DE1781692U - Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb. - Google Patents

Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb.

Info

Publication number
DE1781692U
DE1781692U DE1958J0007168 DEJ0007168U DE1781692U DE 1781692 U DE1781692 U DE 1781692U DE 1958J0007168 DE1958J0007168 DE 1958J0007168 DE J0007168 U DEJ0007168 U DE J0007168U DE 1781692 U DE1781692 U DE 1781692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
generator
floor conveyor
poles
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958J0007168
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Jungheinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958J0007168 priority Critical patent/DE1781692U/de
Publication of DE1781692U publication Critical patent/DE1781692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Xlurf ördergerät mit elektrischem Antrieb
    FBoisyeatmitelektischemAntieb
    Es ist übliche das Fahrwerk eines Flurfördergerätes durch einen
    Elektromotor anzutreiben, der entweder aus einer Sammlerbatterie oder einem von einer Brennkraftmaschine getriebenen elektrischen Generator gespeist wert Bei der Speisung durch einen elektrischen Generator ergeben sich bisweilen gerade bei Flurfördergeräten räumliche Schwierigkeiten, weil die Unterbringung der Brennkraftmaschine, die mit dem elek-
    trischen Generator gekuppelt ist, einen erhöhten"''aumb. o. därf. bedingt,
    besonders die Baualänge ungunstig beeinflußt, deren möglichst klei-
    ner Werf im Interesse der erforderlichen Wendigkeit solcher Geräte klein gehalten werden muß.
  • Die Erfindung besteht in einer neuartigen Anordnung der beiden elektrischen Maschinen, nämlich des Generators und des Fahrmotor, der vom Generator gespeist wird, welcher seinerseits von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und vorzugsweise mit ihr gekuppelt ist.
  • Die zur Anwendung kommende Stromart ist im rahmen der Erfindung ohne Bedeutung, da sich diese sowohl für Gleich ? als auch für Wechselstrom verwenden läßt. In der beispielsweisen Form eines Gleichstromantriebes für Flurfördergeräte ist die Anordnung der Maschinen schematisch in der Figur angegeben. Ihr Neuheitsmerkmal besteht hauptsächlich darin, daß die beiden Maschinen, nämlich der elektrische Generator und der Fahrmotor nicht wie bisher bei Flurfördergeräten allgemein üblich getrennt von einander angeordnet sind, sondern konzentrisch ineinander, so daß sich unter Inkaufnahme eines nicht störenden größeren Durchmessers eine sehr geringe Baulänge und damit eine verkürzte Bauart des Flurfördergerätes erreichen läßt.
  • Bei der in der Figur dargestellten beispielsweisen Anordnung der beiden elektrischen Maschinen nach der Erfindung ist 1 die Welle des elektrischen Generators, die hier mit der Bemnkraftmaschine 2 direkt gekuppelt ist, aber auch in anderer Weise von ihr angetrieben werden kann. Der Anker 3 der hier als Generator dienenden elektrischen Maschine wird in bekannter Weise von den Feldpolen 4 mit ihren Magnetwicklungen 5/5'erregt und die erzeugte Ankerspannung wird in bekannter Weise abgenommen, in dem dargestellten Beispiel als Gleichspannung über den Kollektor 9.
  • Mit einer Hohlwelle 7 ist auf der Generatorwelle 1 ein zylindv scher Hohlanker 6 mit Innenpolen und deren Ankerwicklungen 11 drehbar angeordnet, der bei dem dargestellten Beispiel eines Gleichstromantriebes mit einem weiteren Kollektor 10 ausgestattet ist und an der Spannung des Ankers 3 liegt.
  • Beide Maschinen besitzen entweder gemeinsame Pole 4 mit den gemeinsamen Erregerwicklungen 5/5'ode mit getrennten Erregerwicklungen 5 und 5' oder unter Umständen auch getrennte Pole mit den Erregerwicklungen 5 und 5'. Die Pole 4 beider Maschinen sind dabei auf dem Joch 12 angeordnet, das vorzugsweise von dem die beiden Maschinen umhüllenden Gehäuse 13 getragen wird. Der Abtrieb vom Motoranker 6 erfolgt in dem dargestellten Beispiel von der Hohlwelle 7 aus.
  • Ohne den grundsätzlichen Erfindungsgedanken zu durchbrechen, der darin besteht, daß Stromerzeuger und Fahrmotor eines Flurfordergerätes so konzentrisch ineinander angeordnet sind, daß sie ein gemeinsames zwischen beiden Ankern liegendes Joch 12 haben, sind die verschiedensten Abwandlungen möglich. Wie schon erwähnt kann ein derartiger Antrieb für Flurfördergeräte für Gleich- oder Wechselstrom ausgelegt werden. Es ist ferner möglich, die gleichen Pole, bezw. Poleisen mit doppelseitigen Polschuhen fnr beide Maschinen auf gemeinsamem Joch anzubringen oder getrennte Pole auf gemeinsamem oder konzentrisch angeordneten getrennten Jochen, wobei beide Maschinen betriebsmäßig weitgehend von einander unabhängig sind. Schließlich ist es grundsätzlich gleichgültig, welcher der beiden Anker als Generator- und welcher als Fahrmotoranker benutzt wird.
  • In der einfachsten Form wird der Antrieb bei gemeinsamen Feldpolen 4 so ausgelegt, daß die Fahrgeschwindigkeit, d. h. die Drehzahl des als Fahrmotor dienenden Ankers ohne elektrische Regelglieder lediglich durch Veränderung der Drehzahl der brennkraftmaschine 2 vorgenommen wird.

Claims (5)

Schutzansprüche.
1. Flurfördergerät mit elektrischem Antrieb und Speisung des Antriebs- oder Fahrmotors durch einen elektrischen Generator welcher von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, gekennzeichnet durch einen Fahrmotor, dessen Anker von den gleichen Feldpolen erregt wird, wie der Anker des den Fahrmotor speisenden'elektrischen Generators, in der Weise, daß der eine Anker (6) als Hohlzylinder ausgebildet ist und nach innen gedichtet Pole mit Wicklungen (11) aufweist, die von den gleichen an einem ebenfalls konzentrisch zwischen den Ankern angeordneten Joch (12) angebrachten Brregerpolen (4) erregt werden, welche auch die nach außen gerichteten Pole des inheren Ankers (3) induzieren.
2. Flurfördergerät, wie im Oberbegriff des Anspruches 1.beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (5/5') in zwei von einander unabhängige Wicklungen (5 und 5') aufgeteilt ist, von denen die eine Wicklung (5) den inneren Anker (3) und die andere Wicklung (5') den äußeren Anker (6) induzielt, wobei auch die Poleisen (4) in zwei Poleisensätze, je einen für den Innen-und einen für den Außenanker getrennt sind.
3. Flurfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innen laufende Abker (3) als Generatoranker von der Welle (1) angetrieben wird und der äußere Hohlanker über die Welle (7) das Fahrwerk als Motor antreibt.
4. Flurfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hohlanker über die Hohlwelle (7) als Generatoranker dient und der innere Anker. (3) als Motoranker über die Welle (1) das Fahrwerk antreibt.
5. Flurfördergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes durch Verändern der Drehzahl des den Generatoranker treibenden Brennkraftmaschine (2) erfogt.
DE1958J0007168 1958-10-06 1958-10-06 Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb. Expired DE1781692U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958J0007168 DE1781692U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958J0007168 DE1781692U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781692U true DE1781692U (de) 1959-01-22

Family

ID=32859723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958J0007168 Expired DE1781692U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781692U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756083A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-04 Voith Turbo Kg Elektrische Getriebeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756083A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-04 Voith Turbo Kg Elektrische Getriebeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
WO1981000331A1 (en) Small a.c.motor with permanent magnet rotor having a reciprocating motion
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE3913501A1 (de) Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor
DE2062486A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE3844074C2 (de)
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1781692U (de) Flurfoerdergeraet mit elektrischem antrieb.
DE2249752A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und entfernen von magnetischem kraftfluss in einer ferromagnetischen struktur
DE1086335B (de) Wirbelstromkupplung
DE2914185A1 (de) Generator mit permanentmagnet
DE2126395A1 (de) Elektrische Maschine
AT214845B (de) Flurfördergerät mit elektrischem Antrieb
DE1613069B2 (de) Schwingankermotor mit einem zylindrischen permanentmagnetischen anker
DE2524285A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE1994015U (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischen erregerpolen.
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
AT81924B (de) Elektrische Kupplung.
DE482297C (de) Magnetelektrische Beleuchtungsmaschine
DE246879C (de)