CH597656A5 - Light beacon for calling hotel waiters - Google Patents

Light beacon for calling hotel waiters

Info

Publication number
CH597656A5
CH597656A5 CH21476A CH21476A CH597656A5 CH 597656 A5 CH597656 A5 CH 597656A5 CH 21476 A CH21476 A CH 21476A CH 21476 A CH21476 A CH 21476A CH 597656 A5 CH597656 A5 CH 597656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
service call
call device
electronic circuit
dependent
service
Prior art date
Application number
CH21476A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Rufer
Ernst Kaeser
Martin Schiesser
Original Assignee
Ernst Kaeser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kaeser filed Critical Ernst Kaeser
Priority to CH21476A priority Critical patent/CH597656A5/en
Publication of CH597656A5 publication Critical patent/CH597656A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Abstract

Light beacon for calling hotel waiters has multivibrator circuit operating flashing lamp set on table top

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine von Hand bedienbare Service-Rufeinrichtung für die Verwendung in Dienstleistungsbetrieben, insbesondere in Gaststätten.



   In Restaurants und Tea-Rooms ist es üblich, das Service Personal mittels Zurufen oder Handzeichen darauf aufmerksam zu machen, dass man als Gast seine Dienste in Anspruch nehmen möchte. Dieses Verfahren weist aber in mancherlei Hinsicht Nachteile auf. So ist es beispielsweise nicht immer möglich oder schicklich, der Kellnerin oder dem Kellner quer durch ein Lokal hindurch zuzurufen. Anderseits ist es speziell in stark frequentierten Wirtschaften oft fast unmöglich, das Bedienungspersonal durch Handzeichen auf sich aufmerksam zu machen.



   Aus diesen Gründen wurden elektrische Rufanlagen entwickelt, die an der Theke eine Glocke ertönen lassen. Aus verständlichen Gründen werden derartige Systeme aber fast ausschliesslich in Gartenrestaurants benützt, wo weder eine direkte Ruf- noch eine optische Verbindung zwischen dem Gast und dem Service-Personal möglich ist.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Service-Rufer zu entwickeln, der problemlos in jedem Restaurant verwendet werden kann, und der so diskret ist, dass er sich in jedes Lokal integrieren lässt, anderseits aber so beschaffen ist, dass er das Bedienungspersonal unweigerlich darauf aufmerksam macht, dass Bedienung gewünscht wird.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Service-Rufeinrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen zumindest zum Teil durchsichtigen Teil umfasst, in dem ein Element angeordnet ist, das durch eine äussere Einwirkung auf die Service-Rufeinrichtung bei deren Bedienung von Hand aufleuchtet.



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim aufleuchtenden Element um ein Blinklicht handelt, das durch eine elektronische Schaltung während einer vorgegebenen Zeitdauer nach dessen Inbetriebsetzung ein- und ausgeschaltet wird.



   Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung im Detail erläutert, wobei festgestellt werden muss, dass die beschriebenen Ausführungsvarianten lediglich einige unter vielen sind, und die Tragweite der Erfindung in keiner Art und Weise einschränken.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tischmodells einer erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung mit einem Blinklicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Deckenmodells einer erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung mit Blinklicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung mit Blinklicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Service-Rufeinrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine elektronische Schaltung zur Steuerung des Blinklichtes in den Service-Rufeinrichtungen nach Fig. 1 bis 3 und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung mit einem mit Leuchtfarbe präparierten aufleuchtenden Element.



   Aus Fig. 1 ersieht man eine beispielsweise Formgebung eines Tischmodells der erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung. Dabei erkennt man einen Sockel 1, in welchem die Steuerung des Blinklichtes sowie je nach Ausführungsvariante auch die Batterien oder die Spannungsversorgungseinheit zum Betrieb desselben untergebracht sind. Gleichzeitig dient der Sockel 1 auch als Träger eines Impulsschalters 2 und eines Blinkaufsatzes 3. Letzterer besteht aus einer Abdeckung 4, innerhalb welcher eine gefärbte transparente Haube 5 befestigt ist und die dazu dient, während des Betriebes der Service-Rufeinrichtung die Aussparungen 6 beispielsweise rot oder orange aufleuchten, respektive blinken zu lassen.



   Fig. 2 zeigt eine im wesentlichen gleiche Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung, die allerdings im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Modell nicht auf die Tische oder Fenstersimse gestellt, sondern mittels einer Aufhängevorrichtung 7 über den Tischen an die Decke des Lokals gehängt wird. Um dem Gast die Betätigung dieses Modells der Erfindung zu erleichtern, ist der in der Ausführungsvariante nach Fig. 1 als Druckschalter ausgebildete Impulsschalter 2 hier als Zug-Impulsschalter 2a ausgebildet.



  Betätigt wird er in herkömmlicher Art und Weise, indem kurz an der Schnur 8 gezogen wird.



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtungen mit einer transparenten Abdeckhaube 20, in welcher sich ein Betätigungsknopf 21 für die Elektronik 27 befindet. Dieser Betätigungsknopf 21 ist ebenfalls transparent, jedoch farbig, vorzugsweise rot. Verbunden ist er mit einem transparenten Innenteil 22, in dem sich eine Glühbirne 9 befindet. Die Stromzuführung zur Glühbirne 9 wird über zwei Federn 23 und 24 erreicht, die   gleich-    zeitig als federnde Halterung des Betätigungsknopfes 21 dienen. Durch kurzes Drücken des Betätigungsknopfes 21 wird über Kontaktfedern 25 und 26 der für das weiter unten beschriebene Einschalten der Elektronik 27 benötigte Impuls erzeugt. Das Ganze ist auf einer Montageplatte 28 befestigt, auf welcher auch die Elektronik 27 fixiert ist, was eine einfache Montage in ein Gehäuse 28 erlaubt.

  Dieses Gehäuse 28 dient ebenfalls zur Aufnahme der für den Betrieb der Service-Rufeinrichtung notwendigen Batterie 29. Durch Anbringen von Rippen 30 an der Gehäuse-Innenwand wird die richtige Lage der Batterie 29 sichergestellt, so dass ein einwandfreier Kontakt zwischen Batterie und Elektronik gewährleistet wird. Ein   aufsteckbater    Boden 33 schliesst das Gehäuse 28 gegen unten ab. Letzteres kann jede beliebige Form aufweisen.



   Es ist vorteilhaft, die in   den.Fig.    1, 2 und 3 dargestellten Service-Rufeinrichtungen respektive deren Blinkaufsätze 3, 21 mit einer in Fig. 5 gezeigten Blinklampe 9 zu versehen, die durch eine elektronische Schaltung nach Fig. 5 gesteuert wird.



  Diese Schaltung besteht im wesentlichen aus einem Ein- und Ausschaltkreis 10 sowie einem in der Art eines astabilen Multivibrators mit komplementären Transistoren geschalteten Blinkteil 11. Diese Schaltung kann entweder durch eine Batterie 12 mit einer Spannung von 3-24 V oder einem herkömmlich aufgebauten Spannungsversorgungsteil 13 betrieben werden. Im letzteren Fall wird vorzugsweise ein Versorgungsteil 13 verwendet, das eine Leistung von 2 Watt bei einer Spannung von 3-24 Volt abgeben kann. Dieses Versorgungsteil kann somit aus einem mit der Referenznummer 14 bezeichneten Transformator 220/12 V, einem Gleichrichter 15 und einem aus zwei Kondensatoren C1 und C2 und einem Widerstand R1 bestehenden Glättungsglied 16 bestehen.



   Soll die Schaltung durch Batterien betrieben werden, können beliebige handelsübliche Typen verwendet werden, die entweder einzeln oder durch geeignete Serie- und/oder Parallelschaltung 2 Watt Leistung bei einer Spannung von 3-24 Volt abgeben können.

 

   Der Ein- und Ausschaltkreis 10 besteht vorteilhafterweise aus dem Impulsschalter 2 oder 2a, einem Kondensator   C3    sowie einem aus zwei Widerständen R2 und   R3    bestehenden Spannungsteiler 17 und einem Thyristoren 18, dessen Gitter 18a mit dem Mittelpunkt 19 des Spannungsteilers 17 verbunden ist. Die Funktionsweise dieses Ein- und Ausschaltkreises 10 ist folgende: durch Betätigung des Schalters 2 wird der Kondensator C3 aufgeladen und der Thyristor 18 in Schaltstellung gebracht. Nachdem der Schalter 2 wieder geöffnet wird, beginnt sich der Kondensator C3 über das Gitter 18a des Thyristors 18 zu entladen. Die Geschwindigkeit dieses Vorganges  kann in gewissen Grenzen durch das Verstellen des Wertes des variablen Widerstandes R2 im Spannungsteiler 17 eingestellt werden.

  Sobald der Kondensator C3 eine durch den Typ des verwendeten Thyristors 18 gegebene Minimalspannung erreicht hat, wird der Thyristor 18 wieder gesperrt.



   Sobald der Thyristor 18 leitend ist, beginnt der astabile Multivibrator mit komplementären Transistoren umzukippen und die Blinklampe 9 regelmässig ein- und auszuschalten.



  Besagter Multivibrator besteht vorzugsweise aus einem npn Transistor T1, einem zu diesem komplementären pnp-Transistor T2 sowie zwischen diesen liegenden Widerständen R4,   Rs    und R6 und einem Kondensator C4. Soll die Blinkfrequenz der Lampe 9 in gewissen Grenzen einstellbar sein, werden für die Widerstände   R5    und R6 variable Widerstände gewählt.



   Die beschriebene Schaltung weist als wesentlichen Vorteil denjenigen auf, dass lediglich für das Aufladen des Kondensators C3 und während dem Aufleuchten der Blinklampe 9 Strom vom Versorgungsteil 13 oder der Batterie 12 bezogen wird.



   In der Praxis hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die oben beschriebene Schaltung derart zu bestücken, dass die Blinklampe 9 nach dem Betätigen des Schalters 2 ungefähr 21 Mal aufleuchtet. Dies wird beispielsweise dann erreicht, wenn die Schaltung aus folgenden Elementen zusammengestellt wird:   
C= = 500F
C4= 10,um   
R2 = 33 kQ (variabel)
R3 = 15 kQ
R4= 68Q    R5    = 4,7 kQ (variabel)
R6 = 150 kQ (variabel)    T1=    BC 338
T2 = BC 328
Thyristor 18 = TIC 44
Die Blinklampe 9 der erfindungsgemässen Service-Rufeinrichtung kann auch anders als durch oben beschriebene und in Fig. 3 gezeigte elektronische Schaltung ein- und ausgeschaltet werden.

  So können beispielsweise beliebig viele ander Blinkschaltungen verwendet werden, wobei allerdings zu beachten ist, dass nur wenige andere Schaltungen den Vorteil obiger Schaltung aufweisen. Die meisten bekannten astabilen Multivibratorschaltungen sind in ihrem Aufbau auch aufwendiger als die beschriebene.



   Nebst elektronischen Lösungen können auch elektro-mechanische verwendet werden. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise aus einem Luftzylinder mit Dosierventil bestehen, der eine Zahnstange bewegt, die ihrerseits einen Exzenter dreht, der einen elektrischen Schalter einund ausschaltet.



   Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Service-Rufers ist in Fig. 6 gezeigt, aus welcher ein zum Teil transparentes Gehäuse 31 ersichtlich ist, das zu dreiviertel mit einer wässrigen oder öligen Flüssigkeit gefüllt ist, auf der ein Schwimmkörper 32 schwimmt, der mit Leuchtfarbe präpariert ist. Ist die Service-Rufeinrichtung in der in der Fig. 6 links gezeigten Nichtgebrauchsstellung, befindet sich der Schwimmkörper 32 im nicht durchsichtigen Teil des Gehäuses 31. Soll nun das Bedienungspersonal gerufen werden, so dreht man das Gehäuse um   1800,    wodurch der transparente Teil des Gehäuses 31 nach oben gekehrt wird, so dass der mit Leuchtfarbe präparierte Schwimmer 32 sichtbar wird, wie dies im rechten Teil der Fig. 6 dargestellt ist.

 

   Weitere, hier nicht beschriebene Ausführungsvarianten der Erfindung sind möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.



   Die erfindungsgemässe Service-Rufeinrichtung weist den Vorteil auf, dass sie sehr wenig Energie braucht und sich leicht in jedes Lokal einfügen lässt. Zudem macht sie das Service Personal in einer für die Gäste unauffälligen Art sicher darauf aufmerksam, dass Bedienung gewünscht wird. 



  
 



   The present invention relates to a manually operated service call device for use in service businesses, in particular in restaurants.



   In restaurants and tea rooms, it is customary to call out or show hands to the service staff that they would like to use their services as a guest. However, this method has disadvantages in several respects. For example, it is not always possible or proper to call the waitress across a pub. On the other hand, it is often almost impossible, especially in busy bars, to draw the operating personnel's attention to yourself with a show of hands.



   For these reasons, electrical call systems were developed that sound a bell at the counter. For understandable reasons, however, such systems are used almost exclusively in garden restaurants, where neither a direct call nor an optical connection is possible between the guest and the service staff.



   The present invention is based on the object of developing a service caller that can be used in any restaurant without any problems and that is so discreet that it can be integrated into any restaurant, but on the other hand is designed in such a way that it inevitably calls the serving staff indicates that operation is required.



   According to the invention, this object is achieved by a service call device of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that it comprises an at least partially transparent part in which an element is arranged which, by an external effect on the service call device when it is operated lights up by hand.



   An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the element that lights up is a flashing light which is switched on and off by an electronic circuit for a predetermined period of time after it has been put into operation.



   The invention is explained in detail on the basis of the following description and the drawing, it being necessary to state that the embodiment variants described are only a few among many and do not limit the scope of the invention in any way.



   In the drawing show:
1 shows a side view of a table model of a service call device according to the invention with a flashing light,
2 shows a side view of a ceiling model of a service call device according to the invention with a flashing light,
3 shows a section through a further embodiment of a service call device according to the invention with a flashing light,
FIG. 4 shows a plan view of part of the service call device according to FIG. 3,
5 shows an electronic circuit for controlling the flashing light in the service call devices according to FIGS. 1 to 3 and
6 shows a perspective view of a service call device according to the invention with a luminous element prepared with luminous paint.



   1 shows an example of the shape of a table model of the service call facility according to the invention. A base 1 can be seen in which the control of the flashing light and, depending on the variant, the batteries or the voltage supply unit for operating the same are housed. At the same time, the base 1 also serves as a carrier for an impulse switch 2 and a flashing attachment 3. The latter consists of a cover 4, within which a colored transparent hood 5 is attached and which serves to keep the recesses 6, for example red or red, during operation of the service call facility light up or flash orange.



   FIG. 2 shows an essentially identical variant of the service call device according to the invention, which, however, in contrast to the model shown in FIG. 1, is not placed on the tables or window sills, but is hung on the ceiling of the restaurant by means of a suspension device 7 above the tables . In order to make it easier for the guest to operate this model of the invention, the pulse switch 2, which is designed as a pressure switch in the embodiment according to FIG. 1, is designed here as a pull-pulse switch 2a.



  It is operated in a conventional manner by briefly pulling the cord 8.



   3 shows a further embodiment of the service call devices according to the invention with a transparent cover 20 in which an actuation button 21 for the electronics 27 is located. This actuation button 21 is also transparent, but colored, preferably red. It is connected to a transparent inner part 22 in which a light bulb 9 is located. The power supply to the light bulb 9 is achieved via two springs 23 and 24, which at the same time serve as a resilient mount for the actuating button 21. Briefly pressing the actuating button 21 generates the pulse required for switching on the electronics 27, which is described below, via contact springs 25 and 26. The whole is fastened to a mounting plate 28, on which the electronics 27 are also fixed, which allows simple assembly in a housing 28.

  This housing 28 also serves to accommodate the battery 29 necessary for operating the service call facility. Attaching ribs 30 to the inside wall of the housing ensures that the battery 29 is in the correct position so that perfect contact between the battery and the electronics is ensured. An attachable base 33 closes the housing 28 from below. The latter can have any shape.



   It is advantageous to use those shown in 1, 2 and 3 shown service call devices or their flashing units 3, 21 to be provided with a flashing lamp 9 shown in FIG. 5, which is controlled by an electronic circuit according to FIG.



  This circuit essentially consists of an on and off circuit 10 and a flashing part 11 connected in the manner of an astable multivibrator with complementary transistors. This circuit can be operated either by a battery 12 with a voltage of 3-24 V or by a conventionally constructed power supply part 13 will. In the latter case, a supply part 13 is preferably used which can deliver an output of 2 watts at a voltage of 3-24 volts. This supply part can thus consist of a transformer 220/12 V denoted by the reference number 14, a rectifier 15 and a smoothing element 16 consisting of two capacitors C1 and C2 and a resistor R1.



   If the circuit is to be operated by batteries, any commercially available types can be used, which can deliver 2 watts of power at a voltage of 3-24 volts either individually or by suitable series and / or parallel connection.

 

   The on / off circuit 10 advantageously consists of the pulse switch 2 or 2a, a capacitor C3 and a voltage divider 17 consisting of two resistors R2 and R3 and a thyristor 18, the grid 18a of which is connected to the center 19 of the voltage divider 17. The mode of operation of this on and off circuit 10 is as follows: by actuating switch 2, capacitor C3 is charged and thyristor 18 is brought into the switching position. After the switch 2 is opened again, the capacitor C3 begins to discharge through the grid 18a of the thyristor 18. The speed of this process can be adjusted within certain limits by adjusting the value of the variable resistor R2 in the voltage divider 17.

  As soon as the capacitor C3 has reached a minimum voltage given by the type of thyristor 18 used, the thyristor 18 is blocked again.



   As soon as the thyristor 18 is conductive, the astable multivibrator with complementary transistors begins to tip over and to switch the flashing lamp 9 on and off regularly.



  Said multivibrator preferably consists of an npn transistor T1, a pnp transistor T2 which is complementary to this and between these resistors R4, Rs and R6 and a capacitor C4. If the flashing frequency of the lamp 9 is to be adjustable within certain limits, variable resistors are selected for the resistors R5 and R6.



   The circuit described has the essential advantage that current is drawn from the supply part 13 or the battery 12 only for charging the capacitor C3 and while the flashing lamp 9 is lit.



   In practice it has been shown that it is advantageous to equip the circuit described above in such a way that the flashing lamp 9 lights up approximately 21 times after the switch 2 has been actuated. This is achieved, for example, if the circuit is composed of the following elements:
C = = 500F
C4 = 10 µm
R2 = 33 kQ (variable)
R3 = 15 kΩ
R4 = 68Q R5 = 4.7 kQ (variable)
R6 = 150 kQ (variable) T1 = BC 338
T2 = BC 328
Thyristor 18 = TIC 44
The flashing lamp 9 of the service call device according to the invention can also be switched on and off differently than by the electronic circuit described above and shown in FIG. 3.

  For example, any number of other flashing circuits can be used, although it should be noted that only a few other circuits have the advantage of the above circuit. Most of the known astable multivibrator circuits are also more complex in their construction than the one described.



   In addition to electronic solutions, electro-mechanical solutions can also be used. Such an embodiment of the invention can consist, for example, of an air cylinder with a metering valve that moves a toothed rack which in turn rotates an eccentric that turns an electrical switch on and off.



   Another embodiment of the service caller according to the invention is shown in FIG. 6, from which a partially transparent housing 31 can be seen, three quarters of which is filled with an aqueous or oily liquid, on which floats a floating body 32 which is prepared with luminous paint . If the service call device is in the non-use position shown on the left in FIG. 6, the float 32 is in the non-transparent part of the housing 31. If the operating personnel are now to be called, the housing is rotated by 1800, which makes the transparent part of the housing 31 is turned upwards, so that the float 32 prepared with luminous paint is visible, as is shown in the right part of FIG.

 

   Further embodiment variants of the invention not described here are possible without departing from the inventive concept.



   The service call device according to the invention has the advantage that it requires very little energy and can easily be inserted into any bar. In addition, in a manner inconspicuous to the guests, it certainly makes the service staff aware that service is required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Von Hand bedienbare Service-Rufeinrichtung für Dienstleistungsbetriebe, insbesondere für Gaststätten, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zumindest zum Teil durchsichtigen Teil (3, 31) umfasst, in dem ein Element (9, 32) angeordnet ist, das durch eine äussere Einwirkung auf die Service Rufeinrichtung bei deren Bedienung von Hand aufleuchtet. Manually operated service call device for service companies, in particular for restaurants, characterized in that it comprises an at least partially transparent part (3, 31) in which an element (9, 32) is arranged, which by an external action on the Service call facility lights up when operated by hand. UNTERANSPRÜCHE 1. Service-Rufeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass es sich beim aufleuchtenden Element um ein Blinklicht handelt, das durch eine elektronische Schaltung während einer vorgegebenen Zeitdauer nach dessen Inbetriebnahme ein- und ausgeschaltet wird. SUBCLAIMS 1. Service call device according to claim, characterized. that the illuminated element is a flashing light that is switched on and off by an electronic circuit for a predetermined period of time after it has been put into operation. 2. Service-Rufeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim aufleuchtenden Element um einen innerhalb eines teilweise transparenten Gehäuses (31) in einer Flüssigkeit schwimmenden, mit einer Leuchtfarbe behandelten Schwimmkörper (32) handelt. 2. Service call device according to claim, characterized in that the illuminating element is a floating body (32) which is treated with a luminous paint and floats in a liquid within a partially transparent housing (31). 3. Service-Rufeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung im wesentlichen aus einem Ein- und Ausschaltkreis (10) und einem in der Art eines astabilen Multivibrators mit komplementären Transi autoren geschalteten Blinkteil (11) besteht. 3. Service call device according to dependent claim 1, characterized in that the electronic circuit consists essentially of an on and off circuit (10) and one in the manner of an astable multivibrator with complementary Transi authors switched flashing part (11). 4. Service-Rufeinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Ausschaltkreis (10) einen als Schalter wirkenden Thyristor (18) enthält. 4. Service call device according to dependent claim 3, characterized in that the on and off circuit (10) contains a thyristor acting as a switch (18). 5. Service-Rufeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung durch eine Batterie (12) gespiesen wird. 5. Service call device according to dependent claim 1, characterized in that the electronic circuit is fed by a battery (12). 6. Service-Rufeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung durch eine Spannungsversorgungseinheit (13) gespiesen wird. 6. Service call device according to dependent claim 1, characterized in that the electronic circuit is fed by a voltage supply unit (13).
CH21476A 1976-01-09 1976-01-09 Light beacon for calling hotel waiters CH597656A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21476A CH597656A5 (en) 1976-01-09 1976-01-09 Light beacon for calling hotel waiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21476A CH597656A5 (en) 1976-01-09 1976-01-09 Light beacon for calling hotel waiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597656A5 true CH597656A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=4181864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH21476A CH597656A5 (en) 1976-01-09 1976-01-09 Light beacon for calling hotel waiters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597656A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176058A1 (en) * 1999-10-21 2002-11-16 Diaz Miguel Angel Beamud Optical signalling device for tables and the like.
DE102013015834A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Dirk Pazos Kempka Service lamp for the gastronomy with table service

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176058A1 (en) * 1999-10-21 2002-11-16 Diaz Miguel Angel Beamud Optical signalling device for tables and the like.
DE102013015834A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Dirk Pazos Kempka Service lamp for the gastronomy with table service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445320A1 (en) METHOD FOR DELIVERING STEAM TO AIR IN A ROOM AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102017101787A1 (en) Hand shower with the function to switch between different types of spray by touching individual points and procedures for switching them
CH626257A5 (en)
EP1196067A1 (en) Device for sterilising aqueous media
CH597656A5 (en) Light beacon for calling hotel waiters
DE202009003820U1 (en) showerhead
DE2314902A1 (en) DEVICE FOR INDICATING THE MOISTURE OF PLANT SOIL
DE2515491A1 (en) Spray can with electromagnetically actuated valve - sprays at given intervals, with low noise level and reliable functioning
DE69920377T2 (en) Programmable, electronic self-learning timer for the control of a solenoid valve, in particular for irrigation systems
DE2035125A1 (en) Alarm device
DE102006054585A1 (en) Underwater-lighting-device for use in e.g. steel sheet bath tub, has socket comprising base provided with fastening device, where socket is provided with light transmissive cover, which is formed as lens
DE1918401A1 (en) Contact switch with contact pieces made of conductive material
WO1990008450A1 (en) Electric sparkler
DE3607112A1 (en) POSE FOR FISHING
DE2115044A1 (en) Solenoid valve, in particular for dental equipment and devices
DE7604430U1 (en) COVER FOR AQUARIUM
DE8514767U1 (en) Prayer direction indicator for Islam
DE202009009540U1 (en) fragrance Alarm clock
DE1930571A1 (en) Automatic control of speaking time
DE1943489U (en) FLOOR LAMP.
DE2836170A1 (en) Bathroom cabinet with inbuilt clock and radio - provides music, news and announcements and includes time alarm
DE1284991B (en) Electronic time switch with large switch-off time delay
DE20313766U1 (en) Contact lens cleaning unit has holder for lenses and UV and agitation cleaning member within housing
DE2249293A1 (en) DEVICE FOR DAYLIGHT-DEPENDENT CONTROL OF THE SWITCH-ON TIMES OF LUMINAIRES
CH200830A (en) Device in lighting systems for dimming light sources in rooms, in particular stairwells.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased