DE178815C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178815C
DE178815C DENDAT178815D DE178815DA DE178815C DE 178815 C DE178815 C DE 178815C DE NDAT178815 D DENDAT178815 D DE NDAT178815D DE 178815D A DE178815D A DE 178815DA DE 178815 C DE178815 C DE 178815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
channels
silencer according
switched
different lengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178815D
Other languages
English (en)
Publication of DE178815C publication Critical patent/DE178815C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 178815 — KLASSE 42g. GRUPPE
PAUL SCHÄFER in HANNOVER.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1905 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Geräuschdämpfer, vermittels dessen die in Rohrleitungen oder dergl. von Gasen oder Flüssigkeiten sich fortpflanzenden Tönwellen von Geräuschen irgendwelcher Ursache ganz oder teilweise vernichtet werden sollen. Derselbe soll geeignet sein, beispielsweise bei Ventilatoren und Exhaustoren, bei denen er sowohl in Saug- wie in die Druckleitung zu
ίο schalten wäre, das Summen und Brummen bezw. dessen Ursache, das sind die durch Brechung der Luft an den Schaufeln entstandenen Schallwellen, nach Möglichkeit zu beseitigen. Die gleichen Maßnahmen werden bei Injektoren, Dampfstrahlwarmwasserbe-.reitern und dergl. zu treffen sein. Am Auspuff bei Dampfmaschinen, Gaskraftmaschinen usw. zur Schwächung der an der Auspuffrohrmündung vornehmlich auftretenden, von den jeweilig engsten und scharfkantigsten Querschnitten, d. h. zumeist von den Ventilen herrührenden Geräusche wird ein solcher Dämpfer gute Dienste leisten. Bei Gaskraftmaschinen soll er ferner dazu dienen, durch seine Einschaltung in die Ansaugeleitung das namentlich bei Motoren mit Drosselregulierung bei Verminderung der Belastung stark anschwellende Geräusch zu beheben.
Es gibt zwar schon Schalldämpfer, welche am Auspuffsrohr der Automobile angebracht werden und aus. mehreren verschieden langen Röhren bestehen. Vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß in die betreffende Rohrleitung ein System zahlreicher untereinander möglichst verschieden langer Röhren, Kanäle oder dergl. geschaltet wird, so daß dieTonwellen vor ihrer Wiedervereinigung im Ab- bezw. Zuströmrohr verschieden lange Wege nehmen, wodurch die Wellenzüge des vom Inhalte der Leitung getragenen Tongemisches beim späteren Zusammentreffen sich gegenseitig ganz oder doch teilweise vernichten, da deren Wegedifferenz ganz oder annähernd eine halbe Wellenlänge bezw. ein höheres Vielfaches davon beträgt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen die Fig. ι bis 4 verschiedene Ausführungsformen solcher Geräuschdämpfer. Durch Fig. 1 ist die Anordnung der in die Rohrleitung a, b eingeschalteten Röhrchen Y1, r2, r3, r
45
3, rt,
ö
50
und re veranschaulicht. Das einströmende Gas bezw. die zutretende Flüssigkeit verteilt sich hier an einer kurzen Strecke seines Laufes auf diese sechs Röhrchen; das Röhrchen T1 bietet hierbei den kürzesten, r6 den längsten Weg. Es entspreche nun die stets zugefügte Rohrverlängerung zwischen dem ersten und zweiten Röhrchen bezw. dem dritten und vierten usw. der halben Wellenlänge einer vorwiegend in dem Geräusch auftretenden Tonhöhe. Beim Verlassen der Röhrchen treffen sich die fortlaufenden Wellenzüge dann paarweise derart (s. die punktiert eingetragenen Wellenzüge Fig. 1), daß beispielsweise der vordere Bauch der Welle vom zweiten Röhrchen mit dem mittleren derjenigen des ersten Röhrchens zeitlich zusammenfällt. Das gleiche geschieht
auch, wenn die Wellen vom ersten und vierten Rohr zusammentreffen wurden, nur entschlüpft hierbei stets der erste Wellenzug am ersten Rohr. Ein solches Zusammentreffen von Tonwellen hat in bekannter Weise eine Schwächung der Wellenamplitude zur Folge.
Die Analyse der Geräusche mittels Resonatoren ergibt aber, daß dieselben aus
ίο verschiedenartigsten und äußerst schnell wechselnden Tonhöhen bestehen. Obige Vorrichtung ermöglicht denn auch, infolge der Anordnung vieler Röhrchen noch andere vorkommende Tonlagen zu vernichten. Bei geeigneter Wahl der Abmessungen treffen sich im Sinne einer Schwächung die Wellenzüge vom ersten und dritten Röhrchen bezw. vom vierten und sechsten, während die Wellenzüge vom zweiten und fünften Röhrchen unvernichtet bleiben. Letztere werden sich, wenn ihre Züge z. B. um eine dreiviertel Wellenlänge differieren, nur behindern und schließlich zu. einem gemeinsamen Zug anderer Länge ausbilden, welcher nach der stattgefundenen Beseitigung der Haupttonmasse auf dem weiteren Wege hinreichend Gelegenheit zum Ausbreiten findet und damit eine nicht unwesentliche Schwächung erfährt. Schaltet man in die Leitung noch einen zweiten derartigen Geräuschdämpfer, so setzt sich die weitere Vernichtung bezw. Schwächung des noch verbliebenen Geräusches in gleicher Weise fort. Betrachtet man im übrigen den Fall, die Zahl der Röhrchen sei sieben, so vernichten sich etwa die Wellenzüge von T1 mit r3, r2 mit r4, r5 mit r7 und re, und nur ein Wellenzug geht ungeschwächt weiter. Durch Anordnung einer größeren Anzahl von Röhren kann man auf diese Weise Geräusche mit sehr verschiedenen Wellenlängen zur Interferenz bringen. Die maximale Wellenlänge, welche ein fertiger Geräuschdämpfer vorliegender Art zu vernichten in der Lage ist, ergibt sich aus der gegebenen Differenz zwischen dem kürzesten und dem längsten Röhrchen.
Bei der praktischen Ausführung des Geräuschdämpfers wird man sich nach alledem nicht mit sechs Röhrchen begnügen, welche Zahl nur der einfacheren Erläuterung wegen angenommen wurde; auch ist es ratsam, dieselben nicht fortschreitend gleichmäßig zu verlängern.
Durch Fig. 2 wird eine Konstruktion des Geräuschdämpfers dargestellt, bei welcher an Stelle der Röhrchen Kanäle von etwa rechteckigem Querschnitt halbkreisförmig konzentrisch angeordnet sind, so daß ohne besondere Maßnahmen die erforderlichen Längenunterschiede sich von selbst ergeben und der Geräuschdämpfer zugleich auch als Rohrkrümmer dienen kann. Der Krümmer kann auch als sogenanntes Kniestück ausgebildet sein und benutzt werden. Genügt später ein solcher Krümmer zur Dämpfung nicht hinreichend besonders hochgestellten Forderungen, so können leicht mehrere derselben nachträglich event, an Stelle von an anderen Orten eingebauten gewöhnlichen Krümmern, Kniestücken oder dergl. eingeschaltet werden. Für Geräusche mit tieferen mittleren Tonhöhen können mehrere solcher Krümmer unmittelbar hintereinander geschaltet werden.
Die Fig. 3 zeigt noch den Querschnitt eines Geräusch dämpfenden Krümmers, weleher bei gleichem Durchgangsquerschnitt eine weit größere Anzahl Wegedifferenzen besitzt. Die Kanäle bezw. Röhren sind hier gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sich noch viele mit den ersteren und auch wieder unter sich differierende Wegestrecken ergeben, und zwar um so zahlreichere, je unregelmäßiger die Versetzung zwischen den einzelnen Reihen erfolgt.
Fig. 4 endlich zeigt den Querschnitt eines Krümmers, bei welchem an Stelle der Kanäle eine etwa gleiche Anzahl dicht aneinander gelagerter Röhrchen in einen Krümmer geschoben sind, um infolge der zwischen den einzelnen Röhrchen selbst und ihren Fassungswänden verbleibenden Kanäle ohne sonderliche Hilfsmittel weitere Wegedifferenzen zu gewinnen.

Claims (4)

Pate nt-Ansprüche:
1. Dämpfer mit mehreren verschieden langen Rohren für Geräusch führende Gas- oder Flüssigkeitsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die betreffende Rohrleitung (a, b) ein System zahlreicher ioo untereinander möglichst verschieden langer Röhren, Kanäle oder dergl. (rv r2, r3, r4 usw.) so geschaltet wird, daß die Tonwellen vor ihrer Wiedervereinigung im Ab- bezw. Zuströmungsrohr (a bezw. b) verschieden lange Wege nehmen, was zur Folge hat, daß die Wellenzüge, deren WTegedifferenz ganz oder annähernd eine halbe Wellenlänge bezw. ein höheres Vielfaches davon beträgt, beim späteren Zu- no sammentreffen sich ganz oder teilweise gegenseitig vernichten.
2. Geräuschdämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen bezw. Kanäle (V1, r2 usw.^ in der Form von Ringsektoren mit verschiedenen Abständen von der Achse angeordnet in die Leitung geschaltet werden.
3. Geräuschdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalringsektor aus mehreren unregelmäßig gegeneinander versetzten Kanalreihen gebildet
wird, um bei gleichem Gesamtdurchgangsquerschnitt möglichst viele Wegedifferenzen zu erzielen.
4. Geräuschdämpfer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus dicht aneinander gelagerten runden Röhren gebildet werden, so daß außer ihnen durch die dabei zwischen den Röhrchen bezw. zwischen diesen und den Einfassungswänden verbleibenden Räume eine weitere Anzahl von Kanälen gewonnen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178815D Active DE178815C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178815C true DE178815C (de)

Family

ID=443177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178815D Active DE178815C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178815C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827124A (en) * 1953-11-04 1958-03-18 Woodbury George Dual passage muffler
US3568791A (en) * 1968-02-27 1971-03-09 Univ Sydney Air ducting
US8146706B2 (en) 2006-08-07 2012-04-03 Denso Corporation Air duct for vehicle air conditioning and air conditioner for vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827124A (en) * 1953-11-04 1958-03-18 Woodbury George Dual passage muffler
US3568791A (en) * 1968-02-27 1971-03-09 Univ Sydney Air ducting
US8146706B2 (en) 2006-08-07 2012-04-03 Denso Corporation Air duct for vehicle air conditioning and air conditioner for vehicle
DE102007037192B4 (de) * 2006-08-07 2015-08-20 Denso Corporation Luftkanal für eine Fahrzeugklimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE178815C (de)
DE3807948C2 (de)
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE10002240B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines obertonreichen sportlichen Auspuffgeräusches
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE4021563C2 (de) Abgasleitung für eine mindestens vierzylindrige Brennkraftmaschine mit gerader Zylinderanzahl
DE8002672U1 (de) Schalldaempfer fuer einen verbrennungsmotor
DE626889C (de) Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
AT394887B (de) Abgasschalldaempfer
DE102006009323A1 (de) Abgasanlage
DE1069945B (de)
DE2355203A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE2257854C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE2741716C2 (de) Absorptions-Nachschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1019509B (de) Gasfuehrungsanlage fuer stossweise fliessende Gasstroeme
DE667103C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2308200C3 (de) Auspuffschalldämpfer