DE1782694A1 - Ruehrwerkwelle - Google Patents

Ruehrwerkwelle

Info

Publication number
DE1782694A1
DE1782694A1 DE19651782694 DE1782694A DE1782694A1 DE 1782694 A1 DE1782694 A1 DE 1782694A1 DE 19651782694 DE19651782694 DE 19651782694 DE 1782694 A DE1782694 A DE 1782694A DE 1782694 A1 DE1782694 A1 DE 1782694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
agitator
agitator shaft
grinding media
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651782694
Other languages
English (en)
Inventor
aif Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Szegvari drandrew
Original Assignee
Szegvari drandrew
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Szegvari drandrew filed Critical Szegvari drandrew
Publication of DE1782694A1 publication Critical patent/DE1782694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

PATENTANWALT*
PROF. DR. DH, J. REITSTÖTTEF« 1 7 8 2 6 S
DR.-ING WOLFRAM BUNTE
t> Bl)Oi> MUNCt)EN IB Il A ϊ t'NS« I HAHSh 'S FiKfJlHlI !"Ulli Sl 17 1.'
München, 27. November 1968 M/9412
Ruh rwerkswelie
Die Erfindung betrifft eine Rührwelle, die vorzugsweise in Rührwerksmühlen als lotrechte Welle Verwendung finden soll; sie besteht darin, daβ ein wesentlicher Anteil ihres unteren Teils in einer Ebene liegt und eine Zickzackform aufweist, wobei zweckmäßig die Aktivatoreinrichtungen bei ihrer Verwendung in einer Rührwerksmühle um ihren Zickzackteil angeordnet sind. Auch können sich zweckmäiig von dem Zickzackteil der Welle Rührblätter nach außen erstrecken, so da* wenigstens eine Aktivatoreinrichtung im wesentlichen parallel zu der Achse der Welle auf jedem derartigen Blatt vorhanden ist.
Rührwerksmühlen mit lotrechter Achse und einem Haufwerk von abgerundeten Mahlkörpern sind der Technik bekannt. Mit Hilfe
009808/1003
dieser Rührwerksmühle!! wird die Feinmahlung eines aus in flüssigen Dispersionsmitteln eines - in flüssigen Dispersionsmitteln verteilten Stoffen bestehenden - Mahlgutes mittels eines aus abgerundeten Mahlkörpern bestehenden Haufwerks, dessen Mahlkörpern von einen in Kreisebenen sich drehenden Impulsgexber Bewegungsimpulse in waagrecht übereinanderliegenden Ebenen erteilt werden« erzielt. Für diese bekannte Arbeitsweise ist wesentlich, daf die den einzelnen Mahlkörpern des Haufwerks erteilten Bewegungsinpulse durch elastische Stole auf die anderen abgerundeten Mahlkörper des Haufwerks derart übertragen werden, dai den Mahlkörpern nach allen Richtungen des Raumes wirkende Beschleunigungen erteilt werden, die im statistischen Mittel gröler sind als die auf die Mahlkörper wirkenden Schwere- und Zentrifugalbeschleunigungen. Man spricht hier von einer "kinetischen Aktivierung" der Mahlkörper.
Es ist einleuchtend, daf durch eine Rührvorrichtung die gröfte "kinetische Aktivierung" hervorgerufen wird, wenn der Geschwindigkeitsgradient im Mahl- bzw. Reibaggregat am gröAten ist, oder mit anderen Worten die durchschnittliche Geschwindigkeit innerhalb dieses Aggregats von Punkt zu Punkt rasch wechselt.
Die Erfindung betrifft nun eine Rührwerksmühle, die als Zickzackwelle mit damit verbundenen Rührblättern oder -Schaufeln
009808/1003
als Aktivatoreinrichtungen ausgerüstet worden ist. Es ist nämlich erkannt worden, da· dann, wenn die einzelnen Blätter oder Schaufeln mit einer geraden lotrechten Welle verbunden sind, die mit der Welle in Berührung stehende Flüssigkeit die Neigung zeigt, sich mit ihr zu bewegen und die in ihr suspendierten Mahlkörper mit dem zu zerteilenden Gut in Kreis- ^^ bahnen um die lotrechte Welle sich zu bewegen mit der Folge, dal die Mahlwirkung gering ist.
Bei der erfindungsgemäten Zickzackausbildung der lotrechten Welle werden dagegen die im Haufwerk der Rührwerksmühle suspendierten Kugelförmigen Mahlelemente dauernd in dem gewünschten Zustand der "kinetischen Aktivierung" gehalten.
Die einzelnen Blätter befinden sich vorzugweise in verschiedenen Horizonten, so da* die Aktivierungseinrichtungen aus W einer horizontalen Ausrichtung herausgehalten werden und die Wirkung einer Aktivierungseinrichtung, soweit dies möglich ist, von derjenigen aller anderen Aktivierungseinrichtungen unabhängig ist.
Die neue Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
In Figur 1 ist ein lotrechter Schnitt durch eine mit der neuen Rührwerkswelle gezeichnet,
009808/1C 03
Figur IA ist ein Teil dieser KührwerkswelIe gemäe der Linie IA - IA der Figur 1.
Gemäe der Zeichnung ist Fixgur 2 ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Figur 1.
Es ist bezeichnet mit 5 die Behälterwand einer Rührwerksmühle, Io das obere Ende der Rührwerkswelle das zylindrisch ausgebildet ist und 11 den unteren Teil dieser, der aus der zylindrischen Welle ausgefräst ist, und zwar erfindungsgemäi flach mit einer Zickzackform. Mit 13 sind die Rührblätter oder -schaufeln bezeichnet, die versetzt um die Welle horizontal angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich jedes einzelne Blatt in einer von dem darüber und dem darunterliegenden Blatt verschiedenen Höhe. Mit 15 sind in den Figuren die Aktivierungseinrichtungen bezeichnet, die an sich verschiedene Gestalt aufweisen können. Wenn in jedem Blatt mehr als eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen ist, werden diese vorzugsweise in verschiedenen Abständen von der Welle angeordnet. Die Blätter sind so angeordnet, da« sie verschiedene Wege beschreiben. Bei der gezeigten Anordnung ist jedes Blatt mit einem Winkel von 9o° in Bezug auf das darüberliegende und darunterliegende Blatt mit der Welle.
009808/1003

Claims (2)

Patentansprüche
1. Rührwerkswelle für Rührwerksmühlen, dadurch gekennzeichnet, dai eine wesentliche Länge ihres unteren Teils (11) in einer Ebene liegt und eine Zickzackform aufweist.
2. Ausbildung der Rührwerkswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dae sie mit Aktivierungseinrichtungen (13) ausgerüstet ist.
009808/1003
DE19651782694 1964-10-30 1965-10-29 Ruehrwerkwelle Pending DE1782694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40771664A 1964-10-30 1964-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782694A1 true DE1782694A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23613235

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651782695 Pending DE1782695A1 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Mahlverfahren
DE19651782694 Pending DE1782694A1 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Ruehrwerkwelle
DE1507645A Expired DE1507645C3 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Rührwerksmühle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651782695 Pending DE1782695A1 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Mahlverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1507645A Expired DE1507645C3 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Rührwerksmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1782695A1 (de)
GB (3) GB1104547A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057278C2 (de) * 2000-11-17 2002-11-21 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
CN103008067A (zh) * 2011-09-30 2013-04-03 江苏中远机械设备制造有限公司 湿法超细磨
CN105478048A (zh) * 2015-12-08 2016-04-13 无锡万能胶粘剂有限公司 一种多用粘结胶加工搅拌装置
CN107159000B (zh) * 2017-05-27 2023-04-07 海奥斯生物科技镇江有限公司 一种规模化抗原乳化设备
CN109590097A (zh) * 2018-12-04 2019-04-09 湖南蒙源精细化工有限公司 一种高岭土加工用湿法超细磨机
CN113617277B (zh) * 2021-08-16 2023-05-23 广东涂百年新型材料有限公司 一种反射隔热弹性涂料生产用搅拌设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1507645C3 (de) 1974-09-19
GB1104547A (en) 1968-02-28
GB1104548A (en) 1968-02-28
DE1507645A1 (de) 1969-10-02
DE1782695A1 (de) 1972-04-06
GB1107490A (en) 1968-03-27
DE1507645B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE1782694A1 (de) Ruehrwerkwelle
DE1607778C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von körnigen oder pastenförmigen Materialien
AT395385B (de) Tauchrohr fuer vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE801544C (de) Zentrifuge zum Abscheiden von in Probefluessigkeiten verschlaemmten Teilchen o. dgl.
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE102004018247B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
CH666663A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer gerichteten fluessigkeitsstroemung.
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE736281C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von fluessigen oder festen Stoffen
DE1906505C3 (de) Aufrechtstehender zylindrischer Käsekessel mit mehreren Rührwerkzeugen
DE1129457B (de) Vorrichtung zur Gegenstromextraktion zweier nicht mischbarer Fluessigkeiten
DE1245912B (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern
DE1053471B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klaerung von Schwebestoffe enthaltenden Fluessigkeiten durch Absetzen
DE631296C (de) Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats
DE529161C (de) Kalender
DE723781C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Schwingungen umlaufender Wellen
DE111461C (de)
DE446961C (de) Farbmuehle mit ueber der Zerkleinerungsvorrichtung angeordneter Mischvorrichtung
EP4065831A1 (de) Anlage zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung einer wasserströmung
DE258812C (de)
DE704697C (de) Stockloser Klappanker
DE136298C (de)
DE1247127B (de) Ruehrwerksmuehle