DE1784186A1 - Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern

Info

Publication number
DE1784186A1
DE1784186A1 DE19681784186 DE1784186A DE1784186A1 DE 1784186 A1 DE1784186 A1 DE 1784186A1 DE 19681784186 DE19681784186 DE 19681784186 DE 1784186 A DE1784186 A DE 1784186A DE 1784186 A1 DE1784186 A1 DE 1784186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
mold
compressible
mandrels
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681784186
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784186C3 (de
DE1784186B2 (de
Inventor
Murray Ronald C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coors Porcelain Co
Original Assignee
Coors Porcelain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coors Porcelain Co filed Critical Coors Porcelain Co
Priority to DE19681784186 priority Critical patent/DE1784186C3/de
Publication of DE1784186A1 publication Critical patent/DE1784186A1/de
Publication of DE1784186B2 publication Critical patent/DE1784186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784186C3 publication Critical patent/DE1784186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F2005/103Cavity made by removal of insert

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Sin.terkörpernu Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von, Gegen.-.ständen. aus verdichtbaren Stoffen" beispielsweise keramischem oder metallischem Pulver, und insbesondere ein Verfahren und ein.e Vorrichtung zum hydrostatischen Pressen,und an.schließen. den. Sintern eines Körpers mit einer oder mehreren Bohrungen oder Einsätzen. Eines der z.Zt. üblichen Verfahren zur Herstellung von gesinterten, Keramikgegenständen ist das sogenannte hydrostatische Preßverfahren, das beispielsweise aus den US-Patentschriften. 2 251 454 und 2 290 910 bekannt ist. In diesem Verfahren wird der keramische Stoff, der in loserg verdichtbarer, feingeteil-.# ter Form vorbereitet ist, in. eine Form aus Gummi oder einem anderenelastomerisch zuaammendrückbaren Werkstoff eingebracht, und danach wird auf die Außenseite der elastomeriscben Form ein. Flüssigkeitsdruck ausgeübt, so daß die Form teilweise zusammen.gedrückt wird und damit das keramische Material in einen selbsttragenden. Preßling verdichtet bzw. zusammengedrückt. Nach der Freigabe der Druckbeaufschlagung auf die Außenseite der elastomerischen Form zieht sich die Form aufgrund ihrer Eigenelastizität vom Preßling weg, so daß der Preßling mühelos aus der Form herausgenommen werden kann# um in einem anschließenden Brennverfahren. die Keramikaubstanz zu sintern. Einer der großen Vorteile dieses Verfahrens ist die ausgezeichnete Gleichförmigkeit in der Verdichtung der Keramik, was eine ausgezeichnete hohe Dichtigkeit in den gebrannten Gegenständen sicherstellt, wobei die Möglichkeiten eines Verformene während des Brennens weitgehend ausgeschaltet sind. Der Hauptnachteil dieses hydrostatischen Druckverfahrens ist derzeit der, daß es in wirksamer Weise nur für die Herstellung relativ einfacher Formen verwendet werden.kann, beispielsweise Stangen und Zylinder. Es wird beispielsweise mit gutem Erfolg zur Herstellung einfacher Hohlkörper verwendet, indem von einem stangenförmigen Metalldorn Gebrauch gemacht wird, der konzentrisch zu einer runden Gummiform innerhalb derselben angeordnet ist, so daß das Keramikmaterial um den, Dorn herum verdichtet wird. Anschließend wird der Dorn.mit dem Preßling vor dem Brennen aus der Form herausgezogen. Um andere Formen herzustellen, beispielsweise einen Hohlkörper mit einer nicht konzen-trischen Bohrung oder einen Körper mit einer Anzahl von.Durchgangslöchern, ist es erforderlich gewesen, andere Herstellungsverfahren zu verwenden, obgleich diese anderen Verfahren teuerer sind oder in anderer Weise nicht so gut wie ein hydroetatisches Formen sind. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens zum hydrostatischen Pressen, wobei relativ komplizierte Gegenstände, die eine oder mehrere löcher aufweisen, in einfacher Weise mit geringen Kosten hergestellt werden können. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Körpern in einem hydrostatischen Preßvorgang, wobei der Körper einen oder mehrere Einsätze aufweist. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens mittels dessen.in einem hydrostatischen Preßvorgang ein Sin-terkörper hergestellt werden kanng der ein oder mehrere lange Löcher oder Einsätze in nicht konzentrischer Lage im Vergleich zur Außenfläche des Körpers aufweist, Mit Hilfe der lehre der Erf in.dung können. also Körper mit einer Vielzahl von. Bohrungen.oder mit einer Vielzahl von. Einsätzen aus Keramik, Metall oder einem anderen sin.terfähigen. Material in,einer Vielzahl von Außenformen nach den. hydrostatischen Preßverfahren hergestellt werden.. Erfin.dungegemäß ist dazu vorgeseheng daß ein oder mehrere Dorne innerhalb der zusammendrückbaren. Form verwendet werden., die zur freien. Bewegung mit dem Material bei deseen Verdichtung angeordnet sind, wenn die Druckbeaufschlagum.g auf die zusammen.drückbare Form erfolgt. Wenn. in- dem Endprodukt Bohrungen.gewünecht werdeng werden, die Dorne nach dem Pressen. und vor dem Brennen herausgenommen.9 oder sie werden aus einem Material hergestellt, das verdampft oder sich son.otwie während des Brennens auflöst. Alternativ können die Dorne Einsätze sein., die in dem Endprodukt vorhanden sein sollen.9 und in diesem Fall werden sie in dem Preßling auch während des Brennens belassen, um ein einstückiges Teil des En.dprodukte zu werden.. In. dem bevorzugten. Ausführungsbeispiel ist der Dorn oder sind die Dorne einzig durch das verdichtbare Material selbst abgestützt, wenn die Form zusammen#gedrückt wird. Die Forn.e wandern also mit dem Material, als ob sie ein' Teil den Materials wären.9 wenn. die Druckbeaufachlagung erfolgt. Brataunlicherweise wandern die Dorne sehr genau mit dem Material bei dessen Verdichtungg und-infolgedessen läßt sich die genaue Anmahl der Bohrungen. oder Ein-sätze in. genau der angestrebten. Form während des Pressen.a erreichen. Nach dem Pressen.könn.en. die Dorn.e aus dem Preßlin.g herausgen.ommen werden.$ und der Preßling kann. dann. zum Sin.tern. des Materials gebrann.t werden.. Die Erfindung ist im nachfolgenden, anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichn.un.g näher beschrieben. In. der Zeichnung sind: Fig. 1 eine Perspektivansicht ein.ea rohrförmigen. Körperag der gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt istt Fig. 2 ein Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Artikelag Fig. 3 ein Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung in einem weiteren Arbeitesehritt den Verfahrene, wobei einige Teile ausgetauscht worden. sind, Pig. 4 eine Schnittdarstellung der in-Fig. 3 gezeigten.Vorriohtung in einer weiteren Arbeitsphaeo den erfindungsgemäßen Verfahrene, Fig. 5 eine Perspektivansicht eines weiteren Hohl--körpers, der gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt ist, Fig. 6 eine Einzelheit im Schnitt durch einen weiteren Körper, der gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt ist, und Fig. 7 eine Einzelheit im Schnitt, in der eine geeignete Dornkonatruktion zur Herstellung des in Fig. 6 gezeigten Forakörpers gezeigt ist. In Fig. 1 ist ein Hohlkörper gezeigt, dessen Außenform sechs. kantförmig ist und durch den sich eine Anzahl paralleler zylin.driecher Bohrungen 2 erstrecken. Dieser Formkörper mit einer Vielzahl von Bohrungen ist ein Beispiel für Körper, wie sie für viele Wärmeaustauscher u.dgl. benötigt werden. Er kann aus Keramik öder aus Metall hergestellt sein, je nach der betreffenden Verwendung. Bisher war es erforderlich, um eine solche Form im hydroetatischen Preßverfahren herzuatelleng zunächst eine massive Stange zu preseen und danach die Bohrungen einzubohren oder einzubohren zu versuchen. Ein solchen Bohren ist müheelig und teuer und führt zu erheblichem Naterialabfallg ao daß das hydroetatiaohe ]Proßverfahren bisher für die Heretellung solcher Teile nicht zweckmäßig war. Stattdeasen wurden Teile mit einer Anzahl von. Löchern.in einer solchen. Form bisher normalerweise im Trockenpreßverfahren hergestellt, bei dem Stahlstempel und Gesenke verwendet wurden.- In.dieser Art hergentellte Teile sind auf Längen von etwa dem zweifachen Durchmesser begrenztg weil es unmöglich ist, die gleichmäßige Verdichtun.g zu erzielen.9 die eine Charakteristik des hydrostatischen Preßverfahren-s ist. In. den Figuren 2 bis 4 ist gezeigt, wie die in der Fig. 1 gezeigten Formlinge erfindungegemäß hergestellt werden können. Gemäß Fig. 2 ist 4 eine hohle elastische Gummiform mit einer sechskantförmigen Innenfläche, die sich zwischen.einer Metall--bodenplatte 6 und einer Metallfüllkappe 8 erstreckt. In der Bodenplatte sind im Abstand zueinander nach oben gerichtete Stifte 10 befestigt. Diese Stifte führeri.gleitbar durch Löcher, die in der unteren Formendplatte 12 vorgesehen sind, die ebenfalle aus Metall besteht und die auf der Bodenplatte 6 aufliegt. An der Füllkappe 8 sind sich nach unten.erstreckende Stife 14 befestigt, die jeweils mit einem der Stifte 10 fluchten, welche nach oben von-der Bodenplatte gerichtet sind. Zwischen. den Stiften. 10 und 12 befinden aich von,dieaen Stiften. getragene Dorne 16. Jeder dieser Dorne ist mit Ausaparnungen an den. oberen und unteren. Seiten.vorgesehen, um jeweile gleitbar ein Paar miteinander fluchtende obere und untere Stifte 10 bzw. 14 aufzunehmen. Um eine ordnungsgemäße Orientierung der Füllkappe gegenüber der Bodenplatte in der Einheit zu gewährleisten., kann ein. Führungaansatz an. der Pormendplatte 12 und an. der Füllkappe 8 vorgesehen seing der in entaprechende Aussparungen in. der elastischen Form eingreift. An der Füllkappe befindet sich ein solcher Führungeamaatz 18, an der Formbodenplatte ein Führungeanaatz 20. Inebenondere wenn die Kerne eine von der runden Form abweichende Form aufweisen und wenn sie eine vorgegebene Orientierung im Querschnitt gegen.einander und gegenüber der Gummiform haben.müsseng können. die Führungentifte 10 und 14 sowie die entsprechenden Aunaparungen inden Kernen Abflachungen 22 und 23 aufweisen, eo daß die Aueaparungen in. den Kernen und die Führungestifte nur dann zusammenpassen, wenn die Kerne in ihre vorgesehene Orientierung gedreht eind. Die Füllkappe weist Öffnungen. 24 auf, die mit der trichterförmigen,oberen Fläche der Füllkappe in.Verhindung stehen. Bei zusammengesetzer Form gemäß der Darstellung wird eine lockere, feinzerteilte keramische Masse, ein Metall oder ein anderer sinterbarer Werkatoff in die Form durch die Öffnun.-gen 24 eingeführt. Dabei ist wichtig, daß die Dichte des Werkstoffs innerhalb der Formielativ gleichförmig ist, und um das zu erreichen., ist es vorteilhaftg die Form während des Füllene einer Vibrationswirkung auszusetzen. Eine solche Vibration gewährleistet, daß keine Hohlräume entstehen, und damit ist eine optimale Gleichförmigkeit in der Dichte des Werkstoffs innerhalb der Form von.oben bis unten. und von einer Seite zur anderen gewährleistet. Es versteht sich, daß zur Gewährleistung der gewünschten. Dichte und gleichmäßigen. Dichte für alle mit dem Verfahren.hergestellten.Teile auch die erforderliche vorgeschriebene Menge an. Werkstoff zugeführt werden.muß und die Vibrationaufrechtzuerhalten ist, bis der gesamte Werkstoff durch die Öffnungen. 24 In die Form gelangt ist. Wie bereits angedeutet, muß der in die Form eingeführte Werkstoff, aus dem der Gegenstand herzustellen.ist, in.einer lockeren, feinzerteilten, zusammendrückbaren. Form vorhanden. seing Zweckmäßigerweise nimmt der Werkstoff die Form extrem kleiner Kugelpartikelchen. o.dgl. ein, die unter zu-grun.delegen bekannter Verfahrenhergestellt sind. Außerdem wird es sich im allgemeinen als zweckmäßig erweisen» eine gewisse Menge eines organischen Bindemittels bekannter Art zuzufügen# um eine gute Festigkeit des Preßlinge zu gewährleisten, der nach Druckbeaufschlagung gemäß d,;r nachfolgenden- Beschreibung erzeugt wird. Aue den. bereits genanntenDruckschriften ist ein Verfahren. zur Herstellung des feinzerteilten Werkstoffe, der eine kleine Menge eines organischen Bindemittels enthält, für das hydrostatische Preßverfahren. zu entnehmen.. Nach dem Füllen. der Form werden die Bodenplatte 6 und die Füllkappe 8 zuaammen.mit den. zugehörigen Stiften 10 und 14 aus der Einheit herausgezogen., und die FUllkappe wird durch eine einheitliche obere Metallendplatte 25 ersetzt, die satt auf dem oberen.Ende der rohrförmigen. zusammendrückbaren Form 4 aufliegt (Fig. 3). Die Form kann dann umgedreht werden, und die Bodenplatte 6 und die Platte 12 können durch eine Bodenplatte 26 in einer ähnlichen Weise wie die Platte 25 ersetzt werden.. Gegebenenfalls kann die Platte 12 auch beibehalten bleiben.und nur die Platte 6 durch eine entsprechende Platte ersetzt werden, die allerdings kürzere Stifte umfaßtg die gerade-die Löcher in der Platte 12 schließen, aber nicht über sie hinausgeheng welche durch Herausziehen der Stifte 10 verblieben.eind. Die Platten 25 und 26 haben Führungsansätze 27 und 29, die den Führungsanaätzen 18 und 20 der Füllkappe und der Endplatte gemäß der Darstellung in Fig. 2 entsprechen. Nach dem Herausziehen der Führungestifte 10 und 14 für die Dorne werden die Dorne 16 in ihren Lagen relativ zuweinander und zu der Form 4 einzig durch die keramische Masse oder ein anderes Material innerhalb der Form gehalten. Damit können die Dorne frei mit dem Werkstoff bei dessen Zusammendrücken radial nach innen verschoben werden, als ob die Kerne einen Teil des Werkstoffe bilden. Die in Fig. 3 gezeigte Formeinheit wird in. eine konventionelle hydrostatische Presse gesetzt, die eine mit einem Druckmedium, z.B. Wasser oder Öl gefüllte Kammer 28 umfaßt, die die zusammendrückbare elastische Form 4 umgibt. Dann erfolgt über das Druckmedium eine Druckbeaufschlagung, die eine radiale Bewegung der Wandung der rohrförmigen Form nach innen.verurnacht, um damit den Werkstoff in der Form fest zusammenzudrücken. Während der Verlagerung den Werkstoffe radial nach innen während des Zusammendrückens wandern. die Dorne ebenfalls mit dem Werkstoff radial nach innen.
  • Da die Dichte den Werkstoffe gleichförmig ist, neigen. die Dorne nicht dazu, unabhängig von dem Werkstoff wihrend den Zusammendrückens bzw. Verdichtenn zu wandern, und damit wird genau die vorgesehene Lochanordnung in-dem Preßling erreicht, der das Endergebnis des Preßvorgange ist. In Fig. 4 ist die Formeinheit und der Werkstoff nach dem Abschluß der Druckbeaufschlagung gezeigt. Das gleiche Ergebnis läßt sich durch Verwendung einer konventionellen Waanerprease erzielen# in die 'die gesamte Formeinheit eingetaucht ist. In diesem Fall ist ein. abstützender äußerer Mantel oder eine Vorrichtung erforderlich, um den.gewünschten. Abstand zwischen den Endplatten 25 und 26 zu gewährleisten, so daß der Druck auf die Endplatten nicht bestrebt ist, die Endplatten in Richtung aufeinanderzu zu verspannen und damit eine Hemmung der Bewegung der Dorne hervorzurufen. Nach dem Abschluß des Preßvorgange wird die Druckbeaufschlagung zurückgenommen, und die elastische Form kehrt in. ihre normale Gestalt zurück. Die Form wird aus der Preßkammer herausgenommen und auseinandergebaut, und der zusammengedrückte selbsttragende grüne Preßling, der sich wegen seines kleineren Querschnitts nunmehr frei innerhalb der Form befindet, wird aus der Form herausgenommen.. Die Dorne behalten.ihre Größe und Form während des Preßvorgangs bei und lassen, sich von. dem einen. oder dem anderen.Ende leicht aus dem Preßling herausdrücken. Der grüne Preßling wird dann gebrannt, gewöhnlich bis auf eine Sintertemperatur, um den Fertigungsvorgang abzuschließen.. Die zum Brennen erforderliche Temperatur hängt selbstverständlich von. dem verwendeten Werkstoff abg wie das allegemein. bekannt ist. Es ist oben. bereits angedeutet worden, daß im wesentlichen keine unerwünachte und unkontrollierte Verlagerung der Kerne während des Preßvorgangs erfolgt. Die Präzision.9 mit der die I Kerne während des PreßvorgangB wandern , ist ausreichend hochp so daß es unter Zugrundelegen. der erfindungegemäßen.Lehre möglieh ist, rohrförmige Elemente in. der Größenordnung einer Län..-ge von 90 cm oder mehr hydroetatisch zu pressen., wobei durch diesen. Formling eine-Vielzahl von Durchgangslöchern. führen könneng trotzdem aber im wesentlichen, die genaue gewünschte Parallelität zwischen den Bohrungen beibehalten.wird. Die Bohrungen können nach Bedarf im Querschnitt rundv dreieckigg quadratisch oder ineinem anderen Querechnitt ausgebildet sein. Die Außenform des Gegenstandes kann außerdem beliebig ausgebildet nein. Der in. Fig. 1 gezeigte Gegenstand hat z.B. eine äußere Gestalt inder Form eines Sechskantag und diese Form wird während des Preßvorgange unter Verwendung der elastischen Form 4 in einer sechskantigen Ausgestaltung erzielt. Andere äußere Formen. können durch Verwendung entsprechender Formgestalten.gepreßt werden.. Wenn die vorgesehene äußere Gestalt etwas kompliziert ist, als durch ein Pressen erreicht wird, wie das mitunter der Pall sein kanm., ist es ohn.e weiteres möglich, den Gegenstand in. eine dickwandige zylindrische oder andere einfache Form zu pressen"und danm. an.schließend z.B. auf einer Drehbank gewisse Teile der äußeren.Fläche des Gegen.stan.des abzudrehen, um die gewünschte genaue Außenform zu erhalten.. Es ist allgemein im Bereich des hydrostatiachen. Pressen.e bekanntg daß eine solche Bearbeitung des grün.en. Preßlings vor dem Brennen erfolgt. Ein Schleifen.der gebrannten Teile ist natürlich auch möglich, jedoch ist für Keramikteile ein. umfangreiches nachträgliches Maschin.enbearbeiten teuer und schwierig. Für die praktische Ausführung der Erfindung können die folgen.den.Hinweise von. Nutzen sein-Die Kerne könm.en.idealerweioe aus Wolframkarbid hergestellt seing obwohl Stahl oder ein-am.derer Werkstoff im Bedarfsfall auch verwendet werden. kann. Um optimal zu gewährleisten., daß kein.unerwün"schter Reibungekontakt der Dorn.e an den Metallendplatten der Form während des Preßvorgangs erfolgt, haben die Dorne vorzugeweine eine längeg die etwas kleiner als der Abstand zwischen. den Endplatten. 12 und 25 ist. Beim Schüttelfüllen. der Form kann. eine geeignete Klemme .zwischen. der Grundplatte 6 und der Füllkappe 14 verwendet werden., um aufgrund der Vibration ein. Trennen dieser Teile zu verhindern. Der Klemmdruck muß natürlich ausreichend sein., um die Einheit zusammenzuhalten, darf jedoch nicht so groß sein., daß eine Ausbiegung der elastischen Form 4 hervorgerufen.wird. Im Idealfall kann die Klemme Teil einer Vorrichtung seing die während des Füllens und des Schüttelne verwendet wird, um sowohl die Einheit gemäß der Danstellung in Fig. 2 zusammen.zuhalten. als auch um eine radiale Ausbeulung der Form 4 zu verhindern. Die Erfindung eignet sich am besten für die Herstellung von Gegen.ständen mit Durchgangebohrungen oder Einsätzeng ist aber darauf nicht beschränkt. Zur Herstellung von Gegenständen mit einem oder mehreren Sacklöchern oder Einsätzeng die sich nur teilweise durch den Gegenstand hindurcherstrecken, sind die Kerne inder gewünschten Länge so angeordnetg daß sie von der Bodenplatte nach oben. um das entsprechende Maß führen, wobei die Führungestifte 10 und die entsprechenden Ausoparungen in den Dornen in einer ausreichend engen Toleranz gedhrtigt sein können, um den gewünschten Abstand und die gewünschte Orien.-tierung der Dorne während des Füllvorgange zu gewährleisten. Um das zu erreichen, können, die Führungestifte 10 und die entsprechenden Ausaparungen in den Dornen in einer größeren. Länge gefertigt sein, als das in Fig. 2 dargentellt ist. Wenn aolehe kürzeren Dorne zur Herstellung von Sacklöchern. verwendet werden" werden die Enden der Aussparungen in den Dornkernen zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß das Einführen.eines Werkstoffe ermöglicht ist, um damit ein leichtes Herausnehmen der Stifte nach dem Preßvorgang zu gestatten. Es versteht sich, daß auch andere Mittel zur Arretierung und zur Vereinfachung der Herausnahme solcher kurzen,Dorne benutzt werden,kön.nen. Während des Preßvorgangs werden, die Dorne vorzugsweise einzig durch den zu pressenden Werkstoff innerhalb der Form getragen, wie das zuvor bereits beschrieben worden ist. Als ein. anderes, im allgemeinen.nicht ganz so zweckmäßiges Ausführungsbeispiel können die Dorne *ährend des Füllvorgange durch kompreseible Endplatten aus einem Kunstatoffschaum oder einem anderen Werkstoff abgeschützt werden, der im wesentlichen. den Preßcharakteristiken des zuaammendrückbaren, feingeteilten. Werkstoffe entspricht. Solche Endplatten. können während des Preßvorgangs in.der Form verbleiben. Die Nachteile bei der Verwendung solcher kompreeaiblen.Endplatten liegt in den Schwierigkeiten., die Preßcharakteristiken der kompreseiblen: Endplatten. genau auf die des zu komprimierenden Werkstoffs abzustimmen, und die gewünschte optimale Präzision bei der Lageranordnun.g der Dorne beizuhalten. Der allgemeine Fall sieht die Anordnung des Lochs oder der Löcher in.dem Gegen-stand in. einem koaxialen Verlauf zur Längsachse des Gegenstandes vor, und damit werden die Dorne so an.-geordn-et, daß ihre Längsachse genau koaxial zu der Form verläuft. Die Dorne können. allerdings im Bedarfsfall auch unter einem Winkel zur Längsachse der Form angeordnet werden. Außerdem können gekrümmte anstelle von geraden, Dornen.verwendet werden, obgl!Lch die Krümmung nicht so groß sein.soll, daß ein Herausnehmender Dorne verhindert wird. Fig. 5 zeigt einen. Gegenstand mit einem einzigen. Loch 30, das gegenüber der Außen.f1.#Lche des Gegen.standes in.einer nicht konzentrischenLage angeordnet ist. Bisher ist es erforderlich gewesen, um einen. solchen Gegenstand mittels des hydrostatischen. Preßverfahrens herzustellen.9 den Körper zunächst hydrostatisch konzentrisch zu einen. feststehenden mittleren,Dorn.zu pressen. und dann,die Außenfläche des Freßlings so zu bearbeiten, daß die nicht konzentrische Lage zwischen der Außenfläche und der Bohrung erreicht wird. Bei dünnen, und dementsprechend sehr brechlichen Körpern ist ein solches umfangreiches Maschinen.-bearbeiten. schwierig und teuer und führt zu einem erheblichen. Materialabfall. Erfindungsgemäß kann nunmehr ein solcher Gegenstan.d ohne die Notwendigkeit einer solchen anschließenden. Maschin.enbearbeitung hergestellt werden. Dabei wird ein einziger Dorn.in.einer elastischen, Form verwendet, der in der gewün.schten.n.icht zentrischen. Lage gegenüber der Form angeordnet ist und während des Preßvorgange lediglich durch den. Werkstoff innerhalb der Form in-einer solchen,Weise getragen wird, daß er mit dem Werkstoff wäbren,d dessen Pressens wandert, wie das zuvor beschrieben. worden. ist. Fig. 6 zeigt einen. Formling mit einer Anzahl von Löchern. 329 deren.Querschnitt nicht gleichförmig ist» d.h. jedes der Löcher hat einen Abschnitt 34 mit einem größeren Durchmesser. Eine solche Form läßt sich erfindungsgemäß durch Aufschieben. von.Ringformen,auf die Dorne aus einem verdampfbaren oder verbrennbaren.organischen. Werkstoff herstellen.. z.B. Paraffin oder einem organischen Kunststoff (Fig. 7). In Fig. 7 ist die .Anordnung eines der Dorne 36, der Ringform 38 aus einem organischen. Werkstoff und der Werkstoff 40 gezeigtg aus dem der Formling hergestellt wird. Wenn der Dorn.aus dem grünen Preßling nach dem Preßvorgang herausgezogen wird, gleitet er aus dem Ring, und dieser bleibt bis zum Brennen. in dem Preßling. Beim Brennen.verdampft oder verbrennt er, wodurch sich ein Lochabschn.itt mit einem größeren Durchmesser agibt. Die ringförmigen. Einsätze können auch aus einer Keramik oder einem anderen. Stoff hergestellt sein., das während des Brennes in dem Gegenstand bleibt und mit ihm zu einem einstückigen Körper verbunden wird. Es versteht sich, daß andere Elemente als die Führungestifte 10 und 14 in. Fig. 2 zur Abstützung der Kernstifte während des Füllens der Form verwendet werden. können.. Außerdem können, die verschiedensten Verfahren oder Mittel verwendet werdeng um die Dornstützelemente vor dem Pressen zu entfernen. So kann z.B. die Füllkappe, an.statt aus einem Einstück zu bestehen., zweistückig ausgeführt sein, d.h. in zwei Platten derart, daß die untere Platte nach dem Herausziehen der Führungsstifte in ihrer Lage verbleiben. kann. Die Füllkappe kann also-eine obere Endplatte für dielbrm mit Stiftöffnungen und Einlauföffnungen.und aus einem Ringelement bestehen, an dem nach unten. führende Führungsstifte für den.Dorn bzw. für die Dorne befestigt sind und das eine zentrale Öffnung aufweist, welche mit den.Einlauföffnungen in der oberen Endplatte in Verbindung steht. Die obere Fläche des Ringelementes, die zu den Einlauföffnungen führt, kann trichterförnig auogebildet sein,. Nach dem Füllen karn das Ringelement weggenommen werden, wodurch die Führungsstifte aus den Dornen und aus der oberen-En.dplatte herausgezogen. werden-. Vor dem Pressen kann das Ringelement durch eine Platte ersetzt werden, die mit in die Stiftöffnungenund die Ein.lauföffnungen- in der oberen Endplatte passenden.Stiften.versehen ist. Das beschriebene Verfahren. kann ferner zur Heratellung von.Artikeln.mit Einsätzen verwendet werden, wobei die Dorne aus dem Werkstoff hergestellt eindg aus dem die Einsätze bestehen.sollen., wobei sie in. dem Freßling verbleiben und ein Teil davon. werden.. Beispielsweise läßt sich ein Keramlk-körper ähnlich dem inFig. 1 gezeigten herstellen, indem jedoch durchgehende Einsätze aus einer porösen Keramik anstelle von Bohrungen vorgesehen sindg wobei die Herstellung wie zuvor beschrieben. VOM-statten gehtg jedoch vorgeformte und vorgebrannte Stangen aus poröser Keramik als Dorne verwendet werden. Diese porösen Keramikstangen.bleiben während des Brennens in dem 2reßling, so daß während des Sinterne ein einstückiger Keramikkörper in verschiedener Zusammensetzung gebildet wird, der einen dichten Mantel aufweist, jedoch poröse Passagen enthält. Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines solehen Gegenstandes ist die Verwendung von vorgepreßten Dorneng die jedoch nicht gebrannt sind, und zwar aus einem Gemisch aus einem organischen Material und Keramikpulver, das beim Brennen die gewünschte Porosität erbringt. Beim anschließenden Brennen werden die Einsätze und der kompakte Körper, der die Einsätze umgibt, gleichzeitig gesintert. Äußerdem können die Dorne aus einer anderen Keramik oder einem anderen Material als dem bestehen, das um die Dorne herum verdichtet wird. Dieses Material wird während des Brennens an Ort und Stelle gelassen, so daß ein aus mehreren Stoffen zusammengesetzter einstückiger Körper entsteht, bei dem Einsätze aus einem Material von einem anderen Material umgeben sind. Beispielsweise können Dorne aus einer Keramik mit elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Eisen,oxid o.dgl.. verwendet werden, wobei Aluminiumoxid um diese -Liorne herum verdichtet wird. Der sich dabei ergebenede gebrannte Artikel besteht aus einem Körper aus dichtem geBin.-terten.Aluminiumoxid mit Kernen. oder Stangen. aus einem leitfähigen. Material.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung ein.es Körpers durch Verdichtung eines verdichtbaren. Material, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h ne t, daß in. eine elastische, zusammendrückbareg im wesentlichen. rohrförmige Form ein Material in. verdichtbarer Form und mindestens ein. Dorn-eingebracht wirdg der sich innicht konzentrischer Lage relativ zur Form befindet und der bei der Verdichtung frei mit dem Material bewegbar ist, und daß anschließend eine Druckbeaufschlagung der Außenseite der Form zum teilweisen.Zusammendrücken der Form und damit zum Verdichten. des Materials in ein.enselbsttragenden Preßling erfolgty wobei der Dorn. während der Verdichtung im wesentlichen die gleiche Form beibehält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Körpers durch Veredichtung eines verdichtbaren Materials, d a d u r o h g e k e n n -z e i o h n e t, daß ineine elastische, zusammendrückbare, im wesentlichen. rohrförmige Form ein Material in verdicht. barer Form und eine Vielzahl von Dornen eingebracht werdeng die sich in Lämgarichtung durch die Form erstrecken und die mit dem Material bei dessen Verdichtung frei bewegbar sind, und daß anschließend eine Druokbeau:faohlagung auf die Außenaeite der Porm zum teilweinen Zunamendrüokon der Porja und damit zum Verdichten den Materiale in einen nelbettragenden Preßling erfolgtg wobei die D8rne im wesentlichendie gleiche Form während der Verdichtung beibehalten. 3. Verfahren.zur Herstellung ein.es Sinterkörpers nach An, spruch 1 oder 29 d a d u r c h g e k e n nz e i c h -ne t, daß ein. einterbares, körniges Material in die Form eingebracht wird und der Dorn oder die Dorne einzig von. dem Material abgestützt werden. und anschließend der Preßling zum Sintern. des Materials gebrannt wird. 4. Verfahren. nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Dorn oder die Dorn.e aus dem Preßling herausgenommen- wird oder herausgenommen werden., ehe das Brennen. erfolgt. 59 Verfahren nach Anspruch 31 d a d u r o h g e k e n n,-z e i o h n e t. daß der Dorn oder die Dorne in dem Körper während des Brennens verbleiben, so daß ein. einstückiger gebrannter Körper mit einem Einsätz oder mehreren Einsätzen gebildet wird. 6. Verfahren naoh Anspruch 5, d a d u r a h g e k e n n -z o i o h n 9 tg daß der Dorn jeweils aus einem Material beatehtg dan einen porösen Eineatz,in dem gebrannten Körper bildet. 7. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n- n. -z e i a h n e tg daß der jeweiligekDorn- aus einem Material besteht, das einen Einsatz in einer Zusammensetzung bildety die anders als die des Materials ist, das um den Dorn. herum während des Freßvorgange verdichtet worden ist. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 79 d a d u r c h g e -k e n. n z e i a h n e t. daß in. der Form zunächst mindestens ein Dorn abgestützt wird, indie Form und um den jeweiligen-Dorn herum das Material in feingeteilter verdichtbarer Form eingebracht wird und anschließend die Abstützung für den. Dorn entfernt wirdv so daß danach der Dorn nur von dem Material abgestützt wird und mit dem Material bei dessen. Verdichtung freibewegbar ist.
DE19681784186 1967-07-19 1968-07-16 Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen Expired DE1784186C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784186 DE1784186C3 (de) 1967-07-19 1968-07-16 Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66055067A 1967-07-19 1967-07-19
DE19681784186 DE1784186C3 (de) 1967-07-19 1968-07-16 Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784186A1 true DE1784186A1 (de) 1972-03-23
DE1784186B2 DE1784186B2 (de) 1973-10-18
DE1784186C3 DE1784186C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25755908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784186 Expired DE1784186C3 (de) 1967-07-19 1968-07-16 Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784186C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784186C3 (de) 1974-05-30
DE1784186B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529836B1 (de)
DE602004000859T3 (de) Verbessertes zuführelement und system für metallguss
DE102011117317B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE2236585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heissgepressten teiles
EP3056297B1 (de) Verwendung eines speisereinsatzes und verfahren zum herstellen einer giessform mit vertikaler formteilung
DD201940A5 (de) Keramische brennkammer und verfahren zu ihrer herstellung
DE3907500C1 (en) Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture
DE102020132342A1 (de) Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen
DE749774C (de) Sinterform, in der Pulvermassen gesintert werden
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE2745020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern
DE102015103829A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine
DE1784186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern
DE102013009055A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
DE202004021109U1 (de) Zuführelement und System für den Metallguss
DE2729197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
DE2258305A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von formkoerpern aus hartstoffpulvern
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
EP0670207B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Produkten
DE1529836C (de) Verfahren zum Pressen eines Formlings und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1514104C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren
DE912523C (de) Verfahren zum Pressen schwierig geformter Koerper aus Metallpulver
DE102022106807A1 (de) Speiser und Speisersystem für Gießformen
DE2927340C2 (de) Vorrichtung zum Nachformpressen von Kanalendsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)