DE1785371U - Zierleiste. - Google Patents

Zierleiste.

Info

Publication number
DE1785371U
DE1785371U DEL22353U DEL0022353U DE1785371U DE 1785371 U DE1785371 U DE 1785371U DE L22353 U DEL22353 U DE L22353U DE L0022353 U DEL0022353 U DE L0022353U DE 1785371 U DE1785371 U DE 1785371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
decorative strip
plastic
ribs
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAHN KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
LAHN KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAHN KUNSTSTOFF GmbH filed Critical LAHN KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DEL22353U priority Critical patent/DE1785371U/de
Publication of DE1785371U publication Critical patent/DE1785371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Zierleiste
    ---------
    . Gegenstand der vorliegenden Neuerung sind Zierleisten aus streifen-
    förmigen Kunststoffen, vorzugsweise aus durchsichtigen oder durch-
    scheinenden Kunststoffen mit Zwischenlagen aus Metallen oder metallfarbigen Folien und dergl., die den Leisten das Aussehen von Metallbändern geben. Derartige bandartigen Leisten finden beispielsweise zur Verzierung von Möbelstücken und Gebrauchsgegenständen anderer Art, Fahrzeugen und dergl. Verwendung, wobei sie in der Regel als Kantenverzierungen dienen. In solchen Fällen haben die Leisten Umrollungen oder Abwinkelungen an mindestens einer ihrer Randkanten, wodurch sie sich um die zu verzierenden Kanten der Unterlage umlegen oder mit Trägern, z. B. T-Schienen und dergl. verbunden werden können. Handelt es sich dagegen um flache Leisten ohne derartige Verankerungsmittel, wie Umrollungen oder dergl., so ist die Verklebung mit der Unterlage
    praktisch die einzige Möglichkeit, wenn die Oberfläche der Leiste
    J
    keine Befestigungsmittel zeigen soll. Die Kunststoffe, vorzugsweise
    Acetobutyrate oder andere wärmeschweissbare Kunststoffe erlauben
    zwar bei geeigneten Unterlagen eine gute Anhaftung, andernfalls aber
    besteht die Möglichkeit einer unerwünschten Ablösung durch Feuchtig-
    keit, mitunter Wärmeeinwirkung u. ä., zumal die Haftfläche nicht in allen Fällen ausreicht.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist deshalb die band-oder streifenartige Folie auf der Haftseite mit Hoch-oder Tiefprägungen, vorzugsweise in Streifenform versehen. Diese zweckmässig flachen Rippungen, Nutungen, Warzenbildungen u. ä. vergrössern die Oberfläche und erlauben gegebenenfalls dickere Haftmittelaufträge. Gleichzeitig wird das
    I
    Aussehen auch vorteilhaft beeinflisst, so dass derartige Leisten-
    streifen beidseitig verwendbar sind. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. 1 eine Zierleiste von der einen Seite und Fig. 2 von der anderen Seite schaubildliche.
  • Diese Leiste besteht aus einer von einem durchscheinenden mit einem Farbstoff gefärbten Kunststoffumhüllung 1, in welche eine Aluminiumfolie 2 eingeformt ist, so dass die flache streifenartige Leiste das Aussehen etwa eines Messingbandes hat. Durch entsprechende Walzung der Aluminiumfolie besitzt diese ein changierendes Muster auf beiden Flächen. Auf der in Fig. 2 gezeigten Fläche ist der Kunststoff mit etwa gleichbreiten rechtflachen Rippen 3 versehen, von denen die äussersten Rippen die Randkanten begrenzen. Die zwischen den Rippen gebildeten rechtflachen Nuten können mit einem Haftmittel, z. B. einem Kunststoffkleber ausgefüllt werden, während die Rippen allenfalls einen sehr dünnen Aufstrich benötigen. Dadurch haftet die Leiste dicht an der Unterlage an. Andererseits gibt im Zusammenwirken der durch die Hochprägung der Rippen geschaffene Musterung einerseits mit dem senkrecht dazu verlaufenden Schatteneffekt die in Fig. 2 ersichtliche Seite ein hier etwa flechtwerkwertiges Bild, so dass auch diese Seite als Schauseite verwendet werden kann. Diese Wirkung wird dabei durch eine einfache Prägung des Kunststoffes erzielt und erspart eine wesentlich umständlichere Prägung für den gleichen Effekt oder etwa die Einlage eines Flechtwerkes aus Metallfolie.
  • Ähnliche Wirkungen können auch durch andere Prägungsformen, wie Querrillen, flache Knöpfe oder dergl. erzielt werden. Bei unterschnittenen Rippen kann man auch Schwalbenschwanznuten oder dergl. bilden,
    so dass sich diese Rippen auf entsprechende Stege der tragenden
    Fläche aufschieben lassen, um ihre Haftung zu erhöhen, was insbeson-, dere bei gewölbten Unterlagen vorteilhaft ist. Man kann auch gegebenenfalls beide Flächen mit u. U. in ihrer Form voneinander abweichenden Prägungen ausstatten, z. B. in der Längenrichtung verlaufenden flachen Rippen auf der einen Fläche und mit in der Querrichtung verlaufenden Rippen auf der anderen Fläche. Besonders zweckmässig ist es, wie die Abbildung zeigt, die Randkanten der Leiste auf der geprägten Seite mit Hochprägungen zu versehen, die mindestens so hoch sind wie die zwischen ihnen liegenden anderen Hochprägungen, um einen sicheren Abschluss des etwa mit Klebstoff erfüllten eingetieften Raumes nach aussen zu erhalten.

Claims (3)

  1. Schutzansprü. che : 1.-Zierleiste aus Kunststoff, vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Metallfolien einschliessenden Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Flächen Hoch-oder Tiefprägungen der Kunststoffschicht aufweist.
  2. 2.-Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bandartige Leiste längs oder quer verlaufende vorzugsweise flache Rippen oder Nuten aufweist, die insbesondere schwalbenschwanzförmig unterschnitten ist.
  3. 3.-Zierleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Kunststoffläche an den Randkanten entlanglaufend hochgeprägte Streifen oder dergl. aufweist, deren Höhe mindestens der Höhe der zwischen ihnen liegenden Hochprägungen entspricht.
DEL22353U 1958-10-31 1958-10-31 Zierleiste. Expired DE1785371U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22353U DE1785371U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Zierleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22353U DE1785371U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Zierleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785371U true DE1785371U (de) 1959-03-19

Family

ID=32860465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22353U Expired DE1785371U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Zierleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785371U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123437B2 (de) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1785371U (de) Zierleiste.
DE1759065A1 (de) Gebaeude
DE1935118A1 (de) Fenster oder Tuer aus gemischtem Material,insbesondere aus Holz und Leichtmetall
DE7713250U1 (de) Bild
DE1182410B (de) Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
DE29908614U1 (de) Materialstreifen zum Anschließen eines flachen, ersten Dach-Bauelementes an einem zweiten Dach-Bauelement
DE536401C (de) Schauplakat
DE867441C (de) Profilierte Holzleiste fuer Dekorationszwecke, insbesondere zur Verwendung als Zierblende fuer Vorhaenge und Gardinen
DE948721C (de) Tragbuegel aus Holz fuer elektrische Beleuchtungskoerper, insbesondere Nachttischlampen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239332A1 (de) Profilholzbrett
CH549987A (de) Vorhangschiene.
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE7226592U (de) Vorhangschiene
DE2042915A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilverbindungen
DE1774533U (de) Jalousietuer.
DE102017116318A1 (de) Möbelplatte
DE1130334B (de) Dekorationswerkstoff und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1104133B (de) Metallrahmen aus profilierter, gezogener Blechzarge, insbesondere fuer Barockrahmen
DE2166038A1 (de) Profilkoerper
DE8031623U1 (de) Einfaß- bzw. Zierleiste
DE8226839U1 (de) Frontplatte fuer kastenmoebel
DE1833388U (de) Zusammengesetzte profilleiste zur herstellung von fenster- und tuerrahmen.