung des Inhalts versehen ist.



  Soll die Reaktion bei einer unterhalb des Schmelzpunktes von Tetralin   (-300    C) liegenden Temperatur durchgeführt werden, so kann man das Ausgangsprodukt Tetralin bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Hexan, Heptan usw., lösen. Die gewünschte Menge HF kann dann zugegeben werden, worauf die Tetralin HF-Mischung auf die gewünschte   Reaktionstemperatur    aufgewärmt wird. Nun gibt man im allgemeinen die gewünschte Menge   BF3    zu. Hierauf wird das Reaktionsgefäss vorzugsweise geschüttelt oder dessen Inhalt in anderer Weise durchgemischt, so dass ein enger Kontakt zwischen Tetralin und dem   HF-BFs-Katalysator    gewährleistet ist. Nach der Zugabe des BFs wird die Reaktionsmischung gewöhnlich während der gewünschten Reaktionszeit auf Reaktionstemperatur gehalten. 

  Das BF3 wird im allgemeinen erst nach dem Erreichen der Reaktionstemperatur zugegeben, da   vor    dieser Zugabe keine Reaktion stattfindet. Da die Art der erhaltenen Produkte von der Reaktionstemperatur abhängt, ist es wünschenswert, dass die Reaktion erst nach dem Erreichen dieser Temperatur einsetzt.



   Nach Ablauf der Reaktionszeit kann das Reaktionsgefäss HF,   BF3    und TPB, etwas umgesetztes Tetralin und eine vernachlässigbar kleine Menge anderer Nebenprodukte enthalten. Beim Öffnen des Reaktionsgefässes entweicht die Hauptmenge des BF3 (Sdp. -1010C).



  HF sowie darin gelöstes BF3 können aus dem Reaktions  gefäss abdestilliert werden. TPB wird gewöhnlich nach der im folgenden beschriebenen Methode von den   übei-    gen organischen Stoffen abgetrennt.



   Nach dem Öffnen des Gefässes, welches sich bei einer Temperatur von höchstens 150 C befindet, entweicht die Hauptmenge des BF3; die zurückbleibende Reaktionsmischung wird dann gewöhnlich in Eiswasser gegossen. Dabei bilden sich zwei Schichten, eine saure, wässrige und eine organische Schicht. Nötigenfalls kann die Säure durch Zugabe von   Na2COn    neutralisiert werden. Die organische Phase wird dann im allgemeinen abdekantiert und vorzugsweise mehrmals mit Wasser gewaschen, um Spuren von Säure oder   Nab,CO3    zu entfernen.



   Das gewünschte TPB kann z. B. durch Destillation unter vermindertem Druck aus der organischen Phase abgetrennt   werden.    Bei einem Druck von 15 mm Hg destilliert TPB bei etwa   230-2450    C und bei 0,3 mm Hg bei etwa   175-1900    C über. TPB kann nötigenfalls auch mit Hilfe anderer geeigneter Methoden, z. B. durch Chromatographie, abgetrennt werden.



   Die folgenden Beispiele illustrieren die erfindungsgemässe Darstellung von TPB und zeigen die Einflüsse der Reaktionsbedingungen auf die Ausbeute der verschiedenen Produkte, wie sie bereits weiter oben diskutiert worden   sindi.    Das im folgenden beschriebene Vorgehen wurde im wesentlichen unverändert bei allen Versuchen angewandt:
Das Reaktionsgefäss ist ein heiz- und   kühlbare    Schüttelautoklav mit einem Volumen von 75   mi.    Es wurde mit Stickstoff gespült und hierauf evakuiert. Dann wurden Tetralin und HF eingefüllt. Die eingesetzte Menge Tetralin ist in allen Versuchen dieselbe und beträgt 0,1 Mol. Nachdem der Autoklav unter Schütteln auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht worden war, wurde die gewünschte Menge BFs zugegeben.

  In allen Versuchen war der   BF3-Druck    hoch genug, um die Hauptmenge   des    HF in der flüssigen Phase zu halten.



  Der Autoklav wurde nun während der vorbestimmten Zeit auf der Reaktionstemperatur gehalten. Während dieser Zeit wurde ständig geschüttelt. Nach   Ablauf    der gewünschten Reaktionszeit, die vom Moment der Zugabe des BF3 gemessen wurde, brachte man das Reaktionsgefäss auf die Temperatur von 200 C und goss dessen Inhalt auf Eis. Das entstehende System aus einer sauren wässrigen Phase und einer organischen Phase wurde mit Na2CO3 neutralisiert. Hiernach werde die organische Schicht abgezogen und mehrmals mit dem zweifachen Volumen Wasser gewaschen. Hierauf wurde die Zusammensetzung der organischen Phase mittels Gaschromatographie bestimmt.

  Einzig bei Versuch 1 wurde die organische Phase nach Entnahme einer Probe zur Gaschromatographie folgendermassen behandelt: Zur Abtrennung von als Nebenprodukten gebildetem OHA und OHP wurde die gesamte organische Phase in eine mit einem Kondensator versehene Destillieranlage eingefüllt und bei einem Druck von 0,1 mm Hg destilliert.



  Als erstes gingen Benzol   und    Tetralin über, die verworfen wurden. Das bei   80-85 C    übergehende Material wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und   aufgefan-    gen. Es bestand aus einer Suspension. Die festen Anteile wurden durch Filtration abgetrennt und in 15   mi    Methanol pro Gramm Feststoff bei 500   C    gelöst. Die beim Abkühlen der methanolischen Lösung auf 250 C ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Ihre Analyse ergab einen Gehalt von 99,5 % OHA.



   Einzig bei Experiment 1 in Beispiel 1 wurde die organische Phase nach Entnahme einer Probe zur Gaschromatographie bei einem Druck von 0,3 mm Hg destilliert. Die bei   175-1900    C übergehende Fraktion wurden aufgefangen. Sie bestand aus praktisch reinem TPB.



   Beispiel I
Dieses Beispiel besteht aus drei Experimenten, wobei in jedem Fall das   HF :    Tetralin-Molverhältnis   10:1    und das   BF3 :      Tetralin-Molverhältms    1,1:1 beträgt.



  Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer sind zusammen mit den Ausbeuten an OHA, OHP und TPB in Tabelle 1 angegeben.



   Tabelle   l   
HF : Tetralin-Molverhältnis 10   1   
BF3 : Tetralin-Molverhältnis 1,1:1 Experiment Reaktionstemp. Reaktionsdauer Tetralinumsatz Ausbeute an OHA und OHP TPB
Nr.   (oc)    (Minuten) (%)   (%)   
1 0 5 40,6 - 32,0
2 0 15 62,2 2 55,9
3 -10 90 67,1 3 58,7
Aus den Daten der Tabelle I geht hervor, dass bei relativ tiefer Reaktionstemperatur hohe Ausbeuten an TPB erreicht werden können, ohne dass   wesentliche    Mengen von OHA und OHP entstehen. Werden die in Tabelle I für die Ausbeute an TPB angegebenen Werte durch den Anteil des tatsächlich umgesetzten Tetralins dividiert, so zeigt sich, dass der Umsatz von Tetralin zu TPB nahezu quantitativ verläuft.

  Bei der Darstellung von TPB sollte die Reaktionstemperatur im Bereich von -50 bis + 150 C oder besser im Bereich von -20 bis   0     C liegen. Die bevorzugte Reaktionsdauer beträgt
10 Minuten bis 3 Stunden, oder besser 30 Minuten bis 2 Stunden. Die pro Mol Tetralin eingesetzte Menge HF bzw. BF3 sollte im gleichen Bereich liegen, wie dies für die   Darstellung    von OHA und OHP angegeben ist.



   Es wurde weiter oben darauf hingewiesen, dass die Konversion von Tetralin zu TPB durch HF-BF3 wesentlich besser katalysiert wird als durch   A1C13.    Wird Tetralin bei verschiedenen Temperaturen verschieden lang mit   AlCl3    in Kontakt gebracht, so kann man die in Tabelle II zusammengestellten Resultate erhalten.  



   Tabelle II Reaktionstemp. Reaktionsdauer Tetralinumsatz Ausbeute an OHA und OHP    (OC)    (Stunden) (%)   (%)    TPB
25 20 24,5 7,8 14,5
40 20 29,5 18,6 7,3
100 1 37,3 25,7 7,4    100    100 38,8 27,9 6,4
Werden die Daten der Tabelle II mit jenen vergleichen, die in Tabelle   1    angegeben sind, so tritt die grosse   Überlegenheit    von HF-BF3 gegenüber   AlCl3    bei der Katalyse der Umwandlung von Tetralin zu TPB klar zutage. Nicht nur sind die Ausbeuten bei Verwendung von HF-BF3 grösser, auch zeigt der   HF-BF3-Ka-    talysator eine wesentlich grössere Selektivität in bezug auf die erhaltenen Produkte.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann   auch    Indan durch die Einwirkung von   HF;und      BF3    zu IPP umgelagert werden. Die dabei angewendete Reaktionstemperatur bestimmt   vor    allem, welches Produkt erhalten wird. Die bei dieser Reaktion ablaufenden Vorgänge können durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
EMI4.1     

Indan IPP
Dieser Aspekt der Erfindung soll im folgenden näher besprochen werden.



   Bei der Herstellung von IPP nach dem erfindungsgemässen Verfahren soll die zur Anwendung kommende Menge HF bzw.   BFs    im gleichen Bereich liegen, wie es für die durch   HF-BF3-katalysierte    Umwandlung von Tetralin angegeben wurde. So sollen pro Mol Indan mindestens 1 Mol, besser mindestens 4 Mol oder noch besser mindestens 8 Mol HF verwendet werden. Auch hier muss das HF in der flüssigen Phase   vorliegen.    Das   EF    zu   Indan-Molverhältnis    beträgt mindestens 0,5 :1, oder besser mindestens   0,7 : 1.    Auch hier steigt in der Regel, wie im Fall der Reaktion mit Tetralin, die Aus   beste    an Produkten scharf an, wenn das   BF8    zu Indan Molverhältnis den Wert 0,5   1    übersteigt.



   Insbesondere die Reaktionstemperatur bestimmt, welches Produkt erhalten wird. Bei relativ tiefen Temperaturen entsteht IPP in hoher Ausbeute, ohne dass nennenwerte Mengen von as-Hydrindacen erhalten   wer-    den. Mit steigender Temperatur steigt   vor    allem die Ausbeute an   as-Hydrindacen,    während die Ausbeute an IPP absinkt, bis schliesslich bei relativ hohen Tempera   turen    praktisch   ausschliesslich    as-Hydrindacen ohne wesentliche Beimengung von IPP entsteht. IPP wird am besten bei Temperaturen von 0 bis 520 C erhalten, besser von 10 bis 450 C. Da das Maximum der Ausbeute an IPP bei etwa 300 C liegt, ist die vorteilhafteste Re   aktionstemperatur    300 C.

  Der Zusammenhang zwischen Reaktionstemperatur und Art und Ausbeute des erhaltenen Produktes soll in den folgenden Beispielen näher erläutert werden.



   Die Reaktionsdauer, d. h. jene Zeit, während der das Indan mit dem   HF-BF3-Katalysator    in Kontakt steht, kann in weiten Grenzen variierten. Bei der Herstellung der Produkte verläuft im allgemeinen der Hauptteil der Reaktion innerhalb 1 bis 2 Minuten, um dann mit verminderter Geschwindigkeit weiter abzulaufen.



   Bei der Herstellung von IPP beträgt im allgemeinen die Reaktionsdauer weniger als 5 Stunden, vorzugsweise 3 Stunden. Die minimale Reaktionsdauer sollte 10 Minuten, vor allem 30 Minuten, betragen.



   Die Umwandlung von Indan zu IPP kann analog   zur    Umwandlung von Tetralin zu TPB durchgeführt werden; die einzigen wesentlichen Unterschiede bestehen in der Verwendung von Indan an Steile von Tetralin und in der veränderten Methodik bei der Aufarbeitung der beim Auf-Wasser-Giessen der Reaktionsmischung erhaltenen organischen Phase. Das gebildete IPP kann mit chromatographischen Methoden oder durch Vakuumdestillation isoliert werden. IPP destilliert bei einem Druck von 0,7 mm Hg bei etwa   150-1550    C, bei einem Druck von 13 mm Hg bei etwa   195-200     C aus der organischen Phase.



   Die folgenden Beispiele illustrieren die erfindungsgemässe Darstellung von IPP.



   Beispiel 2
Dieses Beispiel besteht aus 5 Experimenten, die alle analog nach dem in Beispiel 1 angeführten   Verfah-    ren durchgeführt wurden. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass jeweils an Stelle von 0,1 Mol Tetralin 0,1 Mol Indan eingesetzt wurden und dass die Isolierung der Reaktionsprodukte mit Hilfe von Gaschromatographie erfolgte. Die gaschromatographische   Kolonne    enthielt    < xChromosorb    W  (Johns Manville Corp.) als Trägermaterial und 15   %    Silicongummi (SE-54),   Analyticyi    Engineering   Laboratories,    Inc.,   Halden,    Conn.) als stationäre Phase. Als Trägergas diente Helium. In allen Versuchen ist das HF zu Indan Molverhältnis 10:1 und die Reaktionszeit beträgt 90 Minuten. 

  Die übrigen Reaktionsbedingungen sind in Tabelle III, zusammen mit den Ausbeuten an   as-    Hydrindacen und IPP, angegeben.  



   Tabelle III
Reaktionsdauer 90 Minuten - HF : Indan-Molverhältnis 10   1    Experiment   Mol BIF3    Reaktionstemp. Indanumsatz Ausbeute as-Hydrindacen IPP    Nr. pro Mol Indan (oc) (%) zu (%)   
4 0,64 0 12,6 0 8,0
5 0,61 30 89,0 2,1 80,1
6 0,61 50 94,8 34,5 45,5
7 0,94 70 96,2 72,6 12,7
8 0,94 90 97,3 48,7 9,9
Die in Tabelle III angegebenen Daten zeigen deutsich, wie kritisch die Einhaltung der   Reaktionstempera-    tur ist. Die optimale Temperatur für die Darstellung von as-Hydrindacen liegt bei etwa 700 C und für die Darstellung von IPP bei etwa 300 C. Die Daten zeigen auch, dass hohe Ausbeuten erreicht werden. Durch Division der bei 300 C erhaltenen Ausbeute an IPP durch den Anteil des umgesetzten Indans ergibt sich z. B., dass etwa   90 so    des umgesetzten Indans zu IPP reagiert.



  Beispiel 3
Dieses Beispiel besteht aus einem Experiment, das in allen Teilen mit dem Experiment 5 übereinstimmt, ausser dass an Stelle von 0,61 Mol BF3 nur 0,11 Mol BF3 pro Mol Indan eingesetzt wurde. Die Resultate, zusammen mit den im Versuch 5 erhaltenen, sind in Tabelle IV wiedergegeben.



   Tabelle IV
Reaktionsdauer 90 Minuten - HF zu Indan-Molverhältnis 10 : 1 Experiment   Mol BF3    Reaktionstemp. Indanumsatz Ausbeute as-Hydrindacen IPP
Nr. pro Mol   HF    (oc) (%) (%)
5 0,61 30 89,0 2,1 80,1
9 0,11 30 9,1 0 3,8
Die Daten von Tabelle IV zeigen klar, dass bei Verwendung von nur 0,11 Mol   BF3    pro Mol Indan praktisch keine Reaktion abläuft. Für den hier diskutierten Zweck muss das   BF3-Indian-Molverhältnis    mindestens 0,5: 1, oder besser 0,7: 1, betragen.



   Bei der chromatographischen Trennung der im oben erwähnten Experiment 8 angefallenen Reaktionsprodukte wurde neben den schon erwähnten Produkten auch   1 (4as-Hydrindacen)-3 -phenylpropan    (HPP) gefunden. Wie schon am Anfang erwähnt, kann HPP ebenfalls nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindung hat die folgende Struktur:
EMI5.1     
 Basierend auf der folgenden theoretischen Reaktionsgleichung
EMI5.2     
 berechnet sich die Ausbeute an HPP in Experiment 8 zu 12,3 %.  



   Die Struktur des in Experiment 8 erhaltenen HPP ergibt sich durch die folgenden analytischen Daten: Das massenspektrometrisch bestimmte   MolekulSarge-    wicht war 277 gegenüber dem theoretischen Wert von 276. Das   Infrarotah & rptionsspektrum    zeigt Banden bei 700, 750, 1740, 1790, 1860 und 1930 cm-l, die die Anwesenheit eines monosubstituierten   Benzofringes    zeigen. Im weiteren findet man Banden bei 1740 und 1860 cm-l, die für einen pentasubstituierten Benzolring charakteristisch sind. Schliesslich findet sich eine Bande bei 870 cm-l, die dem aromatischen Wasserstoffatom am as-Hydrindacen-Rest zugeordnet werden kann. Das Kernresonanzspektrum zeigt   25,2 S    aromatische Protonen, 49,9 % a-Protonen (d. h. aliphatische Protonen in a-Stellung zu einem Benzolring) und 24,9 % ss-Protonen.

  Diese gefundenen Werte stimmen gut mit den von der Theorie geforderten Werten von 25, 50 bzw.



  25 % überein.



   Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von HPP beruht darauf, dass z. B. Indan mit flüssigem HF und mit BF3 bei einer Temperatur zwischen 600 C und   1500 C,    oder besser zwischen 750 C und 1250 C in Kontakt gebracht wird. Pro Mol Indan sollten dabei mindestens 1 Mol, besser   minze    stens 4 Mol oder noch besser mindestens 8 Mol HF verwendet werden. Die verwendete Menge BF3 soll dabei insbesondere mindestens 0,5 Mol oder besser mindestens 0,7   Mol    pro Mol Indan betragen. In anderen Worten, die verwendeten Mengen HF bzw.   BF3    sollten im gleichen Bereich liegen, wie dies für die vorher beschriebene Umwandlung von Indan gefordert wurde.



  Die Reaktionsdauer ist im   allgemeinen    nicht   kritisch;    sie kann normalerweise zwischen 30 Minuten und 5 Stunden, häufiger zwischen 60 Minuten und 3 Stunden, liegen. Die Reaktion kann z. B. so ausgeführt werden, wie dies für das Experiment 8 beschrieben wurde.



   Es ist auch möglich, TPB zu OHA und OHP, und IPP zu as-Hydrindacen umzuwandeln, indem man sie   unter    geeigneten Bedingungen mit HF und BF3 in Kontakt bringt. Die theoretischen   Reaktionsgleichungen    sind:
EMI6.1     


<tb> c-c-c-c <SEP> 8 <SEP> J:
<tb>  <SEP> I/ <SEP> OHP
<tb>  <SEP> J-C <SEP> cS <SEP> ) <SEP> X
<tb>  <SEP> {IPP <SEP> as-Hydrindacen
<tb> 
Sowohl bei TPB als auch bei IPP als Ausgangsmaterial verwendet man insbesondere mindestens 1 Mol HF pro Mol Ausgangsmaterial. Besser ist es, mit einem HF zu Ausgangsmaterial-Molverhältnis von 4:1, noch besser von   8 :1,    zu arbeiten. Das HF muss in flüssiger Phase vorliegen.



   Das Molverhältnis BF3 zu Ausgangsmaterial   sollte    mindestens   0,1:1,    besser 0,5: 1 oder noch besser mindestens 0,7   1    betragen.



   Die Reaktionsdauer kann in weiten Grenzen   varne-    ren. Bei beiden Ausgangsmaterialien läuft in der Regel der Hauptteil der Reaktion innerhalb 1 bis 2 Minuten, um nachher mit verminderter Reaktionsgeschwindigkeit weiter zu laufen. Die Reaktionsdauer sollte mindestens 30, besser mindestens 60 Minuten betragen. Die Reaktionsdauer soll im allgemeinen 5 Stunden, oder besser 3 Stunden nicht   übefsteigen.   



   Die Reaktionstemperatur hängt insbesondere vom verwendeten Ausgangsprodukt ab. Im Fall von TPB als Ausgangsmaterial kann die   Reaktionstemperatur    im Bereich von 15 bis 1100 C, besser von 30 bis 800 C, liegen. Bei der Umwandlung von IPP liegen die entsprechenden Grenzen bei 52 bis 1100 C, oder besser   bei 60 bis 950 C.   



   Die Umwandlung von TPB zu OHA und OHP oder von IPP zu as-Hydrindacen kann in analoger Weise zur Umwandlung von Tetralin zu OHA und OHP durchgeführt werden. Der einzige Unterschied besteht in der Verwendung eines anderen   Ausgangsmaterials.    Die Produkte OHA und OHP oder as-Hydrindacen können mittels   chromiatographischer    Methoden oder durch Va   kuumdestillation    aus der Reaktionsmischung isoliert werden.



   Das folgende Beispiel soll die Verwendung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen näher illu   strieren.   

 

   Beispiel 4
Dieses Beispiel besteht aus 3 Experimenten, die analog den Experimenten   F8    durchgeführt wurden.



  Die Unterschiede gegenüber den Experimenten 4-8 bestehen darin, dass an Stelle von 0,1 Mol Indan jeweils 0,1 Mol TPB, in 50 ml Heptan gelöst, verwendet wurde, und dass die in Tabelle V zusammen mit der Ausbeute an OHA und OHP angegebenen   Reaktionsbedingungen    nicht überall mit jenen der Experimente 4-8 übereinstimmen. Das eingesetzte TPB reagierte in allen in Tabelle V angeführten Experimenten im wesentlichen vollständig. Das als Ausgangsmaterial verwendete TPB wurde durch die erfindungsgemässe   HF-BF3-katalysierte    Umwandlung von Tetralin erhalten, wie dies weiter oben beschrieben ist.  



   Tabelle V Experiment Mol HF Mol BF3 Reaktionstemp. Reaktionsdauer Ausbeute an OHA und OHP
Nr. pro Mol TPB pro Mol TPB   (o    C) (Minuten)   (%)   
10 39 0,5 30 90 81
11 11 0,7 50 90 61
12 27 3,0 50 90 58
Dass TPB in hoher Ausbeute zu OHA und OHP umgesetzt werden kann, geht aus den in Tabelle V angegebenen Daten klar hervor. Wird IPP   tals    Ausgangsmaterial verwendet, erhält man as-Hydrindacen in hoher Ausbeute.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung, dadurch gekennzeichnet, dass man einkernig hydrierte, bicyclische Aromaten mit   ilüs-    sigem HF und   BF3    bei -50 bis + 150 C in Kontakt bringt, wobei mindestens 1 Mol HF und mindestens 0,5 Mol BF3 pro Mol Aromaten verwendet wird, und die gebildeten Produkte isoliert.



      UNTERANSPRÜCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Tetralin bei -50 bis + 150 C   1-(2-Tetralyl)-4-phenylbutan    herstellt.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge   kennzeichnet,    dass die Reaktionstemperatur -20 bis   00    C beträgt.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Indan 1-(2-Indanyl)-3-phenylpropan herstellt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Indan   1 -(4-as-Hydrindacen)-      3 -phenylpropan    herstellt.



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Diarylalkane zur Herstellung von tricyclischen Aromaten, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Diarylalkane mit flüssigem   HF    und   BF3    bei 15 bis 1100 C in Kontakt bringt, wobei mindestens 1 Mol HF und mindestens 0,1 Mol   BF3    verwendet werden.

 

   UNTERANSPRÜCHE
5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes   1-(2-Tetralyl)-4-phe-    nylbutan in eine Mischung von   Octahydroanthracen    und Octahydrophenanthren überführt.



   6. Verwendung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur   30-800    C beträgt.



   7. Verwendung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 0,5 Mol   BF3    vorhanden ist.



   8. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes   1-(2-Indany1)-3-phe-    nylpropan bei 52 bis 1100 C in as-Hydrindacen überführt.



   9. Verwendung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 60 bis 950 C beträgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Tabelle V Experiment Mol HF Mol BF3 Reaktionstemp. Reaktionsdauer Ausbeute an OHA und OHP Nr. pro Mol TPB pro Mol TPB (o C) (Minuten) (%) 10 39 0,5 30 90 81 11 11 0,7 50 90 61 12 27 3,0 50 90 58 Dass TPB in hoher Ausbeute zu OHA und OHP umgesetzt werden kann, geht aus den in Tabelle V angegebenen Daten klar hervor. Wird IPP tals Ausgangsmaterial verwendet, erhält man as-Hydrindacen in hoher Ausbeute.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung, dadurch gekennzeichnet, dass man einkernig hydrierte, bicyclische Aromaten mit ilüs- sigem HF und BF3 bei -50 bis + 150 C in Kontakt bringt, wobei mindestens 1 Mol HF und mindestens 0,5 Mol BF3 pro Mol Aromaten verwendet wird, und die gebildeten Produkte isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Tetralin bei -50 bis + 150 C 1-(2-Tetralyl)-4-phenylbutan herstellt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur -20 bis 00 C beträgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Indan 1-(2-Indanyl)-3-phenylpropan herstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Indan 1 -(4-as-Hydrindacen)- 3 -phenylpropan herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Diarylalkane zur Herstellung von tricyclischen Aromaten, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Diarylalkane mit flüssigem HF und BF3 bei 15 bis 1100 C in Kontakt bringt, wobei mindestens 1 Mol HF und mindestens 0,1 Mol BF3 verwendet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 1-(2-Tetralyl)-4-phe- nylbutan in eine Mischung von Octahydroanthracen und Octahydrophenanthren überführt.
    6. Verwendung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 30-800 C beträgt.
    7. Verwendung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 0,5 Mol BF3 vorhanden ist.
    8. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 1-(2-Indany1)-3-phe- nylpropan bei 52 bis 1100 C in as-Hydrindacen überführt.
    9. Verwendung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 60 bis 950 C beträgt.
CH949069A 1964-02-27 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung CH499476A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34768564A 1964-02-27 1964-02-27
US38869364A 1964-08-10 1964-08-10
US534428A US3336407A (en) 1964-02-27 1966-03-15 Catalytic conversion of 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalene, indan, and other materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499476A true CH499476A (de) 1970-11-30

Family

ID=27407791

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH949069A CH499476A (de) 1964-02-27 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung
CH264665A CH477381A (de) 1964-02-27 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung tricyclischer Aromaten durch gegenseitige Alkylierung
CH340867A CH519449A (de) 1964-02-27 1967-03-08 Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264665A CH477381A (de) 1964-02-27 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung tricyclischer Aromaten durch gegenseitige Alkylierung
CH340867A CH519449A (de) 1964-02-27 1967-03-08 Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3336407A (de)
BE (2) BE695546A (de)
CH (3) CH499476A (de)
DE (2) DE1793813A1 (de)
DK (2) DK120590B (de)
FI (2) FI42827B (de)
FR (1) FR92718E (de)
GB (2) GB1024500A (de)
NL (2) NL144256B (de)
NO (2) NO121779B (de)
SE (1) SE350250B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116052A (en) * 1966-04-21 1968-06-06 British Iron Steel Research Improvements in and relating to the analysis of molten materials
US3412166A (en) * 1966-09-20 1968-11-19 Sun Oil Co Conversion of hydrocarbons containing the nucleus of 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalene to hydrocarbons containing the nucleus of indene
US3453342A (en) * 1967-12-14 1969-07-01 Sun Oil Co Method of making 9-methyloctahydroanthracene and 9-methyloctahydro phenanthrene
US3534114A (en) * 1968-03-26 1970-10-13 Sun Oil Co Combination of gd alumino-silicate catalyst and hydrogenation catalyst
US4458047A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Sun Tech, Inc. Process for making naphthalene hydrodimer mixtures, product mixtures made thereby and their use as a plasticizer
JPS601354B2 (ja) * 1982-10-14 1985-01-14 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
US5087785A (en) * 1990-12-03 1992-02-11 Union Camp Corporation Processes for preparing alkylated indanes and tetrahydronaphthalenes
CA2109541A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-05 Thomas J. Ford Aromatic oil and process for manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503246A (de) * 1950-05-15
US2884469A (en) * 1956-03-26 1959-04-28 Standard Oil Co Upgrading fused benzenoid ring hydrocarbons
US3197518A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Ashland Oil Inc Interconversion of hydrocarbon ring compounds
US3244758A (en) * 1963-03-20 1966-04-05 Sun Oil Co Reaction of aromatic hydrocarbons with diolefins

Also Published As

Publication number Publication date
BE660353A (de)
CH519449A (de) 1972-02-29
SE350250B (de) 1972-10-23
FI42829B (de) 1970-08-03
NL6702589A (de) 1967-09-18
FI42827B (de) 1970-08-03
GB1178735A (en) 1970-01-21
NL144256B (nl) 1974-12-16
FR92718E (fr) 1968-11-12
DK112445B (da) 1968-12-16
DE1793813A1 (de) 1976-07-01
NO121894B (de) 1971-04-26
DE1493030B2 (de) 1975-07-24
NL6502502A (de) 1965-08-30
US3336407A (en) 1967-08-15
DK120590B (da) 1971-06-21
GB1024500A (en) 1966-03-30
BE695546A (de) 1967-09-15
CH477381A (de) 1969-08-31
NO121779B (de) 1971-04-13
DE1493030A1 (de) 1969-01-30
DE1618864A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
CH499476A (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylalkanen durch gegenseitige Alkylierung
DE69124182T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkylsubstituierten Kohlenwasserstoffes
DE69307350T2 (de) Mehrstufenverfahren zur isomerisierung von olefinen
DE68909125T2 (de) Selektive Herstellung von 2,6-Diäthylnaphthalin.
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2034183C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1493073A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nitroalkyladamantanen
DE69219123T2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Isomerisierung von Olefinen
DE1468271C3 (de)
DE943645C (de) Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen
DE69213343T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dimethylnaphthalinen
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1493030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (5&#39;- Indanyl) -3-phenylpropan
DE1793812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(7&#39;-Tetralyl)-4-phenylbutan
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE1922845C3 (de)
DE2200405C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) und deren Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton
DE1159960B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
AT221518B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen, Cumaranen und deren Gemischen
DE69417858T2 (de) Verfahren zur Alkylierung der Seitenkette alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1643491C3 (de) Macrocyclische Polyether und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE1793812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(7&#39;-Tetralyl)-4-phenylbutan

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased