DE1790128A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstuecken,insbesondere Uhrensteinen,mittels Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstuecken,insbesondere Uhrensteinen,mittels Laserstrahlung

Info

Publication number
DE1790128A1
DE1790128A1 DE19681790128 DE1790128A DE1790128A1 DE 1790128 A1 DE1790128 A1 DE 1790128A1 DE 19681790128 DE19681790128 DE 19681790128 DE 1790128 A DE1790128 A DE 1790128A DE 1790128 A1 DE1790128 A1 DE 1790128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
optics
pulses
bore
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790128
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790128B2 (de
DE1790128C3 (de
Inventor
Gottfried Gugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser Technique SA
Original Assignee
Laser Technique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Technique SA filed Critical Laser Technique SA
Publication of DE1790128A1 publication Critical patent/DE1790128A1/de
Publication of DE1790128B2 publication Critical patent/DE1790128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790128C3 publication Critical patent/DE1790128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/221Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by thermic methods
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0069Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
    • G04D3/0071Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams for bearing components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Laser Te-ehniaue S.A. Buren a.A. (Schweiz).
Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von
Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen,
mittels Laserstrahlung.
Es ist bereits bekannt, dass besonders schwer bearbeitbare Werkstücke, insbesondere Uhrensteine, mittels Laserstrahlung gebohrt werden können. Trotz erheblicher Anstrengungen und Forschungsarbeiten ist es bisher nicht gelungen, Verfahren, zu entwickeln, die mit der für grosse Serien erforderlichen
209817/0269
, Boproduzierbarkeit, sowie ohne Beschädigung yon Steinen brauchbare Bohrungen zu erzielen gestatten.
Aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere im Hinblick auf die Lebensdauer der im Feststofflaser verwendeten Blitzröhre wur.de bisher stets danach getrachtet, jede Bohrung mit einem einzigen Laserimpuls zu erstellen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass besonders bei den grösseren, für Uhrensteine üblichen Bohrungsdurchmessern, dieses Vorgehen ungeeignet ist, weil zu hohe Impulsenergien erforderlich sind, bei welchen die Bohrungen nicht mehr ,genügend gleichmässige reproduzierbare Formen und Abmessungen aufweisen, und bei welchen Uhrensteine oft gespalten werden. Es ergaben sich hierbei zu hohe Ausschusszahlen für eine seriemässige, industrielle Durchführung des Verfahrens, und da für Einzelimpulse verhältnismässig hohe Energien erforderlich waren, resultierten verhältnismässig hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten für die Blitzröhre, den Laserstab und das Netzgerät·
Eingehende Versuche haben gezeigt, dass das Herstellen eindeutig reproduzierbarer Bohrungen ohne Zerstörung der Werkstücke, insbesondere der Uhrensteine möglich ist, wenn gemäss vorliegender Erfindung jede Bohrung mittels mehrerer, aufeinanderfolgender Impulse bearbeitet wird, deren Brennpunkte quer zur Bohrungsachse gegeneinander versetzt sind. Die Anwendung mehrerer Impulse etwas geringerer Energie ergibt eine leichter kontrollierbare Bearbeitung des Materials, und zu-
209817/0269
gleich eine geringere thermisch-mechanische Beanspruchung desselbent vas gesamthaft dazu führt, dass insbesondere in Uhrensteinen praktisch ohne jeden Ausschuss Bohrungen der gewünschten Dimensionen erstellt werden können.
Beim oben erwähnten bekannten Verfahren ist es nämlich äusserst schwierig) die Einstellung des Brennpunktes, der Impuls· energie und anderer Bedingungen so zu wählen, dass Bohrungen des gewünschten Durchmessers entstehen· Beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung ist es dagegen wesentlich leichter, beispielsweise durch ringförmig um die Achse der zu erstellenden Bohrung einwirkende Einzelimpulse den gewünschten Bohrungedurchmesser dadurch genau vorzubestimmen, dass die Exzentrizität der Brennpunkte der einzelnen Impulse bezogen auf die Achse der zu erstellenden Bohrung entsprechend eingestellt wird.
Bei der bereits bekannten Anwendung je eines einzigen Impulses zur Erstellung einer Bohrung ist es selbstverständlich, dass die Achse der einfallenden Laserstrahlung in der Achse der zu erstellenden Bohrung liegen muss. Es erweist eich hierbei oft als sehr schwierig auch nur annähernd zylindrische Bohrungen zu erstellen. Beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung ist es nun möglich, die einzelnen Strahlungsimpulse nicht nur zur Achse der zu erstellenden Bohrung exzentrisch einfallen zu lassen, sondern die Strahlung kann auch unter einem gewissen spitzen Winkel zur Achse der zu
209817/0269
erstellenden Bohrung einfallen. Die Kombination dieser beiden Massnahmen ermöglicht es in vielen Fällen praktisch vollkommen zylindrische Bohrungen eines bestimmten gewünschten Durchmessers zu erzielen·
Das oben erwähnte erfindungsgemasse Verfahren stellt gewisse Probleme in Bezug auf die automatische Zuführung der Verkstücke. Es m.üsste eine einstellbar exzentrische Anordnung eines drehbaren Halters für das Werkstück, und zugleich eine , φ einstellbare Schiefstellung des Halters bezogen auf die Achse der Laseroptik vorgesehen werden. Die Erfindung betrifft rlun auch eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschrie-• benen Verfahrens, welche diese Schwierigkeiten vermeidet. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Optik mit beweglichen optischen Mitteln zur Verlagerung des Brennpunktes quer zur optischen Achse. Vorzugsweise sind ausserdem optische Mittel zur Erzielung einer gewissen Schiefstellung des Lichteinfalle» bezogen auf die Achse der zu erstellenden Bohrung vorhanden. Damit fällt jede Einstellung und Bewegung des
W - '".'■■ -■'-■
Werkstückes9 während der Bearbeitung weg, was die Automatik wesentlich vereinfacht.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform im Vertikalschnitt,
209817/0269
Pig. 2 zeigt ein Detail der Vorrichtung nach Pig. I in Seitenansicht, und
Pig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform im Vertikalschnitt.
Die Ausführungsfarm nach Fig. 1 weist einen vertikalachsigen Tubus 1 auf, der in einem Träger 2 drehbar gelagert ist. Auf das obere E^de des Tubus 1 ist ein Zahnrad 3 aufgesetzt, welches von einem nicht dargestellten Antrieb mit einer verhältnismässig niedrigen Drehzahl von beispielsweise einer Umdrehung pro Sekunde angetrieben werden kann. Unterhalb des Zahnrades 3 ist ein Nockenkranz 4 auf den Tubus aufgesetzt, welcher mit dem Zahnrad 3 und dem Tubus 1 mitrotiert, \e nn das Zahnrad 3 angetrieben wird. Im Tubus 1 ist ein innerer Tubus 5 längsverschiebbar eingesetzt. Er trägt an seinem oberen Ende einen Mitnehmer 6 mit einer Mitnehmernut 7· In diese Mitnehmernut 7 greift ein nicht dargestellter Mitnehmer ein» der dazu dient, den Tubus 5 im Tubus 1 axial zu verschieben. Am unteren Ende des Tubus 5 ist die Sammellinse 8 der Laseroptik eingesetzt. Die gemeinsame Achse der Tubuse 1 und 5 fällt mit der Achse 9 des aus dem nicht dargestellten Laserstab nach unten einfallenden Laserstrahles zusammen.
Der Tubus 1 ist an der unteren Stirnseite mit einer flachen zylindrischen Ausnehmung 10 versehen. Diese Ausnehmung
1 ί
dient zur Aufnahme einer Planscheibe 11 aus Glas. Mit dem unteren Ende des Tubus 1 ist eine Ueberwurfmutter 12 verschraubt, die an der Fläche 13 mit einer geeichten Skala
■ t -
209817/0269
versehen sein kann. Die Ueberwurfmutter 12 weist in der Mitte einen hochstehenden Kragen 14 auf, welcher eine ringförmige . · Stütze für die Planscheibe 11 darstellt. In eine Bohrung des Tubus 1 ist ein federbelasteter Stift 15 eingesetzt, der mittels eines in eine Nut 16 des Tubus 1 greifenden Stiftes gegen Verdrehung gesichert ist« Das nach unten aus dem Tubus 1 herausragende Ende des Stiftes 15 ist als Schneide 18 ausgebildet, die in eine geschliffene V-Nut 19 der Planscheibe W greift und diese somit gegen Drehung und Verschiebung quer
zur Schneide. 18 sichert. Durch .die über den Stift 15 auf die eine Seite der Planscheibe 11 wirkende Federkraft wird die Planscheibe in eindeutiger Lage gegen die ringförmige Stütze 14 und gegen den Grund der Ausnehmung 10 gedrückt. Die Ueberwurf mutter 12 kann mittels einer Madenschraube 20 in der gewünschten Drehlage am Tubus 1 gesichert werden. Unterhalb der durch den Kragen 14,begrenzten Oeffnung der Ueberwurfmutter 12 ist in einem nicht dargestellten Halter das Werk- ^ stück 21,.beispielsweise ein Uhrenstein, angeordnete Im Interesse einer klaren Darstellung ist dieses Werkstück im Verhältnis zu den mechanischen Teilen der Optik wesentlich vergrössert dargestellt.
Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt:
Wenn das Werkstück 21 in die dargestellte Bearbeitungslage gebracht ist, wird der Tubus 1 über das Zahnrad 3 mit
209817/0269
der erwähnten geringen Geschwindigkeit angetrieben und führt eine volle Umdrehung aus. Während dieser Umdrehung wirkt die Nockenscheibe 4 auf einen Schalter oder Fühler, durch welchen entsprechend der Zahl von wirksamen Nocken während der einen Umdrehung des Tubus 1 eine bestimmte Zahl von Laserimpulsen ausgelöst werden. Als Fühler kann beispielsweise eine Spule mit einem permanentmagnetischen Kern vorgesehen sein, dessen' Feld durch die am Kern vorbeilaufenden Nocken der Scheibe 4 beeinflusst wird. Die durch den Tubus 5 längs der Achse 9 eintretende Laserstrahlung wird nun unterhalb der Sammellinse 8 durch die schiefstehende Planscheibe 11 bezüglich der Achse 9 seitlich versetzt und fällt länge einer Achse.9a etwas exzentrisch auf das Werkstück 21 auf. Bei der Drehung des Tubus 1, velehe Drehung auch auf die Planscheibe U iibirfcwpn vlrä» werden nun die einzelnen, durch die Scheibe 4 ausgelbsten Laserimpulse je um den gleichen Betrag exzentrisch auf das Werkstück 21 auftreffen» wobei jedoch die Achse 9a eine Kreisbewegung um die Achse 9 bzw. die Achse des Werkstückes 21 beschreibt. Die einzelnen Impulse wirken also auf Stellen ein, die ringförmig um die Achse 9, bzw. die Werkstückachse verteilt sind, womit eine gleichmässige Abarbeitung des Materials des Werkstücks 21 mittels mehrerer, verhältnismässig schwacher Laserimpulse erfolgt. Zum Bohren von Uhrensteinen sind beispielsweise Impulse mit Energien von 0,1 - 0,8 Joule durchaus genügend· Die Zahl der erforderlichen Impulse kann je nach dem Durchmesser der zu erstellenden Bohrung etwas verschieden
209817/0269
gewählt werden, aber es sollten im allgemeinen etwa 3 - 10 Impulse ausgelöst werden· Die Impulszahl kann entweder durch Auswechseln der Scheibe 4 verändert werden, oder aber es können mehrere Scheiben auf dem Tubus 1 angeordnet werden, in deren Bereich ein Schalter oder Fühler wahlweise gebracht werden kann. Die Vorwahl des Bohrungsdurchmessers erfolgt durch Einstellung der Exzentrizität der Einfallsachse 9a bezüglich der Achse 9. Diese Verstellung erfolgt durch Aenderung der Schiefstellung der Planscheibe 11, indem bei gelöster Stellschraube 20 die Ueberwurfmutter 12 verdreht und damit gegenüber dem Tubus 1 axial verstellt wird. Trotz der Reibung des . Kragens 14 an der Planscheibe 11 kann dieselbe nicht mitgedreht werden, weil sie einerseits durch das -teilweise spielfreie Eingreifen in die Vertiefung 10 gegen Drehun» gesichert . ist,und weil insbesondere die Schneide 18 des Stiftes 15 die Planscheibe 11 durch ihr Eingreifen in die Nut 19 sichert. Der Stift 15 sichert die Planscheibe desgleichen gegen Verschiebung q.uer zur Achse, sodass stets Gewähr dafür geboten P ist, dass die Scheibe beim vollständigen Hochschrauben der Ueberwurfmutter 12 ganz in die Vertiefung 10 eintreten kann. In dieser Weise kann die Neigung der Planscheibe 11 und damt die Exzentrizität der Einfallsachse 9a stufenlos zwischen 0 und einem gewissen Maximum verstellt werden, um Bohrungen verschiedenen Durchmessers zu bearbeiten.
Zum Einrichten der Vorrichtung oder während der Bearbeitung einer Bohrung kann nötigenfalls der Tubus 5 mit
2098,17/0269
BAD ordinal
der Linse 8 mittels eines in die Ringnut 7 eingreifenden Mitnehmers axial verstellt werden, um den Brennpunkt der das Werkstück 21 bearbeitenden Strahlung in die gewünschte axiale Lage zu bringen. Es ist auch möglich, während der Bearbeitung einer Bohrung mit mehreren Impulsen den Tubus 5 etwas axial zu verstellen, d.h. den Brennpunkt aufeinanderfolgender Impulse nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung etwas zu versetzen, was durch Steuerung des Mitnehmers mittels einer geeigneten Nockenscheibe erfolgen kann. -
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche nicht nur eine seitliche Verstellung, sondern auch eine Schiefstellung der Einfallsrichtung der Laserstrahlung gestattet. Bei dieser Ausführungsform ist ein dem Tubus 1 entsprechender, drehbar gelagerte!5 Tubus la vorgesehen, der geg#b§fl§nf&lls nicht huf dreh*· bar ist, sondern auch mittels eines Mitnehmers 6 etwas axial ver— stellt werden kann. Auf dem Tubus la ist ebenfalls eine Nockenscheibe 4 angeordnet, welche zur Auslösung der einzelnen Impulse dient. Die Teile 4 und 6, die denjenigen nach Fig. 1 entspiEchen können^ sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Mit dem unteren Ende des Tubus la ist ein Kopf 22 mit einer zentralen Bohrung 23 verschraubt. In einem erweiterten Teil 24 der Bohrung 23 sitzt eine Fassung 25 für die Linse 8 der Laseroptik. Die Fassung 25 ist zwischen einem mittels Federring 26 gesicherten Schutzglas 27 aus Saphir und der Schulter ain inneren Ende des Bohrungsteils,
24 axial gesichert aber per zur Axe 9 verschiebbar. Die Fassung
25 wird durch eine Druckfeder 28 gegen eine Regulierschraube 29 gedrückt, sodass die Lage der Fassung 25 bzw. Linse 8 quer
209817/0269
zur zur Axe 9 mittels der Regulierschraube eingestellt werden
kann. Rechtwinklig zur gemeinsamen Axe der Feder 28 und Regulier-•schraube 29 ist in entsprechenden Querbohrungen eine gleiche, in Fig. 3 nicht gezeigte Reguliervorrichtung bestehend aus einer Feder 28 und einer Regulierschraube 29 vorgesehen. Die Linse 8 kann somit in zwei Koordinatenrichtungen bezüglich der Axe 9 fein eingestellt werden.
Ueber der Linse 8 ist in einer Querbohrung 30 des Kopfes eine Fassung 31 drehbar gelagert. Die Fassung 31 weist ihrerseits eine Querbohrung 32 auf, in welche ein Brechungskörper mit planparallelen Brechungsflächen 34 und 35 eingesetzt ist. Durch Drehung der Fassung 31 kann der Brechungskb'rper mit seinen Brechungsflächen 34 und 35 senkrecht oder* wie dargestellt, geneigt eingestellt werden. Bei geneigter Lage der Flächen 34 und wird die aus dem Tubus la in die Bohrung 23 eintretende Laserstrahlung quer zur Axe 9 ausgelenkt und tritt exzentrisch in die zentrisch zur Axe 9 liegende Linse 8 ein. Der Strahlengang verbleibt auch unterhalb der Linse asymmetrisch seitlich der Axe 9 und trifft ganz seitlich der Axe 9 auf das zu bearbeitende Werkstück 21 auf.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung gestattet nicht nur die Exzentrizität, sondern auch die Neigung des Strahlungseinfalls einzustellen. Diese Neigung und Asymmetrie des Strahlungseinfalls hat nicht nur einen günstigen Einfluss auf die Qualität und Forp der zu erstellenden Bohrung, sondern kann auch dann von besonderem Vorteil sein, wenn das Werkstück im Zentrum eine Stelle, bzw. einen Teil aufweist, der voa der Strahlung nicht oder nur unbe-
209817/0269
deutend getroffen werden soll. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Schnittpunkt der einfallenden Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung, im vorliegenden Falle mit der Axe 9, auf die Seite des Lichteinfalls, d.h., in die dem Lichteinfall zugewandte Hälfte des Werkstücks zu verlegen. Der Einfallswinkel beträgt vorzugsweise 3 - 5 .
Die dargestellte Einrichtung gestattet dank der unabhängigen Einstellbarkeit des Brechungskörpers 33 und der Linse 8 eine, sehr vielseitige Variation in der Art der einfallenden Strahlung. Die Exzentrizität der Einfallsstelle im ¥erkstück kann nicht nur durc h Drehung des Brechungskörpers 33 sondern zusätzlich oder unabhängig davon durch seitliche Verschiebung der Linse 8 verstellt werden. ¥ürde man z.B. die Linse soweit nach rechts verschieben, dass ihre Axe mit der Axe der in sie einfallenden parallelen Laserstrahlung zusammenfällt, so würde der Brennpunkt wesentlich nach rechts verschoben und der Strahlungskegel unterhalb der Linse würde zum geraden Kegel. Es ist daher in bestimmten Fällen auch möglich, den Breehungskörper 33 mit fester, nicht einstellbarer Neigung anzuordnen und nur die Linse 8 zu verschieben^ um den Abstand des Strahlungseinfalls in das Werkstück von der Axe 9 einzustellen.
Anstatt zwei rechtwinklig wirkende Systeme zur Feineinstellung der Fassung 25 bzw. Linse 8 vorzusehen, könnte die Linse auch in einer präzisen Geradführung verschiebbar sein, in welchem Fall eine Feder 28 und Einstellschraube 29 genügt.
Ansielle der dargestellten Ausführungen mit beweglicher Optik sind Anordnungen mit feststehender Optik und drehbarer Werkstückaufnahme möglich.
209817/0269
ORIGINAL
Bei der Beschreibung der Auβführungeheispiele wird angenommen, die erforderliche Anzahl von Laserimpulsen wirke " während einer Umdrehung der Laseroptik gleichmässig und kreisförmig um die Achse der zu erstellenden Bohrung verteilt auf das Werkstück ein· Es kann jedoch zur Erzielung einer Bohrung hoher Qualität und guter Form und zur guten Ausnützung der aufgewendeten Laserenergie besonders vorteilhaft sein, während zwei oder mehr Umdrehungen der Laseroptik aufeinander-φ folgende Serien von in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Impulsen auf das Werkstück einwirken zu lassen. So können beispielsweise während einer ersten Umdrehung vier um je 90 versetzte Impulse und während einer zweiten Umdrehung weitere vier, gegenüber den ersten um je 45° versetzte Impulse angewendet werden. Praktisch kann die Impulssteuerung bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 oder 2 etwa so erfolgen, dass der Nockenring 4 mit einer bestimmten Zahl N von Zähnen versehen wird, und dass von den durch den Ring ausgelösten Impulsen mittels eines Frequenzteilers nur jeder iv-te Impuls wirksam wird, wobei N durch n. nicht teilbar ist. Sind z.B. 9 Zähne vorhanden und wird nur jeder zweite Impuls wirksam, so wird bei einer ersten Umdrehung jeder gerade und bei einer darauffolgenden Umdrehung jeder ungerade Impuls wirksam.
2 0 9 8 1 77 0 7 6 9 SAD

Claims (28)

PATENTANSPRUECHE:
1) Verfahren zum Bohren von Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen, mittels Laserstrahlung, -wobei das Werkstück in den Brennpunkt der Laseroptik gebracht und die Laserstrahlung impulsweise ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung mittels mehrerer aufeinanderfolgender Impulse bearbeitet wird, deren Brennpunkte quer zur Bohrungsaxe gegeneinander versetzt sind. ·
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte der einzelnen Impulse konzentrisch zur Bohrungsaxe längs eines Kreises vernetzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 4ass die Brennpunkte der Impulse gleichmässig, bzw. zentralsymmetrisch verteilt werden. ·
■4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, zum Bohren von Uhrensteinen, dadurch gekennzeichnet, dass 3- 10 Impulse ausgelöst werden.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass Impulse verschiedener Energie ausgelöst werden.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zu Beginn der Bearbeitung mit Impulsen zunehmender Energie gearbeitet wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axe der einfallenden Laserstrahlung zur Axe
209817/0269
der zu erstellenden Bohrung geneigt angeordnet wird.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Axe der Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung aus dem Zentrum des Werkstücks nach der dem Lichteinfall zugewandten Seite desselben, z.B. mindestens annähernd in die dem Lichteinfall zugewandte Oberfläche des Werkstücks verlegt wird.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte aufeinanderfolgender Impulse auch in Richtung der Bohrungsaxe versetzt werden.
10) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1- 9, gekennzeichnet durch eine Optik mit beweglichen optischen Mitteln (11} 33, 8) zur Verlagerung des Brennpunkts quer zur optischen Axe (9).
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik drehbar angeordnet ist und eine zur Achse (9) der Optik geneigte Planscheibe (ll) aufweist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Flanscheibe (H) einstellbar ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe (ll) zwischen der Sammellinse (8) und der Werkstückaufnahme liegt.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanscheibe (ll) beweglich zwischen einem
209817/0269
4$
in einer Radialebene liegenden Auflager (10) und einer axial verstellbaren Ueberwurfmutter {12) angeordnet ist.
15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ringförmigen Stütze (14) in der Mitte der Ueberwurfmutter (12) aufliegende Planscheibe (11) durch einseitigen Pederdruck in einer durch ihre Auflage an der Stütze {14} und am Auflager (10) bestimmten geneigten Lage gehalten ist.
16) Vorrichtung nach Anspruch 14.οder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (lO) eine flache Vertiefung zur praktisch spielfreien Aufnahme der Planscheibe (ll) aufweist.
IT) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Planscheibe (ll) und Vertiefung (lö) kreisförmig sind«
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe (ll) gegen Drehung um die Axe der Optik gesichert ist.
19) Vorrichtung nach einem dei1 ÄiisprÜcbe 15 «· 18, dadurch gekennzeichnet, dass.ein federbelasteter Stift (15) mit einer Schneide (18) in eine V-Nut (19) der Planscheibe (ll) greift.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 19, dadurch gekennzeichnet5 dass die Optik (8, 11) drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
21) Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Optik (8, ll) eine Steuerscheibe (4) zur Auslösung der Impulse in Funktion der Drehlage der Optik gekuppelt ist.
209817/0269
BAD ORIGINAL
22) Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch optische Mittel (8, 33) zur Einstellung der Neigung der Axe des Lichtaustritts aus der Optik bezüglich der Axe des Lichteinfalls in die Optik.
23) Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen der Linse (8) der Optik vorgeschalteten Brechungskörper (33) zur seitlichen Auslenkung der Laserstrahlung.
24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, ^ dass ein Brechungskörper (33) mit planparallelen Brechungsflächen (34, 35) vorgesehen ist.
25) Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungskörper (33) drehbar angeordnet ist.
26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (8) quer zur optischen Axe einstellbar ist. - ■
27) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, dass in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen je eine Serie von Impulsen ausgelöst wird, wobei die Brennpunkte der Impulse verschiedener Serien gegeneinander quer zur Bohrungsachse versetzt sind,
28) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Bohrungsachse und in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Serien von Impulsen angewendet werden, wobei die Impulse einzelner Serien in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
209817/0269
L e e rs e i ΐ e
DE19681790128 1967-09-25 1968-09-16 Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen, mittels gepulster Laserstrahlung Expired DE1790128C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1335767 1967-09-25
CH1335767A CH534570A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Vorrichtung zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790128A1 true DE1790128A1 (de) 1972-04-20
DE1790128B2 DE1790128B2 (de) 1973-06-28
DE1790128C3 DE1790128C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942299A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum messen der groesse von durchgangsbohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942299A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum messen der groesse von durchgangsbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH1335767A4 (de) 1969-01-31
DE1790128B2 (de) 1973-06-28
AT294701B (de) 1971-12-10
CH534570A (de) 1973-04-30
GB1229876A (de) 1971-04-28
CH497259A (de) 1970-10-15
SE333678B (de) 1971-03-22
BE721321A (de) 1969-03-03
NL6813465A (de) 1969-03-27
FR1595621A (de) 1970-06-15
US3576965A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497259A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung
DE102006020274B4 (de) Justierbares Spannelement
DE4309321C2 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
EP1414606B1 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
WO2004012899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspannen rotationssymmetrischer körper sowie ausgestaltung der einzuspannenden körper
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE3508434C2 (de)
DE1790128C3 (de) Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen, mittels gepulster Laserstrahlung
DE3030908C2 (de)
DE2204137A1 (de) Planeinstechwerkzeug
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE3446296C2 (de)
DE3509161C2 (de)
DE839908C (de) Bohrer-Schleifmaschine
DE2631236A1 (de) Haltevorrichtung fuer schmucksteine
EP0429074A1 (de) Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern
DE1477274C3 (de)
DE1777263C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
DE1602005C (de) Verfahren zur Herstellung einer feinen Bohrung in einem Körper aus Material hoher Schmelztemperatur
DE3910693A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines drehstahles in dem revolverkopf einer drehmaschine
DD275425A1 (de) Drehbare strahlungsfokussiereinrichtung zum einbringen von loechern in werkstoffe mittels laserimpulsen
EP0334379A2 (de) Innenspannende transportable Bearbeitungsvorrichtung
DE2200800A1 (de) Drehmaschine
DE933495C (de) Spitzer fuer Bleistifte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee