DE1786994U - Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter. - Google Patents

Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter.

Info

Publication number
DE1786994U
DE1786994U DE1959U0002418 DEU0002418U DE1786994U DE 1786994 U DE1786994 U DE 1786994U DE 1959U0002418 DE1959U0002418 DE 1959U0002418 DE U0002418 U DEU0002418 U DE U0002418U DE 1786994 U DE1786994 U DE 1786994U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key ring
groschenbox
key
coins
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959U0002418
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhren Christ Am Rossmarkt K G
Original Assignee
Uhren Christ Am Rossmarkt K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhren Christ Am Rossmarkt K G filed Critical Uhren Christ Am Rossmarkt K G
Priority to DE1959U0002418 priority Critical patent/DE1786994U/de
Publication of DE1786994U publication Critical patent/DE1786994U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Gebrauchsmuster-Anmeldung"Groschenbox mit Schlüsselring" eingereicht von der Uhren-Christ KG, Frankfurt/Main (am 24. 1. 1959) Es ist bekannt, daß die Inanspruchnahme bestimmter öffentlicher Ein=
    richtungen *'wie z<tB Parkometer, Telefonautomat o. ~ jeweils zur
    Voraussetzung machte daß man 10-Pfennig-Stücke zur Verfügung hat.
  • Diese immer bereit zu haben erscheint vorteilhaft, umsomehr-hat man keine zur Hand-im gegebenen Falle ein Beschaffen oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.
  • Bei der hier vorliegenden Neuheit-Groschenbox mit Schlüsselringwurde von der Annahme ausgegangen, daß wohl jeder Erwachsene (ganz sicher aber ein Autofahrer) mehrere Schlüssel an einem Schlüsselring bei sich trägt. Deshalb wurde hier ein Schlüsselring in sinnvoller Weise mit einer neuartigen Vorrichtung kombiniert, die sechs Groschen= stücke aufnehmen kann und diese in praktischer Weise griffbereit hält.
  • Diese Vorrichtung - der Gegenstand der Erfindung-besteht aus zwei Gehäusen (aus Kunststoff oder auch Metall) die je drei Groschenstücke aufnehmen können, welche durch-in Ausnehmungen eingelegte-Blatt : federn gehalten werden. Ein gewisser Spielraum an den beiden Enden des Federnbettes gestattet ein Nachgeben beim einschieben bezw. heraus= ziehen der Geldstücke. Beide Gehäuse werden, nach dem die Blattfedern und der Metall-Schlüsselring samt seiner Halterung eingelegt ist, mit einem Spezialkleber dauerhaft zusammengesetzt. Die kreisförmigen Ge= hause haben segmentartige Ausnehmungen, so daß jedes Groschenstück ohne Schwierigkeit eingeschoben bezw. herausgenommen werden kann. Um diese Manipulationen bei beiden Gehäuseteilen einwandfrei zu sichern, sind die Gehäuseteile gegenseitig versetzt.
  • Die Form dieser praktischen Neuheit ist außerdem eine solche, daß sie im Gebrauch als handlich empfunden wird und-in der Tasche aufbewahrtnicht aufträgt. Kreisförmig und flach kommt sie diesen Erfordernissen in jeder Beziehung nach.
  • Die vorliegende Zeichnung zeigt : in Figur l) die komplett zusammengesetzte Groschenbox mit Schlüssel= ring. bestehend aus der oberen und unteren Hälfte, den sechs eingelegten Blattfedern und den Schlüsselring mit seiner Verschlußmechanik ; in Figur 2) einen senkrechten Schnitt durch die Anordnung nach Fig. l) entlang der Linie I-in Figur 3) einen senkrechten Schnitt nach Figur 2) entlang der Linie I1-II, das ist eine Draufsicht der Innenseite des oberen Teiles, wobei die Ausnehmungen für den Schlüsselring-wie in Figur 1) ersichtlich-nicht eingezeichnet erscheinen, in Figur 4) den gleichen Schnitt nach Figur 2) jedoch versetzt, das ist eine Draufsicht der Innenseite des unteren Teiles-sonst in der Beschreibung wie zu Figur 3).
  • Figur 4) bezw. 3) zeigt unter (la) die sechs Einbuchtungen in den beiden Gehäuseteilen zum greifen der Groschenstücke. Die überhalbkreisförmigen Federblätter (2) liegen in den Ausnehmungen (2a) Letztere sind so gehalts ten, daß die Federblätter-beim Manipulieren mit den Geldstücken-nach= geben können. Ein Verschieben der Federblätter wird durch strenge Paß= form-Feder zum Federbett-erreicht. Der kreisförmige Schlüsselring unter (3a) ist in seiner Mechanik bekannt. Diese Mechanik-in den Aus= nehmungen (3) und (4) liegend-läßt eine kreisförmige Bewegung des Schlüsselringeszu.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e zur Gebrauchsmuster-Anmeldung"Groschenbox mit Schlüsselring" eingereicht von der Uhren-Christ KG in Frankfurt/Main (am 24. 1. 1959)
    l} * Groechenbox mit Schlüsselring, gekennzeichnetidadurch, daß die beiden Kunststoff (oder Metall-) Teile mit ihren segmentartigen Ausnehmungen
    gegenseitig so miteinander versetzt und dauerhaft verbunden werden, daß die insgesamt sechs Groschenstücke jedes für sich ohne Schwierigkeiten einzeln eingeschoben oder herausgenommen werden können. 2) Groschenbox mit Schlüsselring, gekennzeichnet dadurch, daß die über= halbkreisförmigen Blattfedern ca. 2/10 mm höher als die Geldstücke
    i-t cc aindldaß sie diese über ihren Mittelpunkt hinaus festklemmen, respek=
    tive in ihrem Federbett soviel Bewegungsmöglichkeit haben, daß ein be= hinderungsfreies Manipulieren mit den Geldstücken gesichert ist.
    3) Groschenbox mit Schlüsselring,d@durch gekennzeichnet, daß der Schlüs= selring zwar mit dem zweiteiligem Gehäuse zu einem Ganzen verbunden ist, doch innerhalb dieses Ganzes beweglich bleibt, wie auch festge= stellt werden kann, u.zw. durch eine-mit ihm verbundene-Mechanik-.
    4) Groschenbox mit Schlüsselring, gekennzeichnet dadurch, daß diese Neu= heit sowohl in Kunststoff als auch in Metall oder auch kombiniert aus= geführt werden kann, und daß die zum größten Teil freien Außenflächen für werblichen Aufdruck (bezw. Prägung) ausgenützt werden können4
DE1959U0002418 1959-01-26 1959-01-26 Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter. Expired DE1786994U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959U0002418 DE1786994U (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959U0002418 DE1786994U (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786994U true DE1786994U (de) 1959-04-16

Family

ID=32890093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959U0002418 Expired DE1786994U (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786994U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786994U (de) Mit einem schluesselring kombinierter kleingeldbehaelter.
DE2837228C3 (de) Umhängbare und auf ein Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, aufsteckbare Hülse
CH686336A5 (de) Essbesteck bestehend aus zwei Essstaebchen.
DE3303605A1 (de) Manicure-etui
DE935464C (de) Selbstverkaeufer mit Muenzeinwurf, der nur einem bestimmten, begrenzten Personenkreis zugaenglich ist
DE1207561B (de) Anhaenger mit einer Einrichtung zum Anzeigen von Kennzeichen, Zahlen od. dgl.
DE910354C (de) Sparbuechse mit Inhaltsanzeiger
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE727969C (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von an der Lenkstange aufhaengbaren Gegenstaenden, wie Aktentaschen u. dgl.
DE7807602U1 (de) Guertelschliesse mit vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden
DE1773395U (de) Kleinwecker.
DE1818444U (de) Programmtraeger fuer automatische gesteuerte maschinen vorzugsweise waschmaschinen.
DE1886728U (de) Ansteckbare schmucknadel.
DE1629657U (de) Vorrichtung zum auszeichnen von etiketten o. dgl.
DE7921560U1 (de) Utensilienstaender fuer schreibtische
DE1557614A1 (de) Schluesselarmband
DE1651247U (de) Spielzeugkoffer.
DE8600595U1 (de) Schlüsselanhänger
DE1897662U (de) Vorrichtung zum sortieren von hartgeld.
DE1800925U (de) Transportables messgeraet.
DE7320851U (de) Munztrager fur Hartgeld, jeglichen Wertes, aus flexiblem Kunststoff zum Tragen an einer Schlusselkette, Halsband oder Kette
DE1850824U (de) Vormerk- oder notizvorrichtung.
DE1953876U (de) Behaeltnis zur aufbewahrung eines schmuckstueckes.
DE1806213U (de) Schluesseltasche in glockenform mit geldboerse.
DE1856972U (de) Behaelter zur aufnahme von zahlenwuerfeln.