DE1778851C - Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel - Google Patents

Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel

Info

Publication number
DE1778851C
DE1778851C DE19681778851 DE1778851A DE1778851C DE 1778851 C DE1778851 C DE 1778851C DE 19681778851 DE19681778851 DE 19681778851 DE 1778851 A DE1778851 A DE 1778851A DE 1778851 C DE1778851 C DE 1778851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cover
toilet
lid
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778851B1 (de
Inventor
Giovanni Turin Balfini (Italien)
Original Assignee
Carrara & Matta S.P.A., Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrara & Matta S.P.A., Turin (Italien) filed Critical Carrara & Matta S.P.A., Turin (Italien)
Publication of DE1778851B1 publication Critical patent/DE1778851B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778851C publication Critical patent/DE1778851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel mit zwei voneinander in Abstand stehenden und an einer Toilettenschüssel befestigb.iren Hallegliedern, von deren oberem Ende jeweils zwei Schwenkzapfen in entgegengesetzter Richtung vorstehen, wobei die vier Schwenkzapfen in einer Fluchtlinie liegen und die beiden, voneinander abgekehrten, äußeren Schwenkzapfen in zwei koaxiale Löcher im rückwärtigen Teil des Sitzes eingreifen und die beiden, einander zugekehrten, inneren Schwenkzapfen in zwei koaxiale Locher im rückwärtigen Teil des Dekkels eingreifen.
Bei bekannten Toiletteneinheiten, bestehend aus Site und Deckel, wie sie im ersten Drittel dieses Jahrhunderts üblich waren, werden zwei auf der Toilettenschüssel befestigte Metallfüße verwendet, von derem oberen Ende jeweils zwei Schwenkzapfen in entgegengesetzter Richtung vorstehen. Auf diesen Schwenkzapfen sind der Sitz und der Deckel schwenkbar gelagert. Bei einer derartigen bekannten Konstruktion sind dabei der Deckel und der Sitz über jeweils einen eigenen Metallrahmen mit den Schwenkzapfen des an der Toilettenschüssel befestigten Fußes verbunden. Die einzelnen Metallrahmen sind dabei mit Hilfe von Schrauben mit dem Deckel bzw. mit dem Sitz verbunden. Bei einer anderen Konstruktion sind die Schwenkzapfen in einer Metallbüchse gelagert, die im Holz des Sitzes oder des Dekkels untergebracht sind.
Die bei den vorbeschriebenen Toiletteneinhetten erforderlichen Verbindungen zwischen Holz und Metall machen eine moderne Massenproduktion vollkommen unmöglich, da sowohl das Holz, wie auch das Metall eine teure Bearbeitung erfordern und eine
teure Konstruktion bedingen. Dort, wo der Holzsitz oder der Holzdeckel oder beides mit Hilfe von Schrauben mit einem an dem Schwenkzapfen angelenkten Metallrahmen verbunden sind, besteht die Gefahr, daß sich die Schrauben mit der Zeit lösen, so
ίο daß der Deckel oder der Sitz unordentlich am Metallrahmen hängen oder sich sogar von ihm lösen. Darüber hinaus wird auf Grund der Verwendung von Metall Rost entstehen, welcher die Einheit sehr unansehnlich macht. Darüber hinaus bedeutet die Ver-
»5 wendung von Schrauben u. ä. eine komplizierte Verbindungsanordnung, so daß die vorbeschriebenen Toiletteneinheiten auf Grund der Vielzahl von Win keln und Ecken äußerst schwierig rein zu halten sind. Eine andere bekannte Toiletteneinheit, bestehend aus Sitz und Deckel, ist in zwei voneinander in Abstand stehenden Haltegliedern aus Kunststoff gelagert, die mit der Toilettenschüssel verschraubt sind. Die Halteglieder haben die Form einer oben offenen Lagerschale, die auch auf der Außenseite eine zylin-
s5 drische Lagerflache aufweist. Der Deckel der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Toiletteneinheit weist an seinem rückwärtigen Ende zwei in entgegengesetzter Richtung vorstehende Schwenkzapfen auf. die einen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Fer-
ner ist der Deckel an seinem rückwärtigen Ende mit zwei zylindrischen Lagerschalen versehen, die konzentrisch zu seinen Schwenkzapfen angeordnet sind. Die zylindrischen Lagerschalen des Deckels sind so ausgebildet, daß sie auf der zylindrischen Lagerfi-ichc
der mit der Toilettenschüssel verschraubten Halteglieder gleiten können. Der Sitz dieser bekannten Toiletteneiniieit ist an seinem rückwärtigen Ende mit zwei in entgegengesetzter Richtung vorstehenden Schwenkzapfen versehen, die den Querschnitt eines
halbkreisförmigen Ringes haben. Der Innenradius des am Sitz befestigten halbkreisförmigen Ringes entspricht dem Radius des halbkreisförmigen Schwenkzapfens des Γ ckels. Der AuLknradius des am Sitz befestigten halbkreisförmigen Ringes entspricht dem
Innenradius der Lagerschale der mit der Toilettenschüssel verschraubten Halteglieder. Wenn der Sitz und der Deckel dieser bekannten Toiletteneinheit in die mit der Toilettenschüssel verschraubten Halteglieder eingesetzt werden sollen, wird zunächst der
Sitz mit dem Deckel verbunden, indem die beiden halbkreisförmigen Ringe des Sitzes auf die beiden halbkreisförmigen Zapfen des Deckels aufgesetzt werden. Die so miteinander verbundenen Teile der Toiletteneinheit werden dann in zusammengeklappten Zustand in die schalenförmig ausgebildeten Halteglieder eingesetzt. Die beiden halbkreisförmigen Ringe des Sitzes stützen sich in den Lagerschalen der Halteglieder ab, während die beiden Lagerschale^ des Deckels auf der zylindrischen Außenfläche der Halteglieder gleiten. Auf diese Weise können Deckel und Sitz dieser bekannten Toiletteneinheit wahlweise herunter- oder aufgeklappt werden.
Bei dieser bekannten Toiletteneinheit können also der Sitz und der Deckel von der Toilettenschüssel abgenommen werden, ohne daß dabei die an der Toilettenschüssel befestigten Halteglieder gelöst oder entfernt werden müssen. Wenn auch die Reinigung von j Sitz und Deckel bei dieser bekannten Toiletteneinheit
leichter sein mag als bei den eingangs beschriebenen Toiletteneinheiten, so muß hier doch in Kauf genommen werden, daß sich Sitz und Deckel zufällig und unbeabsichtigt voneinander trennen und selbständig machen, wenn Sitz und Deckel gleichzeitig nach oben S aufgeklappt werden oder wenn beide in der aufgeklappten Stellung sind. Um ein unbeabsichtigtes Lösen von Deckel und Sitz von der Toilettenschüssel zu vermeiden, muß der Toilettenbenutzer erstens die Konstruktion dieser Toüetteneinheit kennen und zweitens Sitz und Deckel äußerst vorsichtig nach oben aufklappen. Wird diese bekannte Toüetteneinheit unvorsichtig aufgeklappt oder erhält die zurückgeklappte Toüetteneinheit zufällig von unten einen Stoß, so fällt diese Toüetteneinheit aus ihren Haltegliedern auf den Boden. Eine derartige Toiletteneinheit ist für Toiletten vollkommen unbrauchbar, die von Kinde; n. Kranken und Invaliden benutzt werden. Ebenso können diese Toüetteneinheit' η auch nicht für öffentliche Toiletten benutzt werden, die erfah- ao rungsgemäb \on einer Reihe unachtsamer Benutzer aufgesucht werden, welche mutwillig oder unabsichtlich den Sitz und den Deckel von der Toilettenschüssel entfernen und die Toilette verlassen, ohne den Deckel und den Sitz wieder an den richtigen Platz zu- s5 rückzugebeii.
Bei dieser bekannten Toüetteneinheit müssen die beiden in entgegengesetzter Richtung vorstehenden Zapfen des Deckels verhältnismäßig klein und scharfkantig ausgeführt sein, damit zwischen diesen Schwenkzapfen und den konzentrisch zu diesen angeordneten Lageischalen des Deckels ein genügend großer Abstai.d entsteht, um die Schwenkzapfen des Sitzes, deren Querschnitt ein halbkreisförmiger Ring ist, auf die halbzylindrischen Schwenkzapfen des Deckels, aufsetzen zu können. Die halbzylindrischen Schwenkzapfen des Deckels sind daher auf Grund ih-" ier kleinen Abmessung schwach. Da gerade an dieser Stelle die größt; Beanspruchung während des Gebrauchs auftritt, ist die Bruchgefahr sehr groß. Da der Deckel entsprechend der Bestimmung dieser Toiluteneinheii ^äufig abgenommen wird, sind die frei vorstehenden Schwenkzapfen des Deckels jedem Schlag und Stoß ausgesetzt und neigen daher leicht zu Bruch, insbesondere dann, wenn der Deckel mit seiner Vorsprüngen nicht sorgfältig wieder in seine Halterung eingesetzt wird.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine für die Massenproduktion geeignet«*· Toüetteneinheit zu schaffen, die billig und leicht zu <o reinigen und rein zu halten ist und die gleichzeitig auch bei einer unsachgemäßen Behandlung nicht von der Toüettenschüssel entfernt werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß Sitz und Deckel aus Kunststoff bestehen und daß mindestens einer der inneren Schwenkzapfen einen flachen Querschnitt aufweist und daß dieser Schwenkzapfen in ein am Deckel vorgesehenes Loch eingreift, zu welchem eine Zuführnut zum Einführen des Schwenkzapfens in das Loch beim Zusammenbau der Einheit führt, und daß die Zuführnut so angeordnet ist, daß der flache Schwenkzapfen nur dann in ' das Loch eingeführt werden kann, wenn der Winkel zwischen Sitz und Deckel größer als 90° ist.
Bei der erfindungsgemäßen Toüetteneinheit können also der Deckel und der. Sitz unter keinen Umständen auseinandergenommen oder von den Halteeliedem entfernt werden, wenn die Toüetteneinheit auf der Toüettenschüssel befestigt ist. Gemäß der Erfindung ist eine Zuführnut, die zum Einführen eines Schwenkzapfens in ein Loch dient, so angeordnet, daß der Deckel gegen den Sitz um einen Winkel verschwenkt werden muß, der größer als 90 ist, bevor der Deckel entfernt werden kann. Da die erfindungsgemäße Toüetteneinheit ortsfest auf einer Toilettenschüssel befestigt ist, hinter der sich eine Wand oder ein Wasservorratsbecken befinden, kann der Deckel in der Praxis niemals wesentlich mehr als 90° gegen den Sitz verschwenkt werden. Bei der erfindungsgemäßen Toüetteneinheit ist es also vollkommen unmöglich, daß sich Deckel und Sitz während des Gebrauches zufällig und unbeabsichtigt voneinander trennen. Die erfindungsgemäße Toüetteneinheit ist daher sicher und ohne Einschränkungen für Kinder und Kranke geeignet.
Die erfinduiigsgemäße Tr ..-tteneinheit ist darulxi hinaus leichter und besser zu lehigen als die bekannten Toil'Hteneinheiten. Bei der erfindungsgemäßen Einheit kann kaum Schmutz an den Schwenkzapfen zwischen Sitz und Deckel eindringen, da Sitz und Deckel a,i der Schweißstelle sehr nahe aneinander angeordnet sind und keine sich nach oben öffnenden Ausnehmungen oder Ausbuchtungen vorhanden sind, wie es beispielsweise bei der zuletzt beschriebenen bekannten Einheit der Fall ist, wo sich ohne weiteres Schmutz beispielsweise in den Lagerschalen der Halteglieder ablagern und ansammeln kann. Wenn die erfindungsgemäße Toüetteneinheit zu Reinigungszwecken von der Toüettenschüssel abgenommen werden soll, so ist dies auf einfache Weise durch kurzes Lösen der Schrauben möglich, welche die Halteglieder an der Toüettenschüssel befestigen.
Darüber hinaus besitzt die erfLidunjsgemaBe Toiletteneinheit keine ungünstigen Vorsprünge an Sit/ und Deckel, die während des Gebrauches der Toüetteneinheit frei vorstehen und zufällig Stoß- und Schlagkräften ausgesetzt sein könnten. Bei der erfindungsgemäßen Toüetteneinheit können die Schwenkrapfen in verhältnismäßig großen Abmessungen hergestellt werden, ohne daß der Sitz oder der Deckel der Toüetteneinheit stärker und kräftiger ausgebildet sein müssen. Die Schwenkzapfen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher entsprechend starr und fest. Wenn es in besonderen Fällen notwendig sein sollte, können auch die Halteglieder aus einem härteren und festerem Material hergestellt werden, fvls der Sitz und der Deckel, wodurch ohne Mehrkosten die erfindungsgemäße Toüetteneinheit verstärkt werden kann.
Die Zuführnut, die zu einem am Deckel vorgesehenen Loch für den Schwenkzapfen führt, kann auch so angeordnet sein, daß der flache Schwenkzapfen nur dann in das Loch eingeführt werden kann, wenn der Winkel zwischen Sitz und Deckel ungefähr 180° ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß Sitz und Dekkel nicht einmal dann bei unsachgemäßer Behandlung voneinander getrennt werden können, wenn die Toüetteneinheit von der Toüettenschüssel entfernt worden ist. ,
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Toüettensitzanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung längs der Linie II-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung eines der Scharniere in vergrößerter Darstellung und in
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht zur Wiedergabe von Zusammen- und Auseinanderbau von Sitz und Deckel.
Der Sitz 1 und der Deckel 2 sind vorzugsweise aus Kunststoff geformt. Der Sitz 1 weist langgestreckte Ringform auf und ist an seiner Unterfläche mit Polstern la versehen, die sich auf die Oberkante einer nicht gezeichneten Toilettenschüssel legen. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist der Deckel 2 so ausgebildet, daß er den Sitz in geschlossenem Zustand vollständig abschließt, wie sich aus den F i g. 1 und 2 erkennen Väßt.
Eine Ausnehmung 3 in der Hinterkante des Sitzes 1 ist an gegenüberliegenden Enden durch entsprechende Ansätze 4, 4' begrenzt, die sich vom Sitz erheben und mit in Flucht liegenden Blindlöchern 5 .versehen sind.
Der Deckel 2 ist an seiner Hinterkante mit zwei Ansätzen 6, 6' versehen, die von der Unterseite nach unten vorstehen und 1. U durchgehenden Löchern 7 versehen sind. Der Abstand der Ansätze 6,6' ist dabei so gewählt, daß sie mit Spiel zwischen die Ansätze 4, 4' des Sitzes 1 passen.
Die beiden Zapfenträger 8,8' sind mit einem Fuß 9 mit T-förmigen Schlitzen 1.0 zum Eingriff mit einem T-förmigen Kopf 11a eines Befestigungsgliedes 11 versehen, welches an der Toilettenschüssel befestigt werden kann.
Der Kopf 11 α ist exzentrisch bezüglich des Gewindeschaftes lift angeordnet, auf welchen eine Sperrmutter 12 aufgeschraubt ist, um ein Spiel unter dem Kopf 11 α zum Einpassen in den entsprechenden Schlitz 10 zu belassen.
Vom Fuß 9 jedes Zapfenträgers 8 ragt ein Tragteil 13 nach oben vor und ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel an einer der Seitenkanten des Fußes 9 angeschlossen. Der Tragteii ,13 ist mit zwei Schwenkzapfen 14, 15 versehen, die eine gemeinsame Achse aufweisen und seitlich von den zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Tragteiles 13 vorstehen.
Zum vorläufigen Zusammenbau der Toilettensitzanordnung werden Sitz 1 und Deckel 2 derart zusammengesetzt, daß jeder Ansatz 4,4' des Sitzes 1 außerhalb und gegenüber dem entsprechenden Ansatz 6,6' des Deckels 2 zu liegen kommt. Die Tragteile 13 der beiden Zapfenträger 8,8' werden zwisehen die entsprechenden Paare der einander gegenüberliegenden Ansätze 4,6 und 4', 6' eingesetzt. Somit greifen die seitlich nach außen vorstehenden Zapfen 14 der Zapfenträger 8,8' in die Löcher 5 in den Ansätzen 4,4' des Sitzes 1, während die nach innen vorstehenden Schwenkzupfen 15 in die Blindlöcher 5 in den Ansätzen 6,6' des Deckels 2 vorstehen.
Auf diese Weise werden die Zapfenträger und Befestigungsglieder 8,8' in festen Relativstellungen mit ihren Tragteilen 13 zwischen den gegenüberliegenden Paaren der Ansätze 4,6 und 4', 6' gehalten.
Zum Erleichtern des vorläufigen Zusammenbaues von Sitz und Deckel ist einer der Ansätze 6' auf dem Deckel 2 mit einer radialen Zuführnut 7 α in derjenigen Oberfläche des Ansatzes 6' versehen, welche in Richtung des entsprechenden Tragteiles 13 weist und die mit dem durchgehenden Loch 7 in diesem Ansatz 6' in Verbindung steht. Der Schwenkzapfen 15, der in das Loch 7 paßt, weist einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf und ist im vorliegenden Fall durch gerade horizontale Seiten (F i g. 3) begrenzt,
ίο zwischen denen eine schmale Querschnittsbreite begrenzt wird. Aus Gründen der einfacheren Herstellung weisen beide Schwenkzapfen 15' den gleichen nicht kreisförmigen Querschnitt auf.
Der Zusammenbau von Sitz 1 und Deckel 2 erfolgt einfach durch entsprechende Orientierung dieser beiden Teile derart, daß die Zuführnut 7 α mit den geraden Seiten des entsprechenden Schwenkzapfens 15 fluchten. Dies erfolgt in einer besonderen Relativstellung, die in diesem Falle dann vorliegt, wenn sich die
ao Teile 1 und 2 unter einem Winkel von etwa 180° zueinander befinden. Da die Relativdrehung der Teile 1 und 2 im allgemeinen auf einen Winkel in der Größenordnung von 90° infolge einer Wandung oder eines Wasserbehälters begrenzt ist, tritt diese beson-
aji dere Orientierung bei normaler Benutzung der Toilettensitzanordnung nicht auf, so daß ein zufälliges Lösen von Sitz 1 und Deckel 2 vermieden wird. Wenn sich Sitz 1 und Deckel 2 in dieser Relativorientierung befinden, kann der Zapfenträger 8' eingesetzt wer-
3'J den, nachdem der andere Zapfenträger 8 bereits vorher unter entsprechender seitlicher Verschiebung der Teile 1 und 2 eingesetzt worden ist. Ist der Zapfenträger 8' eingesetzt, dann ist eine solche seitliche Relativverschiebung nicht möglich, wie man ohne weiteres aus F i g. 2 erkennen kann.
Bei der eben beschriebenen Konstruktion kann der Sitz 1 mit dem Deckel 2 mit Hilfe der Zapfenträger 8, 8' vorher zusammengebaut werden, wobei eine Relativdrehung dieser beiden Teile vor dem Anbringen der gesamten Anordnung an der Toilettenschüssel möglich ist. Der Zusammenbau wird darüber hinaus erleichtert und der richtige Abstand der Zapfenträger 8, 8' und Befestigungsglieder 11 ist selbst für den Fall eines unrichtigen Zusammenbaues, beispielsweise ungenügenden Anziehens der Speirmuttern 12, gewährleistet.
Die Zapfenträger 8,8' and Tragteile 13 sind vorzugsweise einstückig in Kunststoff ausgeführt. Durch Ausbildung der Schwenkzapfen 14, IS aus Kunststoff auf diese Weise ist eine freie Drehbewegung bei Benutzung ohne Gefahr eines Verklemmens oder Quietschens sichergestellt.
Selbstverständlich kann die Gesamtanordnung eine Konstruktion aufweisen, die in Einzelheiten von der wiedergegebenen Ausführungsform abweicht, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise brauchen die Schwenkzapfen 14, 15 auf jeden Tragteil 13 nicht notwendigerweise koaxial zu sein, obwohl die entsprechenden Schwenkzapfen 14
und in ähnlicher Weise die Schwenkzapfen 15 der beiden Zapfenträger 8,8' natürlich koaxial ausgefluchtet sein sollten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Toiletteneinheit aus Sitz und Decke! mit zwei voneinander in Abstand stehenden und an einer Toilettenschüssel befestigbaren Haltegliedern, von deren oberem Ende jeweils zwei Schwenkzapfen in entgegengesetzter Richtung vorstehen, wobei die vier Schwenkzapfen in einer Fluchtlinie liegen und die beiden, voneinander abgekehrten, äußeren Schwenkzapfen in zwei ko axiale Löcher im rückwärtigen Teil des Sitzes ein greifen und die beiden, einander zugekehrten, inneren Schwenkzapfen in zwei koaxiale Löcher im rückwärtigen Teil des Deckels eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz(l) und Deckel (2) aus Kunststoff bestehen und daß mindestens 11 ;cr der inneren Schwenkzapfen (15) einen flachen Querschnitt aufweist und daß dieser Schwenkzapfen in ein am Deckel (2) vorgesehenes Loch (7) eingreift, zu welchem eine Zuführnut (7«) zum Fünf uhren des Schwenkzapfens (15) in das Loch beim Zusammenbau der Einheit führt, und daß die Zufuhr·:n (Ία) so angeordnet ist, daß der flache Schwenkzapfen (15) nur dann in das Loch (7) eingeführt werden kann, wenn der Winkel zwischen Sitz (1) und Deckel (2) größer als 90 ist.
2. Toileiteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal? die Taführnut (7a) so angeordnet ist, daß der flache Schwenkzapfen (15) nur dann in das Loch (7) einführt werden kann, wenn der Winkel zwischen Sitz (1) und Deckel (2) ungefähr ISO 1C ist.
DE19681778851 1967-06-14 1968-06-11 Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel Expired DE1778851C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5206367 1967-06-14
IT5206367 1967-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1778851B1 DE1778851B1 (de) 1972-06-29
DE1778851C true DE1778851C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919146B2 (de) Scharnier
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE69405953T2 (de) Leiter
DE1778851C (de) Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel
DE69402823T2 (de) Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
DE8703919U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine WC-Sitzgarnitur
DE2008370B2 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE1778851B1 (de) Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel
DE1801347C3 (de) Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel
DE68914729T2 (de) Scharnier mit Einstellvorrichtung zum Befestigen von Deckeln an Sanitärvorrichtungen, z.B. Brille-Deckel für WC.
DE20204712U1 (de) Schließleiste
DE20119260U1 (de) Entfernbarer Stützfuß für einen Babylaufstall
DE8801060U1 (de) Sanitäre Armatur
DE202005018677U1 (de) Gestell für eine Überwachungskamera
DE2717096C2 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
DE60015203T2 (de) Scharnier für Kühlschranktür mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE7735042U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE69002154T2 (de) Mehrzweckregal.
DE1559823C (de) Zapfenband
DE8624693U1 (de) Ausstellungswand
DE9103396U1 (de) Korb für Seifenstücke