DE2355203A1 - Auspuff-schalldaempfer - Google Patents

Auspuff-schalldaempfer

Info

Publication number
DE2355203A1
DE2355203A1 DE19732355203 DE2355203A DE2355203A1 DE 2355203 A1 DE2355203 A1 DE 2355203A1 DE 19732355203 DE19732355203 DE 19732355203 DE 2355203 A DE2355203 A DE 2355203A DE 2355203 A1 DE2355203 A1 DE 2355203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line piece
exhaust silencer
exhaust
baffle plates
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355203
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Clark Wilcox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Inc
Original Assignee
Arvin Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvin Industries Inc filed Critical Arvin Industries Inc
Publication of DE2355203A1 publication Critical patent/DE2355203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

24-
DR. B ERG DI PL. -ING. St APF DiPL.-I NG. SCHWABE DFi. DR. SANDMAIR
"■ PATEiriV-hWÄLTE
8 MÖNCHEN 80 · M AU ERK IRCH ERSTR. 45
Anwaltsakte 24 413 5. November 1973
APVIN.INDUSTRIE S,TNG. Columbus, Indiana, USA
Auspuff-Schalldämpfer /.
Die Erfindung bezieht sich, auf einen Auspuff-Schalldämpfer, welcher mit einem seiner Enden am Austrittsende eines Eraftfahrzeug-Auspuffrohrs tiefestigbar ist.
Bekannte Auspuffanlagen für Kraftfahrzeuge enthalten ein Auspuffrohr, welches an seiner Eintrittsseite·an einem Auspuffsammler und an der Austrittsseite an einem Auspuff--
40988570323
topf angeschlossen ist. Vom Auspufftopf aus werden die Abgase dann über ein hinteres Auspuffrohr zum hinteren Ende des Kraftfahrzeugs geführt und treten dort ins freie. Die gebräuchlichen Auspufftopfe reichen zumeist aus, das Auspuffgeräusch zufriedenstellend zu dämpfen, insbesondere Geräusche im Frequenzbereich unterhalb etwa 200 Hz. Zuweilen ist jedoch eine zusätzliche Geräuschdämpfung wünschenswert, indbesondere für Geräusche im Frequenzbereich oberhalb etwa 600 Hz.
Die Erfindung schafft einen Auspuff-Schalldämpfer für die Befestigung am hinteren Auspuffrohr einer Auspuffanlage, mittels dessen eine wirksame Geräuschdämpfung ohne nennenswerte Erhöhung des Gegendrucks der Auspuffanlage erzielbar ist und welcher einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat ein Schalldämpfer der genannten Art ein längliches, beiderseits offenes Leitungsstück mit einem verjüngten Ansatz an der Eintrittsseite für die Befestigung am· Austrittsende eines Auspuffrohrs. In das Leitungsstück sind zwei Prallbleche eingesetzt, welche in zueinander parallelen und im wesentlichen senkrecht zur Achse des Leitungsstücks stehenden Ebenen verlaufen. Die Prallbleche sind zunächst dem Austrittsende des Leitungsstücks angeordnet und jeweils von einer Vielzahl von Öffnungen durchsetzt, welche zusammen einen !Flächenanteil von etwa 30 bis 75% des Prallblechs für den Durchgang der Abgase ausmachen.
409885/0323
In anderen Ausführungen des erfindungs gemäß en Auspuff-Schalldämpfers enthält das am Austritt sende des Auspuffrohrs anbringbare Leitungsstück wenigstens ein Prallblech oder,auch mehr als zwei Prallbleche jeweils mit einer Vielzahl von Öffnungen als Durchlässe für die Auspuffgase durch den Schalldämpfer hindurch. :
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers,
Fig. 2 eine Ansicht des Schalldämpfers im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und ;:
Eig. 3 eine Längsschnittansicht eines Schalldämpfers in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte Auspuff-Schalldämpfer weist ein längliches, beiderseits offenes Leitungsstück 10 auf. Dieses hat einen größeren Querschnitt als ein (nicht gezeigtes) Auspuffrohr, an welchem es befestigt werden soll, und weist deshalb an seinem Eintrittsende einen verjüngten Ansatz 12 auf.Aus dem gegenüber dem des Auspüffrohrs vergrößerten Querschnitt des Leitungsstücks 1p ergibt sich eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase durch den Schalldämpfer, so daß dieser nur einen geringen Gegendruck erzeugt.
In dem Leitungsstück 10 sind zwei untereinander gleiche Prallbleche 14, 15 befestigt. Wie man in Fig. 2 erkennt, haben diese jeweils ein Mittelteil 16 mit einer Anzahl von
-: 409805/0323
darin gebildeten Durchlässen i?« Die Öffnungen oder Durchlässe 17 "nehmen etwa 50 bis 75% der Eläche der Prallbleche ein. Liegt der Durehlaßanteil der Prallbleche unter einem solchen Wert, so entsteht durch den Schalldämpfer ein übermäßig hoher Gegendruck. Ist der Durehlaßanteil andererseits größer, so verringert sieh die mechanische Ifestigkei1 der Prallbleche sowie ihre schalldämpfende Wirkung.
An dem Hut elteil 16 stehen zwei Bandstege i8 im wesentlichen senkrecht zum Mittelteil hervor,. Mit diesen sind die Prallbleche an der Wandung des Leitungsstüeks "IO befestigt., beispielsweise angeschweißt.
In der -in Pig. 1 gezeigten Ausführung sind die Prallbleche 14- und 15 nahe beieinander zunächst dem Austritt sende 19 des Leitungsstücks iO so befestigt, daß die Ebenen ihr ei* Mittelteile 16 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A des LeitungsStücks 10 stehen. Durch die Anordnung der Prallbleche nahe beieinander erhält man eine sehr kurze Bauweise des Sch??3 ldämpfers, so daß dieser sich mühelos auf dem bi-rrejiKt'eTi Laura an der Unterseite eines Kraftfahrzeugs unterbringen läßt.Die Airordnung der Prallbleche zunächst ("lern j.u: I^-ritt.sende des Leitungsstücks "verhindert das Ent— pi: eh en einer schwingenden 'Gas säule aus den den ,Schalldämpfer durchströmenden Abgasen vor den Öffnungen 17-
Di-e in Mg. 3 gczcir;!.H AuKJühruncsform der Erfindung unterscheidei sich von der in Fig. 1 und 2 dargestellten durch die Anorannuf· der Prallbleche 14* und 15' im Leitungsstück 10'. Die T3IOLlbleche 14' und 15" sind hier mit ihren
4 0 9 8 8 5/0323
BAD
'^355203
Mittelteilen 16' zueinander parallel und nahebeeinander, jedoch gegenüber der Längsachse A' des Leitungsstücks geneigt angeordnet. Dank der Anordnung der Prallbleche 14-' und 15' im Winkel zur Längsachse A1 des Lei tungs Stücks ·.. 10'. kann dieses einen kleineren Querschnitt haben als das Leitungsstück 10 der ersten Ausführung, wobei jedoch die Prallbleche die gleiche Dürchlaßgröße haben wie .die Prallbleche 14- und 15. ~ ~ _■ "."/"-■""
Die Öffnungen oder Durchlässe 17 und 17' der Ausführungen nach Fig. 1 bzw. 3 sind zwar kreisförmig dargestellt, sie können jedoch auch jede beliebige .andere Form haben. Ferner hat das Leitungsstück 10 bzw. 10'; gemäß der Beschreibung einen" kreisförmigen Querschnitt, dieser kann jedoch auch andere Form aufweisen. Der Schalldämpfer kann zwischen einem und vier Prallbleche enthalten. Bei Vorhandensein von mehr als vier Prallblechen ergibt sichgewöhniich einübermäßig starker Gegendruck. Andererseits ist bei bestimmten Motoren ein einziges Prallblech ausreichend, um eine genügende Schalldämpfung zu erzielen. " .
4098 85/03 23

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    1J Auspuff-Schalldämpfer, welcher mit einem seiner Enden am Austrittsende eines Kraftfahrzeug-Auspuffrohrs befestigbar ist, gekennzeichnet durch ein Leitungsstück (10) und durch ein bis vier darin angeordnete Prallbleche (14-, 15) jeweils mit einer "Vielzahl von Öffnungen (17) welche insgesamt einen Anteil von etwa 30 bis 75% der Fläche des Prallblechs gasdurchlässig machen.
  2. 2. Auspuff-Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prallbleche (14, 15) jeweils ein von den Öffnungen (17) durchsetztes Mittelteil (16) aufweisen, sowie ein Paar im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Mittelteils hervorstehender Randstege (18), mit denen sie an dem Leitungsstück (10) befestigt sind.
  3. 3· Auspuff-Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück (10) an einem Ende einen verjüngten Ansatz (12) für die Befestigung an einem Auspuffrohr aufweist.
  4. 4. Auspuff-Schalldämpfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech oder die Prallbleche (14, 15) mit ihrem Mittelteil (16) in einer senkrecht zur Längsachse (A) des Leitungsstücks (10) stehenden Ebene angeordnet ist ;bzw. sind.
    409885/0323
    -.rail;
  5. 5- Auspuff-Schalldämpfer nach wenigstens einem, der -
    Ansprüche 1 "bis J, dadurch g e k e.;"anz.e i c 3a. η e "It,, daß das Prallblech "bzw. die Prallbleche ("14% ^5*3 ffljut ihrem Mittelteil, (16') in einer in einem Winkel zur/llittelaehse (A* ) des Leit ungs stücks (i;O' )■ verlauf enden Ebene angeor-dnet ,sind.
  6. 6. Auspuff-Schalldämpfer nach Meiii->gsi;ens. einem der
    Ansprüche, i bis 5s dadurch ge k en η ζ ei- eh η e t, daß die Prallbleche (Ί4-, 15 bzw. i*1, 15';) nahe beieinander zunächst, dem dem. für die Befestigung am. Austritts ende eines Auspuffrohrs .bestimmten,Ende igegeniiberliejgenden Ende (19) des Leit ungs stücks (ΙΟ^ 10'V) .^angeordnet sind.
    409S8 5/Ö32
    Leerseite
DE19732355203 1973-07-12 1973-11-05 Auspuff-schalldaempfer Pending DE2355203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37843973A 1973-07-12 1973-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355203A1 true DE2355203A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23493147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355203 Pending DE2355203A1 (de) 1973-07-12 1973-11-05 Auspuff-schalldaempfer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5026922A (de)
AU (1) AU6098973A (de)
BR (1) BR7308528D0 (de)
DE (1) DE2355203A1 (de)
FR (1) FR2237498A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822701A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Honda Motor Co Ltd Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
US4205732A (en) * 1979-03-07 1980-06-03 Ingersoll-Rand Company Muffler for portable pneumatic tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245374C1 (de) * 1982-12-08 1984-03-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822701A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Honda Motor Co Ltd Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
US4205732A (en) * 1979-03-07 1980-06-03 Ingersoll-Rand Company Muffler for portable pneumatic tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5026922A (de) 1975-03-20
FR2237498A5 (de) 1975-02-07
AU6098973A (en) 1975-04-10
BR7308528D0 (pt) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
DE3018240A1 (de) Auspuffrohr
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2355203A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE1933271C3 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen
DE2714100A1 (de) Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE1069945B (de)
EP0470390A1 (de) Abgasanlage eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors
DE2613607A1 (de) Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen
DE1476625A1 (de) Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE178815C (de)
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
AT314278B (de) Auspuffvorrichtung
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
DE102014007858A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2257852A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2257851A1 (de) Anordnung in einen abgasschalldaempfer
DE6912770U (de) Rohrverbindung fuer doppelrohr-auspuffanlagen
DE1767532C3 (de) Abgasein- oder Austrittsboden für Katalysatormaterial zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen