DE1779790A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien

Info

Publication number
DE1779790A1
DE1779790A1 DE19681779790 DE1779790A DE1779790A1 DE 1779790 A1 DE1779790 A1 DE 1779790A1 DE 19681779790 DE19681779790 DE 19681779790 DE 1779790 A DE1779790 A DE 1779790A DE 1779790 A1 DE1779790 A1 DE 1779790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
double layer
air
molding
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779790
Other languages
English (en)
Inventor
Thiel Alfons W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEL ALFONS W
Original Assignee
THIEL ALFONS W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEL ALFONS W filed Critical THIEL ALFONS W
Priority to DE19681779790 priority Critical patent/DE1779790A1/de
Priority to CH775369A priority patent/CH489396A/de
Priority to AT581469A priority patent/AT325799B/de
Priority to NL6910020A priority patent/NL6910020A/xx
Priority to BE736088D priority patent/BE736088A/xx
Priority to LU59132D priority patent/LU59132A1/xx
Priority to US854129A priority patent/US3660198A/en
Publication of DE1779790A1 publication Critical patent/DE1779790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/006Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor for making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • B29C49/06916Means for avoiding parts of the sheets to stick together, e.g. to provide blow opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mi; doppelter dünner Wand durch Thermoverforming von thermoplastischen Sollen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Keratellen von Formlingen mit doppelter di'nncr Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien zu Futterteilen und Mantelteilen und Vereinigen je einer Futterteiles und eines Mantelteiles und festes gegenseitiges Verbinden zumindest im Bereich des Umfangsrandes.
  • E.'s sind becherartige doppelwandige Kunststoffgefässe bekannt, boi welchen ein durch Thermoverformung aus thermoplastischer Folie gebildetes dünnwandiges Futter in einen durch Thermoverformung aus thermoplastischer Folie gebildeten dünnwandigen Mantel eingesetzt und am oberen Rand mit dem Mantel unter Bildung eines Lippenrandes eingerollt wird, während das Futtler im unteren Bereich im Inneren des Mantels eingeklemmt odor verrastet ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 895 034) oder sich im unteren Teil auf einem sich nach dem Inneren des Mantels erstreckendon eingeformten Rand absi;ützt (USA-Patentschrift 3 372 830) diesen bekannten doppelwandigen Kunststoffgefässen müssen dann Futter und der Mantel in getrennten Arbeitsgängen hergestellt und in einem zusätzlichen Arbeitsgang miteinander vereinigt und schliesslich am Umfangsrand fest miteinander verbunden werden, Dieser erforderliche Herstellungsgang ist verhältnismässig teuer. Darüber hinaus ist bei der Herstellungsweise dieser be kannten doppelwandigen Kunststoffgefässe vorausgesetzt, dass sowohl das Futter als auch der Mantel eine eigene verhältnismässig gute Formbeständigkeit aufweisen, wozu beide Teile verhältnismässig tief ausgeformt und mit noch verhältnismässig stabiler Wand ausgebildet sein müssen.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, doppelwandige Kunststoffartikel, insbesondere doppelwandige Kunststoffbecher, da durch zu bilden, dass eine thermoplastische Folie zunächst auf einer Seite mit Vertiefungen geprägt wird. Anschliessend sollen dann diese Vertiefungen dadurch geschlossen werden, dass auf der geprägten Seite der Hauptfolie eine dünne Verschlussfolie fest aufgebracht, beispielsweise aufgeschweisst wird. Aus dieser Verbundfolie soll dann durch Thermoverformung der Jeweilige Kunststoffartikel gebildet werden (belgische Patentschrift 597 838). Auch diese Herstellungsweise für doppelwandige Kunststoffartikel ist Terhältnismässig teuer und kann auch nur mit Einer verhältnismässig dicken Hauptfolie durchgeführt wer den, die sich mit den Tertiefungen prägen lässt. i.I (t'C. er liegt ?ioi- rf.ind'g dIe tbp 1:':u'. debror und Vorrichtungen zu schaffen, die or enäglicher, doppelwrndige Kunststoffartirel in besonders einfacher und biliger Weise herzustellen, insbesondero soll es auch durch dis Vrfirdung ormöglicht werden, die beiden Wände diescr doppelwandigen Kunst-@toffartikel. noch weselthlich dünner auszubilden, als dies bicher möglich war.
  • @omäss der Erfindung wird die gestellte Aufgens durch ein Verfahren gelöst, bei welchem zwei Folich aws theunoplastischem Material unter Bildung von zwischen ihnen eingeschlosseanen Luft-Kissen an jedes Luftkissen rahmenartig ungebenden Bereichen zu einer Doppellage fest vereinigt werden, Wobei jedes Luftkissen zumindest den Flächenbereich für einen herzastellenden Formling einnimmt, bei dem dann diese Doppellage in jedem Bereich. eines Luftkisens unter Verd@ängen der im Lufthissen vorhandence Luft mittels Formstempeln gleichzeitig in die gewänschte Form des Futters und des Mantels verformt und chenfals gleichzeitti egebenenfalls unter Belassen eines gewünschten Luft-Zwischenraumes zusammengeführt uni en gewünschten Verbindungsstellen zur Erzeugung einer festen Verbindung durch die Wirlung von Dauck Temperatur unmittelbar zussmmengepresst werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil einer besonders einfachen, schnellen und billigell Herstellungsweise. Darüber hinaus kann nen durch die Erfindung Futter und Mantel aus verschiedenen thermoplastische. Fol: en hergestellt weiden, beispielsweise aus Folien verschiedener Farbgebung, verschiedener Stärke, verschiedener Qualität oder aus verschiedenem Material. Dar vor dem eigentlichen Formworgang bereits stellenweise unter Belassen von Luftkissen fest miteinander verbundene Folienpaar lässt sich besonders Bicher und einfach in den Verformurgsvorgang einführen, so darls das Verfahren besonders £sicher und leicht durchführbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Fläche jedes Luftkissens in Grösse und Form dem horzustellenden Formling ontsprechend aus gebildet werden, derart, dass der Umfanüsrand des Formlings in oder an dem rahmenart@g das Luftkissen @mgebenden verbundenen Bereich der Doppellage liegt. Es int aber auch im Rahmen der Erfindung möglich, die Fläche jedes Luftkissens in Grösse und bzw. oder Form über d.e Grösse und bzw. oder die Form des herzustellenden Formlings um ein vorherbestimmtes Maß hinausgehend auszubilden und die L, Luft während des Verformungsvorganges in den zwischen dem Umfangsrand des Formliligs und dem rahmenartig das Luftkissen umgebenden verbundenen Bereich der Doppellage zu yerdrängen. Die letztere Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens gemäss der Erfindung bietet den Vorteil, dass keine besonderen Luftauslassöffnungen benötigt werden sonder die ausserhalb doa Formlings liegenlen Randbereiche des Luftkissens die verdrängte Luft gegebenenfalls unter entsprechender Aufweitung und Dehung der Folien aufnehmen. 3etu Ausschune der Formlinge aus der doppelten Folienlage wird dann die in diese Randbereiche der Luftkissen verdrängte buft freigelassen.
  • In einer besonders forteilhalften Ausführungsweise der Erfindung wird zunächst ein Schlauch aurl thermoplastischem Material extrudiert und geblasen und ir noch heeissem Zustand in rahmenartigem Muster mit dazwischen welassenem Lui'tkissen zu einer Doppellage der folwenartig zusgewehnten Schlauchwand zusammengedrückt und fest verbunden uni dam die so vorbereitete Doppel lage in noch heissem Zustand im Bereich der Luftkissen in die doppelwandigen Formlinge verformt. Dises Verfahrensweise bietet den Vorteil, dass keine Folien als Zwischenprodukte gelagert und transportiert werden müssen. Die Schlawrchwand befindat sich während des Extrudierens und des Blasens des Kchlauches auf Verformunstemperatur, so dass das Zusammendrücken und Vereinigen der Schlauchwand zu einer Doppellage mit eingsschigssenem Luftkissen praktisch ohne zusätzliches Aufheizen des Schauches möglich ist. Eventucll erforderlicher Wärmenachschub für las Vereinigen der Schauchwand su einer Doppellage und das ana@hliessende Thermoverformen kann ohne weiteres mit Hilfe der ohn@hin für das Extrudieren und Aufblasen des Schlauches erforderlichon heissen Spülluft mit der notwendigen Sicherheit der Temperatursteuerung an dem Sohlauch bzw. der Doppellage erfolgen.
  • Für die Durchführung c:es Verfahrens gemäss der Erfindung eignet sich eine Vorrichtung mit einem zwei gegeneinander wirkende Formstempel enthaltenden Formwerkzeug. Bei dieser Vorrichtung soll gemäss der Erfindung das Formwerkzeug anschliessend an eine zwei Folien zu einer Doppellage mit eingesohlossenem Lustkissen fest miteinander verbindenden Einrichtung angeordnet neinF die mit vorstehenden, die beiden Folien zusammendrückenden und miteinander verschweissenden oder versiegelnden Elementen versehen ist, die in Fonl und Grdsse mindestens der Umfangsgrösse des Formwerkzeugs angepasst sind. Diese Anpassung kann, wie oben dargelegt, so abgestinmt sein, dass die bereits vor dem Form werkzeug zusammengedrückten und miteinander verschweissten oder versiegelten rahmenartigen Teile der Folien in den Randbereich des herzustellenden Formlings fallen, wo ohnehin die beiden Wände des Formlings fest miteinander verbunden werden sollen Es ist aber auch möglich, die Anpassung der die beiden Folien zu einer Doppellage verbindenden Einrichtung an die Umfangsgrösse des Formwerkzeuges derart vorzunehmen, dass, wie bereits oben dargelegt, das Luftkissen mindestens bereiohsweise über die Umfangsgrösse des Formwerkzeugs hinausgeht und dadurch Bereiche bildet, in die die Luft beim Verformungsvorgang gedrängt wird.
  • Der Arbeitstakt der gesamten Vorrichtung kann durch das Formwerkzeug bestimmt werden. Dies ist insbesondere dann möglich und empfehlenswert, wenn zwei getrennte Folien zugeführt werden, insbesondere wenn diese beiden Folien vor der sie zu einer Doppellage verbindenden Einrichtung in einer Heizstation aufgeheizt werden. Man wird in solchem Fall vorzugsweise die beiden Folien schrittweise durch die Heizstation, die sie ZU einer Doppellage verbindenden Eiiirichtung und durch die Formstation führen.
  • Es ist andererseits aber auch mtSglich, die gesamte Vorrichtung zum kontinuierlichen Transport der zu einer Doppellage verbundenen Folien auszubilden. Hierzu können die die beiden Folien su einer Doppellage verbindende Einrichtung zu kontinuierlichem Durchlauf der Folien und das Formwerkzeung als mit dem verbundenen Folienpaar wandernde Form ausgebildet sein.
  • Schliesslich besteht auch die Möglichkoit, die gesamte Vorriche tung dahingehend auszubilden, das sie die ankommenden Folien kontinuierlich aufnimmt, aber vor der Formeinrichtung von dem kontinuierlichen Transport auf einen schrittweisen Transport übergeht. Hierzu kann die die beiden Folien zu einer Doppellage verbindende Einrichtung zu kontinuierlichem Durchlauf der Folien ausgebildet sein, während die Formeinriohtung stationär in ausreichendem Abstand zum Bilden von Schleifen in dem verbundenen Folienpaar zum Übergang auf schrittweisen Transport durch die Formeinrichtung angeordnet ist.
  • Die beiden letzteren Möglichkeiten für den Folientransport durch die Vorrichtung eignen sich insbesondere in Verbindung mit einer bevorzugten Ausfühnungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung, bei der die die beiden Folien zu einer Doppellage verbindende Einrichtung hinter- der Rin£düse eines Schlauchextruders angeordnet und zum Zusammendrücken und rahmenartigen, verbleibende Luftkissen einschliessenden festen Verbinden der durch die Bpülluft des Extru@erd aufgeblähten Schlaudswand ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Forteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrelbung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es sei, gens Fig. 1 eine schematische Darstellung für den Verfahrensablauf und den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine Variante für den Verfahresnblauf und den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 3 eine weitere Variante für den grunstätzlichen Verfahrensablauf und den Aufbau der Verrichtung gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung; Fig. 4 ein im Rahmen der Erfindung zu benutzendes Verformungswerkzeug in geöffnetem Zustand axial geschnitten; Fig. 5 ein etwas abgewandeltes Verformunswerkzeng in nahezu gebehlossener Zustand axial ges-hnitten; Fig. 6 eine gemäss der Erfindung vorbereitete doppolte Folienlage in Draufsicht und Fig. 7 eine zweite Form einer gemäss der Erfindung vorbereiteten Doppellage zweier Folien in Draufsicht. rig. 1 gibt eine Ausgührungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wieder, bei der ein Kunststoffschlauch 1 extraudiert und geblasen und sofort anschliessend zu den gewünschten doppelwandigen Kunststoffartikt3ln 2 verarbeitet wird.
  • Im Beispiel der Fig. 1 wird der Kunststoffschlauch 1 aus der Ringdüse 3 eines Schlauchextruders extrudiert und hinter der Ringdüse 3 mit heissen Spülluft zu einer Blase aufgebläht, um die heisse Schlauchwand allseitig bis auf dia gewünschte Wandstärke herab auszudehnen. Die dazu benutzte heisse Spülluft wird mittels des Rohres 4 zugeführt, das sich bis in den Endbereich der Schlauchblase erstreckt und dort eine Einblasdüse 5 trägt. Am Ende der zchlauohblase 1 ioi; ein Verbundwalzenpaar 6, 7 angeordnet, mit welchem der Schlauch 1 horizontal zusammengedrückt wird. Jeds der Verbundwalzen 6 und 7 trägt an ihrem Umfang ringsum laufende Formelemente 8 und sich quer erstrekkunde Formelemente 9, die gegenüber dem Umfang der jeweiligen Verbundwelze 6 bzw. 7 vorstehen. Die gegenüber den Elementen 8 und 9 zurückgezogenen Umfangsbereiche der Verbundwalzen 6 und 7 sind mit einer Närme isolierenden Schicht 10 beispielsweise aus Filz belegt. Die beiden Verbundwalzen sind zu synchernem gegenläufigen Umlaufen angetrieben, wie dies durch die im Inneren der Walzen gezeigten Pfeile angcdowtet ist. Dabei ist der Antrieb der Verbundwalsen 6 und 7 auch auf die Austrittsgesohwindigkeit des Schlauches aus der RingdUse 3 abgestimmt, um den Schlauch 1 kontinuierlich abzuziehen.
  • Zwischen den Verbundwalzen 6 und 7 wird die Schlauchwand zu einer doppelten Folienlage zusammengedrückt, die im Bereich der Verbindungselemente 8 und 9 fest miteinander verbunden d.b. verschweisst bw. versiegelt ist. An den zwischen den Verbindungselementen 8 und 9 liegenden Umfangsbereichen der Verbundwalzen 6 und 7 werden zwischen don beiden Schlauchwandlagon Luftkicison 11 gebildet. Im Bereich dieser Luftkissen 11 bleiben die durch die Schlauchwand gebildeten beiden Folienlagen heiss und verformbar, da sie nur mit den Wärme isolierenden Belegen 10 der Verbundwalzen 6 und 7 in Berührung kommen. Die gewünschte Dicke des Luftkissens ii lässt sich durch die Höhe einrichten, mit der die Formelemente 8 und 9 über die belegten Zwischnenflächen der Verbundwalzen 6 und 7 vorstehen. Die fest miteinander verbundenen Folienteile bilden somit einen die Luftkissen umgebenden stabilen verfestigten Rahmen. Die Umfangsform der Luftkissen lässt sioh dabei der späteren Umfangsform des Formlings anpassen. Die Figuren 6 und 7 zeigen Beispiele für die Umfangsform der Luftkissen, beispielsweise kreisförmige Luftkissen ila nach Fig. 6, in welche später beispielsweise runde Teller, Untertasen oder Schalen eingeformt werden sollen. Diese run den Luftkissen 11a sind durch einen rahmenartigen stabilen Doppellagenbereich 12a umgeben, durch den die doppelte Folien lage bereits vor dem eigentlichen Thermoverformungsprozess so weitgehend stabilistert ist, dass sie sicher durch das weitere Verformunsverfahren geführt werden kann. An den Aussenrändern sind streiffenförmige Bereiche 13 belassen worden, an welchen die Schlauchwand umgelegt ist. In diesen Bereichen ist keine Verbindung zwischen den beiden Lagen vorgenommen worden, um ein. verzerrungsfreies Verbinden im mittleren eigentlichen Folien bereich zu ermöglichen. An den Seitenstreifen 13 können während des weiteren Verfahrens die Transporteinrichtungen für die Doppellage angreifen.
  • Im Beispiel der Fig. 7 sind die Luftkissen 11b etwa rechteckig ausgebildet, um sie beispielsweise der Herstellung von rechteckigen Formlingen wie rechteckigen Schalen, Tabletts und dergleichen mehr anzupassen. In diesem Beispiel ist der das verfestigte Rahmengerttst 12b bildende verbundene Bereich der beiden Lagen im Flächenverhältnis zu den Luftkissen 11b kleine ausgebildet aber immerhin noch gross gernig, um den sicheren Transport der Doppellage durch das weitere Verformungsverfahren zu gewährleisten. Im Beispiel der Fig. 7 ist auch von einem Kunststoffschlauch ausgegangen und deshalb an jeder Seitenkante der Doppellage ein nicht verbundener Streifen 13 belassen worden. In den Beispielen der Fig. 6 und 7 sind mehrere Luftkissen 11a bzw. lib seitlich nebeneinander angeordnet. Die in den Fig. 6 und 7 in Abschnitten gezeigten Folien-Doppellagen sind daher bevorzugt in Mehrfach-Thermoverformungs-Werkzeugen zu verarbeiten.
  • Das sichere und gleichmässige Füllen aller Luftkissen 11 wird, wie Fig. 1 zeigt, dadurch gewährleistet, dass sich die Düse 5 für die heiße Spülluft am Ende der Schlauchblasse 1 befindet und den heissen Spülluftstrahl in den Bereich zwischen den Verbund walzen 6 und 7 richtet. Dadurch wird die die beiden Folienlagen bildende Schlauchwand unter den durch die Düse 5 gebildeten Heissluftstau gegen die belegten Flächen der verbundwalzen 6 und 7 gedrückt und der zwischen den Folienlagen verbleibende Zwischenraum mit heisser Luft gefüllt.
  • Nach dem Verlassen der Verbundwalzen 7 gelangt die die Luftkissen 11 enthaltende und durch die rahmenartigen Verbindungsstellen 12 stabilisierte Folien-Doppellage in den Bereich der Verformungswerkzeuge 13, 14. Im Beispiel der Fig. 1 ist angenommen, dass diese Verformungswerkzeuge 13 und 14 als gegeneinander wirkende Wanderformen ausgebildet sind, die entsprechend den Pfeilen 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b und 18a, 18b bewegt werden.
  • Diese schematisch wiedergegebene Bewegungsweise ist bei Wanderwerkzeugen bekannt. Beispielsweise können Wanderwerkzeuge benutzt werden, die in Art einer Kette ständig umlaufen. Solche ständig umlaufenden Wcrkzeuge sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 230 189 bekannt.
  • Die gegeneinander wirkenden werkzeuge enthalten; wie die Fig.
  • 4 und 5 seigen, gegeneinander bewagte Formstempel 19 und 20, die von den Formlingrand bildanden Rahmen 21a, 21b bzw. 21c und 21d umgeben sein können. Diese Ränder 21a bis d können Jedoch auch unmittelbar an den Formstempeln 19 bzw. 20 ausgebildet sein.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, haben die Formstempel i9 und 20 an ihren Formlächen Bereiche 22, die beim vollständigen Zusammenführen der beiden Formstempel 19 und 20 sich ao weit nähern, dass sie die zwischen ihnoll liegenden Folienlagen fest zusammendrücken und miteinander verbind3n, d.h. varschweissen oder versiegeln. Bein Zusammenführen der beiden Formstempel 19 und 20 entsprechend den Pfeilen 15a und oder 15b ird die im Luftkissen 11 vorhandene Luft seitlich verdrängt. Im Beispiel der Fig. 4 ist die gegenseitige Grössenabstimmung des Luftkissens 11 und der Formstempel 19 urd 20 und deren Rahmen 21a und 21b so getroffen, dass die der Umfangsrand des Artikels ausformenden Rahmen 21a und 21b auf den bereits verbundenen Randbereich 12 des Luftkissens 11 trifft. Dadurch kann die Folendoppellage weitgehend, d.h. mit einem Mindestma# an Abfell, ausagenutzt werden. Um die verdrängte Luft des Lufktiens 11 gegen Ende des Verformungsvorgea ges freizulassen, cind deshalb innerhalb des inneren Rahmens 21b keline mdelartige Messer 23 in Abständen angeordnet, die geeignet sind, kleine Öffnungen in den Rand des Luftkissens 1 zu stechen und die verdrängte Luft abzulassen. Die dabei entstehenden Einstichlöcher sind beim fertigen Produkt nicht störend.
  • Im Beispiel des Fig. 5 ist eine Verdrängungsmöglichkeit anderer Art für die im Luftkiusn 11 vorhandene Luft worgesehen. In die sem Beispiel ist das Duftkissen 11 in seinen Uffangsabessungen grösser als das Forwerkzeug, d.h. die Umfangssbmessungen der Formstempel 19 und 20 einschliesslich ihrer Rahmen 21c und 21d vorgesehen. Dadurch ergeben sich mindestens an Teilen des Umfanges des Forwerkzeugen 19, 20, 21c, 21d noch feristehende Luftkissenbereiehe 24, in die die Luft seitlich verdrängt wird, vo bei die Folienwände deser Bereiche, wie in Fig. 5 angedeutet, erheblich aufgebläht werden können.
  • Im Beispiel der Fig. 4 sind am unteren Umfangsrand des Rahmens 21a Perforiermesser 25 in Art von Zähnen in Abständen angeordnet.
  • Diese Perforiermesser wirken mit einer an der oberen Aussenkante des Rahmens 21b angeondneten umfänglichen Schneidlante 26 zusammen, so dass der Artikel nach dem Formvorgang in der Verbundfolienbahn perforiert und später leicht ausgestossen werden kann.
  • Im Beispiel der Fig. 5 ist ein an der Aussenfläche des oberen Rahmenteiles 21c axial gleitend geführter Messerring 27 vorgesehen, der nach dem vollständigen Zusammendrücken der beiden Formstempel 19 und 20 Aber die aus den Rahmenteilen 21c und 21d nach aussen ragenden Verbundfolien vorgeschoben wird und dazu ausgebildet ist, diese Verbundfolie zu perfor:tcren.
  • Nachdem die beiden gegeneinander wirkenden Formworkzouge 13 und 14 noch otwas über die in Fig. 5 gezeigte Stellung hinaus so weit zusammengedrückt worden sind. dass die boiden Folienlagen unter Verdrängen des Luftkissens 11 an den gewainschten Stellen fest miteinander verbunden insbesondere verschweisst oder versiegelt worden sind, vandert im Beispiel der Fig. 1 das orin werkzeugpaar 13, 14 entsprenchend den Pfeilen 16a und 16b mit dor zwischen ihm eingepressten geformten Verbundiolie Auf eine Strecke, bis die Folicnleagen in Anlage nn den Formatenaln 19 und 20 ausreichend abgekühlt und verfestigt siud. Die Formwerkzeuge 13 und 14 werden dann entaprechend den Pfeilen 17a 17a and 17b von der Verbundfolie abgehoben und entsprechend den Pfeilen 18a und 18b zurückgeführt, Hinter dieser Verformungseinrichtung ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Trenneinrichtung 28 angeschlossen, die dazu dient, die vorher entlang ihres Umfangsrandes perforierten Formlinge aus der Verbundfolie zu stossen.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des grundsätzlichen Aufbaues nach Fig. 1 dahingehend, dass anstelle eine9 Wanderformpassres ein stationäres Formwerkzeugpaar 13a, 14a benutzt wird, das ledig-und/oder 15b lich entsprechend den Doppelpfeilen 15aYgegeneinander geschlossen und wieder vonneinander geöffnet wird. Dieses stationäre Formwerkzeugpaar 13a und 14a kann trotzdem an eine kontinuierlich arbeitende Folienherstellung, beispielsweise den gleichen Schlauchextruder 3, 4, 5 wie im Beispiel der Fig. 1 angeschlonsen werden. Es kann auch die gleiche Jsinrichtung zum Verbinden der Wand des Schlauches 1 ZU einer Verbundfolie mit eingeschlossenem Luftkissen 11 Wie im Beispiel der Fig0 1 mit dem Verbundwalzenpaar 6, 7 benutst werden, so dass hierzu auf die detaill£er te Beschreibung dieser Einrichtungen im Rahmen des Beispisels der Fig. 1 verwiesen wird und die gleichen Bezugszeichen in Fig. 2 den für die dleichen Teile benutat sind, und die pchrittwei#en Transport der Verbundrolie voraussetzende Verformungseincihtung 13a, 14a an dies kontinuierlich arbeitenden Einrichtungen anzuschliessen. Hierzu wird die durch die Werkzeuge 13a und 14a gebildete Thermoverformungsstation in einem solchen Abstand 29 von dem Verbundwalzear 6, 7 angeordnet, dass die Verbundfo -lie mit den. eingesechloshemen Luftkissen 11 zu einer ausreichend grossen Schleife 30 nach unten duchhängt, dass ohne weiteres von dem kontinuierlichen Durchlauf durch das Verbundwalzenpaar 6, 7 auf einen schrittweisen Transport durch die Thermoverformungsstation 13a, 14a übergegangen werden kann, Der innere Aufbau der Formwerkzeuge 13a und 14a kann der gleiche sein wie er oben in Verbindung mit den Werkzeugen 13 und 14 anhand der Fig. 4 und 5 erläutert worden ist0 Wenn es erwünscht ist formlinge 2a aus einer Verbundfolie e herzustellen, die beispielsweise aus zwei Folien verschiedener Art oder Qualität zusammengesetzt ist, lässt sich das Verfahren gemäss der Frfindung auch in der weise durchführen, wie es in Fig. 3 angedeutet ist, Dort wird dia Folie 31 der einen At oder Qualltät von oben und die Folie 32 der anderen Art oder Qualität von unten zugeführt. Dabei wird jede der Folien schritt Weise an den Strahlungsheizeinrichtungen 33 vorbeigeführt, wo sie von der später su vereinigenden Seite her bis zur Verform barkeit erhitzt worden. An die Strahlungsheizungseinrichtungen 33 sind Sprübeinrichtungen 34 angeschlossen, die dazu dienen, eventuell einen Heiss:r2eber oder sonstigen Kleber auf die später zu verbindende Seite ier beiden Folien 31 und 32 aufzusprühen.
  • Die erhitzten und eventuell mit Heisskleber besprühten Folien 31 und 32 werden über mit Wärme isolierendem Belag versehene Rollen in etwa parallel zueinander umgelenkt und in die Verbundstation 36 eingeführt. In dieser Verbundstation 36 sind gegeneinander wirkende rahnenartige Verbundwerkzeuge 37 angeordnet, die entsprechend den Doppelpfeilen 38 aufeinander zu bewegt werden, um die beiden Folien 31 und 32 in rahmenartigen Bereichen, wie sie in den Fig ; 6 und 7 zu sehen sind, zusammenzudrücken, um sie dadurch fest miteinander zu verbinden, d.h. zu verschweissen, zu versiegeln oder ZU verkleben. AU3 der Verbundstation wird die dort geschaffene, Luftkissen 11 enthaltende Verbundfolie schrittweise zur Thermoverformungsstation 39 transportiert, die die beiden entsprechend den Doppelpfeilen 15a gegeneinander wirkenden Formwerkzeuge 13b und 14b enthält. Der Aufbau dieser Form werkzeuge 13b und 14b kann wiederum der gleiche sein wie er oben in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 erläutert worden ist.
  • Normalerweise werden die rahmenartigen Verbundwerkzeuge 37 der Yerbundstation 76 unabhängig von den Formwerkzeugen 13b und 14b zu bewegen sein. Es ist aber auch möglich, beide Werkzeugpaare synchron miteinander zu bewegen oder überhaupt gemeinsam u be wegen.
  • Der in der Thermoverformungsstation 39 gebildete Formling 2a kann dann wie im Beispiel der Fig. 1 mit einer Ausstorrichtung 28 oder mit einer Stanzeinrichtung aus der ihn umgebenden Verbundfolie getrennt werden.
  • Die Arbeitsweise nach den Fig. 1 und 2 ist für normale Fälle deshalb günstiger, weil die vom Extrudieren von dem Schlauch bzw. der aus dem Schlauch gebildeten Verbundfolie mitgebrachte Wärme für den Thermoverformtingsvorgang benutzt werden kann und deshalb keine oder nur sehr wenig Energie zum nachträglichen Aufheizen der Verbundfolie benötigt wird. Deshalb wird in der Regel auch keine Heizeinrichtung benötigt. Es ist jedoch möglich, eine solche Heizeinrichtung in der Vorrichtung gemäss der Erfindung auf jeden Fall vorzusehen, um bei besonders schwierig gelagerten Anwendungsfällen des Verfahrens gemäss der Erfindung noch die Verbundfolien nachheizen zu können. Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 bietet andererseits gegenüber denjenigen nach Fig. 1 und 2 den Vorteil, dass Folien verschiedener Art und Qualität miteinander verbunden und verarbeitet werden können.
  • Alle in der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenßtandes können für sich allein oder in Jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Herstellen von Formlingen mit doppelter dünner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien zu Futterteilen und Mantelteilen und Vereinigen je eines Futter teiles und eines Mantelteiles und festes gegenseitiges Verbinden dieser Teile zumindest im Bereich des Umfangsrandes, da durch gekennzeichnet, dass zwei Folien aus thermoplastischem Material unter Bildung von zwischen ihnen eingeschlossenen Luftkissen in Jedes dieser Luftkissen rahmenartig umgebenden Bereichen zu einer Doppellage fest vereinigt werden, wobei jedes Luftkissen mindestenß den Flächenbereich für einen herzustellenden Formling einnimmt, dass dann diese Doppellage in Jedem Bereich eines Luftkissens unter Verdrängen der im Luftkissen vorhandenen Luft mittels Formstempeln gleichzeitig in die geunechte Form des Futters und des Mantels verformt und ebenfalls gleichzeitig ggf. unter Belassen eines gewünschten Buft-Zwischenraumes zusammengeführt und an gewünschten Verbindungstellen zur Erzeugung einer festen Verbindung durch die Wirkung von Druck und Temperatur unmittelbar zusammengepresst werden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche jedes Luftkissens in Grösse und Form dem Umfang des her zustellenden formlings entrechend ausgebildet wird, derart, dass der Umfangsrand des Formlings in oder an dem rahmenartig das Luftkissen umgebenden verbundenen Bereich der Doppellage liegt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche jedes Luftkissens in ihrer Umfangsgrösse über die Umfangsgrösse des herzustellenden Formlings um ein vorherbestimmtes Ma# hinausgehend ausgebildet und die Luft vährend des Verfordmungsvorganges in den zwischen dem Umfangsrand des Formlings und dem rahmenartig das Luftkissen u'gebE.nden verbundenen Bereich der Doppellage verdrängt wird.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, r3 lurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus thermoplastischem Material extrudiert und geblasen und in noch heissem Zustand in rahmenartigem Muster mit dazwischen belassenen Luftkissen zu einer Doppellage der folienartig ausgedehnten Schlauchwand zusammengedrückt und fest verJunden wird und dass die so vorbereitete Doppellage in noch heLssem Zustand im Bereich der Luftkissen in die doppelwandigen Formlinge verformt wlrd.
  5. 5.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem zwei gegenetnander Wirkende Formstempel enthaltenden Formwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (13, 14 ; 13a, 14a; 13u, 14b) anschliessend an eine zwei Folien zu einer Doppellage mit eingeschlossenen Luftkissen (11) fest miteinander verbindenden Einrichtung (6, 7, 36) angeordnet ist, die mit vorstehenden, die beiden Folien bereichsweise susammendrückenden und miteinander verschweissenden, versiegelndon oder verklebenden Elementen (8, 9, 37) versehen ist, die in Form und Grösse der Umfangsgrösse des Formwerkzeugs (13, 14; 13a, 14a; 13b, 14b) angepasst sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Ansp:uch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Folien zu einer Doppellage verbindende Einrichtung (6, 7) zu kontinuierlichem Durchlauf der Folien und das Formwerkzeug (13, 14) als mit dem Verbund-Folienpaar wandernde Form ausgebildet sind.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dans die die beiden Folien zu einer Doppellage verbindende Einrichtung (6, 7) zu kontinuierlichem Durchlauf der Folien ausgebildet ist und die Formeinrichtung (13a, 14a) stationär in ausreichendem Abstand (29) zum Bilden von Schleifen (30' in dem verbundenen Polienpaar zum übergang au9 schrittweisen Transport durch die Formeinrichtung (13a, 14a) angeordnet ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Folien ZU einer Doppellage verbindende Einrichtung (6, 7) hinter der Ringdüse (3) eines Schlauchextruders angeordnet und zum Zusammentdrücken und rahmenartigen, verbleibende Luftkissen (11) einschliessenden featen Verbinden (12) der durch die Spülluft des Extruders aufgeblähten Schlauohwand (1) ausgebildet ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Polien su einer Doppellage verbindende Einrichtung ein Verbundwalzenpaar (6, 7) enthält und die die beiden Folien stellenweise $zusammendrückenden und fest miteinander verbindenden elemente (8, 9) an der Umfangsfläche mindestens einer dieser Verbundwalzen (6, 7) vorstehen.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, dass die vertieften Teile in der Umfangsflächen der Verbundwalzen (6, 7) mit Wärme isolierendem Material (10), beispielsweise Filz, ausgelegt sind.
DE19681779790 1968-09-17 1968-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien Pending DE1779790A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779790 DE1779790A1 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien
CH775369A CH489396A (de) 1968-09-17 1969-05-21 Doppelwandiger Kunststoffartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT581469A AT325799B (de) 1968-09-17 1969-06-19 Doppelwandiger kunststoffartikel, wiebehälter, flachteil, teller, schale u.dgl., sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
NL6910020A NL6910020A (de) 1968-09-17 1969-06-30
BE736088D BE736088A (de) 1968-09-17 1969-07-15
LU59132D LU59132A1 (de) 1968-09-17 1969-07-18
US854129A US3660198A (en) 1968-09-17 1969-08-29 Method of making double walled plastic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779790 DE1779790A1 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779790A1 true DE1779790A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5704074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779790 Pending DE1779790A1 (de) 1968-09-17 1968-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779790A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2361038C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE69404645T2 (de) Verfahren und anlage zum verpacken von flüssigen oder fliessfähigen produkten in thermoformbaren kunstharzbehältern
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE2614168C2 (de)
DE2301848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus geschaeumten thermoplastfolien
DE3029603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wiederverschliessbaren verpackung
EP0086869B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE2006646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4243325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Folienbehältern
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
DE1704916A1 (de) Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60004697T2 (de) Systeme zum warmformverfahren von materialbahnen zur herstellung von behältern
DE1779463B1 (de) Verfahren zum herstellen von geformten teilen aus einem streifen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2006294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem Kunststoff
DE1779790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen mit doppelter duenner Wand durch Thermoverformung von thermoplastischen Folien
DE1806885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus flexiblem Flachmaterial
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE2337677A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE2953283A1 (en) A process for producing plastic foils with increased surface friction