DE2631236A1 - Haltevorrichtung fuer schmucksteine - Google Patents

Haltevorrichtung fuer schmucksteine

Info

Publication number
DE2631236A1
DE2631236A1 DE19762631236 DE2631236A DE2631236A1 DE 2631236 A1 DE2631236 A1 DE 2631236A1 DE 19762631236 DE19762631236 DE 19762631236 DE 2631236 A DE2631236 A DE 2631236A DE 2631236 A1 DE2631236 A1 DE 2631236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
collet
locking ring
shaft
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631236
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNUSSON GEB SAUERBAUM GERDA
Original Assignee
MAGNUSSON GEB SAUERBAUM GERDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNUSSON GEB SAUERBAUM GERDA filed Critical MAGNUSSON GEB SAUERBAUM GERDA
Priority to DE19762631236 priority Critical patent/DE2631236A1/de
Priority to CH820877A priority patent/CH616873A5/de
Priority to GB28341/77A priority patent/GB1587933A/en
Priority to ZA00774061A priority patent/ZA774061B/xx
Priority to IL52481A priority patent/IL52481A/xx
Priority to US05/813,660 priority patent/US4167085A/en
Priority to IN1045/CAL/77A priority patent/IN148516B/en
Priority to NL7707625A priority patent/NL7707625A/xx
Priority to BE179246A priority patent/BE856691A/xx
Publication of DE2631236A1 publication Critical patent/DE2631236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/032Spiral stairways supported by a central column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs
    • B24B9/161Dops, dop holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17291Resilient split socket
    • Y10T279/17316Unitary
    • Y10T279/17324Split at one end only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι
BEIM STROHHAUSE 3* PATENTANWALT "H" RU F 0*0/2*6743
Frau Gerda Magnusson K/Sch - 5033
Ig. Juli 1976 Sierksdorf / Deutschland
Anwaltsakte : 5033
Haltevorrichtung für Sehmucksteine
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Schmucksteine an einer Schleif- und/oder Poliermaschine mit einer Rastvorrichtung für eine Doppe und einer Spannzange zur Aufnahme eines zu schleifenden und polierenden Steines. Der Ausdruck "Schmucksteine" "bezieht verschiedene Materialien ein, und zwar natürliche und künstliche Materialien und insbesondere auch Diamanten.
Es sind sowohl Bastvorrichtungen wie Spannvorrichtungen für Schmucksteine bekannt geworden, um sie in den Facettenwinkeln präziser bearbeiten zu können. Nachdem die Schmucksteinindustrie erkannt hatte, daß das Schleifen der Facetten nach Augenmaß und Lupe von den Fähigkeiten des betreffenden Schleifers abhing, hat sie mechanische Vorrichtungen geschaffen, die den Mangel ausschließen. Die Bastvorrichtungen weisen im allgemeinen eine Teilung von 64- auf, so daß das Schleifen der Facetten auf Lücke usw. möglich ist. Dem Schleifer fällt nunmehr die Aufgabe zu, unter den 64- Zähnen der Bastvorrichtung stets
709883/01«·
KONTENi DRESDNER BANK (BLZ 2OO SOOOO) KONTO-NR. 9 229 371 · POSTSCHECK HAMBURG CBLZ 2OO 1OO2O) NR. 193766-2O8
-5-
den richtigen einzustellen. Ein einziges Versehen miniert den wertvollen Stein»
In den DT-OS 1 652 168 und 1 652 169 sind Halter für Sehuucksteine bekannt geworden, die geschlitzt sind und außen einen schlanken Konus tragen, der in eine Aufnahme gebracht wird, so daß der zu schleifende Schmuckstein im Halter festsitzt, üs ist hierbei eine Längenanpassung notwendig, da Steine verschiedener Größe unterschiedliche längen geben, sofern der Konus nicht für jede Steingröße gewechselt wird. Die Praxis hat gezeigt, daß der Halter nach dem Schleifen eines Steines verloren ist, weil er angeschliffen wird» Gleichzeitig sieht die OS noch einen Kontaktring vor, der mit der ungebundenen Schleifscheibe einen elektrischen Kontakt dann herstellt, wenn die korrekte Pacettentiefe erreicht worden ist. Halter und Kontaktring aus Metall müssen die ungebundene Schleifscheibe zerstören, weil das isolierende Diamantkorn auf der Schleifscheibe weggeräumt werden muß, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.
In der DT-OS 2 314 563 ist die Rasteinsteilung der Facettenwinkel mit Elektromotoren ausgeführt worden, deren Einstellwinkel an Präzision zu wünschen übrig lassen.
-•Jin Brillant hat eine bestimmte Geometrie zu erfüllen. Seine Rondiste soll keine sichtbaren Abweichungen in ihrer Stärke aufweisen. Im allgemeinen v/erden Stärken von 1 bis 3 /» des Rondistdurchmessers gefordert, in speziellen Schliffen solche von 0,125 mm. Damit verlangt der letzte Schleifvorgang eines ■Vollschliffbrillanten (das Schleifen der Kronenfacetten), daß der Stein mit einem "Kragen" von 0,1 mm gehalten werden muß» Dann stehen noch 0,025 mm vor. Dieses Schleifen läßt ein Spannen der Spannzange von außen nicht zu, es sei denn, daß ein Verschleifen der Zange zugelassen wird.
709883/0 168
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fehlerfrei zu bedienende Haltevorrichtung mit einer Rastvorrichtung zu schaffen, die mit der Doppe justierbar fest verbunden ist, und wobei die Spannzange eine zuverlässige Halterung des Schmucksteines bewirkt, die selbstzentrierend ist, ohne die Nachteile der bekannten Spannzange aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannzange selbstspannend ausgeführt und mit einem Rastring, der eine Teilung auf Lücke und halbe Lücke trägt, «justierbar verschraubt und gesichert ist, während ein anderer Rastring an der Doppe eine beliebige Grundteilung aufweist, zu der Doppe einstellbar ist und den einen Rastring führt. Durch die selbstspannende Ausführung der Spannzange erfolgt eine automatische Zentrierung des Schmucksteines, seine gleichmäßige Einfassung und vor allem eine Ausführung des Spannzangenkopfes, die Berührungen mit der Schleifscheibe weitgehend vermeidet.
Bevorzugt wird dabei, daß elastische Spannbacken mit einem Schaft aus einem Stück ausgeführt sind, und durch eine innere Spreizeinrichtung elastisch zur Aufnahme eines rondierten Rohsteines spreizbar sind, wobei die Aufnahme für den Stein konzentrisch mit dem Außendurchmesser der Mantelfläche gedreht ist. Hierdurch ist der Kopf der Spannzange frei von äußeren FaS-sungsmitteln und die unmittelbare Anordnung der Spannbacken an dem Schaft gewährleistet einen einwandfreien Rundlauf.
Vorteilhaft sind Spannzangen mit verschiedenen Aufnahmen bzw. Kopfteilen vorgesehen und austauschbar.
Vorzugsweise ist im Inneren der Spannbacken ein zentrischer Innenkonus ausgebildet, in welchem eine Kugel als Spreizeinrichtung angeordnet ist, die durch einen axial und zentrisch bewegbaren Spannstift belastbar ist. Zweckmäßig sind zwei bis acht, vorzugsweise vier, Spannbacken vorgesehen.
709883/0 1
Vorteilhaft ist der Spannstift mit Außengewinde versehen und in ein Innengewinde der Spannzange einschraubbar. Dadurch läßt sich der Spannstift definiert bewegen, wobei das erwähnte Innengewinde des Schaftes noch zu einem anderen Zweck bei der Festlegung des Schaftes in dem einen Rastring verwendbar ist.
Mit den angegebenen Spreizmitteln haben der Schaft und die Spannbacken-Baugruppe vorteilhaft eine Bohrung, die durch Herausnahme der Spreizeinrichtung freigelegt werden kann und eine optische Kontrolle für den Sitz einer polierten Tafel zwecks Schleifens der Rückfacetten zuläßt. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Es ist entscheidend, daß die präzise Teilung auch auf die Stellung des zu schleifenden Steines fehlerfrei übertragen wird. Deshalb ist die Spannzange, die den Stein durch eine Selbstspannung auch bei Schleiftemperaturen von 4-000C sicher festhält, mit der Rasteinrichtung justierbar verschraubt und gesichert. Unter der Vorraussetzung, daß eine Steinseite geschliffen worden ist, wird in einer neuen Spannzange die Gegenseite bearbeitet. Dabei ist zu beachten, daß die Hauptfacetten der ersten Seite genau über den Hauptfacetten der zweiten Steinseite stehen. Fehler an dieser Stelle mindern den Handelswert des Brillanten. Deshalb muß die Position der zweiten Steinseite zur ersten einjustiert werden. Das geschieht dadurch, daß eine Facette der ersten Steinseite in den Zangenschlitz gebracht wird, damit ein Lichtreflex gegen eine Kullinie ausgerichtet wird, indem die Zange in der Rastvorrichtung, nämlich im ersten Rastring um kleine Winkelbeträge verdreht wird, um dann mit der zusätzlichen Schraube gesichert zu werden.
Die Geometrie eines Brillanten verlangt aber nicht nur eine gleichmäßige Rondiste und präzise Facettenwinkel, sondern außerdem auch, daß der Brillant symmetrisch zu seiner Drehachse liegt. Deshalb muß der Sitz des Steines in seiner Auf-
7098S3/0188
_g-
nahme (im Kopf der Zange) kontrolliert werden. Das erfolgt durch Instrumente, die den Rundlauf der Spannbacken abtasten, die zur Aufnahme konzentrisch hergestellt worden sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spannzange in eine Doppe eingesetzt, die eine Bohrung für den Schaft der Spannzange aufweist und an dem von den Spannbacken abgekehrten Ende als einen Rastring einen Innenrastring besitzt, an dem der Schaft festlegbar ist, und daß der Innenrastring drehbar in einem anderen Rastring, dem Außenrastring, geführt ist, der mit Rastmitteln in bezug zur Doppe versehen ist und nach Maßgabe dieser Rastmittel um eine gewählte Grundteilung einstellbar ist.
Die beiden, zentrisch ineinander angeordneten Rastringe übernehmen die Grundteilung und den Tersatz auf Lücke oder halbe Lücke der Facetten getrennt mit dem Yorteil, daß die Grundteilung für Jeden beliebigen Versatz stets die gleiche ist und damit keine neuen Teilungsfehler aufweisen kann. Außerdem braucht sich der Schleifer auf die Facettenwahl nicht weiter zu konzentrieren. Es ist ausgeschlossen, daß dadurch Schleiffehler auftreten. Die Praxis hat gezeigt, daß die gewünschten Facettenwinkel auf + 1,5' (Bogenmimiten) genau waren, was sich überzeugend in der Brillanz des Brillanten ausdrückt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind Rastringe mit verschiedener Teilung gegeneinander austauschbar. Dadurch läßt sich leicht eine Anpassung an verschiedene: Teilungen herstellen.
Zwischen den Innen- und Außenrastringen sind vorteilhaft Fixiermittel vorgesehen, die eine Einstellung des Innen- und Außenrastringes in verschiedener Winkelzuordnung zulassen. Auch dadurch vereinfacht sich die Ausführung. Diese Fixiermittel können aus einer Paßschraube bestehen, für welche Bohrungen bzw. Gewindebohrungen in den Außen- und Innenrastringen
709883/0188
vorgesehen sind. Einbezogen, wird jedoch auch., daß zwischen Innenrastring und Außenrastring lösbare Fixiermittel als eine gefederte Kugel oder gefederter Paßstift miteinander rastbar verbunden ist. Der Innenrastring besitzt dabei mehrere Aufnahmen für die Fixiermittel, die jeweils verschiedenen Facettenarten zugeordnet sind und um verschiedene Winkel zueinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist in die Bohrung des Schaftes eine Konterschraube zur Sicherung der Dreheinstellung in dem Innenrastring eingeschraubt. Hierzu kann das bereits erwähnte Innengewinde an dem Schaftende verwendet werden, während ein Außengewinde am Schaftende die justierbare Verschraubung im Innenrastring ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Zusammenstellung für die Spannzange
mit den Rastringen in der Doppe zum Schleifen, im Schnitt,
Fig. 2: eine Einzeldarstellung der Spannzange nach Fig. "1, im Schnitt,
Fig. 3: eine Aufsicht der viergeteilten Spannzange nach Fig. 2,
Fig. 4-: einen Spannstift mit Außengewinde,
Fig. 5: eine Kugel als Spreizmittel zum öffnen der Spannzange gemäß Fig. 2,
Fig. 6: in Einzeldarstellung einen Rastring, und zwar den Außenrastring aus Fig. 1 im Schnitt,
709883/0168
Fig. 7: die Aufsicht auf den Eastring nach. Fig. 6,
Fig. 8: in Einzeldarstellung einen anderen Rastring aus I1Xg. 1, und zwar den Innenrastring im Schnitt,
Pig. 9* eine Aufsicht auf den Innenrastring nach Pig. 8.
Es wird einbezogen, daß die Grundteilung der Rastvorrichtung beliebig sein kann, z.B. 8 oder 11 oder zwischen 3 und 17 liegen kann. Zur Grundteilung gehört aber stets eine abgestimmte Luckeneinteilung. Weiterhin wird einbezogen, daß die Spannzange zwischen 3 und 8 Spannbacken erhalten kann. Außerdem kann der Kopf der Spannzange in verschiedener Weise profiliert sein, um den jeweiligen Stein sicher aufzunehmen.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Spannzange 1, die in einer Doppe 6 festgelegt ist. Die Spannzange 1 besteht aus einem Schaft 18, an dem die Spannbacken, im Beispiel vier Spannbacken 20-231 angeordnet sind (Fig. 3)· Diese Spannbacken sind durch Schlitze geteilt, von denen einer in Fig. 3 mit 35 bezeichnet ist. An seinem Ende hat der Schaft 18, der eine mittlere Bohrung 36 besitzt, die bis in mittlere Höhe der Spannbacken geführt ist, und in einem zentrischen Innenkonus 19 endet. An dem von den Spannbacken abgekehrten Ende hat der Schaft Außengewinde 29 und Innengewinde 26, die zweckmäßig als Feingewinde ausgeführt sind.
Mit dem Außengewinde 29 ist der Schaft in einem Innengewinde 34 eines Innenrastringes 2 verschraubt, wobei gemäß Fig. 3, nachdem die Spannzange 1 in die richtige Dreheinstellung zur Doppe gebracht ist, die Stellung im Innenrastring 2 durch eine Konterschraube 3 gesichert wird, die in das Innengewinde
709883/0188
26 des Schaftes eingeschraubt ist. Der Innenrastring 2 ist spielfrei in den Außenrastring 4 (Fig. 1 und 6) eingepaßt und wird in seiner Dreheinstellung durch eine Paßschraube 5 gesichert. Diese Paßschraube 5 ist in eine Gewindebohrung 30 (Fig. 6) eingeschraubt und erstreckt sich mit ihrem Schaft in eine geschliffene Bohrung 32 im Innenrastring (Fig. 1 und 8). Solche Innenbohrungen sind entsprechend der in Fig. 9 gezeigten Anordnung beispielsweise vierfach im Innenrastring 2 vorgesehen. Die Anordnung wird in der Doppe 6 durch eine Rastkugel 7 gehalten. Diese greift in Rastausnehmungen 37 im äußeren Rastring 4 ein. Dieser besitzt einen Kranz von solchen Ausnehmungen 37 entsprechend der Grundteilung 8 mit den Teilungsgrößen, deren Positionen in Fig. 7 mit 33 bezeichnet sind. Daher ist eine Verdrehung entsprechend der Grundteilung möglich. Die Rastkugel 7 wird spielfrei in einer Führung in einer Platte 9 gehalten und von einer Feder 10 in die Ausnehmungen der Grundteilung gedrückt. Die Platte 9 wird selbst durch eine Paßschraube 11 und einen Paßstift 12 festgelegt, um Winkeländerungen um die Drehachse 13 der Doppe 6 auszuschließen.
Die vierteilige Spannzange 1 hat gemäß Fig. 2 und 3 einen Kopfteil 14, der je nach Aufgabe des Schleif ens entsprechend ausgebildet sein kann. Der gezeichnete Kopfteil 14 ist beispielsweise für das Schleifen der Rückfacetten eines Brillanten ausgeführt, wobei die Aufnahme 15 als Sitz der vorpolierten Tafel dient. Der Durchmesser einer mittleren Absenkung 16 beträgt etwa 60 % des Durchmessers der Aufnahme 15, so daß der Brillant nur mit seinem Tafelteil Metall der Aufnahme 15 der Spannzange berührt, und dieser Tafelteil wird' später bei Bearbeitung der Kronenfacetten ohnehin weggeschliffen. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, daß Teile der späteren Tafel bei einem warmgeschliffenen Stein mit dem Metall der Spannzange reagieren.
Der Durchmesser der Aufnahme 15 verläuft konzentrisch zur äußeren Mantelfläche 17 der Spannbacken 20-23 der Spannzange
709883/0188
,a.
Dadurch, kann im Bereich des Mantels 17 der Rundlauf der Zange nach Einsatz eines Steines überprüft werden.
Die Spannzange 1 ist so ausgestaltet, daß die Tafel eines eingesetzten Steines auf der Aufnahme 15 in Richtung der Achse 13 optisch auf Rundlauf überprüft werden kann, wenn die Spannzange 1 mit dem eingesetzten Stein mit ihrem Schaft 18 in ein Prisma gelegt und gedreht wird.
Der "bereits erwähnte zentrische Innenkonus 19 am Ende der Bohrung 36 dient als Widerlager für eine Kugel 24 (Fig. 5)> die als Spreizmittel dient und durch den Spannstift 25 (lig. 4) gleichmäßig angedrückt werden kann, wobei der Spannstift mit seinem Außengewinde 27 im Innengewinde 26 des Schaftes verdreht werden kann. Dadurch können die Spannbacken 20-23 gleichmäßig gespreizt werden, um den Stein in die Spannzange 1 einzusetzen.
Nach optischer Überprüfung des Steinsitzes in der Spannzange 1 und Feststellung einer taumelfreien Anordnung (zugelassen sind wenige Bogenminuten) wird die Spannzange 1 in der beschriebenen Weise in die Doppe 6 eingesetzt, wobei das Außengewinde 29 mit dem Innengewinde 34- des Innenrastringes 2 verschraubt und dann mit der Konterschraube 3 gesichert wird. Der Außenrastring 4 (Fig. 1 und 6) wird über die Paßschraube 5 (Fig. 1) und die Gewindebohrung 30 beispielsweise in der Position 31 (Fig. 9) des Innenrastringes 2 festgelegt, indem der Schaft der Paßschraube in die geschliffene Bohrung 32 spielfrei eingreift. Die Teile 7» 9» 10, 11· und 12 erlauben nunmehr ein einwandfreies Rasten mit der Grundteilung 8 bzw. 33 (Fig. 1 und 7) des Außenrastringes 4, so daß die Rückfacetten an einen Brillanten angeschliffen werden können, indem die Rasteinheit mit der Spannzange 1 durch die Teilungspositionen 33 schrittweise geschaltet wird.
Für das Schleifen der Kronenseite wird die Spannzange 1 über das Feingewinde 29 an der Außenseite des Schaftes 18 (Fig. 2)
709883/0168
und das Innengewinde 34- im Innenrastring 2 (Pig. 7) so justiert, daß die Hauptfacette der Rückseite in einem Schlitz 35 (Pig. 3) optisch auf einer Nullinie erscheint, wenn die gesamte Basteinheit aus den Teilen 1, 2, 4-, 5, 7, 9, 10, 11 und 12 zusammengebaut ist. Pur diese Justierung wird zunächst die Konterschraube 3 gelockert, und danach wird sie festgezogen. Damit ist das Schleifen einer Kronenfacette möglich.
Die erwähnte Justierung sieht dann vor, daß die Paßschraube 5 in einer der Pacettenart, die geschliffen werden soll, zugeord*- nete geschliffene Bohrung 32 eingesetzt wird, die außer an der Position 31 in· Pig· 9 auch an den Positionen 38, 39,4-0 angeordnet sind. Dadurch ist bezüglich der Grundteilung 8 bzw. 33 eine Einstellung auf Lücke oder halbe Lücke möglich.
709883/0168

Claims (13)

  1. DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι
    BEtM STROHHAUSE 34 PATENTANWALT RUF O4O/24
    Frau Gerda Magnusson K/Sch - 5033
    -9. Juli ;1976
    Sierksdorf / Deutschland #
    Anwaltsakte : 5033
    Patentansprüche
    Haltevorrichtung für Schmucksteine an einer Schleif- und/oder Poliermaschine mit einer Bastvorrichtung für eine Doppe und einer Spannzange zur Aufnahme eines zu schleifenden und polierenden Steines, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (1) selbstspannend ausgeführt ist und mit einem Rastring (2), der eine Teilung (31, 38, 39, 40) auf Lücke und halbe Lücke trägt, justierbar verschraubt und gesichert ist, während ein anderer Kastring (4) an der Doppe (6) eine beliebige Grundteilung (8, 33) aufweist, zu der Doppe (6) einstellbar ist und den einen Eastring (2) führt.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurGh gekennzeichnet, daß elastische Spannbacken (20-23) mit einem Schaft (18) aus einem Stück ausgeführt sind und durch eine innere Spreizeinrichtung (24) elastisch zur Aufnahme eines rondierten Eohsteines spreizbar sind, wobei die Aufnahme (15) konzentrisch mit dem Außendurchmesser der Mantelfläche
    (17) gedreht ist.
    7098837010«. ■
    KONTENi DRESDNER BANK CBLZ 2OO 8OO OO) KONTO-NR. 9 229 371 · POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 2OO 1OO2O) NR. 193766 -2OS
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß Spannzangen (1) mit verschiedenen Aufnahmen (14-16) vorgesehen und auswechselbar sind.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Spannbacken (20-25) ein- zentrischer Innenkonus (19) ausgebildet ist, in welchem eine Kugel (24) als Spreizeinrichtung angeordnet ist, die durch einen axial und zentrisch bewegbaren Spannstift (25) belastbar ist.
  5. 5· Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis acht, vorzugsweise vier, Spannbacken (20-23) vorgesehen sind.
  6. 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstift (25) mit Außengewinde (27) versehen und in ein Innengewinde (34) der Spannzange (1) einschraubbar ist.
  7. 7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) und die Spannbacken-Baugruppe mit einer Bohrung (36) für die herausnehmbare Spreizeinrichtung (24) versehen sind und eine optische Kontrolle für den Sitz eines Schmucksteines zwecks Schleifens der Bückfacetten durch die Bohrung (36) in der Spannzange (1) vorgesehen ist.
  8. 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (1) in eine Doppe (6) eingesetzt ist, die eine Bohrung für den Schaft (18) der Spannzange (1) aufweist und an den von den Spannbacken (20-23) abgekehrten Ende als einen Bastring einen Innenrastring (2) besitzt, an dem der Schaft (18) festlegbar ist, und daß der Innenrastring (2) drehbar in einem anderen Rastring, dem Außenrastring (4) geführt ist, der mit Eastmitteln (7,
    709883/Oie«
    263123a
    9, 10, 37) in bezug zur Doppe (6) verseilen ist und nach Maßgabe dieser Rastmittel um eine gewählte Grundteilung (8, 33) einstellbar ist.
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rastringe (2, 4) mit verschiedener Teilung gegeneinander austauschbar sind.
  10. 10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß Fixiermittel (5) vorgesehen sind, die eine Einstellung des Innen- und Außenrastringes (2, 4) in verschiedener WinkelZuordnung zulassen.
  11. 11. Haltevorrichtung nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die !Fixiermittel aus einer Paßschraube (5) bestehen, denen Bohrungen bzw. Gewindebohrungen (30, 32) in den Außen- und Innenrastringen (2,-4) zugeordnet sind.
  12. 12. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrastring (2) mehrere Aufnahmen (31, 32, 38-40) für die Fixiermittel (5) aufweist, die jeweils verschiedenen Facettenarten zugeordnet sind und um verschiedene Winkel zueinander angeordnet sind.
  13. 13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Innengewinde (26) in der Bohrung (36) des Schaftes (18) eine Konterschraube (3) zur Sicherung der Dreheinstellung der Spannzange (1) in dem Innenrastring (2) einschraubbar ist.
    709883/01««
DE19762631236 1976-07-12 1976-07-12 Haltevorrichtung fuer schmucksteine Withdrawn DE2631236A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631236 DE2631236A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Haltevorrichtung fuer schmucksteine
CH820877A CH616873A5 (de) 1976-07-12 1977-07-04
GB28341/77A GB1587933A (en) 1976-07-12 1977-07-06 Assemblies for mounting a precious stone to be cut and/or polished in a cutting and/or polishing machine
ZA00774061A ZA774061B (en) 1976-07-12 1977-07-06 Mounting assembly for gem blanks
IL52481A IL52481A (en) 1976-07-12 1977-07-07 Mounting arbor for gem blank processing
US05/813,660 US4167085A (en) 1976-07-12 1977-07-07 Mounting assembly for gem blanks
IN1045/CAL/77A IN148516B (de) 1976-07-12 1977-07-08
NL7707625A NL7707625A (nl) 1976-07-12 1977-07-08 Vasthoudinrichting voor sierstenen.
BE179246A BE856691A (fr) 1976-07-12 1977-07-11 Dispositif de maintien pour pierres precieuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631236 DE2631236A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Haltevorrichtung fuer schmucksteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631236A1 true DE2631236A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631236 Withdrawn DE2631236A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Haltevorrichtung fuer schmucksteine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4167085A (de)
BE (1) BE856691A (de)
CH (1) CH616873A5 (de)
DE (1) DE2631236A1 (de)
GB (1) GB1587933A (de)
IL (1) IL52481A (de)
IN (1) IN148516B (de)
NL (1) NL7707625A (de)
ZA (1) ZA774061B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603512A (en) * 1984-12-24 1986-08-05 Rca Corporation Apparatus for lapping a facet on a tip of a workpiece
BE1015617A3 (nl) * 2003-07-24 2005-06-07 Marien Ludovicus Marcel Philem Inrichting voor het vasthouden van een edelsteen.
CN109567332B (zh) * 2018-12-27 2020-11-06 成都鑫扬锦睿合成材料有限公司 一种宝石加工圆棒治具及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513138A (en) * 1942-10-07 1950-06-27 Thomas P N Burness Depth peg for mechanical grippers
US2779138A (en) * 1955-04-28 1957-01-29 Lynn H Collar Machine for grinding and polishing gem facets
US2877022A (en) * 1957-05-16 1959-03-10 John J Parker Expansible arbor with segmental sleeves
US3098327A (en) * 1962-07-31 1963-07-23 Charles G Malin Grinding and polishing machine for precious or semi-precious stones
US3163433A (en) * 1962-10-02 1964-12-29 Helen Ross Work holding device
US3135073A (en) * 1962-11-07 1964-06-02 Harold L Odle Faceting head
US3779566A (en) * 1971-12-03 1973-12-18 Hardinge Brothers Inc Workpiece stop for a collet

Also Published As

Publication number Publication date
US4167085A (en) 1979-09-11
CH616873A5 (de) 1980-04-30
ZA774061B (en) 1978-05-30
IL52481A0 (en) 1977-10-31
IL52481A (en) 1981-07-31
BE856691A (fr) 1977-10-31
NL7707625A (nl) 1978-01-16
IN148516B (de) 1981-03-21
GB1587933A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510515T2 (de) Vorrichtung zum Polieren von Lichtwellenleitfaserenden
EP0126432B2 (de) Fräswerkzeug
EP0131784B1 (de) Schälwerkzeug
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
DE69612213T2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstückes und mit einer kinematischen werkzeugkupplung
EP0566841A2 (de) Bohrfutter
DE2702620B2 (de) Maschinenreibahle
EP0217035A1 (de) Messerkopf
DE2631236A1 (de) Haltevorrichtung fuer schmucksteine
DE3508434C2 (de)
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
EP0069060A2 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE2526345A1 (de) Scheibenfraeser
DE2460028B1 (de) Bohrkopf
DE3505444A1 (de) Edelstein-facettiermaschine
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE3446296C2 (de)
DE324051C (de) Reibahle
DE3444408A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer stangenmaterial
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE8504419U1 (de) Edelstein-Facettiermaschine
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
DE2754499A1 (de) Mikroeinstellvorrichtung fuer wendeplatten
DE2016148A1 (de) Bohrstange fur Horizontalbohrwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee