DE1779546A1 - Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Info

Publication number
DE1779546A1
DE1779546A1 DE19681779546 DE1779546A DE1779546A1 DE 1779546 A1 DE1779546 A1 DE 1779546A1 DE 19681779546 DE19681779546 DE 19681779546 DE 1779546 A DE1779546 A DE 1779546A DE 1779546 A1 DE1779546 A1 DE 1779546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
screw
thickness measuring
wrench
screw drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779546C3 (de
DE1779546B2 (de
Inventor
Heinz Dipl-Kaufm Herchenbach
Fritz Reifenhaeuser
Hans Reifenhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE1779546A priority Critical patent/DE1779546C3/de
Publication of DE1779546A1 publication Critical patent/DE1779546A1/de
Publication of DE1779546B2 publication Critical patent/DE1779546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779546C3 publication Critical patent/DE1779546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten. Solche Anlagen bestehen in aller Regel aus einer Schneckenpresse, einer an ihr angeschlossenen Breitschlitzdüse und Hilfseinrichtungen, wie Abzugswalzen und Kühl tisch. Anlagen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, insbes. sind solche bekannt, bei denen zwischen der Breitschlitzdüse und den Hilfseinrichtungen eine quer zur Plattenaustrittsrichtung verfahrbare, berührlose Dickenmeßeinrichtung vorgesehen ist und bei der in der BreitschlitzdUse, in den Düsenkanal kurz vor den Düsenlippen und quer zur Plattenaustrittsrichtung ein Staubalken zur Korrektur einer Abweichung von der vorgegebenen Plattendicke angeordnet ist, der über mit Abstand zueinander in einer Reihe angeordneten Stellschrauben für eine Korrekturverstellung verstellbar ist. Zeigt das Anzeigegerät der Dickenmeßeinrichtung eine Abweichung von der vorgegebenen Plattendicke, so wird von Hand mittels eines Schraubenschlüssels die Stellschraube, die im Breitenbereich der Kunststoffplatte liegt, in dem sich die Dickenmeßeinrichtung befindet, nach eigenem Ermessen des Bedienungsmannes nachgestellt. Das benötigt Zeit, ist für den Bedienungsmann über der auf 18o - oocc aufgeheizten Breitschlitzdüse anstrengend und gefährlich und ist bei breiten Breitschlitzdüsen unmöglich, da die in der Mitte gelegenen Stellschrauben für den Bedienungsmann kaum erreichbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der die Korrekturverstellung in kürzester Zeit um ein richtiges Maß und ohne Anstrengung und Gefährdung für den Bedienungsmann aber auch unter Ausschaltung seines Ermessens automatisch erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Kunststoffplatten, bestehend aus einer Schneckenpresse, einer Breitschlitzdüse, einer quer zur Plattenaustrittsrichtung über die ganze Plattenbreite verfahrbaren, berührlosen Dickenmeßeinrichtung und Hilfseinrichtungen, wobei zur Korrektur einer Abweichung von einer vorgegebenen Plattendicke in der Breitschlitzdüse ein Staubalken und"bder ein verstellbares Lippenpaar quer zur Plattenaustrittsrichtung vorgesehen und über mit Abstand in einer Reihe angeordneten Stellschrauben für eine Korrekturverstellung verstellbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß über der Breitschlitzdüse entlang der Reihe der Stellschrauben verfahrbar ein mit jeder Stell schraube kuppelbarer Schraubantrieb angeordnet und über eine Schaltstation mit der Dickenmeßeinrichtung derart verbunden ist, daß er mit der Dickenmeßeinrichtung synchron verfahrbar ist und sich bei einer von der Dickenmeßeinrichtung ermittelten Abweichung in die entsprechende Stellschraube einkuppelt und die Korrekturverstellung vornimmt. Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß der Schraubantrieb mit einem hydraulischen Schwenktrieb ausgerüstet istund eine mittels Zylinderkolbenanordnung heb- und senkbare Abtriebswelle mit einem Schraubenschlüssel, insbes. einem Steckschlüssel, für die Stellschrauben aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Schraubenantrieb und die Dickenmeßeinrichtung schrittweise verfahrbar sind, wobei nach jedem Schritt der Schraubenantrieb mit seinem Schraubenschlüssel über einer Stellschraube ausgerichtet und mit ihr kuppelbar ist.
  • Nach der Erfindung sind die Dickenmeßeinrichtung und der Schraubantrieb über eine Schaltstation miteinander verbunden, wobei es nach dem grundsätzlichen Aufbau der Anlage und der Forderung bezüglich der Bewegungen, die die Dickenmeßeinrichtung und der Schraubantrieb auszuführen haben, für den mit elektrischen bzw. elektronischen Schaltungen vertrauten Fachmann ohne weiteres möglich ist, in der Schaltstation eine den Anforderungen entsprechende Schaltung zu istallieren, so daß im Rahmen dieser Anmeldung keine weiteren Ausführungen hierzu gemacht zu werden brauchen.
  • Die Dickenmeßeinrichtung und der Schraubantrieb sind synchron verfahrbar, so daß jederzeit der Schraubantrieb sich im gleichen Breitenbereich der Kunststoffplatte befindet, wie die Dickenmeßeinrichtung. Nach der vorteilhaften Ausführungsform sind die Dickenmeßeinrichtung und der Schraubantrieb schrittweise verfahrbar, wobei nach jedem Schritt die Schraubeinrichtung mit ihrem Schraubenschlüssel übereiner Stellschraube ausgerichtet ist und die Dickenmessung in dem Breitenbereich erfolgt, der der Stellschraube zugeordnet ist. Wird eine Abweichung von der vorgegebenen Plattendicke ermittelt, was in der Schaltstation durch Sollwert- Istwert-Vergleioh geschieht, so gehen von der Schaltstation Schaltbefehle an den Schraubantrieb aus, damit er sich in die Stellschraube einkuppelt und die Korrekturverstellung je nach Abweichung zur einen oder anderen Seite hin durchführt. Um den Aufwand der Schaltung zu begrenzen, wählt man zweckmäßig als Korrekturverstellung ein Maß, das dem halben Wert des Toleranzbereiches entspricht.
  • Ist eine Korrekturverstellung vorgenommen worden,-so werden die Dickenmeßeinrichtung und der Schraubantrieb um einen oder mehrere Schritte verfahren, um dort die Plattendicke zu ermitteln und gegebenenfalls ebenfalls Korrekturverstellung vorzunehmen. Am hinteren Plattenrand angekommen, werden Dickenmeßeinrichtung und Schraubantrieb zurückgefahren, ohne daß sie in Aktion treten.
  • Dann beginnt wieder am vorderen Plattenrand des schrittweise Verfahren mit Messen und evtl. Verstellen nach jedem Schritt, wobei jedoch eine zuvor verstellte Stellschraube erst dann wieder verstellt werden kann, wenn sich die Auswirkung der vorheringen Verstellung an der Dickenmeßeinrichtung bemerkbar gemacht haben könnte. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Dickenmessung und die evtl. Korrekturverstellungen sowohl auf dem Weg vom vorderen zum hinteren als auch auf dem Weg vom hinteren zum vorderen Plattenrand durchzuführen. Zwischen der Korrekturverstellung einer Stellschraube und der Auswirkung an der Dickenmeßeinrichtung liegt eine Zeit, die von der Plattenaustrittsgeschwindigkeit abhängt.
  • Diese Zeit kann als Zeitkonstante an der Schaltstation eingestellt werden. Sie kann auch über die Geschwindigkeitsmessung an den Abzugswalzen der Schaltung zur selbsttätigen Einstellung ausgegeben werden.
  • Der Schraubantrieb ist als hydraulischer oder elektromechanischer Schwenktrieb ausgebildet, dessen Antriebswelle mit einem Schraubenschlüssel insbes. einem Steckschlüssel für die Stellschrauben ausgerüstet ist. Die Abtriebswelle ist an eine zylinderkolbenanordnung oder an eine elektromotorisch getriebene Anordnung angeschlossen, und so für das Kuppeln mit der jeweiligen Stellschraube senk-und hebbar. Der Schraubantrieb ist auf über der Breitschlitzdüse angeordneten Schienen oder Führungsstangen ähnlich wie die Dickenmeßeinrichtung hinter der Breitschlitzdüse quer zur Plattenaustrittsrichtung verfahrbar.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind, daß die Anstrengung und die Gefährdung für den Bedienungsmann bei der Korrekturverstellung der Stellschrauben auf der meist über 2000C heißen Breitschlitzdüse ausgeschlossen sind. Ferner wird erreicht, daß die Korrekturverstellung nicht mehr nach dem Ermessen des Bedienungsmannes und in einer relativ langen Zeit durchgeführt wird, sondern daß sie fast unverzüglich und in immmer dem gleichen Maße erfolgt, so daß sehr schnell die vorgegebene Plattendicke erreicht und beibehalten wird. Dieses ist besonders beim Anfahren der Anlage wichtig, da hierdurch der immer anfallende Ausschuß beträchtlich reduziert wird. Besondere Vorteile bringt die erfindungsgemäße Anordnung bei Anlagen zur Herstellung breiter Kunststoffplatten, bei denen eine Korrekturverstellung von Hand von der Einstellarbeit befreit ist und im wesentlichen nur noch Überwachungsfunktionen hat, kann er gleichzeitig mehrere Anlagen überwachen, was sich im Ergebnis kostensparend auswirkt.
  • Anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung wird die erfindungsgemäße Anordnung noch einmal erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten, Fig. 2 die Aufsicht der Anlage nach Figur 1.
  • Am Ende der Schneckenpresse 1 ist die Breitschlitzdüse 2 angeordnet, die Düsenlippen 3 und ein Staubalken 4 aufweist.
  • Aus den Düsenlippen 3 tritt die Kunststoffplatte 5 aus, die im Abstand von der Breitschlitzdüse 3 die berührlose Dickenmeßeinrichtung 6 durchläuft. Die Dickenmeßelnrichtung 6 arbeitet nach dem Prinzip der Schwächung von radioaktiven Strahlen, und sie gliedert sich in die den Strahler aufnehmende Kapsel 6a und den Empfänger der Strahlung 6b. Die Strahlerkapsel 6a und der Empfänger 6b sind quer zur Plattenaustrittsrichtung auf Führungsstangen 7 kontinuierlich oder diskontinuierlich verfahrbar. Zur Korrektur einer Abweichung von der vorgegebenen Plattendicke ist der vorzugsweise Staubalken 4 über Stellschrauben 8 verstellbar. Die Ku rrekturvers tellung kann aber auch an den Düsenlippen 3 unmittelbar vorweggenommen werden. Nach der Erfindung ist nun über der Breitschlftzdüse 2 entlang der Reihe der Stellschrauben 8 ein Schraubantrieb 9 quer zur Plattenaustrittsrichtung verfahrbar angeordnet. Hierzu läuft der Schraubantrieb 9 auf Führungsschienen lo. Die Abtriebswelle 11 ist mit einem Steckschlüssel 12 ausgerüstet und über eine Zylinderkolbenanordnunæ30der elektromechanisch bzw. elektromotorisch senk- und hebbar und somit mit der jeweiligen Stellschraube 8 kuppelbar. Angetrieben wird die Abtriebswelle 11 und mit ihr der Steckschlüssel 12 durch einen hydraulischen oder elektromechanischen Schwenktrieb 14. Durch eine in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Srhaltstatflon 15 sind die Dickenmeßeinrichtung 6 und der Schraubantrieb 9 miteinander verbunden.
  • Ansprfche

Claims (4)

  1. Ansprttohe Anlage zum Herstellen von Kunststoffplatten, bestehend aus einer Schneckenpresse, einer Breitschlitzdüse, einer quer zur Plattenaustrittsrichtung über die ganze Plattenbreite verfahrbaren Dickenmeßeinrichtung und Hilfseinrichtungen, wobei zur Korrektur einer Abweichung von einer vorgegebenen Plattendicke in der Breitschlitzdüse ein Staubalken und/oder ein verstellbares Lippenpaar quer zur Plattenaustrittsrichtung vorgesehen und über mit Abstand in einer Reihe angeordneten Stellschrauben für eine Korrekturverstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der Breitschlitzdüse (2) entlang der Reihe der Stellschrauben (8) verfahrbar ein mit jeder Stellschraube (8) kuppelbarer Schraubantrieb (9) angeordnet und über eine Schaltstation (15) mit der Dickenmeßeinrichtung (6) derart verbunden ist, daß er mit der Dickenmeßeinrichtung (6) synchron verfahrbar ist und sich bei einer von der Dickenmeßeinrichtung (6) ermittelten Abweichung in die entsprechende Stellschraube (8) einkuppelt und die Korrekturverstellung vornimmt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubantrieb (9) mit einem hydraulischen Schwenktrieb (14) ausgerüstet ist und eine mittels Zylinderkolbenanordnung (13) heb- und senkbare Abtriebswelle (11) mit einem Schraubenschlüssel (12), insbes. einem Steckschlüssel, für die Stellschrauben (8) aufweist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubantrieb (9) mit einem elektromechanischen Schwenktrieb (14) ausgerüstet ist und eine mittels elektromotorischer bzw. elektromechanischer Anordnung (13) heb- und senkbare Abtriebswelle (11) mit einem Schraubenschlüssel (12) insbes. einem Steckschlüssel, für die Stellschrauben (8) aufweist.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Schraubantrieb (9) und die Dickenmeßeinrichtung (6) schrittweise verfahrbar sind, wobei nach jedem Schritt der Schraubantrieb (9) mit seinem Schraubenschlüssel (12) über einer Stellschraube (8) ausgerichtet und mit ihr kuppelbar ist.
    L e e r s e i t e
DE1779546A 1968-08-24 1968-08-24 Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten Expired DE1779546C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779546A DE1779546C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779546A DE1779546C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779546A1 true DE1779546A1 (de) 1971-09-23
DE1779546B2 DE1779546B2 (de) 1974-09-19
DE1779546C3 DE1779546C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5703953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779546A Expired DE1779546C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779546C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079052A2 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schlitzdicke von Düsen
EP0035356B1 (de) * 1980-02-28 1987-07-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dicke eines Folienproduktes
EP2444229A1 (de) * 2010-10-24 2012-04-25 Maku Ag Zustellbarer Kalibrierroboter für Breitschlitz-Düse
US20130334730A1 (en) * 2012-04-25 2013-12-19 Maku Ag Apparatus for producing flat-web products, and method for setting it up

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035356B1 (de) * 1980-02-28 1987-07-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dicke eines Folienproduktes
EP0079052A2 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schlitzdicke von Düsen
EP0079052A3 (en) * 1981-11-05 1985-06-19 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for adjusting die clearance
EP2444229A1 (de) * 2010-10-24 2012-04-25 Maku Ag Zustellbarer Kalibrierroboter für Breitschlitz-Düse
US20130334730A1 (en) * 2012-04-25 2013-12-19 Maku Ag Apparatus for producing flat-web products, and method for setting it up
US9649804B2 (en) 2012-04-25 2017-05-16 Maku Ag Apparatus for producing flat-web products, and method for setting it up

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779546C3 (de) 1975-05-07
DE1779546B2 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779546A1 (de) Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE1453213C3 (de)
DE2457217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von flanschprofilen
DE10348242B4 (de) Schnellrüstsystem für Kalibriervorrichtungen
DE3436186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen einspannen eines wickeltragbaumes
DE1085487B (de) Blechbiegepresse
EP0485860A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilkörpers
EP2926974A1 (de) Duo-Kühl- und Kalibriereinheit für die Extrusion von Kunststoffhohlprofilen in paarweise nebeneinander zu betreibenden Extrusionslinien
DE1779538A1 (de) Automatische Maschine zum massgenauen Ablaengen von stranggepressten Straengen und Schlaeuchen
DE2645426A1 (de) Einrichtung zur massgesteuerten bearbeitung von werkstuecken auf honmaschinen
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
EP0093308A2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE3113512A1 (de) "strehlmaschine"
DE19928196A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Führungssegmenten einer Stranggieß- bzw. Gießwalzanlage
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE2556218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des werkzeugabstandes beim bearbeiten metallischer werkstuecke
DE2852692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des klemmlinienabstandes an streckwerkswalzenkombinationen
DE8312834U1 (de) Lagereinrichtung
DE907405C (de) Strebausbau
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3418703A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von erstarrungsverzoegerer auf waschbetonplatten
DE2540711B1 (de) Schalwagen fuer deckenschalungen o.dgl.
DE820288C (de) Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee