DE1789038A1 - Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkoerpers an einem Montierungsteil - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkoerpers an einem Montierungsteil

Info

Publication number
DE1789038A1
DE1789038A1 DE19681789038 DE1789038A DE1789038A1 DE 1789038 A1 DE1789038 A1 DE 1789038A1 DE 19681789038 DE19681789038 DE 19681789038 DE 1789038 A DE1789038 A DE 1789038A DE 1789038 A1 DE1789038 A1 DE 1789038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening material
layer
semiconductor body
mounting part
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681789038
Other languages
English (en)
Inventor
Tyler Austin Lamont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1789038A1 publication Critical patent/DE1789038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated A. L. Tyler 1
New York, N. Y. 10007 U.S.A.
Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkörpers an einem Montie-
rungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkörpers an einem Montierungsteil für die Bearbeitung mit einer dünnen Schicht eines Befestigungsmaterials.
Die Montierung von Halbleiterscheiben und anderen Halbleiterkörpern für die Durchführung von Bearbeitungsvorgängen, ist ein wichtiger Teil bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen. Der entsprechende Stand der Technik ist in der USA-Patentschrift 2 984 897 offenbart. Wie die Halbleiterbauelemente, insbesondere als integrierte Elemente immer komplexer werden, sind eine größere Präzision und strengere physikalische Maßstäbe bei dem Montier ungs vor gang erforderlich. Insbesondere ist es oftmals wichtig, daß der Halbleiterkörper montiert ist, so daß ein Fertigpoliervorgang, um die Dicke des Plättchens zu verringern, einen Körper von gleichmäßigen Abmessungen innerhalb genauer Grenzen erzeugt.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Klebstoffe verwendet, um Halbleiterkörper für eine Bearbeitung zu montieren. In vielen Bei -
10 9 8 8 2/1508 ORIGINAL INSPECTED
spielen waren Klebstoffe und die verhältnismäßig einfache Entfernung die einzigen Kriterien beim Auswählen eines Befestigungsmaterials. Mit der Entwicklung von integrierten Halbleiterschaltungen sind jedoch insbesondere die dielektrische Isolierung und daher eine genaue Durchtrennung der Teile des Halbleiterkörpers, eine Genauigkeit in der Lage und der Behandlung der Oberflächen des Körpers erforderlich geworden. Demgemäß muß das für die Montierung verwendete Material diesen Montierungserfordernissen nachkommen wie auch verträglich sein mit den verschiedenen Reagenzien, die zum Polieren und Ätzen verwendet werden. 'Schließlich muß das Befestigungsmaterial leicht entfernbar sein, ohne daß die Struktur des Bauelementes beschädigt wird und mit einem Minimum an Rückständen.
Allgemein umfaßt die Erfindung die Schritte des Zuführens eines Quantums von Montierungsmaterial zu einer Fläche des Halbleiterkörpers, die Ausbildung des Befestigungsmaterials zu einer dünnen gleichmäßigen Schicht vorbestimmter Dicke durch Zuführen eines Montierungsteils zu dem Material mit einer bekannten Kraft für eine Zeitdauer, die auf die Viskosität des Materials und den Flächenbereich des Halbleiterkörpers bezogen ist.
Die beispielhaft die Erfindung erläuternden Zeichnungen zeigen in den Fig. 1 bis 4 im Schnitt die Aufeinanderfolge der Schritte des Montierungs-
109882/1508
Vorgangs gemäß der Erfindung, die Fig. 5 eine graphische Darstellung des Wärmebehandlungs zyklus zum Nachbehandeln des Montierungs materials und Fig. 6 eine graphische Darstellung der Kraft-Zeitdauer-Beziehung für die verschiedenen Viskositäten des Befestigungsmaterials, um eine Filmdicke von 0, 00025 cm auf einer 2, 54 cm dicken Halbleiterscheibe zu erzielen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde" eine erste Schicht von Befestigungsmaterial aufgebracht, wobei ein nichtklebendes Teil ™
benutzt wurde, um das Material auf der Stirnseite oder Stegleiterseite einer Siliziumscheibe zu einer Dicke auszubreiten und abzuflachen, die gleich der Stegleiter ist. Diese Anfangs schicht wurde dann nachbehandelt und eine zweite Schicht aufgebracht. Die zweite Schicht wurde ausgebildet durch die Benutzung eines festen ebenen Montierungsteils, das eine Kontaktfläche von verbesserter Haftfähigkeit gegenüber dem Befestigungsmaterial aufwies. Eine bekannte Kraft wurde durch das Montierungsteil für einen vorbestimmten Zeitpunkt zugeführt, um die zweite Λ
Schicht zu einer vorbestimmten Dicke zusammenzupressen, typischer weise im Bereich von 0, 00025 cm. Die besonderen Kr aft-Zeit-Parameter wurden bestimmt als eine Funktion, hauptsächlich der Viskosität des Befestigungsmaterials und des Bereichs der Bauelementfläche,
Durch Befolgung dieses besonderen Verfahrens erhält das Montierungs-
1098 82/15 08
teil absolut eine Stellung im wesentlichen parallel zu der Stegleiterfläche des Halbleiterkörper s. Die Anordnung wird dann einem Wärme zyklus ausgesetzt, der das Harz aushärtet und die Haftung ,zwischen dem Befestigungsmaterial un der Kontaktfläche des Montierungsteils verbessert. Nach dem Aushärtungsschritt ist der Halbleiterkörper fertig für eine weitere Bearbeitung, die ein Polieren und Ätzen der freien Rückfläche einschließt,
Typischerweise wird die Rückfläche des Halbleiterkörpeors mechanisch geläpped und poliert, um die Dicke des Körpers zu verringern und gleichzeitig einen Körper von gleichmäßiger Dicke zu erzeugen. Um einen Halbleiterkörper von gleichmäßiger Dicke zu erzeugen, ist es demgemäß wichtig, daß die gegenüberliegenden Hauptflächen des Körpers parallel sind und somit besteht eine Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Montierung des Körpers, so daß die Stirn- oder Stegleiter fläche parallel zum Montierungsteil verläuft. Damit ist die Ausbildung des Befestigungsmaterials zu einer genauen gleichmäßigen Dicke das Wichtigste.
Demgemäß wird eine bekannte Kraft für einen bestimmten Zeitraum zugeführt, der auf die Viskosität des Befestigungsmaterials und den Körperbereich bezogen ist, um die beschriebene gleichmäßige Dicke des Befestigungsmaterials zu erhalten. Ein anderer Aspekt der Erfindung
10 9 8 8 2/1508
liegt in dem Befestigungsmaterial, das auf einem Polybutadien-Styrol-Harz basiert, und das vorteilhafte Fließcharakteristiken, Haftungsund chemische Widerstandseigenschaften aufweist.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 den Anfangs schritt beim Montierungsvorgang, Eine Reihe von Metalleitern sind auf der Oberfläche des Halbleiter plättchens 11 niedergeschlagen. Es versteht sich, daß das Halbleiterplättchen 11 repräsentativ für die verschiedensten:Gestaltungen ist, die wie hier beschrieben, bearbeitet werden können. Zum Beispiel kann (J
das Halbleiterplättchen 11 eine Vielzahl von gesonderten Bauelementen wie Transistoren umfassen, die genau getrennt sein müssen. Oder das Plättchen kann eine Vielzahl von integrierten Schaltungselementen umfassen, die in einzelne Schaltungen getrennt sind, während gleichzeitig stegleiter-getragene Elemente abgeätzt sind, um eine dielektrische Isolierung herzustellen. In jedem Fall ist es von Bedeutung, die Scheibe so zu montieren, daß ein genaues mechanisches Polieren der Rückseite möglich ist, indem ein geeignetes Mittel verwendet wird. Die Metall- λ
leiter 12 weisen eine Standarddicke auf, die benutzt wird, um Verbindungen für integrierte Schaltungsbauelemente herzustellen, während die dickeren Leiter 13 die tragenden Stegleiter umfassen. Auf dieser Stegleiterfläche wird ein Quantum 14 eines Befestigungsmaterials, das Polabutadien-Styrol-Harz umfaßt, aufgebracht und eine Scheibe 16 aus Saphir und ein Teflon-Trenner 15 werden über dem Halbleiterkörper angeordnet.
109882/1508
Wie Fig. 2 zeigt, werden dann die Scheibe 16 und der Trenner 15 gegen die Stegleiterfläche der Halbleiterscheibe gedrückt, um das Befestigungsmaterial zu einer Dicke zusammenzudrücken, die nicht größer als die der Stegleiter 13 ist. Im Zusammenhang mit diesem Anfangs schritt ist es wichtig ein gewisses Einschrumpfen des Befestigungsmaterials einzukalkulieren, das während des nachfolgenden Härtevorgangs eintritt und daher ist es wichtig, den Einschluß von Luftblasen in oder unter dem Material zu vermeiden. In einem speziellen Vorgang wurden ein 0, 00025 cm dicker Teflonfilm und eine Scheibe von 2, 54 cm Durchmesser benutzt. Es wurde ein Gewicht von etwa 4, 5 kg oder ca. 35 kg pro Quadratzentimeter zugeführt. Das Befestigungsmaterial wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 200 C für etwa 2 Stunden ausgehärtet. Während dieses Aushärtungs vor ganges bewirkte die Schrumpfung des Befestigungsmaterials in Berührung mit dem Teflonfilm ein Zurückziehen, aber der mit der Halbleiterscheibenoberfläche in Berührung stehende Teil blieb an dieser Fläche haften. Nach dem Aushärteschritt konnte der Teflon-Abstandshalter leicht von dem Befestigungsmaterial entfernt werden, wobei das Halbleiterbaumaterial mit einer Tiefe beschichtet blieb, die im wesentlichen gleich der Dicke der Stegleiter war, und zwar mit einer harten, gut haftenden Schicht 14.
Nach Fig. 3 wird der Montierungsvorgang fortgesetzt mit der Zuführung eines anderen Quantums an Befestigungsmaterial 18. Bei diesem Vorgang
109882/1508
ist jedoch an Stelle des Teflon-Trenners 15 die Montierungsplatte 16 mit einem Film 17 von Silizium dioxyd beschichtet. Typischer weise weist die Siliziumdioxydschicht eine Dicke von 2000 bis 3000 K und erzeugt eine bessere Haftung des Befestigungsmaterials an der Scheibe 16, die das Moritierungsteil umfaßt. Wiederum drückt die Scheibe 16 das Material 18 zu einer dünnen Schicht, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in der die Anfangsschihct 14 und üie End- oder obere Schicht 18 als eine einzige Schicht 14, 18 dargestellt ist.
Das Erzielen einer Schicht, die eine gleichmäßige Dicke im Bereich von 0, 00025 cm zwischen der Oberfläche der Stegleiter 13 und der Berührungsfläche der Scheibe 16 aufweist, ist jedoch für ein besonderes Befestigungsmaterial eine Funktion des Betrages der Kraft und der Zeit, während der sie zugeführt wird sowie des Flächenbereichs der Anwendung» Insbesondere ist nach Fig. 6 die Kraft und die Zeit, die erforderlich sind, eine 0, 00025 cm große Filmdicke auf einer Scheibe mit 2, 54 cm Durchmesser bestimmbar als Funktion der Viskosität des verwendeten Befestigungsmaterials. Eine besondere Ausführungsform, die erfolgreich ausgewählt wurde, benutzt ein Material, das aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt ist* Butadien-Styrol-Harz 70 Gewichtsprozent
(Rieon-100 Resin, der Fa.Richardson Co, Mlrose Park, 111. 60/60 USA) (Buton-100 Resin-Enjay Chemical Co.)
10 98 82/1508
Vinyl Toluol 30 Gewichtsprozent
y -Methacryloxypropylthimethoxysilan 1, 0 Teile
pro 100 Teile Harz
(Dow Corning Z-6030 Silan)
2, 5 Dimethyl - 2, 5 - bis (t -Butylperoxy)
Hexan 5 Teile pro 100 Teile
Harz (Lupersol 101 der Fa. Wallace & Tiernaiijlnc.
Buffalo, N. Y. 14240, USA.
Dieses Material besitzt eine Viskosität von etwa 8 bis 10 Poise bzw. Zähigkeitseinheiten. In Fig. 6 ist in der graphischen DarsteUung auf-
-5 gezeigt, daß bei einer Zeitdauer von 6 bis 7 Minuten unter 2, 25 · 10 Dyne, das Befestigungsmaterial zu der gewünschten Dicke zusammengedrückt wird.
Nachfolgend wird die zweite Schicht 18 der Anordnung einem Härtungsvorgang ausgesetzt durch Erhitzung auf Temperaturen und für Zeiträume, die in der graphischen Darstellung nach Fig. 5 angegeben sind. Der Teil des Erhitzungs vor gangs, der dem Anstieg auf 75 C nachfolgt, wurde als der Wichtigste beim Erzielen einer gleichmäßigen Haftung zwischen dem Befestigungsmaterial und dem mit Siliziumdioxyd beschichteten Montierungsteil 16 befunden. Temperaturabschweifungen, die verhältnismäßig schnell auftreten, ergeben Fehler in der Haftung an der Fläche
109882/1508
zwischen dem Befestigungsmaterial 14, 18 und dem Montierungsteil
Das Befestigungsmaterial ist höchst vorteilhaft für die Anwendung mit KaHum-Hydroxyd-Alkohol-Ätzsystemen, wobei ein Polymer gebildet wird, das ungewöhnlich widerstandsfähig gegenüber ehemischen Angriffen durch starke Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln ist.
Es ist im wesentlichen möglich irgendein relatives Verhältnis der vorstehenden Bestandteile bis zu 50% Vinyl-Toluol anzuwenden. Die Wahl einer speziellen Zusammensetzung wird bestimmt durch die für ein ■ präzises Montieren erforderliche Viskosität, den chemischen Widerstand und die Härte, die erforderlich sind für die nachfolgenden Vorgänge. Es sollte betont werden, daß ein Ansteigen der Vinyl-Toluol-Menge beträchtlich längere Aushärtezeiten erforderlich macht und erhöhte organische Per oxyd-Konzentrationen, um ein gleichwörtigeausgehärtetes Befestigungsmaterial zu erzeugen.
Im Zusammenhang mit der Zuführung einer Kraft zu dem Montierungsteil 16 ist es wichtig, daß ein Verfahren angewandt wird, um die genaue parallele Lage der Kontaktfläche des Montierungsteils in Bezug auf die Stegleiteroberfläche des Halbleiterbauelementes sicherzustellen. Es ist natürlich wichtig, daß die Montierungsscheiben selbst ebene, genau parallel verlaufende Hauptflächen aufweisen. Geeignete Scheiben können aus Saphir hergestellt werden, um die erwünschten Eigenschaften
109882/1508
einer hohen Festigkeit, chemischen Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit infrarotes Licht zu überführen, zu kombinieren, so daß die Ausfluchtung der Masken auf der Rückfläche des Halbleiterkörpers erleichtert ist. Kathodenstrahl-Aufdampfverfahren sind als ein bequemes Mittel anzusehen eine Siliziumdioxydschicht 17 an der Kontaktfläche des Montierungsteils anzubringen.
Nachdem schließlich Läppungs-Polier- und Ätzvorgänge, die nicht ein Teil dieser Erfindung darstellen, durchgeführt worden sind, wird das Befestigungsmaterial schnell entfernt, indem die Anordnung sauerstoffhaltigen Ozonen ausgesetzt wird. Diese Ozon-Behandlung ergibt ein Gasprodukt, das leicht entfernt werden kann und das Endergebnis ist ein Halbleiterplättchen, das geringe oder keine Rückstände aufweist.
109882/1508

Claims (6)

Tyler 1 AA Patentanspruch e
1. Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkörpers an einem Montierungsteil für die Bearbeitung mit einer dünnen Schicht eines Befestigungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Fläche des Halbleiterkörpers (11) ein Quantum des Befestigungsmaterials. (14,18) aufgebracht wird, und daß das Befestigungsmaterial (14,18) zu einer dünnen Schicht vorbestimmter Dicke durch Aufbringen des Montierungsteils ausgeformt wird, mit einer bestimmten Kraft für eine Zeitdauer, die auf die Viskosität des Materials und den Flächenbereich des Halbleiterkörpers (11) bezogen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung nachfolgend erhitzt wird, um das Befestigungsmaterial (14,18) auszuhärten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Befestigungsmaterials aus einer ersten Schicht (14) und einer zweiten Schicht (18) besteht, die in aufeinanderfolgenden Schritten aufgebracht werden, wobei nach jedem Schritt eine Erhitzung stattfindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmaterial (14,18) ein Polybutadien-Styrol-Harz umfaßt.
10 9 8 8 2/1508
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film aus Siliziumdioxyd (17) auf der Berührungsfläche des Montierungsteils (16) vor dem Aufbringen der zweiten Schicht des Befestigungsmaterials (18) auegebildet wird.
6. Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (11) auf seiner einen Seite Stegleiter (12,13) aufweist, und daß zwei Schichten von Befestigungsmate-
rial (14,18) in aufeinanderfolgenden Schritten aufgebracht werden, wobei die erste Schicht (14) eine Dicke aufweist, die etwa gleich der Dicke der Stegleiter (12,13) ist.·
109882/1508
Leersei te
DE19681789038 1967-09-29 1968-09-27 Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkoerpers an einem Montierungsteil Pending DE1789038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67171967A 1967-09-29 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789038A1 true DE1789038A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=24695618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681789038 Pending DE1789038A1 (de) 1967-09-29 1968-09-27 Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkoerpers an einem Montierungsteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3494017A (de)
BE (1) BE721306A (de)
DE (1) DE1789038A1 (de)
ES (1) ES358849A1 (de)
FR (1) FR1600431A (de)
GB (1) GB1245763A (de)
NL (1) NL6813702A (de)
SE (1) SE353419B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988196A (en) * 1967-10-09 1976-10-26 Western Electric Company, Inc. Apparatus for transferring an oriented array of articles
US3899379A (en) * 1967-10-09 1975-08-12 Western Electric Co Releasable mounting and method of placing an oriented array of devices on the mounting
CA1290676C (en) * 1987-03-30 1991-10-15 William Frank Graham Method for bonding integrated circuit chips
US5296074A (en) * 1987-03-30 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for bonding small electronic components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984897A (en) * 1959-01-06 1961-05-23 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of semiconductor devices
US3078559A (en) * 1959-04-13 1963-02-26 Sylvania Electric Prod Method for preparing semiconductor elements
US3158927A (en) * 1961-06-05 1964-12-01 Burroughs Corp Method of fabricating sub-miniature semiconductor matrix apparatus
DE1206701B (de) * 1962-03-13 1965-12-09 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Loeten einer Peltiervorrichtung
US3417454A (en) * 1966-05-16 1968-12-24 Univis Inc Method of blocking lenses

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600431A (de) 1970-07-27
ES358849A1 (es) 1970-05-16
GB1245763A (en) 1971-09-08
SE353419B (de) 1973-01-29
BE721306A (de) 1969-03-03
US3494017A (en) 1970-02-10
NL6813702A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2160427C3 (de)
DE2624832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lackmustern
DE2534801A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation
EP0048288B1 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation
DE1544275B2 (de) Verfahren zur ausbildung von zonen unterschiedlicher leitfaehigkeit in halbleiterkristallen durch ionenimplantation
DE2849597A1 (de) Verfahren zur herstellung einer p-n- grenzschicht, insbesondere fuer eine zener- diode
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE1789038A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Halbleiterkoerpers an einem Montierungsteil
EP0028786B1 (de) Ionenimplantationsverfahren
DE19736754A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2900747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2259182A1 (de) Verfahren zum herstellen einer matrix zur verwendung in der galvanoformung
DE3918094A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotierten halbleiterschichten
DE2363269A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von p-n uebergaengen in einem einzigen diffusionszyklus
DE1257527B (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus einer Legierung bestehenden Schicht auf ein Traegermaterial
DE102015203029A1 (de) Duroplastbeschichtung von Graphen
DE1764937B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten zwischen mehrschichtig uebereinander verlaufenden metallischen leitungsverbindungen fuer halbleiteranordnungen
DE2041872C3 (de) Verfahren zum Abgleich vorzugsweise in Dünnschichttechnik hergestellter Widerstandsnetzwerke
AT223683B (de) Verfahren und Trägermaterial zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2436568C3 (de) Verfahren zur Strukturierung dünner Schichten
DE2321390A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE4200583A1 (de) Fluorpolymer-verbundmaterial mit keramischem fuellstoff
DE102008062693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements