DE1779096A1 - Luft- und wasserdurchlaessige Bahnen in vorzugsweise abgepassten Groessen wie eine Schlafdecke od.dgl. - Google Patents

Luft- und wasserdurchlaessige Bahnen in vorzugsweise abgepassten Groessen wie eine Schlafdecke od.dgl.

Info

Publication number
DE1779096A1
DE1779096A1 DE19681779096 DE1779096A DE1779096A1 DE 1779096 A1 DE1779096 A1 DE 1779096A1 DE 19681779096 DE19681779096 DE 19681779096 DE 1779096 A DE1779096 A DE 1779096A DE 1779096 A1 DE1779096 A1 DE 1779096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
reinforcement
layers
web
scrim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779096
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779096C3 (de
DE1779096B2 (de
Inventor
Willy Gelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auerbach & Gelbach
Original Assignee
Auerbach & Gelbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auerbach & Gelbach filed Critical Auerbach & Gelbach
Priority to DE19681779096 priority Critical patent/DE1779096B2/de
Publication of DE1779096A1 publication Critical patent/DE1779096A1/de
Publication of DE1779096B2 publication Critical patent/DE1779096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779096C3 publication Critical patent/DE1779096C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0223Blankets

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Auerbacb I" stboch, 56 OwaCWiTlrnfi) 7ft ■ W: 554031
Luft- und wasserdurchlässige Bahnen in"v~ori2ugdwerse abgepaßten G-rößen wie eine Schlafdecke od.dgl.
Luft- und wasserdurchlässige Bahnen, vorzugsweise in abgepaßten G-rößen, wie eine Schlafdecke od.dgl., die aus mit einer geklebten Armierung versehenen schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff besteht.
3s sind bereits luft- und wasserdurchlässige Bahnen bekannt, die durch eine Verklebung mit einer Armierung versehen sind. Von diesen interessiert lediglich eine Armierung aus Fäden, Garn, einem Fasergelege od.dgl., die vorher mit einem der bekannten Verfahren wie beispielsweise Tauchen, Spritzen, Besprühen mit ™ einem Klebemittel versehen ist. Eine solche Armierung wird zur Verstärkung der meist aus einem labilen Werkstoff versehenen Bahnen eingesetzt, wobei der Kleber ausschließlich zur Verbindung zwischen den Fäden od.dgl. und der Bahn dient.
Es ist ebenfalls bekannt, zwei oder mehrere Bahnen nur durch einen Klebemittelauftrag miteinander zu verbinden. Die Klebemittelschicht ist entweder vollflächig oder in unterbrochene Bereiche aufgeteilt.
Werden lediglich Fäden od.dgl. zur Verfestigung der Bahn eingesetzt, so weist die mit den Fäden versehene Seite härtere Stellen auf, was sich als Einlage für Kissen oder Schlafdecken ungünstig auswirkt.
Wenn ausschließlich labile Werkstoffe aufeinander geklebt werden, wird keine Zugfestigkeit erreicht. Bei Verwendung festerer Werkstoffe leidet die Weichheit.
In beiden vorerwähnten Fällen können solche Bahnen nicht für Kissen oder Schlafdecken eingesetzt werden, die durch Kochen gereinigt bzw. desinfiziert werden müssen (Krankenhaus), weil sie entweder ihre Form verlieren (krumpfen) oder aber weil sie so
1 09834/0602
stark verfestigt sind, daß eine gute Reinigung durch ein normales Durchspülen mit Wasser nicht möglich ist, :
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine luft- und wasserdurchlässige Bahn in wohlfeiler Art herzustellen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und, entsprechende Klebemittel vorausgesetzt, koch- und ggfls. reinigungsbeständig ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß mindestens zwei Schichten durch eine sie einschließende mit einem Klebemittel versehene Fäden, Garn, Fasergelege od.dgl. verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Verbindung der Schichten in besonders einfacher V/eise erreicht. Die Fäden können beispielsweise dabei durch ein Bad geführt, bedruckt oder besprüht werden. Das Fertigprodukt ist dabei stark luft- bzw. wasserdurchlässig und zumindest in Laufrichtung der Fäden od.dgl. zugfest. Die Formbeständigkeit v/ird ganz allgemein erhöht.
Es erweist sich von Vorteil, wenn die als Armierung eingesetzten Fäden od.dgl. im wesentlichen in mindestens zwei zueinander in konvergenten Richtungen verlaufen. Durch die Anordnung der Fäden in unterschiedlichen Richtungen hat man es an der Hand, die Formbeständigkeit ganz allgemein zu erhöhen und speziell in verschiedenen Richtungen eine volle Zugfestigkeit zu erreichen. Dabei können die Fäden od.dgl. einen schlangen-, Zickzack- oder mäanderförmigen Verlauf aufweisen. Sie können in dieser Anordnung nebeneinander her verlaufen oder aber sich auch bereichsweise überdecken bzw. überkreusen. Die Überkreuzung kann dabei so weit ausgedehnt werden, daß sie jeweils am Rand der BaIm ggfls. in [Jmkehrungen endet.
Die Fäden od.dgl. können aber auch bereits vorher zu einem flächigen Gebilde zjAesuiMBan^ekrAohi; werden. Dies kann beispielsweise
.„ 109834/0602 ,AO ORIGINAL
ein Gelege oder ein grobes Gewebe wie ein Gittergewebe sein. Es bietet sich auch, an, die Fäden od.dgl. in Form eines Maschengebildes, wie ein Gewirke, eine Häkelgallon- oder Raschelware aufzumachen. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Armierung aus einem Faservlies besteht, insbesondere dann, wenn der Faservlies netsartig gestaltet ist. Durch die Verwendung von mit Klebemittel versehenen Fäden bietet sich auch an, schaum-, schwamm- oder moosartige Werkstoffe untereinander oder mit einem zusätzlichen Werkstoff, wie einem Faservlies oder einem Gewebe, bzw. in Maschen gehaltenem Gebilde zu verbinden. Dabei besteht nicht nur die Möglichkeit, zwei Schichten miteinander zu verbinden, sondern % es können beliebig viele solcher Schichten, wobei der Werkstoff selbst keine Rolle spielt, untereinander verbunden werden (Sandwich-Verfaliren).
V/enn bisher davon ausgegangen ist, die Bahn in der gesamten Breite flächig durchgehend mit Fäden od.dgl., die mit einem Klebemittel versehen sind, zu verbinden, so muß jedoch angeführt werden, daß auch einzelne Bereiche, Streifen oder flächige Bereiche eine erfindungsgemäße Verbindung ergeben. Ebenfalls können die Fäden od.dgl. nur bereichsweise, also mit Unterbrechungen ä mit dem Klebemittel versehen sein, so daß einzelne Fäden oder Teile davon unbefestigt zwischen den Schichten aufgenommen sind.
Es bietet sich ferner an, zusätzlich an sich bekannte Verfahren einzusetzen, um die Bahnen einzeln oder diese in Gruppen zu verbinden. Dies kann beispielsweise neben der erfindungsgemäßen Ausführung, insbesondere bereichsweise, durch Vernadeln geschehen, so daß eine Verfilzung stattfindet. Sinngemäß kann eine Übersteppung (Wattierung) eingesetzt werden. Es kann ebenfalls von Vorteil sein, wenn außer der erfindungsgemäßen Verbindung von mit
109 8J^/06 02
BAU
Klebemittel versehenen Fäden eine bereichsweise direkte Verklebung von Schichten vorgenommen ist. Dabei können diese Klebestellen die laden mit einschließen oder aber zwischen diesen angeordnet sein.
Auf der Zeichnung ist nun die Erfindung in Ausführungsbeispielen in stark vereinfachter Weise dargestellt, und zwar zeigen Pig. 1 in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Bahnen unter Einschluß von Fäden od.dgl.
Pig. 2 und 3 eine Durchlaufansicht sinngemäß auf Fig.1 in zwei
zueinander unterschiedlichen Stellungen der Ein- W führung der Fäden,
Fig. 4 bis 7 unterschiedliche Formen der Führung von Fäden od.dgl.
Mit 1o ist eine Unterwalze und mit 11 eine Oberwalze bezeichnet· Zwischen diese wird von unten eine Bahn 12, beispielsweise ein Schaumstoff, und von der Oberseite eine Bahn 13» beispielsweise ein Faservlies, eingeführt, wobei zwischen den Bahnen 12 und Fäden 14 mit einbezogen werden. Es ist offengelassen, in welcher Weise sowohl die Bahn 12 als auch die Bahn 13 bevorratet ist. Dies kann beispielsweise von je einer Abrollvorrichtung aus er- W folgen. Es ist fernerhin offengelassen, auf welche Weise die Fäden 14 mit einem Klebemittel versehen sind. Es bieten sich hierzu viele der bekannten Auftragsmöglichkeiten an, wie ein Tauchen, Fluten, Drucken, Bespritzen, Besprühen. Es ist selbstverständlich, daß die Walzen 1o und 11 gegeneinander gerichtet laufen müssen, wobei es offengelassen ist, ob eine oder beide Walzen und diese auch zwangsläufig miteinander angetrieben werden. Die fertige Bahn ist mit 15 bezeichnet. Sie kann in bekannter Weise aufgerollt oder direkt in Lagen oder in Formteilen abgepaßt aufgeschnitten werden.
109834/0602
Werden die Fäden 14 von einem feststehenden Punkt aus eingeführt, so verlaufen sie gestreckt in Längsrichtung der Bahn. Will man jedoch die Fäden in einer von der gestreckten Richtung abweichenden Form verlegen, so kann man, wie Fig. 2 bzw. 3 zeigt, die Fäden in Intervallen von der einen zu der anderen Seite verlegen. Geschieht das Verlegen von einer zur anderen Seite ruckartig, bzw. wird ein Stillstand der Walzen eingeschaltet, so wird sich die in den Fig.2 und 3 dargestellte Zickzacklinie aufbauen.
Wird dagegen die Hin- und Herführung der Fäden 14 in einem Gleichlauf vorgenommen, welche in einem bestimmten Verhältnis zur ^ fortlaufenden Bewegung der Walzen 1o und 11 besteht, so wird eine schlangenförmige Linie,wie sie die Fig.4 zeigt, erreicht.
Die Fig. 5 zeigt eine maanderförmige Anordnung der Fäden 14. Grundsätzlich erscheint es auch möglich, diese Anordnung mit der vorerwähnten -Vorrichtung zu erreichen, insbesondere wenn man die Grundform eines I-Iäanderbogens trapezförmig ausbildet. Jedoch bieten sich für eine derart ausgeprägt winklige Anordnung andere Möglichkeiten an, beispielsweise der Einsatz einer nadelwalze bzw. eines lladelrostes, wobei die Fäden solange auf den durchge- ä stochenen liadeln gehalten werden, bis die Fäden ihre Lage nicht mehr verändern.
Fig. 6 zeigt die Köglichkeit, Fäden, die gestreckt verlaufen, mit Fäden in ihrer Anordnung zu kombinieren, die beispielsweise eine der bisher beschriebenen Formen aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist eine Zickzacklinie gewählt worden. Die Fig.7 zeigt eine Bahn 12, ggfls. einen Ausschnitt dieser Baiin, bei welcher die Fäden 14 über eine größere Breite, ggfls die volle Breite der Bahn bezogen sind.
109834/0602
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr bieten sich weitere Anwendungsmöglichkeiten und andere Ausbildungsformen an. Insbesondere kann der. Einsatzbereich über die erwähnten Decken bzw. Kissen hinaus erweitert werden. Andere Anwendungsbereiche können beispielsweise ein Einsatz bei Bekleidung, einer Schutzisolierung gegen Wärme bzw» Kälte bei Bauten oder Vorrichtungen sein, IAa können auch andere Vorrichtungen als eine V/alzenvorrichtung gewählt werden, beispielsweise unendliche Bänder oder eine Anordnung von mehreren Walzen hintereinander.
'lpec-hut „ti* f'« //«-^ ~] L· Λ Auerbochl
BAD ORIGINAL 109834/0602

Claims (15)

1) Bahnen in vorzugsweise abgepaßten Größen, wie eine Schlafdecke od.dgle, die aus einem mit einer geklebten Armierung versehenen schaum-, schwamm- oder moosartigem Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schichten durch mit einem Klebemittel versehenen Fäden, Garn, Fasergelege od.dgl. verbunden sind.
2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung wie Fäden, Garn oder ein Fasergelege in mindestens zwei, auf die Oberfläche bezogene, zueinander konvergente Richtungen verläuft.
3) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus Fäden od.dgl. besteht, die einen schlangen-, Zickzack- oder mäanderfö'rmigen Verlauf aufweist.
4) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlangen-, Zickzack- oder mäanderförmigen Fäden zumindest bereichsweise überdecken.
5) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus einer in sich gehaltenen Bahn aus Fäden, Garn, Fasern od.dgl. besteht.
6) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung bildende Bahn ein Gelege oder ein Gewebe ist.
7) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die die Armierung bildende Bahn ein Maschengebilde wie ein Gewirke, eine Häkelgallon- oder eine Raschelware ist.
8) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die die Armierung bildende BaIm aus einem Faservlies besteht.
109834/0602
9) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß außer dem schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff ein zusätzlicher Werkstoff wie ein Faservlies und/oder ein Gewebe beziehungsweise in Maschen gehaltenes Gebilde anteilig ist.
10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der schaum-, schwamm- oder moosartige Werkstoff in mehr als einer Schicht in beliebiger Anordnung mit anderen beliebig vielen Schichten wie einem Faservlies abwechseln (Sandwich).
11) nach Anspruch 1o dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Bahnen in Gruppen oder auch die gesamte Anordnung der Bahn mit den erfindungsgemäß verlaufenden Fäden, Garn oder Fasergelege zueinander verbunden sind.
12) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Schichten, diese zumindest durch Nadeln bereichsweise verfilzt sind.
13) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Schichten diese zumindest bereichsweise übersteppt sind (Wattierung).
H) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung nur bereichsweise mit einem Klebemittel versehen ist. 1Q9834/0602
15) nach ein#m #der mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet;, daß außer den Klebestellen in Verbindung mit der Arai9XTUIg zusätzliche, ausschließlich die Schichten ver binden*· umbestellen vorhanden aind%ücfbocUGc||j0|V':>iWuDf>eiU-Bt
DE19681779096 1968-07-06 1968-07-06 Luftdurchlässige Bahn mit mindestens zwei Schichten aus einem schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff Granted DE1779096B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779096 DE1779096B2 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Luftdurchlässige Bahn mit mindestens zwei Schichten aus einem schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779096 DE1779096B2 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Luftdurchlässige Bahn mit mindestens zwei Schichten aus einem schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779096A1 true DE1779096A1 (de) 1971-08-19
DE1779096B2 DE1779096B2 (de) 1974-08-01
DE1779096C3 DE1779096C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5703724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779096 Granted DE1779096B2 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Luftdurchlässige Bahn mit mindestens zwei Schichten aus einem schaum-, schwamm- oder moosartigen Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779096B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) * 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) * 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779096C3 (de) 1975-03-20
DE1779096B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP1158098A1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE2032423A1 (de)
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE1560695A1 (de) Geheftetes und genaehtes ungewebtes Textilerzeugnis
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE1779096A1 (de) Luft- und wasserdurchlaessige Bahnen in vorzugsweise abgepassten Groessen wie eine Schlafdecke od.dgl.
EP2733277B1 (de) Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter
DE202009018620U1 (de) Reinigungsbezug
DE202015105577U1 (de) Aus mindestens zwei Schichten bestehendes Flächengebilde
DE6750518U (de) Schlafdecke od. dgl.
DE202008014411U1 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102012109776B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE4342420C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
EP0947153A1 (de) Deckenmaterial
AT411008B (de) Bettdecke
EP2650428A2 (de) Reinigungsbezug
DE3520860A1 (de) Schweissblatt fuer kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee