DE1779993C3 - Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592 - Google Patents

Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592

Info

Publication number
DE1779993C3
DE1779993C3 DE1779993A DE1779993A DE1779993C3 DE 1779993 C3 DE1779993 C3 DE 1779993C3 DE 1779993 A DE1779993 A DE 1779993A DE 1779993 A DE1779993 A DE 1779993A DE 1779993 C3 DE1779993 C3 DE 1779993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding machine
mold
base plates
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1779993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779993A1 (de
DE1779993B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. B29h 17-16 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK JOHANN BUCHER 7891 GRIESSEN
Original Assignee
MASCHINENFABRIK JOHANN BUCHER 7891 GRIESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK JOHANN BUCHER 7891 GRIESSEN filed Critical MASCHINENFABRIK JOHANN BUCHER 7891 GRIESSEN
Priority to DE1779993A priority Critical patent/DE1779993C3/de
Publication of DE1779993A1 publication Critical patent/DE1779993A1/de
Publication of DE1779993B2 publication Critical patent/DE1779993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779993C3 publication Critical patent/DE1779993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
rahmen 12 und 14 Widen um die Formhälften 9 und Grundplatte 5 des ^^J^aTSd^bekSte lnjek-
10 herum eine bei Formschluß dächte Dampf- und eine der Bohrungen Z4 eiuc ^ derjenigen des
Wasserkammer 18. torpistole ^1«ngs^SrS^tUnmeode Flanschpartie
Die beiden Grundplatten 5 weisen im Ha- Ranschd?c¥V "νίηηαvHassendes Mündungichenbereich einer Vertiefung 23 eine Mehrzahl von 5 26 und em in die Bohrung ^ ν
Bohrungen 24 auf. stuck 34 aufweist Iniektorpistole 33 sind in
Fig.2 zeigt die Verteilung de. Bohrungen 24 über Unter- "^^^g'^schlußbüchsen 30 mit
die Grundplatten S sowie in die Bohrungen 24 einge- die gleiche Orunopiaiu. a ~" fFU 5) An die
setzte und dirse verschließende Flanschdeckel 25. Gewindebohrungen 31 eingeh. ν A^chlußbüchse
Fig.3 zeit,.. Einzelheiten der Ausbildung eines io über der Injektorpisto e JJ ueg ^ d.£ FlanscbffecVels 25, der in eine Bohrung 24 einer 33 ist ^/^^SleMüegende Anschluß-Grundplatte 5 eingesetzt ist. Der Flanschdeckel 25 unterhalb der ^^^kunt 36 Der Dampf kann weist in seiner sich an der Grundplatte 5 abstützen- büchse 30 eine Wasserauieiiung - abggschlosseden Flaxischpartle 26 drei Schlitzlöcher 27 auf. so in den Raum der vom ^mDo° ^ und Durch die Schlitzlöcher 27 des Flanschdeckels 25 in 15 nen Vertiefung 23 der «^apm äußere D f. entsprechende Sacklöcher der Grundplatte einge- von dort über ^"^,Γ* ™ Außer der Wassersetzte Sc: auben 28 dienen zum Anflanschen des und Wasserkammer Ii S^g^ d mjektorpistole Flanschdeckels 25 an die Grundplatte 5. zuleitung 36 ,st an ^""^ffao innenseitig auch i4 läß di F d Shlitlöh 27 i de 33 liegenden An^lußbuchs^-.39 ™f J^
anschdeckels 25 an die Grundplatte 5. zuleitung 36 ,st an ^^ff
Fig.4 läßt die Form der Schlitzlöcher 27 in der 33 liegenden An^lußbuchs^-. f J
Flanschpartie 26 des Flanschdeckels 25 erkennen. so noch eine in der-äußerenUampi Man sieht, daß für das Abnehmen des FlanschdU mer 18 mundende SpruhleJ»^£iSblichen Form_ kels 25 ein geringfügiges Lösen der Schrauben 28 Die Grundplatte S^ laagsverschiem
und eine anschließende kleine Drehung des nunmehr rahmen 2 weist in «hrer MiW, ^ hlußbüchse 30 hierfür freigegebenen Flanschdeckels 25 genügt, bei vorgesehene Bohrung 24 erne.^ der die Köpfe der Schrauben 28 in erweiterten Teilen aS auf, an die ^f£Is^ Jj^S£ 31 dieser An-
d, - Schützlöcher 27 zu liegen kommen, die nunmehr schlossen ist. In ^e ft G7md w b a™fefting 35 noch
e, Xboefamen des Flanschdeckels 25 gestatten. Das schlußbüchse ,st außer ^der ™£%S?d£v/l*r Eiu.cuen des Flanschdeckels 25 erfolgt in umge- eine Sprühdüse 39 eing^ ™.Kammer 40 verkehru.-Reihenfolge der einzelnen Bewegungen. Man in eine innere Dampf- ™d ^a* κ
c -vcnrw, daß die Flanschdeckel 25 schnell und ein- 30 sprüht, die /nnerh^b der Bohrur» 24 ist mit Hilfe fach in die Bohrungen 24 der Grundplatten 5 einge- .st. Oberh^b d« ^"^/ε°η7^ίΓε Bohrung 24 setzt bzw. aus diesen herausgenommen werden kön- einer Anschlußbuchse 30 « «ne we»^ »
nen. Der Flanschdeckel 25 hat zusätzlich vier Füße eine ^^^^^S^^SaSidA-29, die ür eine Abstützung der Fonnböden 6 bzw. 7 ^ ^^SSSJ^TÜ'diT üShLhkeit der
FU. 5 zeigt eine Anschlußbüchse 30, die nach " zeichnerischen Y*^£Z^^ Entnahme d« Flanschdeckels 25 in die Bohrung 24 wurde in Fig. 1 die A^rfereto^« zum der Grundplatte S eingesetzt werden kann. Die An- werfen der Formlinge 11 nicht dargwtein schlußbüchse 30 wird ebenso wie der Flanschdeckel Die v^ei\%^™a i u U t^un e g r ?n dTe l
25 an der Grundplatte 5 befestigt und weist deshalb 40 sich aus der obigen E'lau*^ *? „ wie diese eine Flanschpartie 26 und Füße 29 auf. Die 24 können ««e«f A^S^ Anschlußbüchse 30 unterscheidet sich jedoch vom schiedenen ^^fgJ^^Sj^n? an-Flanschdeckel darin wesentlich, daß sie eine zentrale für Dampf-, \as "" uf Luftzulenungen una Gewindebohrung 31 aufweist, in die beispielsweise derer*« s Anschlu5««*?en 30a zur »ng eine Wasserzuleitung 36 und eine Sprühdüse 39 ein- « Ajjjerienjngi ^ffS^S^ S3 in eine
gl gtzSgf-eine andere Ausführungsform einer Z Bohrungen 24 »J^ Anschlußbüchse 30a, die der Anschlußbüchse nach dieser oder sonstiger Teile belegten Fig. 5 bis auf die zentrale Gewindebohrung 31 werden mit Flanschdeckeln 25 ^ gleich ist, die bei der Ausführungsform nach F i g. 6 50 Die Vielzahl der über ^ durch eine zentrale Durchgangsbohrung 32 ohne Ge- spannbereiches der Ο
"- die der Führung ehier Auswerfer" T^^Z^
ctanop 41 riipnt aer an üen VJI uiiuyiaiu.ii .» «"■----""-
""SE 4ItSdIen Verwendungsmöglichkeiten der Deren Standort, können deshalb ohr. weiteres der Bohrungen 24 ergeben sich aus Fig. 1. Auf der 55 Größe und Art der Form angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Formmaschine so auszubilden, daß die an die Grundplatte Patentansprüche: anzuschließenden TeUe ohne Schwierigkeit der Größe und Art des jeweiligen Formlings bzw. der
1. Formmaschine zur Verarbeitung von auf- 5 Form angepaßt werden können.
sehäumbaren Kunststoffen mit auf Holmen zu- Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gemindest teilweise längsverschieblich geführten löst, daß die Grundplatten eine Mehrzahl über den Formrahmen, die formbildende Formhälften über größten Teil ihrer Aufspannflache verteilte Bonrun-Grundplatten tragen, und mit einer bei Form- gen aufweisen, in die wahlweise die Bohrungen verschluß gebildeten äußeren Dampf- und Wasser- io schließende Flanschdeckel oder Anschlußbuchsen kammer, dadurch gekennzeichnet, für die anzuschließenden TeUe einsetzbar sind. Wird daß die Grundplatten (5) eine Mehrzahl über den bei einer solchen Ausbildung der Grundplatten von größten Teil ihrer Aufspannfläche verteilte Boh- der Herstellung eines Formlings zur Herstellung rungen (24) aufweisen, in die wahlweise die Boh- eines anderen Foralings übergegangen, so genügt es, rungen (24) verschließende Hanschdeckei (25) 15 die dafür erforderUchen Formhälften auf den Grundoder Anschlußbüchsen (30 bzw. 30 a) einsetzbar platten entsprechend aufzuspannen und die anzusind, schließenden Teile nach Entnahme der Flanschdek-
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch kel in diejenigen Bohrungen einzusetzen, an denen gekennzeichnet, daß die Hanschdeckei (25) und sie nunmehr erforderlich sind. Wegen der zahlreidie Anschlußbüchsen (30 und 30 a) mit Füßen ao chen über die Aufspannfläche der Grundplatten ver-(29) die Formböden (6,7) abstützen. teilten Bohrungen kann der Standort der anzuschlie-
3. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 ßenden Teile beliebig gewählt und Größe und An und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An- der Form einfach angepaßt werden. Überdies muß schlußbüchsen (30) eine Gewindebohrung (31) bei einem Wechsel der Form nun nicht mehr auch für den Anschluß von Dampf-, Wasser- und as die Grundplatte gewechselt werden. Die Umrüstzei-Luftzuleitungen (35 und 36) haben. ten sind verkürzt und die Formen verbilligt. Dadurch
4. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 verbilligt sich auch der gesamte Herstellungsvorgang, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An- Die Flanschdeckel und die Anschlußbüchsen weischlußbüchsen (30 a) eine Durchgangsbohrung sen zweckmäßig Füße auf, mit denen sie die Form-(32) zur Führung einer Auswerferstange (41) ha- 3° boden abstützen. Auch können die Anschlußbüchsen ben. mit Gewindebohrungen versehen sein, was den Anschluß von Dampf-, Wasser- und Luftzuleitungen erleichtert. Auch können Anschlußbüchsen mit Durch-
gangsbohrung zur Führung einer Auswerferstange
35 verwendet werden. Die Grundplatten können so ohne irgendwelche Schwierigkeiten den jeweiligen Bedürfnissen bei der Verarbeitung von Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Formmaschine mit einer beliebigen Form angepaßt werden,
zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
mit auf Holmen zumindest teilweise längsverschieb- +o Zeichnung erläutert. Es zeigt
Hch geführten Fonnrahmen, die formbildende Form- Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine
hälften über Grundplatten tragen, mit einer bei Formmaschine in Öffnungsstellung,
Formschluß gebildeten äußeren Dampf- und Wasser- F i g. 2 in Rückansicht eine Grundplatte,
kammer. F i g. 3 in größerem Maßstab einen Vertikalschnitt
Dieser grundsätzliche Aufbau von Formmaschinen 45 durch eine von einem Flanschdeckel verschlossene
ist bekannt. Sie wird bei der Verarbeitung expandier- Bohrung der Grundplatte,
barer Kunststoff, wie Polystyrol, bei Spritzguß, usw. F i g. 4 eine Endansicht des Flanschdeckels von
angewendet. Derartige Formmaschinen sind grund- Fig. 3,
sätzlich für die Ausbildung ganz verschiedener F i g. 5 in Vertikalschnitt eine Anschlußbüchse mit
Formlinge geeignet. Das Herstellen verschiedener 50 angeschlossener Wasserzuleitung und Sprühdüse
Formlinge erfordert aber nicht nur einen Austausch und
der von den Formrahmen jeweils getragenen Form- F i g. 6 eine F i g. 5 entsprechende Ansicht einer hälften, sondern zusätzlich auch die Anpassung der Anschlußbüchse mit einer diese durchsetzenden Auszusätzlich für die vollständige Funktion bei der Ver- werferstange.
arbeitung erforderlichen Teile an den jeweils herzu- 55 F i g. 1 zeigt eine Formmaschine mit vier horizon-
stellenden Formling. Dafür mußten bisher die Form- tal liegenden, untereinander parallelen Holmen 1, die
hälften einschließlich der sie tragenden Grundplatten eine Parallelführung eines durch ein nicht dargestell-
oder sogar einschließlich der Formrahmen ausge- tes Hubaggregat längsverschieblichen Formrah-
wechselt werden. Überdies mußten dem jeweiligen mens 2 bilden. Am Ende der Holme 1 ist ein ortsfe-
Formling bzw. den Formhälften und ihren Bedürfnis- 60 ster Formrahmen 3 mittels Muttern 4 fest verankert,
sen angepaßte Grundplatten für die entsprechenden An jedem der beiden Formrahmen 2 und 3 ist eine
Anschlüsse vorgesehen sein. Diese mußten weiter Grundplatte 5 befestigt. Die Grundplatten 5 tragen
eigens hergestellt werden. Dadurch steigen die Ko- über auf ihnen lösbar aufgespannte Formböden 6
sten, es ist eine größere Lagerhaltung erforderlich, bzw. 7, von denen der Formboden eine Aussparung 8
und die Umrüstzeiten bei Übergang von der Herstel- 65 aufweist, Formhälften 9 bzw. 10. Die Formhälften 9
lung eines Formlings zur Herstellung eines anderen und 10 bilden bei Formschluß zwischen sich einen
Formlings führen zu erheblichen Stillstandszeiten der Hohlraum, dessen Gestalt derjenigen des strichpunk-
Formmaschine. tiert angedeuteten Formlings 11 entspricht. Mantel-
DE1779993A 1965-05-07 1965-05-07 Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592 Expired DE1779993C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779993A DE1779993C3 (de) 1965-05-07 1965-05-07 Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779993A DE1779993C3 (de) 1965-05-07 1965-05-07 Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779993A1 DE1779993A1 (de) 1973-05-24
DE1779993B2 DE1779993B2 (de) 1973-11-15
DE1779993C3 true DE1779993C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5704167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779993A Expired DE1779993C3 (de) 1965-05-07 1965-05-07 Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779993C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732839A (zh) * 2019-03-20 2019-05-10 滁州市锴模装备模具制造有限公司 一种带有自动脱模装置的冰箱底板成型模具
CN110385821A (zh) * 2019-07-22 2019-10-29 佛山文德精工模具制造有限公司 一种用于聚氨酯发泡模具的模芯活动连接组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026716B4 (de) * 2010-07-09 2013-01-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Blasformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung extrusionsblasgeformter Kunststoffartikel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732839A (zh) * 2019-03-20 2019-05-10 滁州市锴模装备模具制造有限公司 一种带有自动脱模装置的冰箱底板成型模具
CN110385821A (zh) * 2019-07-22 2019-10-29 佛山文德精工模具制造有限公司 一种用于聚氨酯发泡模具的模芯活动连接组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779993A1 (de) 1973-05-24
DE1779993B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622011A1 (de) Spritzkopf
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
CH670066A5 (de)
DE3424257C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Laufstreifen für Autoreifen oder anderen Profilen oder Bahnen
DE1779993C3 (de) Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1504592
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
DE2509149A1 (de) Blasnadelhalterung
DE2214646A1 (de) Spritzgußmaschine
DE2427013A1 (de) Formmaschine in baukastenweise
DE102007011042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens, Sprühbalken und Druckmaschine mit Sprühbalken
DE2019875C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer schwenkbaren Formschließeinheit
DE4142927C1 (de)
DE1529867A1 (de) Formaggregat fuer Spritzgiessmaschinen
DE1965779C3 (de) Tandem-Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind
DE523392C (de) Schlauchpresse
DE3017454C2 (de) Vorrichtung zur Entschichtung von gebrauchten Sieben von Siebdruckschablonen
DE102016107972A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Spritzgießwerkzeuges sowie Spritzgießwerkzeug mit wenigsten einer solchen Vorrichtung
DE329673C (de) Zentrierrahmen mit verstellbarem Fuehrungsstift
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE196029C (de)
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2428185A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee