DE1781383B2 - Sicherheitsvorrichtung zum auffangen von fahrzeug- oder flugzeuginsassen bei einem zusammenstoss - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum auffangen von fahrzeug- oder flugzeuginsassen bei einem zusammenstoss

Info

Publication number
DE1781383B2
DE1781383B2 DE19671781383 DE1781383A DE1781383B2 DE 1781383 B2 DE1781383 B2 DE 1781383B2 DE 19671781383 DE19671781383 DE 19671781383 DE 1781383 A DE1781383 A DE 1781383A DE 1781383 B2 DE1781383 B2 DE 1781383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
bag
safety device
event
protection bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671781383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781383C3 (de
DE1781383A1 (de
Inventor
Sidney Birmingham Mich.; Carey William Raymond Cleveland Ohio; Oldberg (V.StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 06 634 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 06 634 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 15 06 634 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE1781383A1 publication Critical patent/DE1781383A1/de
Publication of DE1781383B2 publication Critical patent/DE1781383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781383C3 publication Critical patent/DE1781383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/188Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having radio-frequency filters, e.g. containing ferrite cores or inductances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem Zusammenstoß, bestehend aus einem aufblasbaren Aufprallschuizbeutel, einem an den Beutel angeschlossenen, unter Druck stehendes Gas enthaltenden Druckbehälter und einer bei einem Zusammenstoß €ine Verbindungsöffnung zwischen dem Druckbehälter und dem Aufprallschutzbcutel erzeugenden Einrichtung.
Eine solche Sicherheitsvorrichtung wird in einem Fahrzeug oder Flugzeug derart angeordnet daß bei einem Zusammenstoß oder bei einer raschen Fahrgeschwindigkeitsabnahme der Insasse auf den in kürzester Zeit d.h. in wenigen Millisekunden, aufblasbaren Aufprallschutzbeutel aufprallt wodurch die Vorwärtsbewegung des Insassen abgebremst und der Aufprall auf umgebende härtere Fahrzeugteile vermieden wird.
Bekannte Sicherheitsvorrichtungen verwenden Aufprallschutzbeutel aus elastisch dehnbarem Material. Der Aufprallschutzbeutel weitet sich während des Einströmens des Druckgases und beim Aufprall eines Insassen, während er bei der folgenden Entlastung das Bestreben hat sein ursprüngliches Volumen wieder einzunehmen. Das bedeutet, daß der bei einem Zusammenstoß auf den Aufprallschutzbeutel aufprallende Insasse, nachdem seine Vorwärtsbewegung aufgefangen ist durch den sich wieder zusammenziehenden Aufprallschutzbeutel zurückgeschleudert werden kann. Dieses bedeutet eine nachträgliche Verletzungsgefahr insbesondere im Halswirbelbereich für den Insassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufprallschutzbeutel einer Sicherheitsvorrichtung der eingangs erwähnten Bauart so auszubilden, daß durch ihn ein bei einem Zusammenstoß aufprallender Insasse unter weitgehender Absorbtion seiner kinetischen Energie weich aufgefangen wird, so daß die Gefahr eines ZurückpraUens vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäE dadurch gelöst, daß der Aufprallschutzbeutel aus einem Material besteht, das beim Aufprall eines Insassen unter Vergrößerung des Beutelvolumens im wesentlichen plastisch irreversibel verformbar ist
Zweckmäßig kommt als Material für den Sicherheitsbeutel ein wärmehärtendes oder thermoplastisches Polymerisationsprodukt wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen mit hohem Plastizitäts- und Dehnungsgrad and niedriger Festigkeit bei Zugbeanspruchung in Frage.
Prallt ein Insasse bei einem Zusammenstoß auf einen erfindungsgemäßen Auf prallschutzbeutel, so erhöht sich der Druck des in dem Beutel befindlichen Gases, i wodurch der Beutel geweitet wird. Das unter Zugbean- j spruchung stehende Material des Aufprallschutzbeutels I dehnt sich dabei irreversibel, so daß kinetische Energie des aufprallenden Insassen nicht gespeichert sondern weitgehend absorbiert wird, d. h., daß der Insasse auch nach beendetem Aufprallvorgang an dem Aufprallschutzbeutel anliegt
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht eines Fahrzeugabteils mit dem erfindungsgemäßen aufblasbaren Aufprallschutzbeutel, woraus auch die Relativlage des Fahrzeuginsassen zum Aufprallschutzbeutel ersichtlich ist
Die Bezugszahl 10 ist der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung mit einem aufblasbaren Aufprallschutzbeutel 12 aus einem wärmehärtenden (oder thermoplastischen Polymerisationsprodukt wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder einer anderen thermoplastischen oder wärmehärtenden) Polymerisat bzw. einem dehnbaren Material mit hohem Plastizitäts- und Dehnungsgrad und niedriger Zugfestigkeit bei Zugbeanspruchung zugeordnet Ein derartiger aus thermoplastischem oder wärmehärtendem Polymerisat hergestellter Aufprallschutzbeutel wird ohne Bruch und nicht umkehrbar verformt wenn eine im Fahrzeug befindliche Person infolge rascher Geschwindigkeitsaufnahme gegen den aufgeblasenen Beutel geworfen wird, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Rückprallens auf ein Minimum herabgesetzt ist. Die physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Elastizitätsmodul, Flexibilität und Steifheit des (thermoplastischen oder) wärmehärtenden Polymerisats können bekanntlich durch die Menge des verwendeten Plastifiziermittels oder anderer Zusätze beeinflußt werden. Eine Anzahl Klemmen 17 u.dgl. halten den Sicherheitsbeutel 12 lösbar um den Außenbehälter 14 herum fest.
Die Sicherheitsvorrichtung 10 mit dem aufblasbaren Aufprallschutzbeutel 12 kann auf beliebige (nicht gezeigte) Art in einem Fahrzeug angeordnet werden. Es wurde jedoch gefunden, daß es vorteilhaft ist, eine längliche Ausnehmung im Armaturenbrett eines Fahrzeugs zur Aufnahme der Vorrichtung 10 vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem ZusammenstoB, bestehend aus einem aufblasbaren Aufprallschutzbeutel, einem an den Beutel angeschlossenen, unter Druck stehendes Gas enthaltenden Druckbehälter und einer bei einem Zusammenstoß eine Verbindungsöffnung zwischen dem Druckbehalter und dem Aufprallschutzbeutel erzeugenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallschutzbeutel (12) aus einem Material besteht, das beim Aufprall eines Insassen unter Vergrößerung des Beutelvolumens im wesentlichen plastisch irreversibel verformbar ist
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallschutzbeutel (12) aus einem wärmehärtenden oder thermoplastischen Polymerisationsprodukt wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen besteht.
DE19671781383 1966-07-01 1967-06-14 Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem Zusammenstoß Expired DE1781383C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562289A US3414292A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Inflatable safety device
US56228966 1966-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781383A1 DE1781383A1 (de) 1970-12-03
DE1781383B2 true DE1781383B2 (de) 1977-03-03
DE1781383C3 DE1781383C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE367794B (de) 1974-06-10
GB1168166A (en) 1969-10-22
ES342428A1 (es) 1968-07-16
GB1168164A (en) 1969-10-22
CH468897A (de) 1969-02-28
DE1781383A1 (de) 1970-12-03
BR6790938D0 (pt) 1973-09-11
DE1506634B1 (de) 1970-09-03
US3414292A (en) 1968-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320147B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
DE4320226B4 (de) Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE896312C (de) Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstoessen
DE102016104940A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE2152902C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE1280072B (de) Aufblasbarer Behaelter zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, gegen Aufprallverletzungen bei Zusammenstoessen
DE2249786A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19730397C1 (de) Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102008037810A1 (de) Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit energieabsorbierenden Elementen und Verfahren zum Abstützen eines Insassen
DE2232726A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2606640C2 (de) Im Aufprallbereich der Knie von Fahrer und Beifahrer angeordnetes Deformationsglied
DE1430398A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Auto- und Flugzeuginsassen sowie fuer Fallschirmabspringer
DE60108285T2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE202017001400U1 (de) Fahrzeugtüre mit einer Vorrichtung zum Schutz vor einem Hinausschleudern
DE1781383C3 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem Zusammenstoß
DE1781383B2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum auffangen von fahrzeug- oder flugzeuginsassen bei einem zusammenstoss
DE2152635A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2333888A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen bei einem zusammenstoss
DE2145050C3 (de) Sicherheitsgurt
DE2050331A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Personen und Gegenständen innerhalb von Fahrzeugen zum Schutz vor Unfallstößen
DE2126939A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2364235A1 (de) Kraftbegrenzer fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE1929186A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsapparat
DE7048410U (de) Insassenschutzvornchtung bei Fahr zeugen
DE4405927A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee