CH497259A - Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung

Info

Publication number
CH497259A
CH497259A CH1679167A CH1679167A CH497259A CH 497259 A CH497259 A CH 497259A CH 1679167 A CH1679167 A CH 1679167A CH 1679167 A CH1679167 A CH 1679167A CH 497259 A CH497259 A CH 497259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
pulses
incidence
dependent
optics
Prior art date
Application number
CH1679167A
Other languages
English (en)
Inventor
Gugger Gottfried
Original Assignee
Laser Tech Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Tech Sa filed Critical Laser Tech Sa
Priority to CH1679167A priority Critical patent/CH497259A/de
Publication of CH497259A publication Critical patent/CH497259A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/221Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by thermic methods
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0069Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
    • G04D3/0071Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams for bearing components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und   Vorrichtung    zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung
Es ist bereits bekannt, dass besonders schwer be arbeitbare Werkstücke mittels Laserstrahlung gebohrt werden können. Trotz erheblicher Anstrengungen und   Forschungsarbeilen    ist es bisher nicht gelungen, Verfahren zu entwickeln, die mit der für grosse Serien erforderlichen Reproduzierbarkeit sowie ohne Beschädigung von Steinen brauchbare Bohrungen zu erzielen gestatten.



   Aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere im Hinblick auf die Lebensdauer der im Feststofflaser verwendeten Blitzröhre wurde bisher stets danach getrachtet, jede Bohrung mit einem einzigen Laserimpuls zu erstellen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass besonders bei den grösseren, für Lagersteine üblichen Bohrungsdurchmessern, dieses Vorgehen ungeeignet ist, weil zu hohe Impulsenergien erforderlich sind, bei welchen die Bohrungen nicht mehr genügend gleichmässige reproduzierbare Formen und Abmessungen aufweisen, und bei welchen die Steine oft gespalten werden. Es ergaben sich hierbei zu hohe Ausschusszahlen für eine seriemässige, industrielle Durchführung des Verfahrens, und da für Einzelimpulse verhältnismässig hohe Energien erforderlich waren, resultierten verhältnismässig hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten für die Blitzröhre, den Laserstab und das Netzgerät.



   Eingehende Versuche haben gezeigt, dass das Herstellen eindeutig reproduzierbarer Bohrungen ohne Zerstörung der Werkstücke, insbesondere der Lagersteine möglich ist, wenn gemäss vorliegender Erfindung jede Bohrung mittels mehrerer, aufeinanderfolgender Impulse bearbeitet wird, deren Brennpunkte quer zur Bohrungsachse gegeneinander versetzt sind. Die Anwendung mehrerer Impulse etwas geringerer Energie ergibt eine leichter kontrollierbare Bearbeitung des Materials und zugleich eine geringere thermisch-mechanische Beanspruchung desselben, was gesamthaft dazu führt, dass insbesondere in Lagersteinen praktisch ohne jeden Ausschuss Bohrungen der gewünschten Dimensionen erstellt werden können.



   Beim oben erwähnten bekannten Verfahren ist es nämlich äusserst schwierig, die Einstellung des Brennpunktes der Impulsenergie und anderer Bedingungen so zu wählen, dass Bohrungen des gewünschten Durchmessers entstehen. Beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung ist es dagegen wesentlich leichter, beispielsweise durch ringförmig um die Achse der zu erstellenden Bohrung einwirkende Einzelimpulse den gewünschten Bohrungsdurchmesser dadurch genau vorzubestimmen, dass die Exzentrizität der Brennpunkte der einzelnen Impulse bezogen auf die Achse der zu erstellenden Bohrung entsprechend eingestellt wird.



   Bei der bereits bekannten Anwendung je eines einzigen Impulses zur Erstellung einer Bohrung ist es selbstverständlich, dass die Achse der einfallenden   La-    serstrahlung in der Achse der zu erstellenden Bohrung liegen muss. Es erweist sich hierbei oft als sehr schwierig, auch nur annähernd zylindrische Bohrungen zu erstellen. Beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung ist es nun möglich, die einzelnen Strahlungsimpulse nicht nur zur Achse der zu erstellenden Bohrung exzentrisch einfallen zu lassen, sondern die Strahlung kann auch unter einem gewissen spitzen Winkel zur Achse der zu erstellenden Bohrung einfallen. Die Kombination dieser beiden Massnahmen ermöglicht es in vielen Fällen, praktisch vollkommen zylindrische Bohrungen, eines bestimmten gewünschten Durchmessers zu erzielen.



   Das oben erwähnte erfindungsgemässe Verfahren stellt gewisse Probleme in bezug auf die automatische Zuführung der Werktücke. Es müsste eine einstellbar exzentrische Anordnung eines drehbaren Halters für das Werkstück, und zugleich eine einstellbare Schiefstellung des Halters bezogen auf die Achse der Laseroptik vorgesehen werden. Die Erfindung betrifft nun auch eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahren, welche diese Schwierigkeiten vermeidet. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Optik mit beweglichen optischen Mitteln zur Verlagerung des Brennpunktes quer zur optischen Achse.  



  Vorzugsweise sind ausserdem optische Mittel zur Erzielung einer gewissen Schiefstellung des Lichteinfalls, bezogen auf die Achse der zu   erstellendun    Bohrung vorhanden. Damit fällt jede Einstellung und Bewegung des Werkstückes während der Bearbeitung weg, was die Automatik wesentlich vereinfacht.



   Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsgemässen    Verfahrens näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform im Vertikalschnitt.



   Fig. 2 zeigt ein Detail der Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, und
Fig. 3 zeigt die zweite   Ausführungsforin    im Verti   kalschnitt.   



   Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist einen vertikalachsigen Tubus 1 auf, der in einem Träger 2 drehbar gelagert ist. Auf das obere Ende des Tubus 1 ist ein Zahnrad 3 aufgesetzt, welches von einem nicht dargestellten Antrieb mit einer verhältnismässig niedrigen Drehzahl von beispielsweise einer Umdrehung pro Sekunde angetrieben werden kann. Unterhalb des Zahnrades 3 ist ein Nockenkranz 4 auf den Tubus aufgesetzt, welcher mit dem Zahnrad 3 und dem Tubus 1 mitrotiert, wenn das Zahnrad 3 angetrieben wird. Im Tubus 1 ist ein innerer Tubus 5 längsverschiebbar eingesetzt.



  Er trägt an seinem oberen Ende einen Mitneher 6 mit einer   Mitnehmernut    7. In diese   Mitnehmemut    7 greift ein nicht dargestellter Mitnehmer ein, der dazu dient, den Tubus 5 im Tubus 1 axial zu verschieben.



  Am unteren Ende des Tubus 5 ist die Sammellinse 8 der Laseroptik eingesetzt. Die gemeinsame Achse der Tubusse 1 und 5 fällt mit der Achse 9 des aus dem nicht dargestellten Laserstab nach unten einfallenden Laserstrahles zusammen.



   Der Tubus 1 ist an der unteren Stirnseite mit einer flachen zylindrischen Ausnehmung 10 versehen. Diese Ausnehmung dient zur Aufnahme einer Planscheibe 11 aus Glas. Mit dem unteren Ende des Tubus 1 ist eine Überwurfmutter 12 verschraubt, die an der Fläche 13 mit einer geeichten Skala versehen sein kann. Die Überwurfmutter 12 weist in der Mitte einen hochstehenden Kragen 14 auf, weicher eine ringförmige Stütze für die Planscheibe 11 darstellt. In eine Bohrung des Tubus 1 ist ein federbelasteter Stift 15 eingesetzt, der mittels eines in eine Nut 16 des Tubus 1 greifenden Stiftes 17 gegen Verdrehung gesichert ist. Das nach unten aus dem Tubus 1 herausragende Ende des Stiftes 15 ist als Schneide 18 ausgebildet, die in eine geschliffene V-Nut 19 der Planscheibe 11 greift und diese somit gegen Drehung und Verschiebung quer zur Schneide 18 sichert.



  Durch die über den Stift 15 auf die eine Seite der Planscheibe 11 wirkende Federkraft wird die Planscheibe in eindeutiger Lage gegen die ringförmige Stütze 14 und gegen den Grund der Ausnehmung 10 gedrückt. Die Überwurfmutter 12 kann mittels einer Madenschraube 20 in der gewünschten Drehlage am Tubus 1 gesichert werden. Unterhalb der durch den Kragen 14 begrenzten Öffnung der Überwurfmutter 12 ist in einem nicht dargestellten Halter das Werkstück 21, beispielsweise ein Lagerstein, angeordnet. Im Interesse einer klaren Darstellung ist dieses Werkstück im Verhältnis zu den mechanischen Teilen der Optik wesentlich vergrössert dargestellt.



   Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt:
Wenn das Werkstück 21 in die dargestellte Bearbeitungslage gebracht ist, wird der Tubus 1 über das Zahnrad 3 mit der erwähnten geringen Geschwindigkeit angetrieben und führt eine volle Umdrehung aus. Während dieser Umdrehung wirkt die Nockenscheibe 4 auf einen Schalter oder Fühler, durch welchen entsprechend der Zahl von wirksamen Nocken während der einen Umdrehung des Tubus 1 eine bestimmte Zahl von Laserimpulsen ausgelöst werden. Als Fühler kann beispielweise eine Spule mit einem permanentmagnetisehen Kern vorgesehen sein, dessen Feld durch die am Kern vorbeilaufenden Nocken der Scheibe 4 beeinflusst wird.

  Die durch den Tubus 5 längs der Achse 9 eintretende Laserstrahlung wird nun unterhalb der Sammellinse 8 durch die schiefstehende Planscheibe 11 bezüglich der   Achse    9 seitlich versetzt und fällt längs einer Achse   9a    etwas exzentrisch auf das Werkstück 21 auf. Bei der Drehung des Tubus 1, welche Drehung auch auf die Planscheibe 11 übertragen wird, werden nun die einzelnen, durch die Scheibe 4 ausgelösten Laserimpulse je um den gleichen Betrag exzentrisch auf das Werkstück 21 auftreffen, wobei jedoch die Achse   9a eine    Kreisbewegung um die Achse 9 bzw. die Achse des Werkstückes 21 beschreibt.

  Die einzelnen Impulse wirken also auf Steilen ein, die ringförmig um die Achse 9 bzw. die Werkstückachse verteilt sind, womit eine gleichmässige Abarbeitung des Materials des Werkstückes 21 mittels mehrerer, verhältnismässig schwacher Laserimpulse erfolgt. Zum Bohren von Lagersteinen sind beispielsweise Impulse mit Energien von 0,1-0,8 Joule durchaus genügend. Die Zahl der erforderlichen Impulse kann je nach dem Durchmesser der zu erstellenden Bohrung etwas verschieden gewählt werden, aber es sollten im allgemeinen etwa 3-10 Impulse ausgelöst werden. Die lmpulszahl kann entweder durch Auswechseln der Scheibe 4 verändert werden, oder aber es können mehrere Scheiben auf dem Tubus 1 angeordnet werden, in deren Bereich ein Schalter oder Fühler wahlweise gebracht werden kann.

  Die Vorwahl des Bohrungsdurchmessers erfolgt durch Einstellung der Exzentrizität der Einfallsachse 9a bezüglich der Achse 9. Diese Verstellung erfolgt durch Änderung der Schiefstellung der Planscheibe   11    indem bei gelöster Stellschraube 20 die Überwurfmutter 12   verdreht    und damit gegenüber dem Tubus   l    axial verstellt wird. Trotz der Reibung des Kragens 14 an der Planscheibe 11 kann dieselbe nicht mitgedreht werden weil sie einerseits durch das teilweise spielfreie Eingreifen in die Vertiefung 10 gegen Drehung gesichert ist, und weil insbesondere die Schneide 18 des Stiftes 15 die Planscheibe 11 durch ihr Eingreifen in die Nut 19 sichert.



   Der Stift 15 sichert die Planscheibe desgleichen gegen Verschiebung quer zur Achse, so dass stets Gewähr dafür geboten ist, dass die Scheibe beim vollständigen Hochschrauben der Überwurfmutter 12 ganz in die Vertiefung 10 eintreten kann. In dieser Weise kann die Neigung der Planscheibe 11 und damit die Exzentrizität der Einfallsache 9a stufenlos zwischen 0 und einem gewissen Maximum verstellt werden, um Bohrungen verschiedenen Durchmessers zu bearbeiten.



   Zum Einrichten der Vorrichtung oder während der Bearbeitung einer Bohrung kann nötigenfalls der Tubus 5 mit der Linse 8 mittels eines in die Ringnut 7 eingreifenden Mitnehmers axial verstellt werden, um den Brennpunkt der das Werkstück 21 bearbeitenden Strahlung in die gewünschte axiale Lage zu bringen. Es ist auch möglich, während der Bearbeitung einer Bohrung  mit mehreren Impulsen den Tubus 5 etwas axial zu verstellen, d. h. den Brennpunkt aufeinanderfolgender
Impulse nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung etwas zu versetzen, was durch Steue rung des Mitnehmers mittels einer geeigneten Nocken scheibe erfolgen kann.



   In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche nicht nur eine seitliche Verstellung, sondern auch eine Schiefstellung der Einfallsrichtung der Laser strahlung gestattet. Bei dieser Ausführungsform ist ein dem Tubus 1 entsprechender, drehbar gelagerter Tubus la vorgesehen, der gegebenenfalls nicht nur drehbar ist, sondern auch mittels eines Mitnehmers 6 etwas axial verstellt werden kann. Auf dem Tubus la ist ebenfalls eine Nockenscheibe 4 angeordnet, welche zur Auslösung der einzelnen Impulse dient. Am unteren Ende des Tubus la ist ein Gehäuse 22 angebracht, in welchem ein Schlitten 23 längs einer Führungsnut 24 quer zur Drehachse des Systems verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt mittels einer Mikrometerschraube 25, wobei das Bewegungsspiel durch eine Druckfeder 26 ausgeschaltet wird. Im Schlitten 23 ist die Linse 28 der Laseroptik angebracht.

  Ihre Achse ist leicht geneigt gegenüber der Einfallsachse 9 der Laserstrahlung bzw. der Drehachse des Tubus   1 a.    Im oberen Teil des Schlittens 23 ist ein Spiegel 27 schwenkbar gelagert. Der Mechanismus zur Einstellung des Spiegels 27 ist nicht dargestellt. Im Gehäuse 22 sind ferner Spiegel 28, 29 und 30 angeordnet, welche dazu dienen, die vertikal einfallende Strahlung horizontal auf den Spiegel 27 auftreffen zu lassen. Da der Spiegel 27 und die Linse 28 gegenüber der Einfallsachse 9 seitlich verschoben sind, ergibt sich schliesslich die geneigte Einfallsachse 31 für die auf das Werkstück 21 auftreffende Strahlung. Wie in Fig. 3 angedeutet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schnittpunkt der Achse 31 der einfallenden Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung, im vorliegenden Fall der Achse 9, auf die Seite des Lichteinfalls zu verlegen.



  Der Einfallswinkel beträgt vorzugsweise   3-5 .   



   Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung gestattet nicht nur die Exzentrizität, sondern auch die Neigung des Strahlungseinfalls einzustellen. Zur Änderung der Exzentrizität braucht lediglich der Schlitten 23 längs der Führung 24 verstellt zu werden. Zur Veränderung des Einfallwinkels der Strahlung ist der Spiegel 27 zu drehen Die Strahlungsachse verläuft allerdings dann nicht mehr unbedingt symmetrisch durch die Linse 8, was jedoch ohne praktische Bedeutung ist. Im übrigen könnte gegebenenfalls die Linse horizontalachsig vor dem Spiegel 27 im Schlitten 23 angeordnet werden, wodurch jede   Açymmetrie    der Optik vermieden werden könnte.



   Versuche haben gezeigt, dass sich die beschriebenen Bohrverfahren für alle technisch wesentlichen, schwer bearbeitbaren Materialien, z. B. Hartmetall, Diamant und andere Edelsteine eignen.



     PATENTANSPRÜCHE   
I. Verfahren zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung, wobei das Werkstück in den Brennpunkt der Laseroptik gebracht und die Laserstrahlung impulsweise ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung mittels mehrerer aufeinanderfolgender Laserstrahlungsimpulse erstellt wird, deren Brennpunkte quer zur Bohrungsachse gegeneinander versetzt sind.



   II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Optik mit beweglichen optischen Mitteln zur Verlagerung der Brennpunkte der einzelnen Impulse quer zur optischen Achse.



     UNTERANSPRÜCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte der einzelnen Impulse konzentrisch zur Bohrungsachse längs eines Kreises versetzt werden.



   2. Verfahren nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte der Impulse gleichmässig bzw. zentralsymmetrisch verteilt werden.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, zum Bohren von Steinen, dadurch gekennzeichnet, dass 3-10 Impulse ausgelöst   werden.   



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Impulse verschiedener Energie ausgelöst werden.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zu Beginn der Bearbeitung mit Impulsen zunehmender Energie gearbeitet wird.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der einfallenden Laserstrahlung zur Achse der zu erstellenden Bohrung geneigt angeordnet wird.



   7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Achse der Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung nach der dem Lichteinfall zugewandten Seite des Werkstückes, z. B. mindestens annähernd in die dem Lichteinfall zugewandte Oberfläche des Werkstückes verlegt ist.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte aufeinanderfolgender Impulse auch in Richtung der Bohrungsachse versetzt werden.



   9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik drehbar angeordnet ist und eine zur Achse der Optik geneigte Planscheibe aufweist.



   10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Planscheibe einstellbar ist.



   11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe zwischen der Sammellinse und der Werkstückaufnahme liegt.



   12. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe beweglich zwischen einem in einer Radialebene liegenden Auflager und einer axial verstellbaren Überwurfmutter angeordnet ist.



   13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ringförmigen Stütze in der Mitte der Überwurfmutter aufliegende Planscheibe durch einseitigen Federdruck in einer durch ihre Auflage an der Stütze und am Auflager bestimmten geneigten Lage gehalten ist.



   14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager eine flache Vertiefung zur praktisch spielfreien Aufnahme der Planscheibe aufweist.



   15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Planscheibe und Vertiefung kreisförmig sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. mit mehreren Impulsen den Tubus 5 etwas axial zu verstellen, d. h. den Brennpunkt aufeinanderfolgender Impulse nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung etwas zu versetzen, was durch Steue rung des Mitnehmers mittels einer geeigneten Nocken scheibe erfolgen kann.
    In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche nicht nur eine seitliche Verstellung, sondern auch eine Schiefstellung der Einfallsrichtung der Laser strahlung gestattet. Bei dieser Ausführungsform ist ein dem Tubus 1 entsprechender, drehbar gelagerter Tubus la vorgesehen, der gegebenenfalls nicht nur drehbar ist, sondern auch mittels eines Mitnehmers 6 etwas axial verstellt werden kann. Auf dem Tubus la ist ebenfalls eine Nockenscheibe 4 angeordnet, welche zur Auslösung der einzelnen Impulse dient. Am unteren Ende des Tubus la ist ein Gehäuse 22 angebracht, in welchem ein Schlitten 23 längs einer Führungsnut 24 quer zur Drehachse des Systems verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt mittels einer Mikrometerschraube 25, wobei das Bewegungsspiel durch eine Druckfeder 26 ausgeschaltet wird. Im Schlitten 23 ist die Linse 28 der Laseroptik angebracht.
    Ihre Achse ist leicht geneigt gegenüber der Einfallsachse 9 der Laserstrahlung bzw. der Drehachse des Tubus 1 a. Im oberen Teil des Schlittens 23 ist ein Spiegel 27 schwenkbar gelagert. Der Mechanismus zur Einstellung des Spiegels 27 ist nicht dargestellt. Im Gehäuse 22 sind ferner Spiegel 28, 29 und 30 angeordnet, welche dazu dienen, die vertikal einfallende Strahlung horizontal auf den Spiegel 27 auftreffen zu lassen. Da der Spiegel 27 und die Linse 28 gegenüber der Einfallsachse 9 seitlich verschoben sind, ergibt sich schliesslich die geneigte Einfallsachse 31 für die auf das Werkstück 21 auftreffende Strahlung. Wie in Fig. 3 angedeutet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schnittpunkt der Achse 31 der einfallenden Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung, im vorliegenden Fall der Achse 9, auf die Seite des Lichteinfalls zu verlegen.
    Der Einfallswinkel beträgt vorzugsweise 3-5 .
    Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung gestattet nicht nur die Exzentrizität, sondern auch die Neigung des Strahlungseinfalls einzustellen. Zur Änderung der Exzentrizität braucht lediglich der Schlitten 23 längs der Führung 24 verstellt zu werden. Zur Veränderung des Einfallwinkels der Strahlung ist der Spiegel 27 zu drehen Die Strahlungsachse verläuft allerdings dann nicht mehr unbedingt symmetrisch durch die Linse 8, was jedoch ohne praktische Bedeutung ist. Im übrigen könnte gegebenenfalls die Linse horizontalachsig vor dem Spiegel 27 im Schlitten 23 angeordnet werden, wodurch jede Açymmetrie der Optik vermieden werden könnte.
    Versuche haben gezeigt, dass sich die beschriebenen Bohrverfahren für alle technisch wesentlichen, schwer bearbeitbaren Materialien, z. B. Hartmetall, Diamant und andere Edelsteine eignen.
    PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung, wobei das Werkstück in den Brennpunkt der Laseroptik gebracht und die Laserstrahlung impulsweise ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung mittels mehrerer aufeinanderfolgender Laserstrahlungsimpulse erstellt wird, deren Brennpunkte quer zur Bohrungsachse gegeneinander versetzt sind.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Optik mit beweglichen optischen Mitteln zur Verlagerung der Brennpunkte der einzelnen Impulse quer zur optischen Achse.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte der einzelnen Impulse konzentrisch zur Bohrungsachse längs eines Kreises versetzt werden.
    2. Verfahren nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte der Impulse gleichmässig bzw. zentralsymmetrisch verteilt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, zum Bohren von Steinen, dadurch gekennzeichnet, dass 3-10 Impulse ausgelöst werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Impulse verschiedener Energie ausgelöst werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zu Beginn der Bearbeitung mit Impulsen zunehmender Energie gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der einfallenden Laserstrahlung zur Achse der zu erstellenden Bohrung geneigt angeordnet wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Achse der Laserstrahlung mit der Achse der zu erstellenden Bohrung nach der dem Lichteinfall zugewandten Seite des Werkstückes, z. B. mindestens annähernd in die dem Lichteinfall zugewandte Oberfläche des Werkstückes verlegt ist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennpunkte aufeinanderfolgender Impulse auch in Richtung der Bohrungsachse versetzt werden.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik drehbar angeordnet ist und eine zur Achse der Optik geneigte Planscheibe aufweist.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Planscheibe einstellbar ist.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe zwischen der Sammellinse und der Werkstückaufnahme liegt.
    12. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planscheibe beweglich zwischen einem in einer Radialebene liegenden Auflager und einer axial verstellbaren Überwurfmutter angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ringförmigen Stütze in der Mitte der Überwurfmutter aufliegende Planscheibe durch einseitigen Federdruck in einer durch ihre Auflage an der Stütze und am Auflager bestimmten geneigten Lage gehalten ist.
    14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager eine flache Vertiefung zur praktisch spielfreien Aufnahme der Planscheibe aufweist.
    15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Planscheibe und Vertiefung kreisförmig sind.
    i6. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Planscheibe gegen Drehung um die Achse der Optik gesichert ist.
    17. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein federbelasteter Stift mit einer Schneide in eine V-Nut der Planscheibe greift.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
    19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Optik eine Steuerscheibe zur Auslösung der Impulse in Funktion der Drehlage der Optik gekuppelt ist 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet dadurch optische Mittel zur Einstellung der Neigung der Achse des Lichtaustritts aus der Optik bezüglich der Achse des Lichteinfalls in die Optik.
    21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, gekennzeichnet durch einen schwenkbaren und verschiebbaren Spiegel im Strahlengang zur Bestimmung des Einfallswinkels und der Einfallsstelle des Strahles.
CH1679167A 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung CH497259A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679167A CH497259A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679167A CH497259A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung
CH1335767A CH534570A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Vorrichtung zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497259A true CH497259A (de) 1970-10-15

Family

ID=4391719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1335767A CH534570A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Vorrichtung zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung
CH1679167A CH497259A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1335767A CH534570A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Vorrichtung zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3576965A (de)
AT (1) AT294701B (de)
BE (1) BE721321A (de)
CH (2) CH534570A (de)
FR (1) FR1595621A (de)
GB (1) GB1229876A (de)
NL (1) NL6813465A (de)
SE (1) SE333678B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637524A1 (fr) * 1988-10-12 1990-04-13 Rolls Royce Plc Procede et dispositif pour percer un trou de forme particuliere dans une piece usinee
WO2001028734A1 (en) * 1999-10-16 2001-04-26 Oxford Lasers Limited Improvements in laser machining

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799657A (en) * 1972-06-05 1974-03-26 Photon Sources Inc Optical drilling head for lasers
FR2342135A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Magneti Marelli Spa Procede pour decouper, avec un laser, des ouvertures dans un support en ceramique
US4266548A (en) * 1978-12-18 1981-05-12 Davi S K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
US4469098A (en) * 1978-12-18 1984-09-04 Davi Samantha K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
DE3141881A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Laserstrahl-bearbeitungsmaschine
US4405074A (en) * 1981-08-31 1983-09-20 Kulicke And Soffa Industries Inc. Composite bonding tool and method of making same
US4633058A (en) * 1982-01-21 1986-12-30 Preci-Spark Limited Laser machining apparatus
US4499361A (en) * 1983-05-02 1985-02-12 Philip Morris Incorporated Laser beam interrupter and divider
US4822974A (en) * 1988-02-18 1989-04-18 United Technologies Corporation Laser hold drilling system with lens and two wedge prisms including axial displacement of at least one prism
US4896944A (en) * 1988-07-25 1990-01-30 Irwin Timothy L Method and apparatus for trepanning workpieces
US5223692A (en) * 1991-09-23 1993-06-29 General Electric Company Method and apparatus for laser trepanning
GB2262253A (en) * 1991-12-02 1993-06-16 British Aerospace Laser drilling of reverse tapered holes
US5484980A (en) * 1993-02-26 1996-01-16 General Electric Company Apparatus and method for smoothing and densifying a coating on a workpiece
DE19860585A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Laserpluss Ag Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus diamanthaltigen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19905571C1 (de) * 1999-02-11 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung definiert konischer Löcher mittels eines Laserstrahls
US6362454B1 (en) * 1999-10-01 2002-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for drilling circular holes with a laser beam
US6501045B1 (en) 2000-04-06 2002-12-31 Resonetics, Inc. Method and apparatus for controlling the taper angle of the walls of laser machined features
DE10045973A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahl
US6538230B2 (en) 2001-05-17 2003-03-25 Preco Laser Systems, Llc Method and apparatus for improving laser hole resolution
DE10207288B4 (de) * 2002-02-21 2005-05-04 Newson Engineering Nv Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schaltungsubstrat
US6734390B1 (en) 2003-03-24 2004-05-11 Honeywell International, Inc. Laser cutting holes by trepanning on the fly
EP1477264A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Lasag Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines drehenden Laserstrahls
EP1698426B1 (de) * 2005-03-04 2007-06-20 BETTONVILLE INTEGRATED SOLUTIONS, naamloze vennootschap Laserschneidgerät
DE102005019757A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Flächen metallischer Bauelemente mittels Laserstrahls
DE102005019756A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls
US7742212B2 (en) * 2007-02-14 2010-06-22 Michael J. Scaggs Precision laser machining apparatus
US7489429B2 (en) 2007-02-14 2009-02-10 Michael J. Scaggs Precision laser machining apparatus
BE1018554A3 (nl) * 2009-06-26 2011-03-01 Bettonville Integrated Solutions Nv Inrichting en werkwijze voor het afvlakken van een edelsteen.
DE102010032958A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Messer Cutting & Welding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bearbeiten eines Werkstücks mittels Laserstrahl
CN105345094B (zh) * 2015-11-13 2018-09-07 中北大学 基于激光探测原理的深孔加工在线纠偏装置
CN105728937A (zh) * 2016-05-10 2016-07-06 付淑珍 一种新型的激光模板切割机焦点位置调整机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684435A (en) * 1949-11-18 1952-12-17 Genevoise Instr Physique Installation for the measurement by photo-electric means of the position of a line of a graduation
DE1261971B (de) * 1963-02-13 1968-02-29 United Aircraft Corp Einrichtung zum Schweissen, Schneiden oder zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungstraegerstrahls
US3410979A (en) * 1964-05-28 1968-11-12 Burroughs Corp Method and apparatus for drilling holes by means of a focused laser beam
US3422246A (en) * 1965-08-18 1969-01-14 Kearney & Trecker Corp Laser cutting machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637524A1 (fr) * 1988-10-12 1990-04-13 Rolls Royce Plc Procede et dispositif pour percer un trou de forme particuliere dans une piece usinee
WO2001028734A1 (en) * 1999-10-16 2001-04-26 Oxford Lasers Limited Improvements in laser machining

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229876A (de) 1971-04-28
FR1595621A (de) 1970-06-15
CH1335767A4 (de) 1969-01-31
SE333678B (de) 1971-03-22
US3576965A (en) 1971-05-04
DE1790128B2 (de) 1973-06-28
CH534570A (de) 1973-04-30
NL6813465A (de) 1969-03-27
AT294701B (de) 1971-12-10
DE1790128A1 (de) 1972-04-20
BE721321A (de) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497259A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung
EP1907163B1 (de) Vorrichtung zum bohren und für den materialabtrag mittels laserstrahl
DE3942299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum laufenden Messen der Größe von Durchgangsbohrungen
DE3933448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren einer besonders geformten bohrung in ein werkstueck
EP0329787A1 (de) Verfahren und anordnung für die laserbehandlung eines gegenstandes
DE2713904C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstucken mittels eines Laserstrahles
DE1901429A1 (de) Laserwerkzeug
DE10105346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wendelschneiden von Löchern in Werkstücke
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
CH641385A5 (de) Langdrehautomat.
DE1790128C3 (de) Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen, mittels gepulster Laserstrahlung
DE1902916C2 (de) Düsenbohrmaschine
DE1950112A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur massgesteuerten Bearbeitung auf Honmaschinen
EP1188509B1 (de) Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahls
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE1602005C (de) Verfahren zur Herstellung einer feinen Bohrung in einem Körper aus Material hoher Schmelztemperatur
DE238810C (de)
DE2649628C2 (de) Vorrichtung zum Abstechen eines stangenförniigen Werkstücks kreisförmigen Querschnitts
DE1777263C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
DE1602005B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feinen bohrung in einem koerper aus material hoher schmelztemperatur
DE10123018A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von im wesentlichen kreiszylindrischen Ausnehmungen in Werkstücken
DE3932318C2 (de)
DE948229C (de) Uhrmacherwerkzeug zum Lagersenken
DE1452607B2 (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
DE102022114763A1 (de) Bearbeitungssystem und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased