DE1784080U - Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1784080U
DE1784080U DE1958B0035343 DEB0035343U DE1784080U DE 1784080 U DE1784080 U DE 1784080U DE 1958B0035343 DE1958B0035343 DE 1958B0035343 DE B0035343 U DEB0035343 U DE B0035343U DE 1784080 U DE1784080 U DE 1784080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
scale
marked
beveled
scale lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0035343
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0035343 priority Critical patent/DE1784080U/de
Publication of DE1784080U publication Critical patent/DE1784080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Alf $ Bat r in W a r z o 1 lOb. Bayeyn
    « achtuNlis,
    Skaleabel fttr Tacho » ter und 2 ! achographen von
    X : ratt : tabrseusen
    Es ist bei Jleßinstrumenten bekannt. die Skalenscheibe
    zu beleuchten. Niezu dient eine elektrische Beleuchtung,
    die entweder vor der skalenscheibe zu deren AHgemeinbe=
    leuohtung benutzt isird und zum Betrachter verdeckt ange=
    ordnet tat oder hinter der aealensoheibe eingebaut wurde
    und die aus der Deckschicht ausgesparten glasklaren Teil : :
    striche und Ziffern aufleuchten läßt. Die Praxis hat ge
    zeigt. daß die bekannten Beleuohtangaarten bei Tachometern
    nicht ausreiohent um sämtliche der Geaohwindigkeits-,
    Zeit-und FahrkilMieteranzeige dienenden realen oder Zif-
    fernreihen klar und deutlich aufscheinen zu lassen. Es
    messen aus diesem Grunde bei einer Skalenscheibe mehrere
    Lichtquellen vorgesehen werden.
    Daßman durch Bestrablen eines Konststo fatreifens aus
    TIexigLas mittels einer Lichtquelle einen Flutlichteffekt
    erzielen kann ist ebenfalls bekannt. JM.iesen Flutlichteffekt
    für die Beleuchtung der Skalenscheibe von Tachometer und
    Tachographen auszunutzen ist Sinu und Zweck der Neuerung.
    Die Beueru. ng besteht nun darin. daß hinter der kreise
    bogenförmigen gen eines Machomters oder
    Xachographen ein mindestens von einer Stelle aus mittels
    einer Lichtquelle angestrahtes Bogenstttok aus einem den
    Elutliehteffekt aufweisenden Runstatoffmaterial, wie JElexic
    glas eingebaut ist, welches nicht nur die Teilstriche und Ziffern der Geschwindigkeistsskala, sondern auch das von der kreisbogenförmigen Geschwindigkeitsskala umrahmte und
    gegenüber dieser etwas zurückversetzte Skalenfeld mit der
    Zeitanzeige und dem Fenster des Wegdrehzählers mit zer= streutem Licht überflutet.
  • Bei mit einem Aufzeichnungsband für die Registrierung der Geschwindigkeit und der Wegstrecke versehenen Tachogra= phen ist gemäß der Neuerung im Flutlichtbereioh des aus Plexiglas gebildeten Bogenstückes innerhalb des Skalen= feldes, jedoch unterhalb der Zeitanzeige ein Fenster im Gehäuseabteil für den die Transporteinrichtung des Aufzeioh= nungsbandes enthaltenden Block vorgesehen, so daß auch ein bereits beschrifteter Teil des Aufzeichnungsbandes im Flut= lichtbereich liegt.
  • In der Zeichnung ist die Skalenscheibe eines Tacho= graphen mit Bandschreiber in Verbindung mit einer Ausfüh= rungsform der Skalenbeleuchtung gemäß der Neuerung in meh= reren Abbildungen dargestellt. Die Abb. 1 zeigt den abgenom= menen Frontrahmen des Taohographen von der Innenseite mit eingelegtem Bogenstück aus nexiglas in Ansicht. Die Abb. 2 stellt den Eorizontalschnitt dazu dar, wobei noch ein Teil= stück des das Aufzeichnungsband enthaltenden Blockes in Ansicht gezeigt wird. Die Abb. 3 zeigt den Vertikalschnitt durch den Frontrahmen und die Skalenscheibe, sowie eine . Seitenansicht des das Aufzeichnungsband enthaltenden Elockes und die Abb. 4 stellt schematisch ein Teilstück des aus dem das Licht zerstreuenden Kunststoffmaterial gebildeten Bogen= stückes samt dazugehörige Lichtquelle dar.
  • Der Frontrahmen 1 des Tachographen-Gehäuses (nicht das gestellt) ist bis auf ein unteres ausgeschnittenes Teil= stück kreisrund und umschließt die in ihm eingesetzte. aus Glas gebildete Deckscheibe 2, welche auf ihrer Rückenfläche eine kreisbogenförmige Geschwindigkeitsskala 3 trägt, die aus einer glasklare Teilstriche und Ziffern aufweisenden Deckschicht besteht. Hinter dieser Geschwindigkeitsskala 3 ist ein Bogenstüok 4 eingesetzt. welches aus einem das Licht
    zerstreuenden, eine JKLutlicirkung hervorrufenden Kanst=
    stoffmateial, wie ilexigLa. 8 gebildet ist. Dieses Bogene
    stUck hat. wie ti : z Abb. 4 zeigt, im schrägen Winkel zu seie
    Flächen abgeschrägte Stirnflâchen 5. die ausserdem noch
    gemäß Abb. 1 gezahnt sein können. Die Lichtquelle 6 besteht
    aus einer elektrischen Röhrenlampe, welche in einer Fassung 7 lagert, die an einer Stelle einen Langschlitz für den Durchtritt der Lichtstrahlen besitzt. Der langschlitz 8 der Fassung 7 liegt auf der zur abgeschrägten Stirnfläche des Bogenstückes 4 ausgerichteten Seite, so daß die Lichtstrahlen das ganze Bogenstück in einer denkbar gunstigen Weise aus=
    leuchten und demgemäß eine ausserordentlich intensive tut-
    lichtwikrung erzielen. Laut Abb. 1 ist jeder der beiden abge= schrägten Stirnflächen des Bogenstückes 4 je eine mit einer elektrischen Lampe 6 versehene Fassung 7 gegenüber gestellt,
    so daß das Licht das Bogenstück auch ineinander entgegenge=
    setzten Richtungen durchdringt. Die Zähnung der Stirnflächen
    5 trägt noch zur Erhöhung der Lichtbrechung bei- Die Passungen
    7. können durch Bohrungen des Yõntrahmens 1 in diesen aus=
    wechselbar eingesetzt und durch in Rasten 3 9 eingreifende
    federnde Sperrelemente 10 des Gehäuses festgehalten werden.
    Der Zentralkontakt 11 der Lämpchen 6 steht mit einem sehe :
    matisch in Abbtl angedeuteten Kontakt/eines Stromkreises
    in Berührung,. wogegen der zweite Lampenkoiltakt wie gewöhn
    lieh an Masse liegt.
    Die Abb. 2 und, der Zeichnung zeigen, daß die Front=
    wand 13 des Werkes, welche gleichzeitig die vordere Werken
    pla1ae ist$ besitzt das Fenster 14 für den mit einem
    strichpunktierten Kreis (Abb. 3) angedeuteten Wegdrehzähler
    15 und eine Bohmmg fär die Zeigerwelle 16 und die in ihr
    drehbar sitzenden Welle 17 des Zeigera 18 der Geschwindigm
    ceitsanzeige* Der Nino. tenzeiger ist mit 19 und der Stunden-
    zeiger mit 20 bezeichnet.
  • Unterhalb der Zeitanzeige 19, 20 ist in einem front= seitig vom Frontrahmen 1 umschlossenen Abteil 21 der aus== Klappbare Block 22 für das Aufzeichnungsband 23 um die Achse 24 schwenkbar gelagert, auf der auch eine den Block 22 frontseitig deckende mit einem Fenster 25 versehene Gehäusekappe 26 schwenkbar sitzt, die den vom Frontrahmen freigelassene Ausschnitt aneckt. Aus der Abb.3 ist ferner zu sehen, daß der Frontrahmen 1 auch den für die Bandauf= Zeichnung vorgesehenen Ausschnitt mit einem dreisohenkeligen Rahmen 29 umgibt, zwischen dessen oberer Querleiste und der glasklaren Deckscheibe 2 ein ebenfalls glasklarer Decken= teil 30 für das Abteil 21 eingesetzt ist, der den Eintritt der Lichtstrahlen zum Aufzeichnungsband begünstigt. Aus der Abbildung 3 geht hervor. daß die von dem Bogenstüok 4 aus= gesandten Flutlichtstralen nicht nur durch die glasklaren Teilstriche und Ziffern der die Geschwindigkeitsskala 3 darstellenden kreisbogenförmigen Deckschicht hindurchringen, sondern auch den ganzen Raum 27 zwischen der Frontwand 13 des Werkes und der glasklaren Deckscheibe 2, wie auch den Gehäuseabteil 21 durch den glasklaren Deokenteil 30 mit Licht durchfluten, so daß das Fenster 14 des Wegdreh= zählers 15, die Zeiger 19,20 der Zeitanzeige und das frei= liegende Teilatück des Aufzeiohnungsbandes 23 hell beleuoh= tet sichtbar sind. Sowohl bei Tachometern als auch bei Tacho= graphen wird das Bogenstüok 4 zwischen der Frontwand 13 des Werkes und der glasklaren Deckscheibe 2 unter Zwischen= schlatung eines Einlageringes 28 eingeklemmt.
  • Bei Tachometern entfällt das Abteil 21 für die Band= aufzeichnung, so daß der Kreisbogen : tür die Geschwindigkeits= skala und des Bogenstückes 4 verlängert ist und das mitt= lere Skalenfeld zum Teil auch von unten vom zerstreuten Licht des Bogenstückes durchflutet wird.

Claims (1)

  1. - SQhu't. s-. a. nsp : rü. ehe
    . Skalenbeleuehtung für achometer mid'Baehograhen rQr Kraf t : fahrzenze. dessen ekala eine RpontLa. ehe'asrahNt in welehr die ZeitanzesLge und das Eenster des Wegdrehzähler angeordnet sind dad-ctrsh gekennzeichnet. daß hinter der kreisbogenföl'migen Ges-chwin= digeitssäl& 3 ein minesess Ton ener Sell us mies eRer ; &eMqnell angestrahltes Begeaaßk (4 aus einem den aufweisenden-Kunatstoffmaterial" ie Blexigas eingebaut istr welches sieht ma* die Sei3. striQUe und Ziftern der Geschwindigk1tsska1. a tJ), sondern ). <i as'vos. der eisbogesxaigen Sescimisdigitsala, umrahmte und gegeBSber dieser etwaa zurckvesete Skalen ed (Rc<3ntwand t5) it der &eitanaei& 1920'and dem : fenster (14) des Wegdyehzähleys 53 : mi serstretem icht Uberflutet. 2.Skalenbeleechtung nach Ansprvcli 1 dadurch gekennzeichne-te daß bei Sachgraphen mit BasdasfzeichHnsg im Ellicie= reich des aus Plexiglas gebilden BögesstHekes (4) isner-- halb des ßkalenfeldez, 1 jedoch untezhälb der Zeitamzeige (1920) einFenster(imehäseabteil () fSr den die ransporteinriehttmg des Nfzeinhnangsbandes (23) enthal== Wenden lock (22) vorgesehen is s daß aLch ein bereits beschrifteter SeiL des AufzeiehBnngsbandez ) 1 a= lichtbereichliegt. 3. Skalenbeleuchtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß die ichtq'o. elle (6) ans eisern in ineT auswechselbar in dasTachometergehaRs bzw in deseen Frontring (1) einsetz baren Fassung (7) mit Lichtsehlitz (a) ste-kenden elektri sehenämpchen besteht das einer abgeschrägtem tirnflächs (5) des Bogea-stücke (4) gegenaer liegt Txnd dessen 2ioht= strahlen darsh den Hchtsehlits (8) der FassnNg 7 gegen die abgeschrägteß Che des Bogensfflekes 3w s eine möglichst intensiven lllv-tlf-chtwirlnmg ausgerichtet sindv 4.Skalenbeleuchtung nseh Asspro. eh ? dsdsreh gemmeichnet
    daßgegenüber beiden abgeschrägten StixnfläeheN. es aus einem eine a. ieM : i3E3msg leronfedeN ns-fBie xialgeideten BgeasHß 4 e eine in einer Ba. ssa. ng- (7) mit lichtsc'hlitz (8) sitzende lam2e (6) ungeorc-Luet iu-be nachSalenbeacMaNg'. aaeh. en AapShen Tmd 4 daach gekennsiohe da ie Sylasen des Bogensaßks (4) eine Zähnang aseisa welahe ie ree&ng ey aufgreifenden Lichatrahen erhht 6.Skalenbeechag : naeh den AnßySehen M. s 5 aarch gekennzeichnete daß ùr das oeste ) zwischen der rontweald (13 des Werkes 'ond er glaeKlaren j&eesehefbe (2) unterJLiisehaltu-N.g eine Magerinet28) esgeehalten wi. rd.
DE1958B0035343 1958-11-08 1958-11-08 Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen. Expired DE1784080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035343 DE1784080U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035343 DE1784080U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784080U true DE1784080U (de) 1959-02-26

Family

ID=32857773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0035343 Expired DE1784080U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784080U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218010A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Instrumententraeger fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218010A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Instrumententraeger fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3726250A (en) Indicator
DE1784080U (de) Skalenbeleuchtungsvorrichtung fuer tachometer und tachographen von kraftfahrzeugen.
US2802442A (en) In-line speedometer indicator
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE3505735A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE683238C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
US2027006A (en) Progkam clock
DE2624519A1 (de) Mechanische vorrichtung zum uebertragen von messtrecken auf elektronische anzeige
DE1855241U (de) Messgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-messgeraet mit tastenschalter.
DE2208468C3 (de) Anordnung zur Kontrolle von Aufzeichnungsvorgängen in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät
DE866028C (de) Uhrzifferblatt-Projektionsgeraet
DE735992C (de) Anordnung zur parallaxfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenueber einer Skala
DE1756889U (de) Skalenanordnung fuer kombinationsmessinstrumente.
US1741255A (en) Mileage indicator
DE2434403A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE564601C (de) Skalenanordnung fuer Radioempfaenger
DE1778585U (de) Kraftfahrzeugtachometer mit uhr.
DE2357139C3 (de) Kombinierte Anordnung von Geschwindigkeitsmesser und Tachograph
DE877674C (de) Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen
DE1635322U (de) Zeiger fuer zeitmesser u. dgl.
GB1334537A (en) Indicating device
DE1810933A1 (de) Mundspiegel mit Masseinteilung
JPS6244334Y2 (de)
DE745166C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage