DE1780489A1 - Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers - Google Patents

Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers

Info

Publication number
DE1780489A1
DE1780489A1 DE19681780489 DE1780489A DE1780489A1 DE 1780489 A1 DE1780489 A1 DE 1780489A1 DE 19681780489 DE19681780489 DE 19681780489 DE 1780489 A DE1780489 A DE 1780489A DE 1780489 A1 DE1780489 A1 DE 1780489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
lever
push rod
braking device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681780489
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nieper KG H & F
Original Assignee
Nieper KG H & F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nieper KG H & F filed Critical Nieper KG H & F
Priority to DE19681780489 priority Critical patent/DE1780489A1/en
Publication of DE1780489A1 publication Critical patent/DE1780489A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Auflaufbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger. Die Erfindung betrifft eine Auflaufbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger, mit einem in einem Rohrgehäuse gelagerten, endständig den Kupplungskopf tragenden Zugrohr, dessen gegenüberliegendes Ende einen Übertragungs-Schwenkhebel beaufschlagt, der außenseitig des Rohrgehäuses, vorzugsweise in einem Kasten gelagert ist und an dem sowohl das zu den Rädern führende Breme-Zuggestänge als auch die zum Handbremshebel führende Brems-Schubstange angreifen.Overrun braking device, in particular for motor vehicle trailers. the The invention relates to an overrun brake device, in particular for motor vehicle trailers, with one mounted in a tubular housing and bearing the coupling head at the end Draw tube, the opposite end of which acts on a transmission pivot lever, which is mounted on the outside of the tubular housing, preferably in a box and on both the brake pull rod leading to the wheels and the one to the handbrake lever Attack leading brake push rod.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Handbremehebel seitlich am Rohrgehäuse gelagert.In the known devices of this type, the handbrake lever is mounted on the side of the tube housing.

Die Brems-Schubatange verläuft seitlich des Rohrgehäusen oder unterhalb desselben. Das zu den Rädern führende Brems-Zuggestänge verläuft ebenfalls seitlich des Rohrgehäuses oder unterhalb desselben. Diese unterschiedlichen Bauformen bedingen, daß der Ubertragungs-Schwenkhebel nicht immer an der gleichen Stelle das Rohrgehäuse verlassen kann, während der Handbremshebel der Brems-Schubstange stets dieselbe Zage zum Rohrgehäuse beibehält. Daraus ergeben sich verschiedene Ausführungsformen mit unterschiedlich ausgebildeten Einzelteilen des Handbremshebelgestänges. Das ist für die Fertigung nicht nur nachteilig, sondern auch unwirtschaftlich. Außerdem wird hierdurch eine große Lagerhaltung an Einzelteilen und Ersatzteilen beim Hersteller, Handel, Fahrzeughersteller und den Kundendienstwerkstätten erforderlich.The brake / push rod runs to the side of the tubular housing or below it. The brake pull rod leading to the wheels also runs to the side of the tubular housing or below the same. These different designs require that the transmission pivot lever is not always in the same place Can leave tubular housing, while the handbrake lever of the brake push rod always maintains the same condition of the pipe housing. Various embodiments result from this with differently designed individual parts of the handbrake lever linkage. That is not only disadvantageous for production, but also uneconomical. aside from that This means that there is a large stock of individual parts and spare parts at the manufacturer, Trade, vehicle manufacturers and customer service workshops are required.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Auflaufbremsvorrichtung so auszubilden, daß unter Verwendung gleicher Bauteile die Möglichkeit besteht, eine Kupplung vom seitlich liegenden Bremshebel und seitlicher liegender Brems-Schubstange zum Brems-Zuggestänge herbeizuführen, gleichgültig, ob dieses unterhalb des Rohrgehäuses oder seitlich desselben verläuft.The invention has therefore set itself the task of designing a generic overrun brake device so that, using the same components, it is possible to bring about a coupling from the laterally lying brake lever and laterally lying brake push rod to the brake pull rod, regardless of whether this is below the tubular housing or runs laterally of the same.

Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, da8 die Kupplung zwischen Übertragungs-Schwenkhebel und Brems-Schubstange unter Zwischenschaltung eines aus der Schwenkebene des Übertragungs-Schwenkhebels ausladenden Auslegearmes erfolgt, derart, daß der Angriffspunkt zwischen Übertragungs-Schwenkhebel und Bremssehubstange auf der t:inkelhalbierenden zwischen der durch das Rohrgehäuse gelegten Horizontalebene und Vertikalebene liegt. Hierbei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Auslegearm von einem durch einen Bogenschlitz des Schwenkhebellagerkastens hindurchtretenden, senkrecht zur Schwenkebene des Übertragungshebels ausgerichteten, starr am Schwenkhebel befestigten Zapfen besteht, dessen Ende im Schnittpunkt mit der Winkelhalbierenden die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange bildet.The object of the invention is achieved in that the Coupling between the transmission pivot lever and the brake push rod with interposition an extension arm protruding from the pivot plane of the transmission pivot lever takes place in such a way that the point of application between the transmission pivot lever and the brake lifting rod on the bisector between the horizontal plane laid through the tubular housing and vertical plane lies. According to the invention, it is advantageous here if the extension arm from one passing through an arcuate slot of the pivot lever bearing box, aligned perpendicular to the pivot plane of the transmission lever, rigidly on the pivot lever There is a fixed pin, the end of which is at the intersection with the bisector forms the joint to the brake push rod.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Übertragungs-Schwenkhebel in Bezug auf seine Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Eine Variante des Auslegearmes ist erfindungsgemäß dadurch verwirklicht, daß der Auslegerarm am Kasten, vorzugsweise auf der verlängerten Achse des Übertragungs-Schwenkhebels gelagert ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende, von der Lagernabe ausgehende Hebelarme besitzt, von denen der eine mit dem freien Ende des Übertragungs-Schwenkhebels gekuppelt ist und der andere im Schnittpunkt mit der Winkelhalbierenden die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange formt.Another advantageous feature of the invention is that the transmission pivot lever is designed symmetrically with respect to its longitudinal center plane is. A variant of the extension arm is realized according to the invention in that the cantilever arm on the box, preferably on the extended axis of the transfer pivot lever is stored and two in opposite Pointing directions, of the bearing hub has outgoing lever arms, one of which with the free end of the transmission pivot lever is coupled and the other at the intersection with the bisector forms the joint into a brake push rod.

Ferner kann der Auslegerarm gemäß der Erfindung so ausgebildet werden,.daß der Auslegerarm.drehfest am freien Ende des Übertragungs-Schwenkhebels befestigt ist und sich geneigt zur Schwenkebene des Übertragungs-Schwenkhebels in dessen Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Winkelhalbierenden erstreckt.Furthermore, the cantilever arm according to the invention can be designed so that the boom arm attached to the free end of the transfer pivot lever so that it cannot rotate is and inclined to the pivot plane of the transmission pivot lever in the direction thereof extends to the point of intersection with the bisector.

Zufolge dieser Ausgestaltung ist erreicht, daß der Feststellbremse, bestehend aus Handbremshebel und Brems-Schubstange, in günstiger Weise der Übertragungs-Schwenkhebe1 in verschiedenen Winkellagen zugeordnet werden kann, ohne daß die Feststellbremse ihre Form oder Zage zu verändern braucht. Die Kopplung zwischen Übertragungs-Schwenkhebel und Brems-Schubstange geschieht unter Zwischenschaltung eines aus der Schwenkebene des Übertragungs-Schwenkhebels ausladenden Auslegerarmes. Dabei ist der Angriffspunkt zwischen Brems-Schubstange und Übertragungs-Schwenkhebel vorteilhafterweise so gewählt, daß dieser auf der Winkelhalbierenden zwischen der durch das Rohrgehäuse gelegten Iiorizontalebene und Vertikalebene liegt. Es ergibt sich daraus die Möglichkeit, den im Kasten gelagerten Übertragungs-Schwenkhebel nicht nur seitlich in horizontaler Ebene aus dem Rohrgehäuse austreten zu lassen und mit der Brems-Schubstange zu koppeln, er kann vielmehr auch in vertikaler Ebene aus dem Rohrgehäuse austreten und mit der Brems-Schubstange gekoppelt werden. Perner besteht zudem die Möglichkeit, den Übertragungsschwenkhebel in gleichem Winkel von der Horizontalebene und Vertikalebene des Rohrgehäuses in Richtung auf die Winkelhalbierende zu oder von. dieser weg abweichend anzuordnen. Der Auslegerarm muß dann so bemessen sein, daß sein Schnittpunkt mit der Winkelhalbierenden. die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange formt. Die Tatsache, daß hierfür die Bauteile der Feststellbremse nicht verändert zu werden brauchen und ihre ]Gage beibehalten können, bringt den Vorteil, daß die Lagerhaltung gering gehalten werden kann und Kosten eingespart werden können. Um die Schwenkung des Übertragungs-Sc:hwenkhebels zu ermöglichen, besitzt der Lagerkasten für den senkrecht zur Schwenkebene des Übertragunge-Schwe.nkhebels ausgerichteten, starr am Schwenkhebel befestigten Zapfen einen Bogenschlitz. Der Übertragungs-Schwenkhebel ist in Bezug auf seine Längsmittelebene ev,ümetrisch ausgebildet, so daß der Auslegerarm j e nach Anerdri: ig des Übertragungs-Schwenkhebe1s zu dem Rjsix"ehäuse an der einen oder anderen Seite des Übertragungs-Sehwenkhebels befestigt werden kann. Der Auslegerarm kann in vorteilhafter Weise verschiedene Ausgestaltungen besitzen.As a result of this configuration it is achieved that the parking brake, Consists of handbrake lever and brake push rod, conveniently the transfer swivel lever1 can be assigned in different angular positions without the parking brake needs to change its form or timidity. The coupling between the transmission pivot lever and brake push rod happens with the interposition of one from the swivel plane of the transfer pivot lever projecting boom arm. This is the point of attack between brake push rod and transmission pivot lever advantageously chosen so that that this is placed on the bisector between the through the pipe housing Iiorizontal plane and vertical plane lies. It follows from that the possibility of using the transfer pivot lever stored in the box not only on the side to exit in a horizontal plane from the tubular housing and with the brake push rod to couple, he can rather emerge from the tubular housing in the vertical plane and coupled with the brake push rod. Perner also has the option of the transmission rocker arm at the same angle from the horizontal plane and vertical plane of the tubular housing in the direction of the bisector to or from. this way different to arrange. The cantilever arm must then be dimensioned so that its intersection with the bisector. forms the joint to the brake push rod. The fact, that for this the components of the parking brake do not need to be changed and their] fee can be maintained, has the advantage that storage is low can be maintained and costs can be saved. To turn the To enable transmission swivel lever, the bearing box for the vertical aligned with the pivot plane of the transmission pivot lever, rigidly on the pivot lever attached tenons an arc slot. The transmission pivot lever is in relation on its longitudinal center plane ev, formed ümetrisch so that the boom j e According to Anerdri: ig of the transfer swivel lift to the Rjsix "ehäuse at one or the other side of the transmission Sehwenkebel can be attached. The extension arm can advantageously have various designs.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb,, 1 die Auflaufbremsvorrichtung in Seitenansicht mit im Schnitt dargestellter Handbremse gemäß der ersten Ausführungsform, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Auflaufbremsvorrichtung, Abb. 3 eine Draufsicht auf das Rohrgehäuse nebst Kasten, in welchem der übertragungs-Schwenkhebel gelagert i$t, Abb. 4 einen Schnitt hierzu nach der Linie A - B der Abbildung 3, Abb. 5 die zweite Ausführungsform im Schnitt entsprechend der Abbildung 4, Abb. 6 eine Draufsicht auf das Rohrgehäuse nebst Kasten gemäß der Abbildung 5, Abb. 7 die dritte Ausführungsform im Schnitt entsprechend der Abbildung 4 und Abb. 8 eine Draufsicht hierzu.The invention is shown in the drawing in three exemplary embodiments illustrated, namely show: Fig. 1, the overrun braking device in side view with a handbrake shown in section according to the first embodiment, Fig. 2 a longitudinal section through the overrun braking device, Fig. 3 is a plan view the tubular housing and box in which the transmission pivot lever is mounted i $ t, Fig. 4 shows a section along the line A - B of Fig. 3, Fig. 5 the second embodiment in section corresponding to Figure 4, Fig. 6 is a plan view on the tubular housing together with the box according to Figure 5, Fig. 7, the third embodiment in section corresponding to Figure 4 and Figure 8, a plan view of this.

Die Auflaufbremsvorrichtung besitzt die endständig den Kupplungskopf 1 tragende Zugstange 2. Letztere ist mittels der Zager 3 und 4 in. dem Rohrgehäuse 5 längsverschieblich angeordnet. Das Rohrgehäuse 5 der Auflaufbremsvorrichtung kann an einer dem Rohrgehäuse 5 entsprechenden rohrförmigen Deichsel b eines Anhängers befestigt werden.The overrun braking device has the terminal the Coupling head 1 carrying tie rod 2. The latter is by means of the Zager 3 and 4 in. the tubular housing 5 arranged to be longitudinally displaceable. The tubular housing 5 of the overrun braking device can be attached to a tubular drawbar b of a trailer corresponding to the tubular housing 5 be attached.

Vorderseitig tragen das Gehäuserohr 5 und das Zugrohr 2 den Faltenbalg 7, der vermeidet, daß Schmutzteile in das Innere der Auflaufbremsvorrichtung gelangen können. Ebenfalls ist vorderseitig des Zugrohres 2 und des Rohrgehäuses 5 eine Rückfahrsperre 8 vorgesehen. Die strichpunktierte Darstellung in Abbildung 2 entspricht der eingelegten Stellung.On the front side, the housing tube 5 and the draw tube 2 carry the bellows 7, which prevents dirt particles from getting into the interior of the overrun braking device can. Also on the front side of the draw tube 2 and the tubular housing 5 is a reverse lock 8 provided. The dash-dotted representation in Figure 2 corresponds to the one inserted Position.

Am Rohrgehäuse 5 ist ferner um den Lagerbolzen 9 der Handbremshebel 1(3 der Bremq-Schubstange 11 gelagert, der mittels eines Zahnsegmentes Z über eine Sperrklinke S feststellbar ist. I:ie Brems-Schubstange 1'! ist teleskopartig ausgebildet und besitzt das mit dem Handbremshebel 10 gelenkig verbundene Rohr 12. In dieses :ritt die mit einem Auge 13 versehene Stange 14.On the tubular housing 5 is also around the bearing pin 9 of the handbrake lever 1 (3 of the Bremq push rod 11 mounted, which by means of a toothed segment Z via a Locking pawl S is lockable. I: ie brake push rod 1 '! is designed telescopically and has the tube 12 articulated to the handbrake lever 10. In this : rode the rod 14 provided with an eye 13.

Bei der erster AusführungeforsM.gemäß den ,A.blSi.ldungen 1 bis 4 i3t die @rems-ü<:hust:rige '@' mit dem als Auslegerarm 15 ausgebildeten Zapfen 16 in der Weise verbunden, daß der Forteatz 16' des Zapfens 16 in der Lagerbohrung 13' des Auges 13 der Stange 14 drehbar befestigt ist. Der Zapfen 16 ist senkrecht zur Schwenkebene des Übertragungs-Schwenkhebels 17 ausgerichtet und tritt mit seinem dem Fortsatz 16# gegenüberliegenden Gewindezapfen 1611 in die Gewindebohrung 18 des Übertragungs-Schwenkhebels 17. Die Kopplung zwischen Übertragungs-Schwenkhebel 17 und Brems-Schubstange 11 ist derart ausgestaltet, daß der Angriffspunkt, siehe Abbildung 4, auf der Winkelhalbierenden x - x zwischen der durch das Rohrgehäuse 5 gelegten Horizontalebene und Vertikalebene liegt.In the first execution according to A.blSi.ldungen 1 to 4 i3t die @ rems-ü <: cough: rige '@' with the as an extension arm 15 trained Pin 16 connected in such a way that the Forteatz 16 'of the pin 16 in the bearing bore 13 'of the eye 13 of the rod 14 is rotatably attached. The pin 16 is vertical aligned to the pivot plane of the transmission pivot lever 17 and occurs with his the threaded pin 1611 opposite the extension 16 # into the threaded hole 18 of the transmission pivot lever 17. The coupling between the transmission pivot lever 17 and brake push rod 11 is designed such that the point of application, see Figure 4, on the bisector x - x between that through the pipe housing 5 laid horizontal plane and vertical plane.

Der doppelarmige Übertragungs-Schwenkhebel 17 ist symmetrisch in Bezug auf seine Längsmittelachse y - y ausgebildet und drehbar in dem seitlich am Rohrgehäuse 5 angeordneten Kasten 19 um den Achsbolzen 20 gelagert. Der eine Hebelarm 17' ist mit dem zu den Rädern des Anhängers führenden Brems-Zuggestänge 21 gekuppelt, während der andere Hebelarm 17## mit der Brems-Schubstange 11 verbunden ist und endständig den Kopf 22 formt, der durch einen Schlitz 5' in das Innere des Rohrgehäuses 5 eintritt. Um die Schwenkbarkeit des Übertragungs-Schwenkhebels 17 zu ermöglichen, besitzt-der Kasten 19 einen bogenförmigen Schlitz 23 für den Bund 24 des Gewindezapfens 16!' des Zapfens 16.The double-armed transmission pivot lever 17 is designed symmetrically with respect to its longitudinal center axis y - y and is rotatably mounted in the box 19 arranged laterally on the tubular housing 5 about the axle bolt 20. One lever arm 17 'is coupled to the brake pull rod 21 leading to the wheels of the trailer, while the other lever arm 17 ## is connected to the brake push rod 11 and at the end forms the head 22, which is inserted through a slot 5' into the Inside of the tubular housing 5 enters. In order to enable the pivoting of the transmission pivot lever 17, the box 19 has an arcuate slot 23 for the collar 24 of the threaded pin 16! ' of the pin 16.

Dem Rohrgehäuse 5 ist das Abstützungswiderlager 25 im Bereich zwischen den beiden Lagern 3 und 4 des Zugrohres 2 zugeordnet. Es ist von einem das Zugrohr 2 kreuzenden, durch Längsschlitz 26 des Zugrohres 2 hindurchtretenden .Juerzapfen 27 gebildet. Im Inneren des Zugrohres 2 trägt der Querzapfen 27 das Füllstück 28, gegen welches sich das eine Ende der Druckfeder 29 anlegt, während in das andere Ende der Druckfeder 29 der Zapfen 30 eines im Zugrohr 2 befestigten Anschlagstückes 31 ragt. Auf seiner der Druckfeder 29 gegenüberliegenden Seite ist das Füllstück 28 mit der StöBelatange 32 eines im Zugrohr 2 angeordneten Teleskop-Stoßdämpfers 33 gekuppelt, welch letzterer mit seinem Ende 33' mit dem Zugrohr 2 fest verbunden ist. Das im Rohrgehäuse 5 liegende Ende der Zugstange 2 weist den Druckzapfen 34 auf, der den Übertragungs-Schwenkhebel 17' an seinem Kopf 22 zentral beaufschlagt.The support abutment 25 is in the area between the tubular housing 5 assigned to the two bearings 3 and 4 of the draw tube 2. It's one of the drawpipes 2 crossing, passing through the longitudinal slot 26 of the draw tube 2 .Juerzapfen 27 formed. Inside the draw tube 2, the transverse pin 27 carries the filler piece 28, against which one end of the compression spring 29 rests, while in the other End of the compression spring 29 of the pin 30 of a stop piece fastened in the draw tube 2 31 protrudes. The filler piece is on its side opposite the compression spring 29 28 with the StöBelatange 32 of a telescopic shock absorber arranged in the draw tube 2 33 coupled, which latter is firmly connected with its end 33 'to the draw tube 2 is. The end of the pull rod 2 lying in the tubular housing 5 has the pressure pin 34 on, which acts on the transmission pivot lever 17 'on its head 22 centrally.

Die Auflaufbremee wirkt wie folgts Beim Verzögern der Fahrtgeschwindigkeit des Zugfahrzeuges bzw. beim Bremsen desselben erfährt das an einer Deichsel 6 eines Anhängers befestigte Rohrgehäuse 5 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles z. Die Stößelstange 32 des Stoßdämpfers 33 wird über den 4uerzapfen 27 und Füllstück 28 einwärts in den Stoßdämpfer 33 bewegt, wodurch die Auflaufbewegung des Rohrgehäuses 5 in Richtung des Pfeiles z gedämpft wird. Gleichzeitig hierzu erfährt der Übertragungs-Schwenkhebel 17 durch Beaufschlagung seines Kopfes 22 vom Druckzapfen 34 des Zugrohres 2 eine Schwenkung um den Achsbolzen 20 in Pfeilrichtung u, wodurch das zu den Rädern des Anhängers führende Brems-Zuggestänge betätigt wird. Beim Ziehen des Anhängers dagegen wird die Zugkraft über die Druckfeder 29 und über das im Zugrohr 2 fest angeordnete Anschlagstück 31 auf das W'iderlager 25 des Rohrgehäuses 5 übertragen. Bei Betätigung des Handbremshebels 10 zum Zwecke des Bremsens verschwenkt die ,¢uSC.E6 Brems-Schubstange 11 über den A,hä*g4>r 15 den Übertra- gungs-Schwenkhebel gleichfalls in Richtung des Pfeiles u, wodurch das Brems-Zuggestänge 21 die Bremskraft auf die Räder überträgt.The overrun brake acts as follows. The push rod 32 of the shock absorber 33 is moved inwardly into the shock absorber 33 via the 4uerzapfen 27 and filler piece 28, whereby the opening movement of the tubular housing 5 in the direction of the arrow z is damped. Simultaneously with this, the transfer pivot lever 17 experiences a pivoting about the axle pin 20 in the direction of arrow u by acting on its head 22 from the pressure pin 34 of the draw tube 2, whereby the brake pull rod leading to the wheels of the trailer is actuated. When the trailer is pulled, on the other hand, the tensile force is transmitted to the abutment 25 of the tubular housing 5 via the compression spring 29 and via the stop piece 31 which is fixedly arranged in the drawbar 2. When the handbrake lever 10 is actuated for the purpose of braking, the pivoted , ¢ uSC.E6 Brake push rod 11 over the A, hä * g4> r 15 the transmission supply pivot lever also in the direction of arrow u, whereby the brake pull rod 21 transmits the braking force to the wheels.

Soll jedoch der den Übertragungs-Schwenkhebel 17 lagernde Kasten 19 zum Beispiel unterhalb vertikal am Rohrge-häuse angeordnet werden, bedingt durch eine andere Bau- weise des Fahrzeuges, 8o wird dieser um ca. 90 Grad nach unten in die vertikale Ebene des Rohrgehäuses 5 geschwenkt und um 180 Grad um sich selbst gedreht. Der Bogenschlitz 23 ist der Brems-Schubstange 11 also zugekehrt, so daß der Zapfen 16 mit seinem Gewindezapfen 1611 in die Gewindebohrung 18 des ebenfalls un ca. 90 Grad nach unten geschwenkten Übertragungs-Schwenkhebels 17 von der anderen Seite des Übertragungs-Schwenkhebels 17 her eintreten und befestigt werden kann. Der Angriffspunkt P zwischen Brems-Schubstange 11 und Übertragungs-Schwenkhebel 17 erfährt keine Lagenveränderung (siehe Abbildung 4).. Das Rohrgehäuse 5 bei derartig angeordnetem Kasten 19 wird zum Durchtritt für den Übertragungs-Schwenkhebel 17 mit einem Schlitz 5'# versehen. Eine andere Ausführungsform des Auslegers 15 ist in Abbildung 5 und 6 dargestellt. Hier ist der Ausleger 15 auf der verlängerten Achse 20' gelagert und besitzt zwei in entgegengesetzte Richtung weisende, von der Lagernabe 35 ausgehende Hebelarme 36 und 37, welch letzterer über einen LTitnehmer 38 mit dem freien Ende 17' des Übertragungs-Schwenkhebels 17 gekuppelt ist. Der Hebelarm 36 bildet die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange 11 aus. Hierbei ist der Angriffspunkt P zwischen Übertragungs-Schwenkhebel 17 und Brems-Schubstange so gewählt, daß er ebenfalls auf der Winkelhalbierenden x - x zwischen der durch das Rohrgehäuse 5 gelegten Horizontalebene und Vertikalebene liegt. Es ist dadurch ermöglicht, den Kasten 19# sowie den Schwenkhebel 17 und Ausleger 15 in der Vertikalebene unterhalb am Rohrgehäuse 5 anzuordnen, so da13 die in Abbildung 5 strichpunktiert gezeichnete Stellung vorliegt. In den Abbildungen 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform veranschaulicht. Der als einarmiger Hebel 40 ausgebildete Auslegerarm 15 ist drehfest am freien Ende 17' mittels der Schrauben 41 verbunden. Er erstreckt sich geneigt zur Schwenkachse des Übertragungs-Schwenkhebels 17 und besitzt jenseits des Mittelpunktes des Achsbolzens 20 des Übertragungs-Schwenkhebels 17 die Gelenkstelle 42 für die Brems-Schubstange 11. Der Angriffspunkt F zwischen Übertragungs-Schwenkhebel 17 und Brems-Schub-Stange 11 liegt ebenfalls auf der Winkelhalbierenden x - x zwischen der durch das Rohrgehäuse 5 gelegten Horizontal- und Vertikalebene. Auch bei dieser Varianten besteht die Möglichkeit, den den Übertragungs-Schwenkhebel 17 lagernden Kasten 191# sowie den Übertragungs-Schwenkhebel 17 in Vertikalebene unterhalb am Rohrgehäuse 5 anzuordnen, welche Stellung strichpunktiert in Abbildung 7 veranschaulicht ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den Übertragungs-Schwenkhebel 17 im gleichen Winkel von der Horizontalebene und Vertikalebene des Rohrgehäuses 5 in Richtung auf die Winkelhalbierende x - x abweichend anzuordnen. Der Auslegerarm 15 muß dann so bemessen sein, daB sein Schnittpunkt P mit der Winkelhalbierenden x - x die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange 11 formt.However, if the box 19 supporting the transfer pivot lever 17 is to be arranged vertically below on the tubular housing, for example, due to a different construction of the vehicle, 8o it is pivoted downward by approximately 90 degrees into the vertical plane of the tubular housing 5 and rotated 180 degrees around itself. The arc slot 23 faces the brake push rod 11 so that the pin 16 with its threaded pin 1611 enters the threaded hole 18 of the transmission pivot lever 17, which is also pivoted down about 90 degrees from the other side of the transmission pivot lever 17 and can be attached. The point of application P between the brake push rod 11 and the transmission pivot lever 17 does not change position (see Figure 4) .. The tubular housing 5 with such an arranged box 19 is provided with a slot 5 '# for passage for the transmission pivot lever 17. Another embodiment of the boom 15 is shown in FIGS. Here the boom 15 is mounted on the extended axis 20 'and has two lever arms 36 and 37 pointing in opposite directions, extending from the bearing hub 35, the latter being coupled to the free end 17' of the transfer pivot lever 17 via a L driver 38. The lever arm 36 forms the articulation point for the brake push rod 11. Here, the point of application P between the transmission pivot lever 17 and the brake push rod is chosen so that it is also on the bisector x - x between the horizontal plane and the vertical plane laid through the tubular housing 5. This makes it possible to arrange the box 19 # as well as the pivoting lever 17 and bracket 15 in the vertical plane below the tubular housing 5, so that the position shown in Figure 5 by dash-dotted lines is present. A further embodiment is illustrated in FIGS. 7 and 8. The extension arm 15, designed as a one-armed lever 40, is non-rotatably connected at the free end 17 ′ by means of the screws 41. It extends inclined to the pivot axis of the transmission pivot lever 17 and has the hinge point 42 for the brake push rod 11 beyond the center point of the axle bolt 20 of the transmission pivot lever 17 also on the bisector x - x between the horizontal and vertical plane laid through the tubular housing 5. In this variant, too, there is the possibility of arranging the box 191 # supporting the transmission pivot lever 17 and the transmission pivot lever 17 in the vertical plane below the tubular housing 5, which position is illustrated by dash-dotted lines in Figure 7. There is also the possibility of arranging the transfer pivot lever 17 at the same angle from the horizontal plane and vertical plane of the tubular housing 5 in the direction of the bisector x - x differently. The extension arm 15 must then be dimensioned in such a way that its point of intersection P with the bisector x - x forms the joint to the brake push rod 11.

Claims (1)

A n s p r ü c h e 1.) Auflaufbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger, mit einem in einem Rohrgehäuse längsverschieblich gelagerten, endständig den Kupplungskopf tragenden Zugrohr, dessen gegenüberliegendes Ende einen Übertragungs-Schwenkhebel beaufschlagt, der außenseitig des Rohrgehäuses, vorzugsweise in einem Kasten gelagert ist und an, dem sowohl das zu den Rädern führende Brems-Zuggestänge als auch die zum Handbremshebel führende Brems-Schubstange angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Übertragungs-Schwenkhebel (17) und Brems-Schubstange (11) unter Zwischenschaltung eines aus der Schwenkebene des Übertragungs-Sehwenkhebels (17) ausladenden Auslegerarmes (15) erfolgt, derart, da.ß der Angriffspunkt (P) zwischen Übertragungs-Schwenkhebel (17) und Brems-Schubstange (11) auf der Winkelhalbierenden (x - x) zwischen der durch das Rohrgehäuse (5) gelegten Horizontalebene und Vertikalebene liegt. 2.) Auflaufbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (15) von einem durch einen Bogenschlitz (23) des Schwenkhebel- Lagerkastens (19) hindurchtretenden, senkrecht zur Schwenkebene des Übertragungshebels (17) ausgerichteten, starr am Schwenkhebel (17) befestigten Zapfen (16) besteht, dessen Ende im Schnittpunkt (P) mit der üinkelhalbierenden (x - x ) die Gelenkstelle zur Brems-Schubstange (11) bildet. 3.) Auflaufbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragungs-Schwenkhebel (17) in Bezug auf eine Längsmittel ebene (y - y) symmetrisch ausgebildet ist. 4.) Auflaufbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (15) am Kasten ("i9) vorzugsweise auf der verlängerten Achse (20t) des Übertragungs-Schwenkhebels (17) gelagert ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende, von der Lagernabe (35) ausgehende Hebelarme (36 u. 37) besitzt, von denen der eine mit dem freien Ende (17#) des Übertragungs-Schwenkhebels (17) gekuppelt ist und der andere im Schnittpunkt (P) mit der Winkelhalbierenden (x - x) die Gelenkstelle (39) zur Brems-Schubstange (11) formt. 5.) Auflaufbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Auslegerarm (15) drehfest am freien Ende (17#) des Übertragungs-Schwenkhebels (17) befestigt ist und sich geneigt zur Schwenkebene des Übertragungs-Schwenkhebels (17) in dessen Richtung bis zum Schnittpunkt (P) mit der Winkelhalbierenden (x - x)'erstreckt.A n s p r ü c h e 1.) Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers, with a coupling head mounted in a longitudinally displaceable manner at the end supporting draw tube, the opposite end of which has a transmission pivot lever applied to the outside of the tubular housing, preferably stored in a box is and to which both the brake pull linkage leading to the wheels and the attack the brake push rod leading to the handbrake lever, characterized in that that the coupling between the transmission pivot lever (17) and the brake push rod (11) with the interposition of one of the swivel plane of the transfer lever (17) overhanging cantilever arm (15) takes place in such a way that the point of application (P) between the transfer pivot lever (17) and the brake push rod (11) on the bisector (x - x) between the horizontal plane and the vertical plane laid through the tubular housing (5) lies. 2.) Overrun braking device according to claim 1, characterized in that the cantilever arm (15) from one through a curved slot (23) of the pivot lever Storage box (19) passing through, aligned perpendicular to the pivot plane of the transmission lever (17), there is a pin (16) rigidly attached to the pivot lever (17), the end of which is at the point of intersection (P) with the bisecting (x - x) the joint point to the brake push rod (11) forms. 3.) Overrun braking device according to claim 1, characterized in that the transmission pivot lever (17) with respect to a longitudinal center plane (y - y) symmetrically is trained. 4.) Overrun braking device according to claim 1, characterized in that that the extension arm (15) on the box ("i9) is preferably on the extended axis (20t) of the transfer pivot lever (17) is mounted and two in opposite directions Has lever arms (36 and 37) pointing in the direction and extending from the bearing hub (35), of which one with the free end (17 #) of the transfer pivot lever (17) is coupled and the other at the intersection (P) with the bisector (x - x) the hinge point (39) forms the brake push rod (11). 5.) Overrun braking device according to claim 1, characterized in that the extension arm (15) is non-rotatable at the free end (17 #) of the transmission pivot lever (17) is attached and inclined to the pivot plane of the transmission pivot lever (17) in its direction up to Point of intersection (P) with the bisector (x - x) 'extends.
DE19681780489 1968-09-20 1968-09-20 Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers Granted DE1780489A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780489 DE1780489A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780489 DE1780489A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780489A1 true DE1780489A1 (en) 1972-03-09

Family

ID=5704419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780489 Granted DE1780489A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780489A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618742A1 (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Thibault Essieux Rtn Parking brake for a trailer equipped with an inertia braking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618742A1 (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Thibault Essieux Rtn Parking brake for a trailer equipped with an inertia braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243045B4 (en) trailer hitch
EP1380445B2 (en) Trailer traction device
EP1606984B1 (en) Telescoping force transmitting device
DE1801254A1 (en) Tractor, such as tractor or the like.
DE1033525B (en) Steering device for driving backwards of car trains
DE2253337A1 (en) TRAILER HITCH
DE743440C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE1780489A1 (en) Overrun braking device, especially for motor vehicle trailers
DE10104186B4 (en) trailer hitch
EP0298471B1 (en) Under ride protection for the rearward end of a tipper vehicle with a superstructure tippable about a rearward lateral axis
DE3328123A1 (en) Road train with a steering facility for the trailer vehicle
EP1510424B1 (en) Support apparatus of a trailer tow bar
DE2638483C3 (en) Device for remote control of the locking device of an automatic trailer coupling
DE1780489B (en) Overrun braking device, in particular for motor vehicle trailers
DE2028080C3 (en) Device on a drawbar for trailers, preferably for truck trailers
DE3004885A1 (en) TRAILER FOR TRUCKS
DE3810948A1 (en) HANDBRAKE LEVER FOR MOTOR VEHICLES
DE691116C (en) Overrun brake for trailer vehicles
DE6607010U (en) OVERHEAD BRAKE DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE TRAILERS
DE3531252C2 (en)
DE814104C (en) Vehicle overrun brake
DE822471C (en) Trailer with ball steering frame
DE3408058A1 (en) Device for the operation of a parking brake of motor vehicles, especially commercial vehicles
DE2225828A1 (en) PARKING BRAKE DEVICE ON AN OVERHEAD BRAKE FOR TRAILED VEHICLES
DE1630030C3 (en) Device for stabilizing a combination consisting of a towing vehicle and a trailer provided with an overrun brake

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee