DE1787926U - Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger. - Google Patents

Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger.

Info

Publication number
DE1787926U
DE1787926U DE1959SC024117 DESC024117U DE1787926U DE 1787926 U DE1787926 U DE 1787926U DE 1959SC024117 DE1959SC024117 DE 1959SC024117 DE SC024117 U DESC024117 U DE SC024117U DE 1787926 U DE1787926 U DE 1787926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
marked
pole
ger
mating contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959SC024117
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schneckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959SC024117 priority Critical patent/DE1787926U/de
Publication of DE1787926U publication Critical patent/DE1787926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Adolf Karleruhe/Baden
    Bliak d 9hge fQr SSgänger"
    Die Vorliegende NeUeeung bezieht eiob aUf ein Blink-
    und Leuchtgerãt, mit einem Geliäuse von der Größe der
    üblicn Saßcheaampen, is dem eine In Haltern gela-
    gerte Batterie utid eine durch Leitungen damit verbundene
    Glühbirnemit einer Passtuig vorgesehen Ist.
    Eseind beroite Blink-und leuchtgeräte bekannte
    die z*'B, von, Autofahrern zur Waenung nachfolgender Ver-
    beiVerkehreungällen verwendet worden.
    Diese olid jedoob in ihrem Aufbau kompliziert und
    unhandlich.
    Dervorliegenden Neuerung liegt die Auteabe zugrunde,
    einndlichß, einfa. ehs und billiges Blink"'ed
    Lèuchtgaãt zn sohaffent daa, von Fußgängern bei Dunkel-
    holt gatragén die Áufm$rksamkeit motoriSierter Verkehrs-
    teilnehmer erregt und eo uaa&NenatSße verhindern hilft*
    Das {rät Soll da. bei so besehäffen sein d&ß es auch als
    übliche TaBöhalape Verwendung finden kann.
    Die Neuerung besteht darin daß in die Leitung vom
    einn 1 dey Batterie sum einen Pol der Lampenfassung
    ein abhängig von der Bewegung das Gerätes den
    Sohalto : rgan eingescheiltet isto
    Infolge der Gehbewegung wird das Schaltorgan den
    Lampenstromitroie effnen und sohließeng so daß auf-und
    abblinkendeLihtsignal gegeben werden. Der dieses eyt
    tragendo Pußgänger ist bei Dunkelheit von den motorisiert
    ten Verkehreteilnehmern aömit leicht zu erkennen. Das
    Lichtzeichenltann weiß oder farbig sln. Das Gerät kann auch
    zoiche
    Dureh b d*r vrg
    von : Blindn am Stock getra. gn warden. wobei das Blinden....
    reichenbeteuertet ist
    Durch besondere Atisbildung des Schaltorganas kann
    dasBMnken im einfachen oder doppelten Rhythmus erfolgen.
    Durcheiney zusätzlichen Schalter kann das Gerät
    oin-oderausgeschaltet worden.
    Wirddaß Gerät in einer besonderen Stellung gehal-
    tenahae d8 ee geschwenkt wirde so kann e& auch als
    Schleuöhte wie eine übliche Taschenlampe verwendet
    werden, Das Sehaltorgan bewirkt denn kein Schließen und
    Otfuen dee Stromkreises.
    Die Neuerung wird nachfolgend anhand der in der
    Zeiehi-.dargestellten Anahrungsbeispiele näher be-
    echriebeno Sa zeigent
    Fig 3 3 nnd 3 p@rapktvieehe Ansichten des neuerungs-
    geinäßen Blink-und Leuchtgeräta in
    verschiedenen Ausführungen ;
    Via. 4 und 5 InnnaRsichten von wi verschiedenen
    Ausführungen des Schaltorgan s.
    , Das Blink,--und Leuohtgerät 1 besitzt
    a. @ea. se . M Mtstff oder Metall, von der Größe
    der üblic-ben Taschenlampeno to weiat ein BQdental 2 und
    en Dekeltil 3 af die durch Scharniere 4 miteinander
    verbunden sind und durch einen nicht dargestellter V$r-
    schub geschlossen gehalten werden.
    Am Deckel 3 ist eine Lichtaustrittssoheibe 5 sorge.
    sehen. Sie kami flachp gewölbtx rechteckig oder rund sein
    oder eino agnatige Porm beaitzen. Sie ist ortsfest oder
    abklappbar mit dem Deckel 3 verbunden* Vorteilhaft sind
    auch noèh an den beiden Seltènflächan des Gehäuses LicM-
    uustrittoöffnungen vorgesehene so daß das Licht in
    mehrerenBiehtungen abgestrahlt ird.
    Die Mehtauetrittssoheibe 5 kann weiß. farbig oder
    ee in rtig, 2 gezeigt mit beoonderen Kennzeichen
    (Blindenzeichen)versehen sin. In s sich bekaNnter
    Weise können mehrfarbig Scheiben verschiebbar vorge-
    sehen zein,
    Das Gehäuse ist oben mit einem Handgriff 6 (Fige 1)
    oder mit einer Klamervorriobtung 7 an der Rückwand des
    Bodenteils(io 9) versehen.
    te aua und 5 zu erocheng wird die Batterie 8
    Pole d *t
    m ut rba nf deæ3ex
    f ng dem GWse de
    vonBUglN 9 ghaltSt eren Kontktbgl 10 gegen die
    Pole der Batterie $ anliegen*
    Der eine r-ol der Batterie ist über eine Leitung
    mit einem tin-und Aussehalter 11 verbunden$ dessen Be-
    tätigungoorgan 12 nieht aus dem Gehäuse des Gerätes
    (Fi8-4) oder aus diesem herausgeführt ist (rilig. 5).
    Der andere ol der Batterie $ ist über eine Leitung 13
    mit einer Grundplatte 14 @iy Achse 15 verbunden, die am
    Bodenteil 3 befestigt ist* Auf der Achse 15 ist ein
    16 frei schwenkbar gelagert) der nach Fig. 4 Vfermig
    'und neh Fig. 5 rechtwinklig abgewinkelt ist « Dieae Teile
    beavehon aus Metall, 60 daß Grundplatte und Bügel Strom-
    leitend verbunden $indt Nach Fig. 4 ist der Bügel 16
    $ö auy Laspenf&esuSjg 17 angeordnete da, 8 seine Schenkel
    (dop 30
    18 und 19 beiderseits der Lampnf&ssung zu liegen kommen
    gei jedar Schwankõwagung des Geräts kommt einer der
    4 ; Ogen die Laizpenfassung zur Anlage
    (doppelterBlinkrhythmus) ò
    NachFig 5 besitzt der rechtwinklig abgewinkelte
    BUgel 16 einenkurzen Schal-iischenkel 18 Un4 einen Schenkel
    19, der r als Gegengewicht wirkt (einfacher Blinkrhythmu).
    Die lamponfassung 17 ist durch eine Leitung 20 mit
    dem und Ausachalter 11 verbunden.
    Selbstverständlich kennen gewisse Abänderungen ge-
    troffn werden. ohne daß der Rahmen der vorliegep-den Neue-
    rung verlaßsen wird. So kann anstatt einer Trockenbatterie
    auch ein kleiner Akkumulator verwendet worden, der von
    Zeit zu Zeit am Netz wieder aufgeladen worden kann. Es
    Xaan auch eine andere Gehäuseform gewählt werden.

Claims (1)

  1. SöhutsRsräc&e
    n e tarch t Bis. und Leuohtgerät für Fußgänger, mit einem Gehäuse Ceßph i3th in. em @ia@ in Haltern gelagerte Batterie nnd eine durch Leitungen dam1 t verbundene Glühbirne mit einer Fassung vorgesehen ist edrch ek&MsseJLchnet da8 ds Gehäuse die Größe der Ublichen Taechenlampen beeitzt und daß in die Zeitung von einen Pol der Batterie (8) zum einen Pol da Lampenfasßun8 (17) in abhängig von der Bewegung des Ger M' ! md hersehwingendes Sehaltorgan (16) ein- geschaltet ia't 24 Glerät naeb Anspruch le dadu : roh gekennzeichnetp daß da. 9 Soaltorgan (16) von einem Bel gebildet iat der um eine ortsfeste fflch und 23 d h g gegen einen ortsfesten Gegenkontakt schlägt. Gorät nach den Ansprüche l und 2 dadurch gekennzeichnete daß der Bilgel (16) im wesentlichen rechtwinklig abge. winkels ist und sein Schaltsehenkel (18) kürzer als der genschl (19) ist (Fig 5). 4b Gerät naoh 1 und 2$ dadurch gekennzeichnet, daß der Bngel (16) V- amig abgewinkelt ist und seine gleiehls$@n Sohlschenkel (18, 19) beiderseits des Ge, gonkontakte liegen, eerät naoh den Anspieehen 1-49 dadurch gekennzeichnete daß den ortsfesten Gegenkontakt für das Schaltorgan (16) di Lmpenfassng (17) bildete
    6 Ger aa Anspruch 1 adurch gekennzichnet, daß in den Lmpenstromkre1s zusätzlich ein in URd Ausschalter (11) oingezehaltet ist. dessen betätigungsteil (12) nicht oder nach außen aus dem Gehäuse herausragt. 7. Geegt üaöh Anaprueh le dadurch gekennzoichnete daß das Gehäuse @@ räts mi eines. Handgriff (6) oder sait einer S (7) versehen ist. 8 Gert nah Anspruoh 1 dadurch gonnzeiohnets daß Licht- austrittacheiben (5) ar., mehreren Seiten des Gell-äuses vorgegehen sind*
DE1959SC024117 1959-01-23 1959-01-23 Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger. Expired DE1787926U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC024117 DE1787926U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC024117 DE1787926U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787926U true DE1787926U (de) 1959-04-30

Family

ID=32887400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959SC024117 Expired DE1787926U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787926U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE1787926U (de) Blink- und leuchtgeraet fuer fussgaenger.
DE3049064A1 (de) "leuchtendes hauskennzeichen"
DE866608C (de) Blitzlichtgeraet
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE6931402U (de) Vorrichtung zur beleuchtung von zu lesenden oder zu betrachtenden buchseiten, dokumenten und dgl.
DE1845334U (de) Tragbare elektrische warnleuchte zur erzeugung von dauerlicht und/oder blinklicht.
EP1522059A2 (de) Infosystem mit dezentralisierbaren schildern
DE1707993U (de) Licht-rufanlange.
DE2524885A1 (de) Notausgangsleuchte
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE376916C (de) Beleuchtbare Platte fuer elektrische Klingelkontakte, bei welcher aus lichtdurchlaessigem Material bestehende Namenschilder durch eine dahinterliegende Gluehlampe beleuchtet werden
DE1878687U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE1846892U (de) Photokamera mit einbau-blitzleuchte.
DE201902C (de)
DE2427904A1 (de) Weckeruhr mit zifferblattbeleuchtung
CH597656A5 (en) Light beacon for calling hotel waiters
DE8034543U1 (de) "leuchtendes hauskennzeichen"
DE1783071U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1925137U (de) Warn- bzw. signallampe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1939722U (de) Fassung fuer mit schwachstrom betriebene, mit einem stecksockel ausgestattete gluehlampen.
DE1859558U (de) Zugleich als kontroll- und signalleuchte fuer gaststaetten bestimmte tischleuchte.
DE1910084U (de) Bedienungsgeraet.
DE7123195U (de) Photographischer objektivverschluss mit elektronischer belichtungseinstellvorrichtung
DE1900899U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer nummernschilder oder nationalitaetsschilder an kraftfahrzeugen.