DE1793258U - Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte. - Google Patents

Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte.

Info

Publication number
DE1793258U
DE1793258U DEH29911U DEH0029911U DE1793258U DE 1793258 U DE1793258 U DE 1793258U DE H29911 U DEH29911 U DE H29911U DE H0029911 U DEH0029911 U DE H0029911U DE 1793258 U DE1793258 U DE 1793258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cellulose
bendable
parchment
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH29911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DEH29911U priority Critical patent/DE1793258U/de
Publication of DE1793258U publication Critical patent/DE1793258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Biege-und lagerfähige Dekorationsplatte.
  • Biegefähige Dekorationsplatten gewinnen heute immer stärker an Bedeutung, weil die bisher vorwiegend gebräuchlichen starren Kunststoffplatten mit. Phenolharzkern zur Verkleidung von runden Flächen wegen des sehr grossen Biegeradius dieser Platten nicht geeignet sind.
  • Besonders die auf Cellulosehydrat-Basis durch Aufpressen einer Melaminharz-Dekorschicht hergestellten Verbundplatten haben sich neben der Verwendung als Belag für hochbeanspruchte Arbeitsflächen wie Küchen-, Gasthaus-, Schultische usw. auch zur Ausstattung der heute vielfach bevorzugten Rundungen und gewölbten Flächen an Ton-und anderen Möbeln, Stuhlsitzen und-lehnen, Ladeneinrichtungen usw. ausgezeichnet bewährt.
  • Beim Lagern solcher zweischichtigen Platten treten jedoch gewisse Schwierigkeiten auf. Diese rühren daher, dass der Trägerstoff aus pergamentierter Cellulose sich in seinem Feuchtigkeitsgehalt der jeweils herrschenden Luftfeuchtigkeit anpasst, wobei er schwindet oder sich dehnt. Die aufgepresste Melaminharz-Dekorschicht ist infolge ihrer wasserabweisenden Eigenschaft diesen Einflüssen nicht-unterworfen und macht daher die Änderungen in Länge und Breite nicht mit. Als Folge zeigt die Verbundplatte vielfach Verwerfungserscheinungen.
  • Es wurde nun gefunden, dass das Schrumpfen und Dehnen der Trägersdhicht unter Einfluss der Luftfeuchtigkeit stark gemildert bzw. beseitigt werden kann, wenn die Celluloseschicht rückseitig mit einer weiteren Kondensationsharzschicht abgesperrt wird. Hierzu wird eine sogenannte Leimfolie, wiesie bei der Sperrholzherstellung zur Verleimung der Furniere verwendet wird, auf die Rückseite der Celluloseschicht und hierauf noch eine dünne Schicht aus Pergamentpapier aufgelegt, worauf diese 4 Schichten gemeinsam verpresst werden.
  • Hierbei dient die Leimfolie zur Absperrung der Celluloseschicht, während die unterste Pergamentschicht lediglich den Zweck erfüllt, die Leimfähigkeit der Verbundplatte zu erhalten. Bekanntlich zeichnet sich eine zweischichtige Verbundplatte aus Cellulosehydrat und Melaminharz-Dekorschicht dadurch aus, dass sie mit allen handelsüblichen Klebstoffen und Leimen auf Trägerplatten aufgeklebt werden kann. Durch Absperrung der Celluloseschicht mit einer Phenolharz- (als dritter) Schicht würde diese ausgezeichnete Verleimbarkeit verlorengehen, weil auf dem glasharten Phenolharz Klebstoffe überaus schlecht oder gar nicht haften. Deshalb werden die bekannten Melaminharz-Dekorplatten mit Phenolharzkern auf der Rückseite durch einen besonderen Arbeitsgang maschinell aufgerauht. Erfindungsgemäss wird dieses Aufrauhen dadurch vermieden, dass im Herstellungsprozess der Verbundplatte die genannte vierte Schicht dünnen Pergamentpapiers mitverpresst wird, die auf der Phenolharzschicht unlösbar haftet und der Platte die Verleimbarkeit mit allen in Tischlereibetrieben üblichen Klebstoffen vermittelt.
  • Eine solche durch heisses Verpressen von 4 Schichten, nämlich der Melaminharz-Dekorschicht, der Celluloseschicht, der Leimfolie und des Pergamentpapiers erhaltene Verbundplatte zeigt überraschenderweise eine sehr hohe Biegsamkeit, die der Flexibilität der zweischichtigen, nicht abgesperrten Platte noch überlegen ist.
  • Deshalb ist eine solche Verbundplatte für den gedachten Zweck, also für die Verkleidung von gewebten Flächen an Möbeln, Ladeneinrichtungen, Gaststätten und Theken usw., ausgezeichnet geeignet. Darüberhinaus"liegt" die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Platte besser ; d. h. sie schmiegt sich beim Auflegen auf Trägerfläche besser an, weil die durch das Absperren fixierte Feuchtigkeit in der Celluloseschicht als"Weichmacher"wirkt, während sich die zweischichtige Platte, besonders nach Lagern in trockener Luft, sperrig zeigt. Dadurch wiederum wird die Verarbeitung solcher rückseitig abgesperrten Platten bzw. das Aufkleben auf Trägerplatten wesentlich erleichtert.
  • Der wichtigste Vorteil dieser Platte ist jedoch die hohe Beständigkeit gegenüber wechselnden Einflüssen beim Lagern, die den entsprechenden Eigenschaften der "klassischen" Kunststoffplatte mit Phenolharzkern sehr nahe kommt. Ein geringes Verziehen der Platte bei längerer Lagerung, wie es auch bei Kunststoffplatten mit Phenolharz-oder Hartfaserkern beobachtet wird, ist weniger auf Feuchtigkeitseinflüsse als auf ein Nachkondensieren und das dadurch bedingte Schrumpfen der Melaminharzsohicht zurückzuführen.
  • Die beschriebene Ausführung der Dekorationsplatte ist nur einejbeispielsweise Verwirklichung der Erfindung. So könnte anstelle des vierschichtigen Aufbaues der Platte auch ein sechs-oder mehrschichtiger Aufbau gewählt werden, wenn eine grössere Dicke der Platte gewünscht wird. Hierzu werden z. B. zwei oder mehr Schichten pergamentierter Cellulose und Leimfolie abwechselnd zusammengelegt und gemeinsam mit der Dekorschicht als Vorder-und der dünnen Pergamentschicht als Rückseite verpresst.
  • Anstelle der handelsüblichen Leimfolie kann jedes andere mit Phenol-, Harnstoff-oder Melaminharz getränkte Papier verwendet werden, wobei die Fexibilität der Verbundplatte durch die Harztype, Harzauflage, Papierdicke und-qualität gesteuert werden kann. Als untereste Schicht sind handelsübliche Pergamentpapiere, Pergamentersatz, Pergamyn und Ähnliches geeignet, sofern sie porenfrei sind und nicht fasern. Schutzansprüche :

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Biege-und lagerfähige Dekorationsplatte auf Basis von pergamentierter Cellulose als Trägerschicht und einer Melaminharzschicht als Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Celluloseschicht durch eine Schicht eines mit Phenol-, Kresol-, Harnstoff-oder Melaminformaldehydharz getränkten Faserstoffes abgesperrt wird.
  2. 2. Biege-und lagerfähige Dekorationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Platte eine dünne Schicht aus pergamentierter Cellulose wie Pergamentpapier, Vulkanfiber, Pergamyn bzw. regenerierter Cellulose aufgepresst ist.
DEH29911U 1958-11-06 1958-11-06 Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte. Expired DE1793258U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29911U DE1793258U (de) 1958-11-06 1958-11-06 Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29911U DE1793258U (de) 1958-11-06 1958-11-06 Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793258U true DE1793258U (de) 1959-08-06

Family

ID=32880699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29911U Expired DE1793258U (de) 1958-11-06 1958-11-06 Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793258U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806905A1 (de) Bahnfoermiges ueberzugsmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
US3215579A (en) Process for releasing laminates
DE10007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
DE10014567A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE2633711A1 (de) Beschichtungsmassen fuer verbundplatten-ruecken
DE3925665C2 (de)
US2412534A (en) Impregnated composite board
DE102007012377B4 (de) Möbelplatte, insbesondere Massivholzplatte
DE60129539T2 (de) Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem
DE1793258U (de) Biege- und lagerfaehige dekorationsplatte.
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
AT219284B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flächenförmiger Preßkörper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehärteter Kunststoffschicht
DE2551577A1 (de) Hochdruckschichtstoff
DE1220586B (de) Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels
DE1788649U (de) Biegefaehiger, flaechenfoermiger presskoerper mit ausgehaerteter oberflaechenschicht auf kondensationsharzbasis.
DE2425059A1 (de) Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1055490B (de) Kunststoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7813178U1 (de) Dekorative nachformbare Schichtpreßstoffplatte
DE7403378U (de) Presse zur Herstellung von mit Melaminharz und einem textlien Gewebe beschichteten Gegenständen
DE2529676A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
EP0059703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages
DE1778019U (de) Holzplatte bzw. -folie mit kunststoffoberflaeche.
DE1075828B (de) Verfahren zur Flerstel lung biegefahiger, flachenformiger Schichtkorper mit ausgehärteter Oberflächenschicht auf Kondensationsharzbasis
EP0005149A1 (de) Dekorative nachformbare Schichtpressstoffplatte und ihre Verwendung