DE1782577B - Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1782577B
DE1782577B DE1782577B DE 1782577 B DE1782577 B DE 1782577B DE 1782577 B DE1782577 B DE 1782577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
container
container body
metal foil
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ruben Blentarp Rausing (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen doppelwandigen Behälterkörper mit einem kalottenartig gewölbten Bodenteil, bei dem der aus Kunststoff bestehende Außenteil den darin eingesetzten und aus Kunststoff bestehenden Innenteil abstützt und mit diesem mindestens stellenweise verbunden ist.
Ein derartiger doppelwandiger Behälterkörper ist bereits bekannt (schweizerische Patentschrift 322 514). Er ist insgesamt im Längsquerschnitt etwa nierenförmig ausgebildet und an den gewölbten Stirnenden einerseits mit einer Standfläche des Außenteils und andererseits mit einem Außengewinde des Innenteils
ao versehen, auf das ein Verschlußdeckel aufschraubbar ist. Der vorbekannte Behälterkörper wird als Feldbzw. Isolierflasche verwendet. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Behälterkörper selbst eine große Festigkeit aufweist, so daß die Kunststoffteile aus hochfestem, gepreßtem bzw. gespritztem Kunststoff bestehen. Wegen der thermischen Isolierungseigenschaften ist es darüber hinaus erforderlich, daß keine thermoplastischen bzw. nicht so weit thermoplastische Kunststoffe verwendet werden, daß die Gefahr eines Erweichens der Behälterkörperteile beim Einfüllen heißen Füllgutes besteht. Zur Verbesserung des thermischen Isoliervermögens wird der Innenteil durch Rippen im Abstand vom Außenteil gehalten. Dabei ist auch vorgesehen, den Außenteil nicht aus Kunststoff, sondern aus Aluminium oder anderen Metallen sowie Glas oder Porzellan auszubilden bzw. an der Außenseite zu metallisieren, um einen Strahlungsschutz herzustellen. Ein derartiger Behälterkörper ist jedoch für sog. Einwegpackungen bzw. Wegwerfbehälter zu teuer.
Darüber hinaus ist ein unter Verwendung von Kunststoff hergestellter Behälter bekannt (belgische Patentschrift 677 846) der einen zylindrischen Abschnitt im Anschluß an das offene Ende des gewölbten Bodentcils aufweist und in eine Stützhülse aus Pappe od. dgl. eingeschoben ist, so daß er mit seinem Bodenteil nach unten weisend aufgestellt werden kann, ohne umzufallen und durch die zylindrische Stützhülse auch eine genügende Steifigkeit erhält, damit sich der verhältnismäßig dünnwandige Behälterkörper aus thermoplastischem Kunststoff insbesondere beim Einfüllen von Füllgut sowie beim Transport und der Handhabung nicht ohne weiteres verformt. Obwohl ein solcher Behälter im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten, vorbekannten Behälterkörper vorzüglich als Einwegpackung bzw. Wegwerfbehälter verwendbar ist, kann er nicht ohne weiteres zur Aufnahme bestimmter Füllgüter benutzt werden. Er weist nämlich eine verhältnismäßig große Gasdurchlässigkeit, beispielsweise gegenüber Sauerstoff und auch gegenüber Geruchssloffcn selbst in verschlossenem Zustand auf, so daß die Lagerzeil der in solchen Behältern verpackten Füllgüter vielfach sehr beschränkt ist, und man für derartige Füllgüter daher nicht von der Verwendung von Glas- bzw. Metallbehältern, zugunsten solcher Wcgwerfbehällcr Abstand nahm.
Außerdem war es vielfach erforderlich, die Wanddicke des aus Kunststoff bestehenden Innenteils ver-
hältnismiU3ig groß zu machen, um diesem eine ge- zügliche Stabilität erhält, da diese Teile gewissermaßen
nügende Steifigkeit zu verleihen, falls von der Verwen- als Stützrippen wirken. Sofern die sich durch die
dung einer zusatzlichen Stutzhülse Abstand genommen Faltung überlappenden Teile durch Anwendung von
wurde. Je mehr Kunststoffmaterial verwendet wird, Wärme verschweißen, was mindestens im Bereich
dec°u,tem-r h Wef J ?Cu ?erartiSe Behälterkörper. 5 der Verbindungsnaht der Fall ist, wird auch die Sta-
Schheßlich ist es auch bekannt, Kunstharzflaschen bilität im Sinne eines Haltegurtes verbessert, da daaus beispielsweise Polyäthylen mit Schutzausk'.eidun- durch die Möglichkeit ausscheidet, daß sich der Innengen aus beispielsweise PVC oder mit Schutzüberzügen teil wieder ausfaltet, falls der AußenteU derartigen aus beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Harz zu Kräften keinen genügenden Widerstand entgegenversehen (USA.-Patentschnft 2 860 301), um das lo setzt
Sperrvermögen gegenüber Gas- und Aromastoffen zu Es genügt daher die Wandstärke des Außenteils
verbessern. Abgesehen davon, daß hierbei der Behäl- verhältnismäßig klein zu machen und daher sparsam
terkorper selbst bereits genügend stabil sein muß, ver- mit thermoplastischem Kunststoff umzugehen. DieTat-
teuern die Schutzuberzuge derartige Behälter zusatz- sache, daß im Zentrum des gewölbten Bodenteiles
η , i5 praktisch nur noch kleine Überlappungen oder über-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen haupt keine Überlappungen mehr vorhanden sind,
doppelwandigen Behalterkörper zu schaffen, der trotz stört die Festigkeit des Behälterkörpers nicht, da dort
geringer Herstellungskosten gut auch gegenüber Gasen bekanntlich ohnehin die geringsten Verformungs-
abgedichtet und sich durch eine ausreichende Stabi- kräfte auftreten und es im übrigen vielfach sogar er-
htat insbesondere auch dann auszeichnet, wenn er zu- ao wünscht ist, daß der Behälterkörper dort noch eine
mindest teilweise zylindrisch und langgestreckt ausge- gewisse Elastizität aufweist.
bildet ist. Er soll auch für Wegwerfbehälter verwend- Es versteht sich daher, daß die obenerwähnte Wirbar sein und daher bezüglich der Gasabdichtung einen kung der Stützrippen besondere Vorteile bei einem echten Ersatz für Glasflaschen bzw. Metalldosen dar- solchen Behälterkörper bietet, bei dem sich an den stellen. sj gewölbten Bodenteil ein zylindrischer Abschnitt an-
Die Erfindung besteht dann, daß der Innenteil aus schließt. Die Faltung kommt daher besonders dort zur
einer an sich bekannten thermoplastbeschichteten Me- Wirkung.
tallfolie besteht, die an den thermoplastischen Außen- Es empfiehlt sich, den Außenteil an dem dem Boteil durch Faltung angelegt und an dessen Mündungs- den abgewandten Ende des zylindrischen Abschnittes rand längs einer Verbindungsnaht angeschweißt ist. 30 mit einem an sich bekannten Außenflansch zu ver-
Metallfolien, die mindestens an einer Seite mit ther- sehen, der nicht nur einen Verstärkungsrand darstellt, moplastischem Kunststoff beschichtet sind, gehören sondern auch zur Abstützung beispielsweise auf dem zum Stand der Technik (deutsches Gebrauchsmuster Rand einer Stützhülse oder zur Verankerung eines 1 743 908). Sie sind verhältnismäßig billig und we- weiteren Behälterteiles dient. So ist es zweckmäßig, gen ihrer verhältnismäßig großen Steifigkeit und 35 an diesen Außenflansch einen Außenflansch eines hervorragenden Dichtungseigenschaften gegenüber Ga- thermoplastischen Oberteiles anzuschweißen, das sich sen auch bereits zur Herstellung von becher- oder von diesem Außenflansch bis zur eigentlichen Behälterdosenartigen Behältern verwendet worden. Zu diesem öffnung konisch oder halbkugelförmig verjüngt. Diese Zweck wurde die thermoplastbeschichtete Metallfolie Ausbildung der Erfindung empfiehlt sich vor allem für zur Bildung eines insbesondere konischen Behälter- 40 flaschenähnliche Behälter, die aus verschiedenen Grünmantels mehrfach gewickelt und mit einem zusatz- den eine kleine Behälteröffnung aufweisen sollen. Derlichen Bodenteil durch Umbördeln verbunden, nach- artige Behälter dienen beispielsweise zur Aufnahme dem die Windungslagen durch Wärmeanwendung mit- von mit Kohlensäure versetzten Getränken, wie Bier, einander verschweißt wurden. Die Erfindung nimmt Mineralwasser od. dgl. Damit bei derartigen flaschenjedoch von diesem Wege Abstand, indem sie beispiels- 45 artigen Behältern ebenfalls die Aufgabe einer guten weise aus einem Zuschnitt einer thermoplastbeschich- Dichtung gegenüber Gasen und Aromastoffen gewährlelen Metallfolie sowohl den Mantel als auch den ge- leistet ist, empfiehlt es sich, auch den Oberteil mit wölbten Bodenteil durch mindestens teilweises Falten einer Metallfolie auszukleiden, und diese zweckmäßiunter Formgebung herstellt. Dieser aus der Metallfolie gerweise längs kontinuierlicher Verbindungsnähte, mit durch Falten hergestellte Innenteil wird dann in den 50 dem thermoplastischen Oberteil zu verschweißen. Außenteil eingesetzt und mit dessen Mündungsrand Auch in diesem Fall sollte daher die Metallfolie minlängs einer Verbindungsnaht verschweißt, so daß destens an der dem thermoplastischen Oberteil zunicht nur eine feste Verbindung zwischen diesen Tei- gewandten Seite mit einer Thermoplastschicht verlen geschaffen ist, die ein axiales Verschieben in bezug sehen sein.
zueinander verbietet, sondern darüber hinaus auch 55 Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wer-
eine Dichtung zwischen den beiden Teilen. Erfin- den derartige Behälter vorzugsweise dadurch herge-
dungsgemäße Behälterkörper sind daher nicht nur stellt, daß ein Zuschnitt der Metallfolie, und zwar mit
unter sparsamem Materialverbrauch, sondern auch in der Thermoplastschicht nach außen, in den Außenteil
der Massenproduktion mit geringen Kosten erstellbar, eingedrückt und gefaltet wird. Das Eindrücken des
obwohl sie den oben angegebenen erwünschten Eigen- 60 Zuschnittes und die Faltenbildung wird zweckmäßi-
schaften vollauf entsprechen. Dabei empfiehlt es sich, gerweise durch Saugen unterstützt,
das Falten und Formgeben der Metallfolie gleichzeitig Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver-
mit dem Einsetzen derselben in den Außenteil vor- fahrens besteht nach einer weiteren Ausbildung der
zunehmen, so daß der vorgeformt Außenteil gewis- Erfindung darin, daß ein Werkzeug eine der Innen-
scrmaßen als Außenform bei der Formgebung des 65 form des Außenteils angepaßte Hohlform aufweist,
Innenteils dient. Die im wesentlichen längsverlaufen- die auf ihrer Außenfläche längsverlaufende Ausspa-
den, überlappten Teile an den Faltungsstellen sorgen rungen trägt, die Verbindungslöcher zum Innenraum
im übrigen dafür, daß der Behälterkörper eine vor- der Hohlform aufweisen, und daß auch am Unterteil
der Hohlform ein Verbindungsloch vorhanden ist. pylen oder irgendeinem Lack, der zur Laminierung
Durch die Verbindungslöcher kann die Luft von geeignet ist.
außerhalb der Hohlform in deren Innenraum gesaugt Der Auskleidungsvorgang wird durch die Innenwerden, wenn dieser an eine Vakuumquelle ange- seite des Werkzeuges 3 eingeleitet, die durch die schlossen ist. Dadurch wird das Einfalten des Metall- 5 Leitung 7 an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, folienzuschnittcs erleichtert. Die längsverlaufenden und dadurch, daß das Werkzeug 3 danach in Kon-Aussparungen dienen nicht nur zur besseren Vertei- takt mit einem vorfabrizierten Zuschnitt 1 gebracht lung der Saugwirkung, sondern auch zur Aufnahme wird. Das wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, der sich bei der Faltung überlappenden Zuschnitt- daß das Werkzeug 3 auf einen Stapel von mit Kunstabschnitte. Dies kann so weit führen, daß sich der io stoff überzogenen Ronden aus Metallfolie 1 abgesenkt Zuschnitt gänzlich den Außenkonturen der Hohl- wird. Wenn der Mittelteil des Werkzeuges 3 in Beform, d. h. auch den Oberflächen der längsverlaufen- rührung mit der obersten Ronde des Stapels gekomden Aussparungen, angepaßt und sich dann praktisch men ist, wird diese an das Werkzeug 3 mit HiUe des keine Überlappungsbereiche des Innenteils ergeben. Verbindungsloches 10 angesaugt. Das Werkzeug 3 Auch ein solcher Innenteil bietet im Sinne der Erfin- 15 kann nunmehr angehoben werden und wird dann die dung viele Vorteile, da er praktisch die gleiche Dich- oberste Ronde des Stapels mit sich nehmen. Während tungswirkung gegenüber Gasdurchtritt hat, wie ein die Innenseite des Werkzeuges 3 noch an die Vakuumstellenweise überlappter Innenteil. quelle angeschlossen bleibt, wird es über den Außen-
Das Werkzeug ist zweckmäßigerweise an seinem teil 11 gebracht, der in den Halter 13 eingesetzt ist, Oberteil mit einer Versiegelungseinheit versehen, die 20 und in diesen abgesenkt. Dabei wird die Ronde aus als Schweißeinrichtung ringförmig ausgebildet und Metallfolie 1 gegen die Außenseite des Werkzeuges 3 längs um den Oberteil des Werkzeuges angeordnet gefaltet und in die Aussparungen 5 im Werkzeug 3 sein kann, um gleichzeitig mit der Faltung oder ins- eingesaugt. Dieses Ansaugen der Ronde bzw. des Zubesondere unmittelbar im Anschluß daran die Ver- schnittes aus Metallfolie 1 in die Aussparungen 5 wird bindungsnaht zwischen dem Innenteil und dem 25 durch die Bildung von Falten in der Metallfolie 1 be-Außenfeil herzustellen. gleitet; die Anordnung der Aussparungen 5 ist derart
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im getroffen, daß die Falten eben bzw. flach geformt wer-
folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt den können.
F i g. 1 zwei Ansichten eines Saugwerkzeuges im Sobald die Ronde aus Metallfolie 1 an das Werk-Teilschnitt, 30 zeug 3 (F i g. 3 a) angesaugt und in die Aussparun-
F i g. 2 den Außenteil des Behälterkörpers, der in gen 5 im Werkzeug 3 (F i g. 3 b), eingesaugt ist und
einen Halter eingesetzt ist und zur Aufnahme des wenn das Werkzeug 3 in die in F i g. 3 c dargestellte
Innenteils zur Verfügung steht, Endstellung gebracht wird, wird die Innenseite des
F i g. 3 das Einfügen des Innenteils in den Außen- Werkzeuges 3 über die Leitung 7 an eine Druckgasteil, 35 quelle angeschlossen. Anstatt in die Aussparungen 5
F i g. 4 einen Querschnitt eines fertigen Ver- eingesaugt zu werden, wird nun die Metallfolie 1 aus
packungsbehälters mit einem Oberteil und schließlich den Aussparungen 5 in eine in F i g. 3 d dargestellte
F i g. 5 einen flachen Zuschnitt zur Auskleidung Stellung gedrückt, d. h. die gefaltete Metallfolie 1 bildes konischen Oberteils. det einen größtenteils ebenen Innenseitenüberzug im
F i g. 1 zeigt einen Teilschnitt eines Werkzeuges 3, 40 Außenteil 11.
das aus einem zylindrischen Teil und einem gekrümm- Damit der Kontakt zwischen dem Innenteil und ten Bodenteil besteht und eine Anzahl von zum Falten der Innenseite des Außenteils 11 verbessert werden dienenden Aussparungen 5 aufweist, die sich parallel kann, ist es vorteilhaft, das Werkzeug 3 mit HiKe der längs des zylindrischen Teiles und in Richtung zum Welle 14 zu drehen, sobald die eingesaugten Metall-Zentrum des Bodenteils erstrecken. Diese Aussparun- 45 folienteile durch Druckgas an den Außenteil 11 gegen 5 sind durch Verbindungslöcher 9 mit dem innen- blasen werden. Dieses Drehen des Werkzeuges 3 erraum des hohlen Werkzeugs verbunden, der seinerseits leichtert auch das Herausziehen aus dem Außenteil mit einer Vakuum- oder Druckgasquelle mit Hilfe 11, ohne daß auch der Innenteil mit herausgezogen einer Leitung 7 verbindbar ist Der Oberteil des Werk- wird.
zeuges 3 ist mit einer Scheibe 6 rings um den äußeren 5° Während das Werkzeug 3 noch innerhalb des Rand versehen, an den eine ringförmige, zum Kunst- Außenteiles U ist, wird die Thermoplastschicht 2 mit stoff schweißen dienende Versiegelungseinheit 8 an- dem Außenteil U längs einer ununterbrochenen Siegefügt ist Am gebogenen Unterteil des Werkzeuges 3 gelungszone bzw. Verbindungsnaht 17 in Nachbarbefindet sich ein zentrales Verbindungsloch 10, mit schaft der weiten Öffnung des Außenteils 11 verdem das Werkzeug 3 in der Lage ist, flache Zuschnitte 55 schweißt Dieses Verschweißen oder Versiegeln der an sich anzulegen, wenn Luft hindurchgesaugt wird. Thennoplastschicht 2 der Metallfolie 1 mit dem Das Einfügen des Innenteils in den Außenteil 11 wird Außenteil 11 wird mit Hilfe der ringförmigen Verin folgender Weise durchgeführt: siegelungseinheit 8 durchgeführt, die rings um den
Der vorfabrizierte Außenteil U wird z.B. gemäfa Oberteil des Werkzeuges 3 eingebaut ist Der Schweiß-F i g. 2 in einen äußeren Halter 13 eingesetzt, der die 60 Vorgang kann durch in der Versiegelungseinheit 8 erSeiten des Außenteils 11 abstützt; der Außenflansch 12 zeugte Hitze und dadurch bewirkt werden, daß diese des Außenteils 11 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß Hitze dann über die MetaDfolienschicht zur Thermoer auf der Oberseite des Halters 13 ruht Das Material plastschicht 2 und zur Wandung des Außenteils 11 des Innenteils besteht aus vorfabrizierten Zuschnitten geleitet wird. Aluminium leitet Wärme sehr gut Es oder Ronden aus Metallfolie 1, vorzugsweise aus Alu- 65 wird dafür gesorgt, daß die Thermoplaslschicht 2 mit miniumfoüe, die mit thermoplastischem Material der inneren Oberfläche des Außenteüs Ji vsrschmelüberzogen sind; der Überzug besteht aus einer Ther- zen kann. Die erforderliche Hitze kann auch mit Hilfe moplastschicht 2 aus z. B. Polyäthylen oder Polypro- vonUltiaschanweBen-oderimHochfrequenzveifahren
it
l-
:e
a
7 8
hergestellt werden. Die Wahl des Schweißverfahrens dem Behälterkörper möglich wird, ist es natürlich erhängt von den Eigenschaften des Materials ab. So forderlich, daß die Metallfolie 1 nicht über die Ebene kann es oftmals schwierig sein, eine ausreichend große der Öffnung des Außenteils 11 hinausragt.
Wärmemenge durch die Metallfolie 1 zu leiten, da Vielfach empfiehlt es sich sogar, die weite Öffnung auch deren Kühlfläche groß ist. Hochfrequenz- 5 des Außenteils 11 mit Hilfe eines konischen oder halbschweißen dürfte auch nicht unmittelbar aus das Ver- kugelförmigen Oberteils 16, der auch einen Außensiegeln von Laminaten anwendbar sein, die eine Me- flansch 18 entsprechend dem Außenrlansch 12 auftallfolie 1 aufweisen, da die erzeugte Wärmemenge weist, zu bedecken. Beide Außenflanschen 12, 18 solldazu neigt, sich in der Metallfolie 1 zu konzentrieren. ten fluchten. Ein solcher flaschenförmiger Behälter ist Die geeignetste Schweißmethode im vorliegenden Fall io in verschiedener Weise vorteilhaft,
ist daher Ultraschallschweißen, d. h. es werden in der Damit auch die Undurchlässigkeitseigenschaften des Versiegelungseinheit 8 mechanische Schwingungen mit gesamten Verpackungsbehälters nicht schlechter ist, Ultraschallfrequenz erzeugt und die Versiegelungs- sollte der konische Oberteil 16 ebenfalls eine Auskleieinheit 8 wird dann in Kontakt mit den abgelegten dung aus Metallfolie 15 aufweisen, die mit dem ko-Materiallagen gebracht, die zusammengeschweißt wer- 15 nischen Oberteil 16 längs kontinuierlicher Verbinden sollen. Natürlich ist auch »Impulsversiegeln« mög- dungsnähte 17 versiegelt ist; der konische Oberteil 16 lieh, bei dem iitromimpulse die zu beschweißenden besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie Stellen bis auf Versiegelungstemperatur erhitzen. Die der Außenteil 11.
im Kunststoffmaterial erzeugte Hitze soll ausreichend Die Metallfolie 15 kann aus einem flachen Kreissein, um die Materialien zu einer undurchlässigen und a° sektor hergestellt werden, der aus einer mit thermohomogenen Verbindungsnaht zusammenzuschweißen. plastischem Kunststoff überzogenen Metallfolie be-Der Behälterkörper aus dem Innenteil und dem steht. Indem die Ränder des in F i g. 5 dargestellten Außenteil 11 kann durch eine dünne, als Deckel wir- Sektors zusammengebracht werden, wird eine kokende Materialschicht verschlossen werden, die auf nische Form gebildet, die in den konischen Oberteil Ii die weite öffnung des Behälterkörpers gelegt und mit 25 eingeführt werden kann. Auch die Metallfolie 15 soll dem Außenflansch 12 verschweißt wird. Damit dieser nicht über den Außenflansch 18 hinausragen.
Deckel die gleiche Undurchlässigkeit wie der Rest des Die Erfindung hat sich bereits als sehr wertvoll er-Behälterkörpers aufweist, sollte er ebenfalls eine Me- wiesen und bringt die Lösung des Problems, die tallfolienschicht enthalten. Damit das Abdeckungs- gleichen Undurchlässigkeitseigenschaften in einem material mit dem Außenflansch 12 heißversiegelbar 30 Verpackungsbehälter aus Kunststoff zu erreichen wie ist, weist es auch eine Thermoplastschicht auf. Damit bei einem bisher bekannten Verpackungsbehälter aus dieses Verschweißen des Abdeckungsmaterials mit Blech oder Glas.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
vfe-' >:·ψ-<
2 531 ί" ""■;

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Doppelwandiger Behälterkörper mit einem kalottenartig gewölbten Bodenteil, bei dem der aus Kunststoff bestehende Außenteil den darin eingesetzten, aus Kunststoff bestehenden Innenteil abstützt und mit diesem mindestens stellenweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil aus einer an sich bekannten thermoplastbeschichteten Metallfolie (1) besteht, die an den thermoplastischen Außenteil (11) durch Faltung angelegt und an dessen Mündungsrand längs einer Verbindungsnaht (17) augeschweißt ist.
2. Behälterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil und der Außenteil (11) je einen zylindrischen Abschnitt in Verlängerung des kalottenariig gewölbten Bodenteils aufweisen.
3. Behälterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil mindestens im zylindrischen Abschnitt mit der Faltung versehen ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (11) einen an sich bekannten Außenflansch (12) rings um das dem Boden abgewandte Ende aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflansch (12) der Außenflansch (18) eines zur Behälteröffnung konisch oder halbkugelförmigen thermoplastischen Oberteils (16) angeschweißt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) mit einer Metallfolie (IS) ausgekleidet ist und längs kontinuierlicher Verbindungsnähte (17) verschweißt ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Einsatz in einer verhältnismäßig starren Stützhülse.
8. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt der Metallfolie (1) mit der Thermoplastschicht (2) nach außen in den Außenteil (11) eingedrückt und gefaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken des Zuschnittes und die Faltenbildung durch Saugen unterstützt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (3) eine der Innenform des Außenteils (11) angepaßte Hohlform aufweist, die auf ihrer Außenfläche längsver'aufende Aussparungen (5) träge, die Verbindungslöcher (9) zum Innenraum der Hohlform aufweisen, und daß am Unterteil der Hohlform ein weiteres Verbindungsloch (10) vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3) mindestens an seinem Oberteil eine Vcrsicgelungseinheit (8) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schweißeinrichlung ausgebildete Versiegelungseinrichlung (8) ringförmig ausgebildet und rings um den Oberteil des Werkzeuges (3) angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3634865B1 (de) Fluidbehälter und verfahren zu dessen bedarfsweiser, zeitgerechter herstellung am ort der befüllung
DE3322976C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Verstärkungsring versehenen Papierbehälters
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE202009018623U1 (de) Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE3330188A1 (de) Behaelter mit einem zylindrischen rumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2541912A1 (de) Behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter, daraus aufgebaute verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60109201T2 (de) Behälterwand aus papier und verfahren zur herstellung solch einer behälterwand
EP0720565A1 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3409425A1 (de) Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE102010014480A1 (de) Packung für fließfähige Produkte
EP0819086A1 (de) Dose mit einer verschlussmembran aus folie, sowie verfahren, vorrichtung und folie zur herstellung der dose
DE69719155T2 (de) Verbundstruktur zur Verpackung und Aufnahme von Gegenständen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19741859A1 (de) Dose und Vorrichtung zum Herstellen der Dose
EP0253160B1 (de) Behälter für gasdichte Verpackungen
DE1782577B (de) Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1782577C (de) Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1761083B2 (de) Verpackung fuer fluessige, unter druck stehende fuellgueter
DE102006036137A1 (de) Verpackungsbehälter
AT524590A4 (de) Dose
DE1782596C3 (de) Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung