DE1793009A1 - 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1793009A1
DE1793009A1 DE19681793009 DE1793009A DE1793009A1 DE 1793009 A1 DE1793009 A1 DE 1793009A1 DE 19681793009 DE19681793009 DE 19681793009 DE 1793009 A DE1793009 A DE 1793009A DE 1793009 A1 DE1793009 A1 DE 1793009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
cardenolide
alkylene
ether
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793009
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl-Chem Dr Stache
Werner Dipl-Chem Dr Fritsch
Werner Dipl-Chem Dr Haede
Kurt Dipl-Chem Dr Radscheit
Ernst Prof Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681793009 priority Critical patent/DE1793009A1/de
Priority to CH1115469A priority patent/CH525203A/de
Priority to SE10317/69A priority patent/SE352353B/xx
Priority to DK395169AA priority patent/DK120793B/da
Priority to NL6911299A priority patent/NL6911299A/xx
Priority to AT710269A priority patent/AT298682B/de
Priority to GB37102/69A priority patent/GB1282019A/en
Priority to FR6925070A priority patent/FR2013538A1/fr
Priority to JP5829869A priority patent/JPS5314555B1/ja
Priority to BE736446A priority patent/BE736446A/xx
Publication of DE1793009A1 publication Critical patent/DE1793009A1/de
Priority to US269612A priority patent/US3859272A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen:
HOE 68/F 237 (Fw 58IO)
Datum: 12.Mai 197O
Dr. HG/kä
19-Alkylen-1Jfß-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue 19-Alkylen-i'+ß-hydroxycardenolide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Man erhält diese 19-Alkylen-i4ß-hydroxy-cardenolidderivate der allgemeinen Formel I
in der
R1 = CN, CO2R5, CON(R6)2, CH
, C6H5, CH =
S-CH„ beddutet oder zusammen mit einer OH-Gruppe in R„-Stellung einen Lactonring bildet;
J; R = 5O£—H, 5ß-H, 5ß-OH;
2 = H, CH3, F, Cl, Br, einen gegebenenfalls substi-
9 8 R δ / * 7
Fw 5810
tuierten 3-Pyranyläther- oder 5-Ring bzw. 6-Ring Glykosidrest oder eine freie Hydroxylgruppe; R1, = H, CH„,
CH2-C5H5 und R6 = -CH, -
oder
-CH C(CH ) CH- bedeuten, indem man 19-Oxo-i4ß-hydroxycardenolide der allgemeinen Formel II
II
in der R„ und R· die angegebenen Bedeutungen haben, mit Alkyl-dialkyl-phosphonat-Anionen der allgemeinen
Formel III
III
worin R1, R2 und R6 die angegebene Bedeutung haben, in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch umsetzt und gegebenenfalls als Äglukone erhaltene 19-Alkylen-i4ß-hydroxy-cardenolide (Rl = -OH) rait*gegebenenfalls substituierten Dihydropyraneη oder Glykalen, oder QirBrom-pyranosen in die entsprechenden substituierten 3-Pyranyläther- oder Glykosid-derivate überführt und gegebenenfalls anschließend die im 3-Pyranyl- bzw. Glykoeidrest enthaltenen Acylgruppen in an sich bekannter Weise verseift.
109885/1780
- 3 - Fw 5810
Die glatte und ohne Ausweichreaktionen verlaufende Umsetzung der 19-Aldehydgruppe der 1*lß-Hydroxycardenolide mit dem stark -basiech wirkenden Anion der eingesetzten Phosphonsäureester im Sinne einer PO-aktivierten Olefinierung nach Horner (vgl. Chem. Der. ^2, 2^99 (1959)) ist sehr überraschend, da nach dem Stand der Technik hätte erwartet werden müssen, daß der Butenolid-Ring in 17ß-Position unter dem Einfluß von Basen sehr rasch chemisch in andere Strukturen umgewandelt wird, die keine Herzwirksamkeit mehr besitzen.
Bei Gegenwart einer 1 *tß-Hydroxylgruppe, die für die Herzwirksamkeit von Cardenolid-derivaten bedeutungsvoll ist,reagiert zum Beispiel der 17ß-Butenolidring in basischem Milieu mit der 1 ijß-Hydroxylgruppe, was zu herzunwirksamen Folgeprodukten führt. So wird beispielsweise k-Strophanthidin durch Basen in das unwirksame Isostrophanthxdin übergeführt.
Unter Zugrundelegung dieser Befunde ist es überaus überraschend, daß das als stark basisch bekannte Phosphonat-Anion nicht die oben erwähnten Umwandlungen am 17ß-Butenolidring bzw. an der 1 ^-Hydroxylgruppe bewirkt, sondern zunächst selektiv nur mit der 19-Aldehydgruppe reagiert. Es ist weiter zu berücksichtigen, daß die anguläre 19-Aldehydgruppe sterisch stark behindert ist, und man daher mit der alkali-empfindlichen Aldehydgruppe unerwünschte Nebenreaktionen hätte erwarten können.
Das erfindungsgeraäße Verfahren verläuft beispielsweise unter Verwendung von k-Strophanthidin nach folgendem Forme!schema:
109885/1780
Fw 58
^93009
OH
OH
wobei R können.
R und
die obengenannten Bedeutungen haben
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Cardenolide bzw. Herzglykoside der Cardenolidreihe sind bekannt, ihre Gewinnung aus pflanzlichem Material erfolgt nach bekannten Verfahren.
Als Ausgangsstoffe gemäß der Erfindung kommen beispielsweise folgende Cardenolidderivate in Betracht: A k-Strophanthidin sowie seine 3-Glykoside, beispielsweise Convallatoxin, Cymarin, k-Strophanthin-ß, k-Strophanthin- ^p", k-Strophanthosid, Cannogenin sowie seine 3-Glykoside, Corotoxigenin sowie seine 3-Glykoside, sowie die 3-Acylate oder 3-Tetrahydropyranyläther der genannten Aglukone.
Als Glykoside kommen Mono-, Di-* oder Trisaccnaride infrage, in denen die OH-Gruppen methyliert oder durch aliphatische oder aromatische Acylgruppen, insbesondere Acetyl- und Benzoylgruppen, acylierjb-sein können. Als
Beispiele seien genannt:
109885/1780
5 - Fw r)810
L-Rharonosid, Ü-Glucosid, D, L-Thevetosid, L-Cymarosid, P-Galactosid, D-Digitoxosid, B-Fucosid, L-Talomethy los.i Λ , D-Allomethyl.osid, D-Digitalosid, D, L-Oleandrosid, D-Boivilosid.
Auch die Pyranyläther können Acyl- oder Methylsubstituenten tragen oder mit einem weiteren FJranmolekül veräthert sein.
Als Phosphonate verwendet man beispielsweise Cyanmethyldimethyl- oder diäthylphosphonat /o^~>\ethyl-rya.nmi:thy\Jr diä thylphosphonat, Carbme tlioxytne thyl- , Carbathoxyme thy 1- , CarbbenzoxymethyI-dimethyl- oder diäthylphosphonat, ^•-Methyl-carbäthoxy-methyl/-diäthylphosphona t, -Fluor-Sarbäthoxyme thyl_/ -diäthylphosphonat -ChIor- carbäthoxyme thyl/-diäth3'lphosphonat
Brorn-carbäthoxyme tliyr_l/-diäthylphosphona t J) -Jod-carbäthox)'me tli3'_l/-diäthylphofephona t 1 , 1-Diäthoxy-äthyl-diäth3rlphosphonat AlIyI-diäthylphosphonat
Benzyl-diäthylphosphonat, Thiomethoxytnethyl-diäthy 1-phosphonat, Carbamido-methyl-diäthylphosphonat und N , N-Dime thyl-carbamido-me thyl-diäthylphoisphonat. Die Herstellung der zur Anwendung kommenden Phosphona}e kann z.B. durch Umsetzungen der entsprechend in <3>Position halogenierten Alkylreste mit Triäthylphosphit in bekannter Veise erfolgen.
Als Basen kommen hauptsächlich Alkali- und Erdalkalihydride, -amide sowie Alkali- und Erdalkalialkoholate zur Anwendung, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydrid, -amid und -tort.-butylat.
109885/1780 BAD ORIGINAL
- 6 - Fw 5810
Als inerte Lösungsmittel kommen Alkohole, Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise aber; aprqtische Lösungsmittel wie beispielsweise Äther (Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyglykol, Diglym) oder Dimethylformamid oder Dirnethylsulfoxyd oder Gemische aus den genannten Lösungsmitteln in Betracht.
Zur Durchführung des Verfahrens wird 1 Moläquivalent eines i^ß-Hydroxy-cardenolid-derivats in einem der angegebenen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem nicht prototrop
^P wirkenden Lösungsmittel gelöst Oddr suspendiert. Anschließend gibt man bei 0° - 30°C, erforderlichenfalls unter Kühlung, 1-10 Moläquiv., vorzugsweise 1 - k Moläquiv., der Alkali- oder Erdalkaliverbindung eines der angegebenen Phosphonate in einem der angeführten vorzugsweise in einem nicht prototrop wirkenden Lösungsmittel hinzu. Die Darstellung der Alkali- oder Erdalkalipliosphonate erfolgt nach bekannten Methoden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform legt man eine stöchiometrische Menge Natriumhydrid in einem der angeführten aprotisch wirkenden Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran oder Dioxan, vor zu tropft bis zur
^ Auflösung des vorgelegten Natriumhydrids bzw. bis zur Beendigung der H„-Entwicklung eines der angegebenen Phosphonate hinzu.
Anschließend rührt man die Reaktionslösung zwischen -40 C und den Siedepunkten der verwendeten Lösungsmittel, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen O C und 50 C. Die Reaktionszeiten können zwischen 1 Minute und etwa 72 Stunden liegen, im allgemeinen ist die Umsetzung zwischen 30 Minuten und 7 Stunden beendet.
Man kann auch umgekehrt verfahren und die Lösung bzw. Suspension der Steroidkomponente zu der Lösung de· Alkali· bzw. Erd .lkaliphosphonats zugeben. Man kann aber
109885/1780
auch so verfahren, daß man die Base, vorzugsweise ein Alkalihydrid— oder -amid, 'in der Lösung odor Suspension des 19—Oxo—cardenolids in einem der angegebenen aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Äther, suspendiert und anschließend das Phoephonat zugibt und das Reaktionsgemisch wie üblich weiter behandelt. Die dabei erst spätere Auflösung des Alkalihydrids bzw. -amids bzw. die damit gekoppelte H_-Entwicklung beeinträchtigt nicht den aufgefundenen Verlauf der C-19-Olefinierungsreaktion.
Dabei erzieli^nan die besten Ausbeuten (bis zu 9O $ ä.Th.), wenn man möglichst unter nicht prototropen Reaktionsbedingungen arbeitet, d.h. wenn man beispielsweise Lösungsmittel wählt, die nicht "prototrop wirken. Je weniger unter nicht prototropen Bedingungen gearbeitet wird, d.h. wenn beispielsweise prototrop wirkende Lösungsmittel (z.B. Alkohole) im Reaktionsgemische vorhanden sind, umso schlechter sind die Ausbeuten und umsomehr Neben- bzw. Ausweichreaktionen finden statt.
Die Verfahrensprodukte werden nach üblichen Arbeitsmethoden isoliert. Nach Beendigung der Reaktion werden die Reaktionsgemische in kochsalzhaltiges Wasser eingetragen, wobei bei genügender Lipoidlöslichkeit der Verfahrensprodukte diese in fester oder öliger Form ausfallen. Wasserlösliche Verfahrensprodukte lösen sich dabei weitgehend. Sofern eine Abtrennung der Verfahrensprodukte durch Abfiltrieren nicht möglich ist, werden diese in üblicher Weise durch Extraktion mit einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel, beispielsweise durch Extraktion mit einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel, beispielsweise Chloreforra oder Methylenchlorid, dem vorteilhaft eine kleine Menge eines niederen Alkohols zugesetzt wird, isoliert. Nach dem Abziehen der Lösungsmittel fallen die Verfahrensprodukte in fester
109885/1780
- 8 - Fw 5
OTo009
oder öliger Form an, die im allgemeinen durch Umkristallisieren oder Umfallen aus geeigneten organischen Lösungsmitteln in kristallisierter oder amorpher Form rein erhalten werden können. Auch durch übliche Chromatographie können die Verfahrensprodukte in ·' reiner Form erhalten werden.
Die so erhaltenen Verfahrensprodukte können, sofern man nicht bereits von Cardenolid-Aglukonen ausgegangen ist, nach allgemein bekannten Methoden in die Aglukone überführt werden.
Sofern man Aglukone als Verfahrensprodukte erhalten hat, kann man diese nach allgemein bekannten Methoden mit - gegebenenfalls durch Methyl- bzw« Acyloxygruppen substituierten -Dihydropy-feanen oder Glykalen in die entsprechenden 3-Pyranosid-derivate oder nach der Koenig-Enorr'sehen Synthese bzw. ihren Varianten mit C^-Brom-acyloxy- bzw. -benzoxy-pyranosen in die entsprechenden 3-Pyranosid-derivate überführen. Auf diese Weise erhaltene 3-^AcetoxyJ7-pyranoside können anschließend nach üblichen Methoden mit beispielsweise Alkalicarbonate!! bzw. Alkalibivarbonaten bzw. mit Ammoniak zu den entsprechenden 3-^?ydroxyJ7-pyranosiden verseift werden, ohne daß dabei die empfindliche 1*fß-Hydroxy- 17ß-butenolid-Gruppierung chemisch verändert wird. Bei Verwendung der gemäß der Erfindung erhaltenen 19-Carbalkoxyalkyiencardenolid-3-/acetoxy/-pyranoside werden unter diesen Bedingungen nur die Acetoxygruppeη im PyÄanosidteil verseift.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise hergestellt werden» /""
109885/1700
- 9 - Fw 5810
^-Carboxymethylen-periplogeni-n^ß-lacton, 19-Carboxy-
19-Carboxy-
Dimethyl-carbamid£/-me"thylen-periplo£jenin, 19-Carbamidomethylen-periplogenin, 19-Carbmethoxymethylen-, 19-Carbäthoxytnethylensowie ^-Carbbenzoxyrnethylen-digitoxigenin, ^-Cyanmethylen-digitoxigenin, 19-Carbmethoxy- £oC~fluor/'-me thylen- sowie 19-Carbbenzoxy-^jf-fluorJT-methylendigitoxigenin, 19-Carbmethoxy-^_it -methyl/-methylen- sowie
Dimethyl-carbamidoy-methylen- und 19-Carbamido-methylendigitoxigenin, 19-Carbmethoxy-methylei>> 19-Carbäthoxymethylen-βοΛίίβ 19-earbbenzoxyniethylen-uzarigenin, 19-Cyanmethylen-uzarigenin, 19-Carbmethoxy-^^-fluor/-methylensowie 19-Carbbenzoxy-^^-fluory^-methylen-uzarigenin,
-methylen so%vie 19-Carbbenzoxy-
in , 19-^N^· N-Dirne thyl-carbamido7-methylen- und 19-Carbamidomethylen-uzarigenin sowie die 3-Acylate, 3-Pyranyläther und 3-Glykoside der eben angeführten 19-Alkylen-cardenolid-genine.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Verfahrensprodukte zeigen wertvolle cyrdiotonische Wirksamkeiten, wie beispielsweise eine hohe !positiv inotrope Wirksamkeit. So zeigen beispielsweise besonders die 19-Carbalkoxymethylen-i4ß-hydroxy-cardenolide, überraschenderweise im Tierversuch eine hohe enterale Resorptionsquote ( > 30 #) bei oraler Applikation hinsichtlich ihrer positiv inotropen Wirksamkeit, selbst dann, wenn die ihnen zugrunde liegenden 19-Oxo-cardenolide, wie beispielsweise das k-Strophanthidint nur eine sehr geringe enterale Resorptionsquote ( < 10 $) aufweisen.
109885/1780
- 10 - Fw 5810
Darüber hinaus zeigen die Aglukone dieser Cardenolide einen langen Hafteffekt am Herzmuskel, der in seinem Effekt in der Wirkungsdauer in der Größenordnung von der des k-Strophanthins liegt. Dies ist sehr überraschend, da bisher bekannt war, daß sämtliche bekannten und pharraakologisch untersuchten Aglukone von Herzglykosiden im Gegenwatz zu ihren 3-Glykosiden nur eine geringe •"Haftfähigkeit" am Herzmuskel zeigen.
Außerdem sind die Verfahrensprodukte gegebenenfalls Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer wertvoller Cardenolidderivate.
Die Schmelzpunkte werden auf der Kofler-Heizbank bestimmt und sind unkorrigiert. Die IR-Spektren wurden in KBr, die UV-Spektren in Methanol aufgenommen.
Beispiel 1
19-Cyanmethylen-periplogenin
a) Zu einer Suspension von 36 mg Natriuiahydrid in k ml abs. Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlen 330 mg Cyanmethyl-diäthylphosphonat. Nach Beendigung der !!„-Entwicklung gibt man diese Lösung zu einer Lösung von 300 mg K-Strophanthidin in k ml abs. Tetrahydrofuran. Nachdem man 2 Stunden bei 25 C gerührt hat, gießt man das Reaktionsgemisch auf* Wasser und extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Extrakte werden einmal mit Wasser gewaahen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein Ölr "das nach dem Uralösen aus Aceton/Äther durchkristallisiert. Nach den Ab-
109885/1780
- 11 - Fw 5810
filtrieren des Kristallisats und Vaschen mit Äther erhält man 27k mg 19—Cyanine thylen-periplogenin vom Schmp. 210 - 212°C.
: A max = 215 - 2i6 isu, £ = 2k 700
Charakt. IR-Banden: 34*tO, 2215, 1775, 1730, I615 cm"1 Bande bei 27^0 - 2750 cm"* nicht mehr vorhanden.
b) Zu einer Auflösung von 22 mg Natrium in 3,5 ml abs. Äthanol gibt man 0tk ml Cyanmethyl-diäthylphosphonat· Nach 10-minütigem Rühren bei 22 C setzt man dem Gemisch 200 mg k-Strophanthidin in fester Form zu. Man rührt weitere 2 Stunden bei 22 C und gießt danach das Gemisch auf Wasser. Nach üblicher Aufarbeitung durch Extraktion mit Methylenchlorid nach a) erhält man ein Öl, das nach dem Anspritzen mit Äther z.T. durchkristallisiert. Man filtriert das Kristallisat ab. Nach mehrfachen Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man nach Abtrennung eines Nebenproduktes das in den Mutterlaugen verbleibt, das gleiche unter Beispiel la) erhaltene Verfahrensprodukt (32 mg) Fp: 209 - 211°C.
Beispiel 2
19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton
a) Zu einer Suspension von 3*»5 »g Natriumhydrid in I9 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlen 3,2 ml Carbmethoxymethyldiäthylphosphonat. Nach Beendigung der !!„-Entwicklung gibt man diese Lösung zu einer Lösung von 2 g k-Strophanthidin in 30 ml abs. Tetrahydrofuran. Anschließend spült man mit 20 ml abs. Tetrahydrofuran
/ Q
nach. Nachdem man 3 Stunden und 35 Minuten bei 23 C gerührt hat, gießt man das Reaktionsgeraisch auf 400 ml Wasser,
109885/1780
- 12 - Fw 5810
extrahiert 5 mal mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser,trocknet sie und destilliert das Lösungsmittel ab. Das hinterbliebene Öl wird aus Aceton/Äther pmgelöst. Nach einiger Zeit kristallisiert dann das im allgemeinen zunächst wiederum ölig ausgefallene Produkt langsam vollständig durch. Man filtriert das Kristallisat ab und erhält 1,8 g 19-Carbmethoxymethylen-periplogenin vom Schmp. 2^0 - 2^5 C (vorher Sintern).
UV: Λ max = 215 mu, £ = 2h *i00
φ Charakter. IR-Banden: 3k6O (öfters auch Vorbande bei
356Ο cm"1), 1770, 1710-1730 (breit), I615, drei schwache aber charakt. zusammenhängende Banden bei 1290, 1270 und 1250 cm" , Bande bei 27^0-2750 cm" nicht mehr vorhanden.
Natriumhydrid
b) Zu einer Suspension von "}6 mg in/ 2 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlen 0,35 ml Carbmethoxymethyl-diäthylphosphonat. Nach Beendigung der !^-Entwicklung gibt man diese Lösung zu einer. Lösung von 3OO mg k-Strophanthidin in 4,2 ml abs. Tetrahydrofuran und spült mit 2 ml abs. Tetrahydrofuran nach. Nachdem man 2 Stunden gelinde zum Sieden erhitzt hat, arbeitet man nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wie unter a) auf. Man erhält nach zwei- W maligem Umkristallisieren aus Aceton/Äther I38 mg des ^-Carboxymethylen-periplogenin^ß-lactons mit den unter a) angegebenen Daten.
Beispiel 3
a) 1 g des nach Beispiel 2 a) erhaltenen 19-Carboxymethylenperiplogenin-5ß-lactons werden in 5 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,7 ml 6-hydroxymethyltetrahydropyranacetat sowie 1 Tropfen PhosphoroxycKlorid versetzt. Nach
109885/1780
BAD ORiGfNAL ''''"''°
6-stdg. Stehen bei 20 C gießt man das Reaktionsgemisch auf überschüssiges Natriumbicarbonat/Wasser, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, wäscht die organischen Extrakte mit Wasser neutral, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel ab. Man erhält 1,24 g öliges 19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton-6-3-,/^2'-acetoxymethylen7-tetrahydropyranosid-(6'), das ohne Weiterbehandlung in die nachfolgende Verseifungsreaktion eingesetzt wird.(Ein Teil des Öls wird mit Äther angespritzt, wobei Kristallisation eintritt. Charakt. IR-Banden des abfiltrierten Kristallisats: 3490, 1775, 1710-1740 (breit), 1620 (stark), mehrere Banden bei 101.0-1110 cm"1.)
b) Zur Verseifung wird 1 g des eben erhaltenen öligen Produktes in 10 ml abs. Methanol gelöst. In der Siedehitze gibt man eine Lösung von 255 mg Kaliumhydrogencarbonat in 2,55 ml Wasser hinzu und kocht das Reaktionsgemisch 15 Min. am Rückfluß. Danach gießt man es auf 100 ml Wasser und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen destilliert man die Lösungsmittel ab und digeriert den erhaltenen Rückstand mit Äther, wobei Kristallisation einsetzt. Nach dem Abfiltrieren der Kristalle erhält man 724 mg 19-Carboxyme thylen-periplogenin-5ß-Iac ton-3-^/2 ' -oxyme thylejny-tetrahydropyrane s id-(6') vom Schmp. 175-185 C. Charakter. IR-Banden: 3460, 1775, 1710-1740 (breit), 1620, mehrere Banden bei 1010-1110 cm" . UV; λ max 3 215 mu, £' = 22 100.
Beispiel 4
a) Zu einer Lösung von 2 g 19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton (hergestellt nach Beispiel 2a) ) in 14 ml abs. Tetrahydrofuran (bei Schwerlöslichk'eit in Tetrahydrofuran wird eine entsprechende Menge abs. Methylenchlorid zugesetzt)
109885/1780
ORIGINAL INSPECTED
- 14 - ■'■■ Fw 581O
gibt man 2,8 m.l Diacetyl- 1-rhamnal und h Tropfen Phosphoroxychlorid. Nach k-atdg. Stehen bzw. Rühren bei 2O°C wird das dunkelgefärbte Reaktionsgemiscjh in 200 ml Wasser, das überschüssiges Natriumhydrogencarbonat enthält, eingegossen. Man extrahiett mehrmals mit Chloroform, wäscht die Auszüge neutral, trocknet sie und destilliert das Lösungsmittel ab. Der so erhaltene Rückstand wird mit Äther angespritzt, wobei er durchkristalllsiert. Man erhält 3»O5 g 19—Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton-3-^f'-acetoxy-2 f~desoxy-3' (2' )■ anhydro^-/-L-rhamnosid vom Schmp. 221 - 231 C, das nacli dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Äther einen Schmp. von 265 - 2670C zeigt.
Charakt. IR-Banden? 3^85, 1775, 1730-17*10, I615, 1230 (stark), 1020 cm"1
: f\ max = 215 - 216 mu, [ = 26 5OO
b) Zur Verseifung werden 2,2 g des nach a) erhaltenen Reaktionsproduktes vom Schmp. 265 » 267 C in 70 ml abs. Methanol gelöst. In der Siedehitze gibt man eine Lösung von 66C mg Kaliumhydro^encarbonat in 6,6 ml Wasser hinzu und kocht·das Reaktionsgemisch 15 Min. am Rückfluß. Danach gießt man es auf 250 ml Wasser und nach analoger Aufarbeitung wie unter Beispiel 3) erhält man nach dem Digerieren mit Äther 1,9 g 19""Carboxyeethylen-periplogeninlacton-3-/2'-desoxy-3'(2 ' )-anhydro7-l—rhaianosid, das nach dem Umfallen aus Aceton/Äthereinen Schmp, von 202 - 2O8°C zeigt.
Charakt. IR-Banden: 3^50, 1775, 1700-17*10 (breit), 1615, 1025 cm"1.
UV: /) max = 215 - 216 nm, £' = 23 300
= +4° (c = 0,5» HCCl3)
109885/17*6
- 15'- Fw 5310
Beispiel 5
19-Carboxyme thylen-periplocymar,in~5ß-l?cton
Zu einer Suspension von 18 mg Natriumhydrid in 1 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man 0,3 ml Carbmethoxymethyldiäthylphosphonat. Nach Beendigung der !!„-Entwicklung gibt man eine Lösung von I30 mg trockenem Cymarin {roh für pharmazeutische Zwecke) in 2 ml abs. Tetrahydrofuran zu. Nach h 1/2 Stunden Rühren bei 20 C wird das Reaktionsgemisch, wie in Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet. Man erhält 2^5 mg eines Öls, das an AIpO-, Woelm, neutral, Akt,-St. II, (h = 5t 0 = 2 cm) chrotnatographlert wird. Mit Benzol werden zunächst ölige nicht kristallisierende Begleitprodukte isoliert. Mit Methylenchlorid/Methanol 1:1 erhält man ein Öl, das nach dem Anspritzen mit Äther durchfcristallisiert. Nach dem Umfallen aus Aceton/ Äther erhält man 19-Carboxymethylen-periplocymarin-5ßlacton vom Schinp. 175 - 181 C (nicht charakterist., vorher Sintern).
Charakt. IR-Banden: 3^70, 1775t 1750 (Schulter), 1730, 1715 (Schulter), I615, 1250-1265 (schwach), mehrere
zw;
-1
Banden zwischen 1000 und 1155 cm" , keine Bande bei 2650 cm
UV: Λ max = 216 um, £ = 19 150
109885/1780
■ ·■-· ■■ .. ■.. ■■ . · \
- 16 - Fw >81O
Beispiel 6 1793009
19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton~3-L-rhanmosid
Zu einer Lösung von 3 g lO-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton in $k ml absol. Dioxan gibt man 60 ml absol. Benzol sowie 4,2 g frisch hergestelltes Silteercarbonat. Unter Rühren werden aus dem Gemisch '+8 ml Benzol herausdestilliert. Anschließend tropft man unter Rühren und unter ständigem Herausdestillieren von Benzol innerhalb von h Stunden eine Lösung von 8,1 g Acetobrom-L-rhamnose in 900 ml absol. Benzol zu. Dabei wird in dem Maße zugetropft, in dem Benzol abdestilliert wird. Jeweils alle 30 Minuten nach Beginn des Zutropfens werden weitere 0,2 g Silbercarbonat dem Reaktionsgemisch zugesetzt (insgesamt 8 χ 0,2 g). Danach rührt man noch 1 Stunde nach und destilliert dabei das restliche Benzol bis auf ca. 60 ml Rückstandvolumen ab. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen, versetzt es mit Chloroform, filtriert die ungelösten Silbersalze ab, wäscht diese gut mit Chloroform nach und destilliert von den vereinigten Chloroform-Extrakten das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 11g Schaum, der mit Äther digeriert wird. Nach dem Abfiltrieren erhält man 6 g eines amorphen Produktes, das ohne Veiterbehandlung in die nachfolgende Verseifung eingesetzt wird. Dazu löst man den Filterrückstand ( 6g ) in 120 ml absol. Methanol, setzt 60 ml gesättigte Ammoniaklösung in absol. Methanol zu und läßt die Reaktionslösung 17 Stunden bei 5 C stehen. Danach destilliert man das Methanol im Vakuum weitgehend ab, versetzt den Rückstand mit 200 ml Wasser und extrahiert die wäßrige Phase nacheinander mit 80 ml Benzol, 80 ml Chloroform und vier mal mit je 100 ml Chlorform/Äthanol =3:1. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel der Chloroform/Äthanol-3s1-Extrakte erhält man 1,7 g schaumigen Rückstand, der nach dem Anreiben mit Äther durchkristallisiert. Nach dem Abfiltrieren erhält man 1,5 g 19-Carboxymethylen-peripl/ogenin-5ß-lacton-3-L-
109885/1780
- 17 - Fw 5810
rhamnosid vom Schmp. 200 - 202 C, der nach dem Umfallen au; Aceton/Äther auf 208 - 210°C ,ansteigt. Charakt. IR-Banden(in KBr): 3kkO-3k6O (breit, 1775,
(breit), I705 (breit), 1620, IO65, 10h0, I015 cm""1.
Beispiel 7
19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß-lacton-3-J/2"'-desoxy-3 ' (2 ' )-anhydr£/-D-glucosid
2 .g 19-Carboxymethylen-periplogenin-5ß~lacton werden in der nach Beispiel 4a) angegebenen Weise in 14 ml absol. Tetrahydrofuran mit 4 g Triacetylglukal und 4 Tropfen Phosphoroxychlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Der nach der Aufarbeitung erhaltene schaumige Rückstand (= 6 g) wird ohne Veiterbehandlung in die nachfolgende Verseifung eingesetzt. Dazu löst man ihn in 206 ml Methanol und kocht nach Zugabe von 1,92 g Kaliumbicarbonat in 19,2 ml Wasser 15 Minuten am Rückfluß. Danach gießt man auf 700 ml Wasser und nach analoger Aufarbeitung wie unter Beispiel 3 erhält man nach dem Digerieren mit Äther 1,64 g 19-Carboxymethylenperiplogenin-5ß-lacton-3-^_2 ' -desoxy~3 ' (2 ' ) -anhydro-D-glucosid./' vom Schmp. 156 - 160 C.
Charakt. IR-Banden (im KBr): 3MtO (breit), 1775t 1735, 1715,
1620, 1070, 1020 cm"1
UV: f\ max = 216 mu, £ = 2k 100
Beispiel 8
19-Cyanmethylen-periplogenin-3-/^l~c^esoxy"'3 ' (2' ) -anhydro· L-rhamnosid/
a) 600 mg 19-Cyanmethylen-periplogenin werden in 5|2 ml
109885/1780
- 18 - Pw 5810
5810
absol. Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 0,76 ml Diacetyl-L-rhamnal und 7 Tropfen Phosphoroxychlorid 2 Stunden, bei Zimmertemperatur belassen.' Danach wird in der nach Beispiel 4a) angegebenen Weise aufgearbeitet. Der erhaltene schaumige Rückstand wird mit Äther angespritzt und ergibt nach dem Abfiltrieren 687 mg 19-Cyanmethylen-periplogenin-3-^2'-desoxy-3 · (2 ' )-anhydro-L-rhamnosid-4 ·-aceta_t7 vom Schmp. 153 - 156 C.
Charakt. IR-Bandenί 3500, 2220, 17751 1750-1735, 1615, 1230, 1020, 74θ era"1
f) max = 213 nra, £"'=22 900
b) Zur Verseifung werden 600 mg des eben erhaltenen Reaktionsproduktes in 19 ml Methanol gelöst und in der Siedehitze mit einer Lösung von I80 mg Kaliumbicarbonat in 1,8 ml Waseer versetzt. Nachdem man 25 Minuten am Rückfluß erhitzt hat, puffert man das Reaktionsgemisch mit ca. 0,11 ml Eisessig auf pH = 5 - 6" ab, destilliert das Methanol im Vakuum ab und setzt danach zum wäßrigen Rückstand noch 20 ml halbgesättigte wäßrige Kochsalzlösung zu. Die dabei erhaltene Ausfällung wird nach einiger Zeit abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 437 mg kristallines 19-Cyanmethylenperiplogenin-3-j/iT' -desoxy-3 ' (2 ' )-anhydro~L-rhamnosid7, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther einen Schmp. von 175-178°Chat.
Charakt. IR-Banden: 3^80 (breit), 2220, I78O, 1740, 1620, 1020, 990, 740 cm"1
UV: /) max = 2i4 nm, £ = 23 100
Beispiel 9
19-Cyanmethylen-periplocymarin
130 mg Cymarin (roh, für pharmazeutische Zwecke der Fa. Roth, Karlsruhe) werden in der nach Beispiel 5 angegebenen Weise
109885/1780
(statt mit Carbmethoxymethyldiäthylphosphonat) mit 0,3 ml Cyanine thyldiä thylpho sphona t umgesetzt und analog aufgearbeitet, Nach analoger Chromatographie an Aluminiumoxyd erhält man ein Öl, das nach ddm Anspritzen mit Äther ebenfalls durchkristallisiert. Nach dem Umfallen aus Aceton/Äther erhält man 19-Cyanmethylen-periplocymai'in vom Schmpf 18^ - I87 C. Charakt. IR-Banden: 347Οτ3^8θ, 2220, 1775, 17^5-1730, 1620, 1070, 1020 cm"1 UV: /) niax = 215 mu, f = 20 200
109885/1780 BAO ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von 19-Alkylen-i4ß-hydroxycardenolid-derlvaten der allgemeinen Formel I
    in der
    R1 ·= CN, CO2R5, CON (R6 )2, CH
    OR,
    OR,
    I5, CH=CH2,
    S-CH„ bedeutet oder zusammen mit einer OH-Gruppe in R„-Stellung einen Lactonring bildet; R3 = H, CH„, F, Cl, Dr1 Ji Rq = 5 -H, 5ß-H, 5ß-OH; R. einen gegebenenfalls substituierten 3-Pyranyläther- oder 5-Ring bzw. 6-Ring Glykosidrest oder eine freie Hydroxylgruppe; R,- = H, CH„, CpIi1., C,.!
    -CH C(CH ) CH- bedeuten,/ daß man I^-Oxo-1^ß-hydroxy~ cardenolide der allgemeinen Formel II
    .0
    109885/1780
    (Art. 7 S1 Abe. a Nr. 1 Sa'.z 3 des Änderungsee·, v. 4.9.1967
    BAD ORIGINAL O GA3
    ~ 21 -
    in der R„ und R. die angegebenei Bedeutungen haben, mit Alkyl-dialkyl-phosphonat-Anionen der alicemeinen Formel III
    it
    *2-R1
    (HI)
    worin R1 , R9 und R^- die angegebene Bedeutung haben, in einem wasserfreien interten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel· gemisch umsetzt und gegebenenfalls als Aglukone erhaltene 19-Alkylen-1 '+ß-hydroxy-cardenolide (R· = -Oil) mit gegebenenfalls substituierten Dihydropyranen oder Glykalen oder oG-Broni-pyranoaen in die entsprechenden substituierten 3-Pyranyläther- oder Glykosid-derivate überführt und gegebenenfalls anschließend die im 3-Pyranyl- bzw. Glykosidrest enthaltenen Acylgruppen in an sich bekannter Weise verseift.
  2. 2. 19-Alkylen-l^ß-hydroxy-cardenolid-derivate der allgemeinen Formel I
    in der
    R1 = CN1 CO2R5, CON(R6)2, CH
    , C6H5, CH=CH2,
    OR«
    S-CH„ bedeutet oder zusammen mit einer OH-Gruppe in R„-Stellung einen Lactonring bildet; R2 = H, CH„, FT Cl, Br, Jj
    109885/1780
    Neu3 ünienaöefi «a«. 7 * ι λ.*. * Nr. 1 s> BAD ORIGINAL
    R = 5 -H1 5ß-H, 5ß-OH; R. einen gegebenenfalls substituierten 3-Pyranyläther- oder 5-Ring bzw. 6-R.ing Glykosidrest oder eine freie Hydroxylgruppe; R- = H, CH_, ^2^5' C3* C4II9, C5II11, CH2-C6H5 und R6 = -CH, -C2H5, -CH2CH2 oder -CH C(CH ) CH- bedeuten.
    Neue Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. l Satz 3 rfes Ändenmeage·. ¥.
    109885/1780
    BAD ORIGINAL
DE19681793009 1968-07-23 1968-07-23 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1793009A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793009 DE1793009A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1115469A CH525203A (de) 1968-07-23 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung von 14B-Hydroxy-cardenolid-derivaten
SE10317/69A SE352353B (de) 1968-07-23 1969-07-22
DK395169AA DK120793B (da) 1968-07-23 1969-07-22 Fremgangsmåde til fremstilling af 19-(substitueret methylen)-14β-hydroxy-cardenolid-derivater.
AT710269A AT298682B (de) 1968-07-23 1969-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkylen-14ß-hydroxy-cardenolid-derivaten
NL6911299A NL6911299A (de) 1968-07-23 1969-07-23
GB37102/69A GB1282019A (en) 1968-07-23 1969-07-23 09-SUBSTITUTED METHYLENE 14beta-HYDROXY-CARDENOLIDE DERIVATIVES AND A PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE
FR6925070A FR2013538A1 (de) 1968-07-23 1969-07-23
JP5829869A JPS5314555B1 (de) 1968-07-23 1969-07-23
BE736446A BE736446A (de) 1968-07-23 1969-07-23
US269612A US3859272A (en) 1968-07-23 1972-07-07 19-alkylene-14- ' -hydroxy-cardenolide derivatives and process for preparing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793009 DE1793009A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793009A1 true DE1793009A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5707551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793009 Pending DE1793009A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5314555B1 (de)
AT (1) AT298682B (de)
BE (1) BE736446A (de)
CH (1) CH525203A (de)
DE (1) DE1793009A1 (de)
DK (1) DK120793B (de)
FR (1) FR2013538A1 (de)
GB (1) GB1282019A (de)
NL (1) NL6911299A (de)
SE (1) SE352353B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051693A (de) * 1962-07-09

Also Published As

Publication number Publication date
CH525203A (de) 1972-07-15
DK120793B (da) 1971-07-19
BE736446A (de) 1970-01-23
NL6911299A (de) 1970-01-27
GB1282019A (en) 1972-07-19
AT298682B (de) 1972-05-25
JPS5314555B1 (de) 1978-05-18
FR2013538A1 (de) 1970-04-03
SE352353B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE2932607A1 (de) Chlorambucilderivate, verfahren zur herstellung derselben und antitumormittel mit einem gehalt derselben
DE2651773A1 (de) Neue derivate des daunorubicins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE1793009A1 (de) 19-Alkylen 14-beta-hydroxy-cardenolid-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2909646B1 (de) N-Alkenylmoranolinderivate
EP0013955A1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE1943901C3 (de) Cardenolid-3-[2&#39;, 3&#39; - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten
DE1568216A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer AEther von Cardenolid-Digitoxosiden
DE3886101T2 (de) 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von (2&#34;R)-4&#39;-O-Tetrahydropyramyladriamycin.
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2256912C2 (de) Digoxigenin-3-[2&#39;,3&#39;-didesoxy-glykoside], Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2106386C3 (de) Neuartige, oral wirksame herzaktive Cardenolide und Verfahren zu deren Herstellung
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE1445882C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn dindenvaten
DE2115408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cardiotonen Giykosiden aus Aglykon und 1-Halogenzucker
DE1965963C (de) Sterroidoxazolidine und Steroidoxazolidinoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1921778
DE1643675C3 (de) Neue Convallatoxin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT371440B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten moranolinderivaten und ihrer saeureadditionssalze
AT267761B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins
DE1643055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE2106386B2 (de) Neuartige, oral wirksame herzaktive cardenolide und verfahren zu deren herstellung
DE1568052C3 (de) 3beta-Acetoxy-5alpha-hydroxy-17 alpha-brompregnan-6, 20-dion sowie Verfahren zur Herstellung von 3beta, 5alpha-Dihydroxy-17alpha-methyl-17 beta-Carbo-methoxyandrostan-6-on

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal