DE1782577C - Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1782577C
DE1782577C DE19681782577 DE1782577A DE1782577C DE 1782577 C DE1782577 C DE 1782577C DE 19681782577 DE19681782577 DE 19681782577 DE 1782577 A DE1782577 A DE 1782577A DE 1782577 C DE1782577 C DE 1782577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tool
metal foil
container body
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681782577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782577A1 (de
Inventor
Anders Ruben Blentarp Rausing (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE13129/67A external-priority patent/SE332508B/xx
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1782577A1 publication Critical patent/DE1782577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782577C publication Critical patent/DE1782577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen doppelwandigen Behälterkörper mit einem kalottenarlig gevölb-
ten Bodenteil, bei dem der aus Kunststoff bestehende Außenteil den darin eingesetzten und aus Kunststoff bestehenden Innenteii abstützt und mit diesem mindestens stellenweise verbunden ist.
Ein derartiger doppelwandiger Behälterkörper ist
bereits bekannt (schweizerische Patentschrift 322 514). Er ist insgesamt im Längsc|uerschnitt etwa nierenförmig ausgebildet und an den gewölbten Slirnenden einerseits mit einer Standfläche des Außenteils und andererseits mit einem Außengewinde des Innenteil*
ao versehen, auf das ein Verschlußdeckel aufschraubbar ist. Der unbekannte Behälterkörper wird als Fddbzw. Isolierlasche verwendet. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Behälterkörper selbst eine große Festigkeit aufweist, so daß die Kunststoffteile
as aus hochfestem, gepreßtem bzw. gespritztem Kunststoff bestehen. Wegen der thermischen Isolierungscigenschaften ict es darüber hinaus erforderlich, daß keine thermoplastischen bzw. nicht so weit thermoplastische Kunststoffe verwendet werden, daß die Gefahr eines Erweichens der Behälierkörperteile beim Einfüllen heißen Füllgutes besteht. Zur Verbesserung des thermischen Isoliervermögens wird der Innenteil duich Rippen im Abstand vom Außenteil gehalten. Dabei ist auch vorgesehen, den Außenteil nicht aus Kunststoff, sondern aus Aluminium odor anderen Metallen sowie Glas oder Porzellan auszuoilden bzw. an der Außenseite zu metallisieren, um e;nen Strahlungsschutz herzustellen. Ein derartiger Behalterkörper ist jedoch für sog. Einwegpackungen bzw. Wegwerfbehälter zu teuer.
Darüber hinaus ist ein unter Verwendung von Kunststoff hergestellter Behälter bekannt (belgische Patentschrift 677 846) der einen zylindrischen Abschnitt im Anschluß an das offene Ende des gewölbten Bodenteils aufweist und in eine Stützhülse aus Pappe od. dgl. eingeschoben ist, so daß er mit seinem Bodenteil nach unten weisend aufgestellt svc-den kann, ohne umzufallen und durch ah zylindrische Stwhülse auch eine genügende Steifigkeit erhält, damit sich der ver· hältnismäßig dünnwandige Behälterkörper aus thermoplastischem Kunststoff insbesondere beim Einfüller von Füllgut sowie beim Transport und der Handhabung nicht ohne weiteres verformt. Obwohl ein solchei Behälter im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten vorbekannten Behälterkörper vorzüglich als Einweg packung bzw. Wegwerfbehälter verwendbar ist, kanr er nicht ohne weiteres zur Aufnahme bestimmte! Füllgüter benutzt werden. Er weist nämlich eine ver hähnismäßig große Gasdurchlässigkeit, beispielsweisi
z- gegenüber Sauerstoff und auch gegenüber Geruchs stoffen selbst in verschlossenem Zustand auf, so dal die Lagerzeit der in solchen Behältern verpacktei Füllgüter vielfach sehr beschränkt ist, und man fü derartige Füllgüter daher nicht von der Verwendun:
von Glas- bzw. Metallbehältern, zugunsten solche Wegwerfbehälter Abstand nahm.
Außerdem war es vielfach erforderlich, die Wand dicke des aus Kunststoff bestehenden Innenteils vei
hahnismüßig groß /u machen, um diesem eine genügende Steiligkeil zu verleihen, falls von der Verwendunti einer zusätzlichen SUitzhülse Absland genommen vuirJe. Ie mehr KunststolTmatcrial verwendet wird, ι1·>ι·.ι teurer werden jedoch derartige Behälterkörper. ->d,ließlich ist es auch bekannt, Kunstharzllasehen iw. iieispielsweise Polyäthylen mit Schutzauskleidim-Jj-Ii aus Iieispielsweise PVC oder mit Schulzüberzügen ,·,·■ beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Harz zu •..clien (USA.-Patentschrift 2 86O8Ü1), um das -■ i!\emiögen gegenüber Gas- und Aromastoffen zu ■ ossern. Abgesehen davon, daß hierbei der Behäl-
■ ;iper selbst bereits genügend stabil sein muß, ver- :n die Schutzüberzüge derartige Behälter /usätz-
)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen r ,pelwandigen Behälterkörper zu schallen, der trotz ; i n.ger Herstellungskosten gut auch gegenüber Gasen ; ν dichtet und sich durch eine ausreichende Stabi-.: insbesondere auch dann auszeichnet, wenn er zuiiest teilweise zylindrisch und langgestreckt ausge-■-1 ist. Er soll auch für Wegwerfbehälter verwenden und daher bezüglich der Gasabdichlung einen en Ersatz für Glasllaschen b/w. Metalldosen dar- .\ί·.η.
;'iie Erlindung bestellt darin, daß der Innenteil aus
■ :-y an sich bekannten thermoplastbeschichteten Me-,.,■■{{■,.lie besteht, die an den thermoplastiscnen Außen- ! durch Faltung angelegt und an dessen Mündungs- ■av.I lungs einer Verbindungsnaht angeschweißt ist.
Metallfolien, die mindestens an einer Seite mit ther-. .plastischem Kunststoff beschichtet sind, gehören :in Stand der Technik (deutsches Gebrauchsmuster ; 743 908). Sie sind verhältnismäßig billig und weir, a ihrer verhältnismäßig großen Steifigkeit und hervorragenden Dichtungscigenschaften gegenüber Ga- >r;n auch bereits zur Herstellung von becher- oder aosenartigcn Behältern verwendet worden. Zu diesen Zweck wurde die thermoplastbeschichtete Metallfol : /ur Bildung eines insbesondere konischen Behältei mantels mehrfach gewickelt und mit einem zusätzlichen Bodenteil durch Umbördeln verbunden, nachdem die Windungslagen durch Wärmeanwendung miteinander verschweißt wurden. Die Erfindung nimmt jedoch von diesem Wege Abstand, indem sie beispielsweise aus einem Zuschnitt einer thermoplastbeschichteten Metallfolie sowohl den Mantel als auch den gewölbten Bodenteil durch mindestens teilweises Falten unter Formgebung herstellt. Dieser aus der Metallfolie durch Falten hergestellte Innenteil wire Jann in den Außenleil eingesetzt und mit dessen Mündungsrand längs einer Verbindungsnaht verschweißt, so daß nicht nur eine feste Verbindung zwischen diesen Teilen geschaffen ist, die ein axiales Verschieben in bezug zueinander verbietet, sondern darüber hinaus auch eine Dichtung zwischen den oeiden Teilen. Erfindungsgemäße Behälterkörper sind daher nicht uiir unter sparsamem Materialverbrauch, sondern auch in der Massenproduktion mit geringen Kosten erstellbar, obwohl sie den oben angegebenen erwünschten Eigenschaften vollauf entsprechen. Dabei empfiehlt es sich, das Falten und Formgeben der Metallfolie gleichzeitig mit dem Einsetzen derselben in den Außenteil vorzunehmen, so daß der vorgeformte Außenteil gewissermaßen als Auß^nform bei der Formgebung des Innenteils dient. Die im wesentlichen längsverlaufenden, überlappten Teile an den Faltungsstellen sorgen im übrigen dafür, daß der Behälterkörper eine vorzügliche Stabilität erhalt, da diese Teile gewissermaßen als Siü'zrippen wirken. Sofern die sich durch die Faltung überlappenden Teile durch Anwendung von Wärme verschweißen, was mindestens im Bereich der Verbindungsnaht der Fall ist, wird auch die Stabilitäl im Sinne eines Haltegurtes verbessert, da dadurch die Möglichkeil ausscheidet, daß sich der Innenteil wieder ausfallet, falls der Außenteil derartigen Kräften keinen genügenden Widersland cnigegenselzt.
Es aenügt daher die Wandstärke des Außenieils verhältnismäßig klein /u machen und daher sparsam mit thermoplastischem Kunststoff umzugehen. Die Tatsache, daß im Zentrum des gewölbten Bodenteiles praktisch nur noch kleine Überlappungen oder überhaupt keine Überlappungen mehr vorhanden sind, slöri die Festigkeit des Behälterkörpers nicht, da dort bekanntlich ohnehin die geringsten Verfornuingskräfte auftreten und es im übrigen vielfach sogar erwünscht ist, daß der Behalte >.örper dort noch eine gewisse Elastizität aufweist.
Es versteht sich daher, daß die obenerwähnte Wirkung der Stützrippen besondere Vorteil'* bei einem solchen Behälterkörper bietet, bei dem sich an den gewölbten Bodenteil ein zylindrischer Abschnitt an schließt. Die Faltung kommt daher besonders dort zur Wirkung.
Es empfiehlt sich, den Außerteil an dem dem Boden abgewandten Ende des zylindrischen Abschnittes mit einem an sich bekannten Außenflansch /u versehen, der nicht nur einen Verstärkungsrand darstellt, sondern auch zur Abstützung beispielsweise auf dem Rand einer Stützhülse oder zur Verankerung eines weiteren Behälterteiles dient. So ist es zweckmäßig, an diesen Außenflansch einen Außenflansch eines thermoplastischen Oberteiles anzuschweißen, das sich von diesem Außenflansch bis zur eigentlichen Behälteröffnung konisch oder halbkugelförmig verjüngt. Diese Ausbildung der Erlindung empfiehlt sich vor allem für flaschenähnliche Behälter, die aus verschiedenen Gründen eine kleine Behälteröffnung aufweisen sollen. Derartige Behälter dienen beispielsweise zur Aufnahme von mit Kohlensäure versetzten Getränken, wie Bier, Mineralwasser od. dgl. Damit bei derartigen flaschenartigen Behältern ebenfalls die Aufgabe einer guten Dichtung gegenüber Gasen und Aromastoffen gewährleistet ist, empfiehlt es sich, auch den Oberteil mit einer Metallfolie auszukleiden, und diese zweckmüßigerweise längs kontinuierlicher Verbindungsnähte, mit dem thermoplastischen Oberteil zu verschweißen. Auch in diesem Fall sollte daher die Metallfolie mindestens an 3er dem thermoplastischen Oberteil zugewandten Seite mit einer Thermoplastschicht versehen sein
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden derartige Behälter vorzugsweise dadurch hergestellt, daß ein Zuschnitt der Metallfolie, und zwar mit der Thermoplastschicht nach außen, in den Außente'il eingedrückt und gefaltet wird. Das Eindrücken des Zuschnittes und die Faltenbildung wird zweckmäßigerweise dünn Saugen unterstützt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung darin, daß ein Werkzeug eine der Innenform des Außenteils angepaßte Hohlform aufweist, die auf ihrer Außenfläche längsverlaufende Aussparungen trägt, die Verbindungslöcher zum Innenraum der Hohlform aufweisen, und daß auch am Unterteil
der liohlform ein Verbindungsloch vorhanden ist. Durch die Verbindungslöcher kann die Luft von außerhalb der Hohlform in deren Innenraum gesaugt werden, wenn dieser an eine Vakuumquelle angeschlossen ist. Dadurch wird das Einfalten des McIaII-folicnzuschnittcs erleichtert. Die längsverlaufenden Aussparungen dienen nicht nur zur besseren Verteilung der Saugwirkung, sondern auch zur Aufnahme der sich bei der Faltung überlappenden Zuschnittabschnilte. Dies kann so weit führen, daß sich der Zuschnitt gänzlich den Außenkonturen der Hohlform, d. h. auch den Oberflächen der längsverlaufendcn Aussparungen, angepaßt und sich dann praktisch keine tjherlappungsbcreichc des Innenteils ergeben. Auch ein solcher Innenteil bietet im Sinne der Erfindung viele Vorteile, da er praktisch die gleiche Dichlungswirkung gegenüber Gasdurchtritt hat, wie ein stellenweise überlappter Innenteil.
Das Werkzeug ist zweckmäßigerweise an seinem Oberteil mit einer Versiegelungseinhcit verschen, die als Schweißcinrichlung ringförmig ausgebildet und längs um den Oberteil des Werkzeuges angeordnet sein kann, um gleichzeitig mit der Faltung oder insbesondere unmittelbar im Anschluß daran die Verbindungsnaht zwischen dem Innenteil und dem Außcnteil herzustellen.
Finigc Ausführungsbeispielc der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
I i g. 1 zwei Ansichten eines Saugwerkzcuges im Teilschnitt,
Ii g. 2 den Außenleil des Behälterkörpers, der in einen Halter eingesetzt ist und zur Aufnahme des Innenteils zur Verfugung steht,
I i g. 3 das Einfügen des Innenteils in den Außenteil,
I i g. 4 einen Querschnitt eines fertigen Verpackungsbehälters mit einem Oberteil und schließlich F i g. 5 einen flachen Zuschnitt zur Auskleidung des konischen Oberteils.
F" i g. 1 zeigt einen Teilschnitt eines Werkzeuges 3, das aus einem zylindrischen Teil und einem gekrümmten Bodenteil besteht und eine Anzahl von zum Falten dienenden Aussparungen 5 aufweist, die sich parallel längs des zylindrischen Teiles und in Richtung zum Zentrum des Bodcnteils erstrecken. Diese Aussparungen 5 sind durch Verbindungslöcher 9 mit dem Innenraum des hohlen Werkzeugs verbunden, der seinerseits mit einer Vakuum- oder Druckgasquelle mit Hilfe einer Leitung 7 verbindbar ist. Der Oberteil des Werkzeuges 3 ist mit einer Scheibe 6 rings um den äußeren Rand versehen, an den eine ringförmige, zum Kunststoffschweißen dienende Versiegelungscinheit 8 angefügt ist. Am gebogenen Unterteil des Werkzeuges 3 befindet sich ein zentrales Verbindungsloch 10, mit dem das Werkzeug 3 in der Lage ist, flache Zuschnitte an sich anzulegen, wenn Luft hindurchgesaugt wird. Das Einfügen des Innenteils in den Außenteil 11 wird in folgender Weise durchgeführt:
Do ι vorfabrizierte Außenleil 11 wird z. B. gemäß
I i μ.2 in einen äußeren Haller 13 eingesetzt, der die
Seilen des Außenteils 11 abstützt; der Außenflansch 12
des Vißcntcils H -st vorzugsweise so ausgebildet, daß
er ad der Oberseite des Halters 13 ruht. Das Material
des Inncntcils besteht aus vorfahriz.iertcn Zuschnitten
i.t!c[ Runden aus Metallfolie 1, vorzugsweise aus AIu-
■i!!niiinf"lic, die mit thermoplastischem Material iiU-r/of'i sind; der Ühcmip liestchl aus einer Thcr-
ni.>pliivi ι hichl 2 aus /. B. Polyäthylen <xler Polypropylcn oder irgendeinem Lack, der zur Laminierung
. geeignet ist.
Der Auskleidungsvorgang wird durch die Innenseite des Werkzeuges 3 eingeleitet, die durch die Leitung 7 an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, und dadurch, daß das Werkzeug 3 danach in Kontakt mit einem vorfabrizierten Zuschnitt 1 gebracht wird. Das wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, daß das Werkzeug 3 auf einen Stapel von mit Kunslstoff überzogenen Rondcn aus Metallfolie 1 abgesenkt wird Wenn der Mittelteil des Werkzeuges 3 in Berührung mit der obersten Rondc des Stapels gekommen ist, wird diese an das Werkzeug 3 mit Hilfe des Verbindungsloches 10 angesaugt. Das Werkzeug 3
15.kann nunmehr angehoben werden und wird dann die oberste Ronde des Stapels mit sich nehmen. Während die Innenseite des Werkzeuges 3 noch an die Vakuumquellc angeschlossen bleibt, wird es über den Außenteil 11 gebracht, der in den Halter 13 eingesetzt ist.
und in diesen abgesenkt. Dabei wird die Ronde aus Metallfolie 1 gegen die Außenseite des Werkzeuges 3 gefallet und in die Aussparungen 5 im Werkzeug 3 eingesaugt. Dieses Ansaugen der Rondc bzw. des Zuschnitten aus Metallfolie 1 in die Aussparungen 5 wird durch die Bildung von Falten in der Metallfolie 1 begleitet; die Anordnung der Aussparungen 5 ist derart getroffen, daß die Falten eben bzw. flach geformt werden können.
Sobald die Ronde aus Meta'Jfolie 1 an das Werk-
3D zeug 3 (F i g. 3 a) angcsaugi und iii die Aussparungen 5 im Werkzeug 3 (F i g. 3 b), eingesaugt ist und wenn das Werkzeug 3 in die in F i g. 3 c dargestellte Endstellung gebracht wird, wird die Innenseite des Werkzeuges 3 über die Leitung 7 an eine Druckgas-
quelle angeschlossen. Anstatt in die Aussparungen 5 eingesaugt zu werden, wird nun die Metallfolie 1 aus den Aussparungen 5 in eine in F i g. 3 d dargestellte Stellung gedrückt, d. h. die gefaltete Metallfolie 1 bildet einen größtenteils ebenen Innenseitenüberzug im
Außenteil 11.
Damit der Kontakt zwischen dem Innenteil und der Innenseite des Außentcilsll verbessert werden kann, ist es vorteilhaft, das Werkzeug 3 mit Hilfe der Welle 14 zu drehen, sobald die eingesaugten Metall-
folienleile durch Druckgas an den Außenteil 11 geblasen werden. Dieses Drehen des Werkzeuges 3 erleichtert auch das Herausziehen aus dem Au /enteil 11, ohne daß auch der Innenteil mit herausgezogen wird.
Während das Werkzeug 3 noch innerhalb de; Außcnteiles 11 ist, wird die Thcrmopiaslschichl 2 mi dem Außenteil 11 längs einer ununterbrochenen Sie gelungszone bzw. Verbindungsnaht 17 in Nachbar schaft der weiten öffnung des Außenteils 11 ver schweißt. Dieses Verschweißen oder Versiegeln dei Thermoplastschicht 2 der Metallfolie 1 mit den Außcnteil 11 wird mit Hilfe der ringförmigen Ver siegclungseinheit 8 durchgeführt, die rings um der Oberteil des Werkzeuges 3 eingebaut ist. Der Schweiß Vorgang kann durch in der Versiegelungseinhei 18 er zeugte Hitze und dadurch bewirkt werden, daß diesi Hitze dann über die Metallfolienschichl zur Thermo plastschicht 2 und zur Wandung des Außenleils 1 geleitet wird. Aluminium leitet Wärme sehr j.ut. F wird dafür gesorgt, daß die Thermoplastsehiehl 2 mi der inneren Oberfläche des Außcntcils 11 verschmel zcn kann. Die erforderliche Hitze kann auch mit Hilf von Ultraschallwellen- oder im Hochfrcquenzvcrfahrc
^040
hergestellt werden. Die Wahl des Schweißverfahrens hängt vein den Eigenschaften des Materials ab. So kann es oftmals schwierig sein, eine ausreichend große Wärmemenge durch die Metallfolie 1 zu leiten, da auch deren Kühlfläche groß ist. Hochfrequenzschweißen dürfte auch nicht unmittelbar aus das Versiegeln von Laminaten anwendbar sein, die eine Metallfolie 1 aufweisen, da die erzeugte Wärmemenge da/u neigt, sich in der Metallfolie 1 zu konzentrieren. Die geeignetste Schweißmethode im vorliegenden Fall ist daher Ultraschallschweißen, d. h. es werden in der Vcrsicgclungseinhcil 8 mechanische Schwingungen mit Ultrasehallfrcquenz erzeugt und die Vcrsicgelungscinheil 8 wird dann in Kontakt mit den abgelegten Matcriallagen gebracht, die zusammengeschweißt werden sollen. Natürlich ist auch »Impulsversiegcln« möglich, bei dem Stromimpulsc die zu beschweißenden Stellen bis auf Vcrsicgelungstcmpcratur erhitzen. Die im Kunslstoffmatcrial erzeugte Hitze soll ausreichend sein, um die Materialien zu einer undurchlässigen und « homogenen Verbindungsnaht zusammenzuschweißen. Der Bchällerkörpsr aus dem Inncnteil und dem Außenlcil 11 kann durch eine dünne, als Deckel wirkende Materialschicht verschlossen werden, die auf die weite Öffnung des BehUltcrkörpcrs gelegt und mit dem Außenflansch 12 verschweißt wird. Damit dieser Dc« 'eel die gleiche Undurchlässigkeit wie der Rest des Behälterkörpers aufweist, sollte er ebenfalls eine Melallfolicnsehicht enthaiien. Damit das Abdeckur.gsmaterial mit dem Außcnflansch 12 hcißvcrsiegelbar ist, weist es auch eine Thermoplastschichl auf. Damit dieses Verschweißen des Abdcckungsmaterials mit dom Behälterkörper möglich wird, ist es natürlich erforderlich, daß die Metallfolie 1 nicht über die Ebene der Öffnung des Außcnleils 11 hinausragt.
Vielfach empfiehlt es sich sogar, die weite öffnung ties Außcntcils Il mit Hilfe eines konischen oder halbkugelförmigen Oberteils 16, der auch einen Außenflansch 18 entsprechend dem Außenflansch 12 aufweist, zu bedecken. Beide Außcnflanschcn 12, 18 sollten fluchten. Fun solcher flaschcnformigcr Behälter ist in verschiedener Weise vorteilhaft.
Damit auch die Undurchlässigkeitscigcnschaflcn des gesamten Verpackungsbehälters nicht schlechter ist, sollte der konische Oberteil 16 ebenfalls eine Auskleidung aus Metallfolie 15 aufweisen, die mit dem konischen Oberteil 16 längs kontinuierlicher Vcrbindurgsnähtc 17 versiegelt ist; der konische Oberteil 16 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Außenlcil 11.
Die Metallfolie 15 kann aus einem flachen Kreissektor hergestellt werden, der aus einer mit thermoplastischem Kunststoff überzogenen Metallfolie besteht. Indem die Ränder des in F i g. 5 dargestellten Sektors zusammengebracht werden, wird eine konische Form gebildet, die in den konischen Oberteil Ii eingeführt werden kann. Auch die Metallfolie 15 sol! nicht über den Außcnflansch 18 hinausragen.
Die Erfindung hat sich bereits als sehr wertvoll er wiesen und bringt die Lösung des Problems, du gleichen Undurchlössigkeitscigenschafien in einen Verpackungsbehälter aus Kunststoff zu erreichen wit hei einem bisher bekannten Verpackungsbehälter au: Blech oder Glas.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 613/
3040

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Doppelwandiger Behälterkörper mit einem kalottenartig gewölbten Bodenteil, bei deui der aus Kunststoff bestehende Außenteil den darin eingesetzten, aus Kunststoff bestehenden lnnenieil absiützl und mit diesem mindestens stellenweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lnnenieil aus einer an sich bekannten thermoplasiheschichteien Metallfolie (1) besteht, die an den thermoplastischen Außenteil (11) durch Faltung angelegt und an dessen Mündungsrand längs einer Verbindungsnaht (17) angeschweißt ist.
2. Behälterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil und der Außenteil (11) je einen zyl>ndrisehen Absehnilt in Verlängerung des kal',.lenarlig gewölbten Bodenteils aufweisen.
3. Behälterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil mindestens im zylindrischen Abschnitt mit der Faltung versehen ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleil(ll) einen an sich bekannten Außenflansch (12) rings um das dem Boden abgewandte Ende aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenfk.isch (12) der Außentlansch (18) eines zur Dehälteröifnung konisch oder halbkugelförmigen thern.oplastischen Oberteils (16) angeschweißt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) mit einer Metallfolie (15) ausgekleidet ist und längs kontinuierlicher Verbindungsnähte (17) verschweißt ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Einsatz in einer verhältnismäßig starren Stützhülse.
8. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt der Metallfolie (1) mit der Thermoplastschicht (2) nach außen in den Außenteil (11) eingedrückt und gefaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken des Zuschnittes und die Faltenbildung durch Saugen unterstützt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (3) ;ine der Innenform des Außenteils (11) angepaßte Hohlform aufweist, die auf ihrer Außenfläche längsverlaufende Aussparungen (5) trägt, die Verbindungslöcher (9) zum Innenraum der Hohlform aufweisen, und daß am Unterteil der Hohlform ein weiteres Verbindungsloch (10) vorhanden ist
11. Vorrichtung nach Anspruch K), dadurch gekennzeichne·, daß da* Werkzeug (3) mindestens an seinem Oberteil eine Versiegelungseinheit (8) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schweißeinrichtung ausgebildete Versiagdungseinrichtung (8) ringförmig ausgebildet und rings um den Oberteil de:, Werkzeuges (3) angeordnet ist.
DE19681782577 1967-09-25 1968-09-20 Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired DE1782577C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1312967 1967-09-25
SE13129/67A SE332508B (de) 1967-09-25 1967-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782577A1 DE1782577A1 (de) 1972-03-02
DE1782577C true DE1782577C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116355B1 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE69728074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0102522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
DE3322976C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Verstärkungsring versehenen Papierbehälters
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE3330188A1 (de) Behaelter mit einem zylindrischen rumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3228437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
CH678846A5 (de)
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE1782577C (de) Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2851637A1 (de) Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0253160B1 (de) Behälter für gasdichte Verpackungen
WO2006103020A1 (de) Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
DE10221432A1 (de) Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE1782577B (de) Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1782596C3 (de) Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0096826B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung
EP0716026A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverpackung
DE3428191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckfesten verpackungsbehaelters
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
AT382816B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbeh|lters und nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE1782596B2 (de) Verpackungsbehaelter mit einem behaelterkoerper und einer in diesen eingesetzten auskleidung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung