DE1780474B2 - Druckluft-bremssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Druckluft-bremssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE1780474B2
DE1780474B2 DE19681780474 DE1780474A DE1780474B2 DE 1780474 B2 DE1780474 B2 DE 1780474B2 DE 19681780474 DE19681780474 DE 19681780474 DE 1780474 A DE1780474 A DE 1780474A DE 1780474 B2 DE1780474 B2 DE 1780474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
handbrake
brake cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681780474
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780474A1 (de
DE1780474C3 (de
Inventor
Steffen 7000 Stuttgart; Siebold Manfred 7030 Böblingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681655960 external-priority patent/DE1655960C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681780474 priority Critical patent/DE1780474C3/de
Priority to FR6929192A priority patent/FR2018393A6/fr
Priority to AT905970A priority patent/AT310015B/de
Priority to AT875069A priority patent/AT305065B/de
Priority to GB3864869A priority patent/GB1280365A/en
Priority to GB4594969A priority patent/GB1280364A/en
Publication of DE1780474A1 publication Critical patent/DE1780474A1/de
Publication of DE1780474B2 publication Critical patent/DE1780474B2/de
Publication of DE1780474C3 publication Critical patent/DE1780474C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremszylinder, dessen Speieberfeder durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorraisdruck gespannt und bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, sowie mit einer zum Überwachen der Füllung der Arbeitskammer des Federspeicher-Bremszylinders bestimmten Handbremseinrichtung, deren Schaltgestänge mit einem in einer Entlastungsieitung für die Arbeitskammer angeordneten Schaltventil versehen ist und dieses bei unbetätigter Handbremse verschließt und bei betätigter Handbremse öffnet, und mit einer Sperre für den Federspeicher, die mit dem Schaltgestänge der Handbremseinrichtung zu lösen ist, wobei das vom Schaltgestänge betätigte Handbremsventil mit einem Einwegventil zusammengebaut ist, das am Ende der Entlastungsleitung liegt, die vom Handbremsventil aus lediglich entlastbar ist, und wobei zwischen dem Handbremsventil und dem Federspeicher-Bremszylinder als Sperre ein druckabhängig gesteuertes Sperrventil vorgesehen ist, das mit einem Schließglied die Entlastungsieitung überwacht, nach Patentanmeldung 16 55 960.7.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene Bremssystem vorteilhaft weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung einerseits dadurch gelöst, daß der Ventilteller des Handbremsventils mit einem den Ventilsitz tragenden Teil des Einwegventils zu einem einzigen Einbauteil vereinigt ist und andererseits dadurch, daß im Sperrventil zwei gleich große Schließglieder verwendet sind, wobei in das eine Schließglied ein Ansatzstift zur Bildung einer Drosselstelle eingepreßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Zeichnung sind weitgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der Zeichnung der Hauptpatentanmeldung.
Ein Federspeicher-Bremszylinder 1 besitzt eine Speicherfeder 2 und einen Kolben 3 als druckempfindliches Glied, der über eine Kolbenstange 4 auf eine nicht dargestellte Radbremse eines Fahrzeugs einwirkt. Der Kolben 3 stellt die bewegliche Wand einer Arbeitskammer 5 des Federspeicher-Bremszylinders 1 dar. Die Arbeitskammer 5 ist durch einen Deckel 6 abgeschlossen, der als Gehäuse für ein Sperrventil 7 ausgebildet ist.
Dieses Sperrventil 7 hat ein Rückschlagventil 8, dessen Schließglied 9 durch eine Ventilfeder 10 gegen einen Ventilsitz 11 gedrückt wird. Ein mittig in einem Spenkolben 15 angeordneter Ansatzstift 12 greift mit Spiel durch eine radiale Wand 14 des Sperrkolbens 15, so daß hier eine Drosselstelle 13 für den Luftdurchgang gebildet ist. Die radiale Wand 14 liegt in einem axialen
Durchgangskanai 16 des Sperrkolbens. In einem unteren Ventiliaum 22 des Gehäuse«; ist ein zweiter Ventilsitz 19 für ein Schließglied 18 vorgesehen. Der Ventilsitz 19 ist genau so groß wie der Ventilsitz 11 und auch die beiden Schließglieder 9 und 18 haben gleiche ^ Abmessungen. Beide Schließglieder 9 und 18 sind mit zylindrischen Ansätzen 60 und 61 versehen, mit denen sie in den Durchgangskanal 16 hineinragen. Die Ansätze 60 und bl sind senkrecht zur Ventilachse durchbohrt und diese Bohrungen durchdringende Querstifte 62 und to 63 erlauben den Schließgliedern 9 und 18 eine beschränkte Avialbeweglichkeit.
In den zylindrischen Ansatz 61 des unteren Schließgliedes 18 ist der Ansatzstift 12 eingepreßt, so daß das Schließglied 18 und der Ansatzstift 12 ein einziges ι-Einbauteil bilden. Der Ventilsitz 19 ist axial durchbohrt und steht mit einer Entlastungsleitung 20 in Verbindung. Eine Feder 24 versucht den Sperrkoi'ben 15 mit dem Schließglied 18 gegen den unten im Sperrvenülgehäuse angeordneten Ventilsitz 19 zu drücken. Der Ventilsitz 19 ;; und das Schließglied !8 bilden zusammen ein Schließventil 25 des Sperrventils 7. Der obere Ventilsitz 11 ist ebenfalls axial durchbohrt und an eine gewöhnlich unter Vorratsdruck stehende Federspeicher-Vorratsleitung 26 angeschlossen.
Das Sperrventil 7 ist über die Enllasiungsleitung 20 und über die Federspeicher-Vorratsleitung 26 an ein Handbremsventil 27 angeschlossen. Das Handbremsventil besitzt ein Doppelsitzventil 28 mit einem ringförmigen Schließglied 29, das mit zwei Ventilsitzen ι 30 und 31 zusammenarbeitet. Der eine Ventilsitz 30 ist beweglich und an einem Kolben 32 angeordnet. Ein winkelförmiger Handhebel 34 greift an einer Ventilstange 34' an., die über eine Federkupplung 32' auf den unteren beweglichen Ventilsitz 30 einwirkt. Der , Ventilsitz 31 ist gehäusefest. Das Doppelsitzventil 28 überwacht in bekannter Weise die Verbindung von einem Vorratsanschluß zu dem Federspeicher-Bremszylinder 1.
Das ringförmige Schließglied 29 hat einen gleichnasi- .(;. gen Rohransatz 51, dessen freies Ende abgedichtet eine erste Gehäusewand 52 und mit Radialspiel eine zweite Gehäusewand 53 durchdringt und einen beweglichen Ventilsitz bildet. Die zweite Gehäusewand 53 dient einem tellerförmigen Schiießkörper 54 als Anschlag, 4S gegen den er unter der Kraft einer Feder 55 gedrückt wird. Durch den Rohransatz 51 wird er von der Gehäusewand 53 abgehoben. Die Gehäusewand 53 hat außerhalb des Anlegebereichs des Schließkörpers 54 mehrere axiale Durchbrüche 56 für den Druckmittel- ■;.. durchgang. Das Einwegventil, das aus den Einzelteilen 51,53 und 54 besteht, trägt die Bezugszahl 38.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt:
Intakte Anlage in Fahrsteilung:
In Fahrstellung stehen — da das Schließglied 29 von dem Ventilsitz 31 abgehoben ist — der Federspeicherßrems/ylinder 1 und die Fcderspeicher-Vorratsleitung
26 unter Vorratsdruck oder reduziertem Vorratsdruck. Durch die Drosselstelle 13, die durch einen Ringspalt ,„ zwischen dem Ansatzstifl 12 und dem Durchbrach in der Wand 14 gebildet wird und dadurch selbstreinigend ist, wird auch der Ventilraum 22 unter dem Sperrkolben 15 sowie die Entlastungsleitung 20, die im Handbremsventil
27 durch das Einwegventil 38 verschlossen ist. auf den ,.^ gleichen Druck gebracht. Dadurch bewegt sich der Sperrkolben 15 gegen die Kraft der Feder 24 nach oben in die gezeichnete Stellung und das Rückschlagventil 8 schließt. Die Betriebsbremse ist gelöst. Teiibremsstellung:
Bei einer Teilbremsstellung der Betriebsbremse ändert sich in der dargestellten Einrichtung nichts, es kann nur der Vorratsdruck etwas sinken. Eine Teilbremsstellung des Handhebels 34 bewirkt, daß zunächst über die Ventilstange 34' des Handbremsven tils 27 das Einwegventil 38 geöffnet und damit die Entlastungsleitung 20 und der Ventilraum 22 unter dem Sperrkolben 15 im Sperrventil 7 entlüftet wird. Der Sperrkolben 15 beginnt sich unter der Kraft der Feder 24 nach unten zu bewegen und öffnet nach einem geringen Weg das Rückschlagventil 8. Der Druck in der Arbeitskammer 5 des Federspeicher-Bremszylinders 1 sinkt dabei etwas ab, ohne daß der Federspeicher zu bremsen beginnt, bis das von dem Sperrkolben 15 getragene Schließglied 18 seinen Ventilsitz 19 erreicht und die Entlastungsleitung 20 abschließt. Dann kann über die Enllastungsleitung 20 keine weitere Vorratsluft aus dem Federspeicher-Bremszylinder 1 abströmen; sie wird außerdem auch über das nach unten geöffnete Rückschlagventil 8 sofort wieder ergänzt, solange im Handbremsventil der Durchgang für die Vorratslufi nicht abgeriegelt ist. Wird aber das Handbremsventil 27 stärker betätigt, so erreicht das Schließglicd 29 seinen Ventilsitz 31 und riegelt den Vorrstsluftzufluß /um Federspeicher-Bremszylinder ab.
Vollbremsung:
Bei vollem Betätigen des Handbremsventils 27 in Pfeilrichtung wird der am Kolben 32 angeordnete Ventilsitz 30 vor dem Schließglicd 29 abgehoben, und der Fcderspeichcr-Bremszylinder 1 kann sich über die Federspeicher-Vorratsleitung 26 und das aufgezogene Rückschlagventil 8 bis zum Druck Null entlüften. Die Bremsen sind dann vom Federspeicher voll angezogen. Dabei ändert sich im Sperrventil 7 nichts. Das Einwegventil 38 im Handbremsventil 27 ist immer geöffnet. Dadurch, daß aber das Schließglied 18 auf seinem Ventilsitz 19 ruht und damit das Schließventil 25 im Sperrventil 7 geschlossen ist, kann über die Entlastungsleitung 20 keine weitere Luft mehr abströmen.
Gestörte Anlage, Ausfall des Vorratsdrucks:
Bei Ausfall des Vorratsdrucks sinkt der Druck über dem Rückschlagventil 8 und in der Federspeicher-Vorratsleitung 26. Da aber das Einwegventil 38 die Entlastungsleitung 20 abgeschlossen hält, kann sich der Druckabfall in der Federspeicher-VoTatsleiiung 26 nicht auf den Druck im Federspeicher-Bremszylinder 1 auswirken. Das Rückschlagventil 8 sorgt dafür, daß keine Vorratsluft aus dem Federspeicher-Bremszylinder 1 in die Federspeicher-Vorratsleitung 26 zurückströmt. Damit erfüllt das Sperrventil seinen Zweck, es sperrt den Federspeicher. Durch Betätigen des Handbremsventil 27 wird das Einwegventils 38 geöffnet und der Ventilraum 22 unter dem Sperrkolbcn 15 entlüftet. Der Sperrkolben 15 wird von der Feder 24 nach unten gedrückt, das Schließventil 25 abgeriegelt und das Rückschlagventil 8 geöffnet. Über (.las Rückschlagventil kann sich dann der Federspeicher-Bremszylinder 1 entlüften.
Brucheier Federspeicher-Vorratsleiiung 26:
Bei Bruch der Federspeicher-Vorratsleiiung 26 wird diese Leitung völlig entlüftet. Im übrigen gilt das oben Gesaete.
Bruch der Entlastungsleitung 20:
Bricht die Entlastungsleitung 20, so wird diese und der Raum unterhalb des Spcrrkolbens 15 drucklos. Der Sperrkolben 15 bewegt sich unter der Kraft der Keder 24 nach unten bis zu seinem unteren Anschlag. In dieser Stellung verschließt das Schließventil 25 den Anschluß der Entlastungsleitung 20, und das Rückschlagventil 8 ist geöffnet. Der Druck im Federspeicher-Bremszylinder I und über das geöffnete Rückschlagventil 8 auch der ι. Vorratsdruck in der Federspeicher-Vorratsleitung 26 gelangen über die Drosselstelle 13, über den Durchgangskanal 16 im Sperrkolben 15 in den Veniilraum 22 unter den Sperrkolben. Der Druck hebt den Sperrkolben 15 wieder an, und das Schließventil 25 wird wieder ,-. geöffnet. Dies geht so lange, bis sich der Druck im Federspeicher-Bremszylinder 1, in der Entlastungsleitung 20 und im Vorrat so weit reduziert hat. daß die Kraft der Feder 24 den Sperrkolben wieder nach unten bewegt. Dann schließt das Schließventil 25 die :i. Entlastungsleitung 20 wieder ab. Die Feder 24 muß so dimensioniert sein, daß sie beispielsweise bei einem Druck, der 0.5 atü unter dem Lösedruck des Federspeichers liegt, den Sperrkolben 15 nach unten bewegt, wodurch das Schließventil 25 schließt. ..,
Soll bei gestörter Anlage mit dem Handbremsventil 27 gebrems! werden, so ist dies immer möglich. Bei Anslall des Vorrats oder Bruch der Federspeicher-Vorraislciiung 20 wird durch Entlüften der Entlastungsleitung 20 das Rückschlagventil 8 geöffnet, so daß der Federspeicher-Brems/.ylindcr 1 sofort zur Vollbremsung komm!. Bei einem Brucii der Entlastungsleitung 20 ist das Rückschlagventil 8 in jedem Falle geöffnet. Dadurch kann durch Druckabfall in der Federspeicher-Vorratslcitung 26. der bei Betätigung des Hundbremsventils 27 eintritt, der Federspeieher-Brcms/.ylinder 1 entlüftet werden.
Es ist auch möglich, das Einwegventil 38 — zusätzlich zu dem im Handbremsventil angeordneten — mit anderen Ventilen, z. B. mit einem Fußbrems- oder einem Relaisventil, zu koppeln. Es braucht dann nur die Entlastungsleitung 20 zu diesem Ventil gezogen zu werden, und die Einrichtung arbeitet dann wie vorher beschrieben. Diese Einwegventile ersetzen dann Zweiwegventile und machen die Einrichtung wesentlich einfacher, als es mit Zweiwegventilen möglich ware.
Schließlich ist es auch möglich, bei gebrochener Federspeicher-Vorratsleitung 26 oder bei mangelndem Vorratsdruck aus fremder Vorratsdruckquclie 50 (gestrichelt gezeichnet) über die Entlastungslcitung 20 Luft in den Federspeicher-Bremszylinder 1 zu schicken und damit die Federspeicher-Bremse zu lösen. Auf diese Weise hat man ohne weiteren Aufwand eine zusätzliche pneumatische Löseeinrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

17 Patentansprüche:
1. Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremszylinder, dessen Speicherfeder durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorratsdruck gespannt und bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, sowie mit einer zum Überwachen der Füllung der Arbeitskammer des Federspeicher-Bremszylinders bestimmten Handbremseinrichtung, deren Schaltgestänge mit einem in einer Entlastungsleitung für die Arbeitskammer angeordneten Schaltventil versehen ist und dieses bei unbetätigter Handbremse verschließt und bei betätigter Handbremse öffnet, und mit einer Sperre für den Federspeicher, die mit dem Schaltgestänge der Handbremseinrichtung zu lösen ist, wobei das vom Schaltgestänge betätigte Handbremsventil mit einem Einwegventil zusammengebaut ist, das am Ende der Entlastungsleitung liegt, die vom Handbremsventil aus lediglich entlastbar ist. und wobei zwischen dem Handbremsventil und dem Federspeicher-Bremszylinder als Sperre ein druckabhängig gesteuertes Sperrventil vorgesehen ist. das mit einem Schließglied die Entlastungsleitung überwacht, nach Patentanmeldung 16 55 960. dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (Schließglied 29) des Handbremsventils (27) mit einem den Ventilsitz tragenden Teil (Rohransatz 51) des Einwegventils (38) zu einem einzigen Einbauteil vereinigt ist.
2. Druckluft-Bremssystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauteil ein als Ventilteller dienendes ringförmiges Schließglied (29) mit einem gleichnasigen Rohransatz (51) ist, dessen freies Ende als Ventilsitz ausgebildet ist.
3. Druckluft-Bremssystem mit einem handbetätigten Doppelsitzventil zwischen dem Vorratsanschluß und dem Bremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für einen Schließkörper (54) des Einwegventils (38) gehäusefest an einer radialen Gehäusewand (53) angeordnet ist, die außerhalb des vom Schließkörpers (54) abgedeckten Bereichs mit axialen Durchbrüchen (56) für den Druckmitteldurchgang versehen ist.
4. Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge, insbc sondere Kraftfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremszylinder, dessen Speicherfeder durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorratsdruck gespannt und bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, sowie mit einer zum Überwachen der Füllung der Arbeitskammer des Federspeicher-Bremszylinders bestimmten Handbremseinrichtung, deren Schaltgestänge mit einem in einer Entlastungsleitung für die Arbeitskammer angeordneten Schaltventil versehen ist und dieses bei unbetätigter Handbremse verschließt und bei betätigter Handbremse öffnet, und mit einer Sperre für den Federspeicher, die mit dem Schaltgestänge der Handbrcmseinrichiung zu lösen ist. wobei das vom Schaltgestänge betätigte Handbremsventil mit einem Einwegventil zusammengebaut ist, das am Ende der Entlastungsleitung liegt, die vom Handbremsventil aus lediglich entlastbar ist, und wobei zwischen dem Handbremsventil und dem Federspeicher-Bremszylinder als Sperre ein druckabhängig gesteuertes Sperrventil vorgesehen ist. das mit einem Schließglied die Entlastungsleitung überwacht nach Patent 16 55 960, dadurch gekennzeichnet, daß im Sperrventil (7) zwei gleich große Schließglieder (9; 18) verwendet sind, wobei in das eine Schließglied (18) ein Ansatzstift (12) zur Bildung einer Drosselstelle (13) eingepreßt ist.
5. Druckluft-Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglieder (9; 18) über eine Stiftverbindung (Querstifte 62 und 63) mit Axialspiel mit dem Sperrkolben (15) verbunden sind.
DE19681780474 1968-01-05 1968-09-19 Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge Expired DE1780474C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780474 DE1780474C3 (de) 1968-09-19 Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
FR6929192A FR2018393A6 (de) 1968-01-05 1969-08-26
AT905970A AT310015B (de) 1968-01-05 1969-09-15 Sperrventil-Aggregat für Bremssysteme von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT875069A AT305065B (de) 1968-01-05 1969-09-15 Handbremseinrichtung für Bremmssysteme von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB3864869A GB1280365A (en) 1968-01-05 1969-09-18 Improvements in or relating to vehicle fluid-pressure braking systems
GB4594969A GB1280364A (en) 1968-01-05 1969-09-18 Improvements in or relating to fluid-pressure braking systems for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681655960 DE1655960C3 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE19681780474 DE1780474C3 (de) 1968-09-19 Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780474A1 DE1780474A1 (de) 1972-10-19
DE1780474B2 true DE1780474B2 (de) 1976-07-01
DE1780474C3 DE1780474C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780474A1 (de) 1972-10-19
GB1280365A (en) 1972-07-05
AT310015B (de) 1973-09-10
FR2018393A6 (de) 1970-05-29
AT305065B (de) 1973-02-12
GB1280364A (en) 1972-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308838B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE1780474B2 (de) Druckluft-bremssystem fuer fahrzeuge
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2000843C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
EP0765788B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen
EP1018460A2 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE1780581C3 (de) Handbremsventil für Druckluftbremsanlagen, insbesondere für Omnibusse
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE1232488B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckluftbrems-anlagen in Anhaengerfahrzeugen
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE1810312C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2636292A1 (de) Druckluft-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent