DE1778804U - Geraet zur betrachtung von diapositiven. - Google Patents

Geraet zur betrachtung von diapositiven.

Info

Publication number
DE1778804U
DE1778804U DEL20878U DEL0020878U DE1778804U DE 1778804 U DE1778804 U DE 1778804U DE L20878 U DEL20878 U DE L20878U DE L0020878 U DEL0020878 U DE L0020878U DE 1778804 U DE1778804 U DE 1778804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
slide
lenses
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C LANGE CONRAD LANGE FA
Original Assignee
H C LANGE CONRAD LANGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C LANGE CONRAD LANGE FA filed Critical H C LANGE CONRAD LANGE FA
Priority to DEL20878U priority Critical patent/DE1778804U/de
Publication of DE1778804U publication Critical patent/DE1778804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/02Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • rx
    Gerät zur Betrachtung von Diapositiven.
    Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Betrachtung von Diaposi-
    z 1-D
    tiven, bestehend aus einem Gehäuse mit lichtquelle, Einführungsschlitz für das Liapositiv und mindestens einer Linse.
  • Aus einem Gehäuse mit Lichtquelle, Einführungsschlitz für
    das Diapositiv und mindestens einer Linse bestehende Geräte zr
    Betraci.. tun, von Liajjositiven sind bekannt.
    Bei dien bekannten Gertsn ist der Abstand zwischen der
    Diapositiv und der Linse konstant, so daß man bei Betrachtung der
    üblichen Diapositive, die in den Größen von 24x36, 24x24, 10x14 und
    8x11 mm hergestellt wercen, nur bei einen beetii-iten L'or :. iat c. es Lia-
    tD
    positivs bei maximaler Vergrößerung ein verzerrungsfreies Bild erhält, während die Diapositive der anderen üblichen Formate verzerrt erscheinen.
    POSTSCHECK. HAMBURG 147607. BANK. COMMERZ. UND DISCONTO. BANK, DEP.. KASSE 20. TE [. EGR.. SPECHTZ ! ES HAMBURG
    ---------,
    Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß
    cl
    der Abstand der lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Linse bzw. Linsen vom Diapositiv entsprechend dem Format des zu betrachtenden Diapositivs einstellbar ist.
  • Man kann also bei dem erfindungsgemäæen Gerät den Abstand je nach Format des zu betrachtenden Diapositivs so einstellen, daß ein praktisch unverzerrtes Bild bei maximaler Vergrößerung erhalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Gerätes nach der Erfindung ist der Abstand der Linse bzw. Linsen vom Diapositiv durch.
    mindestens einen zwischen Gehäuse und Linse bzw. Linsen eingeordne-
    cl
    ten Zwischenring einstellbar.
  • Der Zwischenring kann einfach aufgesteckt, mittels Schnappverschluß gehalten oder auch aufgeschraubt sein. Er kann auch durch Federn, Klemmen oder in anderer Weise lösbar befestigt sein. Je nach den format des zu betrachtenden Diapositivs wird bei gegebener
    Linse bzw. Linsen die Anzahl der Zwischenring so gewählt, daß ein
    CD
    verzerrungsfreies Bild entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist als Lichtquelle eine Schwachstrombirne vorgesehen, die von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Stromquelle gespeist wird.
  • Die Verwendung einer Schwachstrombirne hat den bee-onderen Vorteil, daß das Gerät sich nicht stark erwärmen kann und daher sich praktisch kaum ausdehnt, so daß sich die Linse bzw. die Zwischenringe nicht lockern können.
  • Da die Stromquelle außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, kann sie auch noch für andere Zwecke verwendet werden, und außerdem wird auf diese Weise das Gewicht des Gerätes gering gehalten, und der die Schwachstrombirne aufnehmende Gehäuseteil kann besonders klein sein so daß man das Gerät bequem als Handgerät gebrauchen kann. Man ist
    also von einem Tischplatz unabhängig und kann beim Vorfülhren von
    Diapositiven das Gerät bequem weiterreichen.
    Das erfindungsgemäße Gerät kann aber auch mit einem Fuß, ei-
    CD
    ner Stütze od. dgl. versehen sein und dann als Tischgerät ver-
    0 9
    wen'det werden.
  • Als Stromquelle kann ein an das Lichtnetz angeschlossener Transformator oder auch eine Batterie vorgesehen sein. Das Gerät nach der Erfindung kann aber auch bei Tageslicht ohne zusätzliche Beleuchtung verwendet werden und bei Verwendung einer üblichen Birne direkt an das Lichtnetz angeschlossen werden.
    Das erfindungsgemäße Gerät hat den weiteren Vorteil, daß sich
    CD
    die Vergrößerungslinse einfach abnehmen läßt und als Leseglas ver-
    wendet werden kann. Zusammen mit der Beleuchtungsvorrichtung kann
    CD
    sie auch als Leuchtlupe dienen.
  • Das Gehäuse und die Zwischenringe können aus Kunststoff oder auch aus Metall hergestellt werden.
    Eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung
    -D CD
    ist beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen :
    Fig. 1 das als Tischgerät ausgebildete Gerät nach der Erfindung
    CD
    in Perspektive.
  • Fig. 2 das Gerät ohne Beleuchtungsvorrichtung im Schnitt Fig. 3 das Gerät mit Beleuchtungsvorrichtung und zwei Zwischenringen teilweise im Schnitt.
  • Fig. 4 das als Handgerät ausgebildete Gerät mit Schwachstrombirne und Transformator.
  • In einem aus Teilen 1 und 2 gebildeten Gehäuse, die mittels eines Schnappverschlusses 3 verbunden sind, ist eine gewöhnliche Glühbirne 4 angeordnet. Die Birne 4 ist mittels eines Schaltknopfes 6 ein-und ausschaltbar. Das Gehäuseteil 1 ist mit einer Linse 7 versehen, die in einem Fassun. sririg 8 sitzt, der in dem Gehäuseteil bei 8a eingesteckt ist. In dem Gehäuseteil ist ferner ein SohütE 9 zur Aufnahme eines Diapositivs 10 vorgesehen und eine Mattscheibe 11. An dem Gehäuseteil 2 sitzt ein Stützbügel 12 ; außerdem ist der Gehäuseteil 2 mit Luftlöchern 13 versehen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Abstand der Linse 7 vom Diapositiv 10 durch Einführung von Zwischen-
    ringen 14 und 15 vergrößert, die ineinander gesteckt bzw. in den
    CD
    Gehäuseteil 1 und den Fassungsring 8 gesteckt sind.
    Die in Fig. 4 dargestellte Ausfülirungsform zeigt das Gerät
    CD
    nach der Erfindung als Handgerät. Dabei sitzt eine Schwachstrom-
    , N.
    birne 4a in einem Gehäuseteil 2a und ist über einen Transformator
    t
    5 an das Lichtnetz angeschlossen. Außerdem ist statt der einzelnen Linse 7 ein Linsensatz vorgesehen.

Claims (5)

  1. .., Schutzanspräche 1) Gerät zur Betrachtung vom Diapositiven, bestehend aus einem Gehäuse mit Lichtquelle, Einführungsschlitz für das Diapositiv CD
    und mindestens einer Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der lösbar mit den Gehäuse verbundenen Linse bzw. Linsen (7) vom Diapositiv (10) entsprechend dem Format des zu betrachtenden Diapositivs einstellbar ist.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand de der Linse bzw. Linsen (7) vom Diapositiv (10) durch mindestens einen zwischen Gehäuse und Linse bzw. Linsen (7) lösbar angeordneten Zwischenring (14, 15) einstellbar ist.
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Schwachstrombirne vorgesehen ist, die von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Stromquelle gespeist wird.
  4. 4) Gerät nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein an das Lichtnetz angeschlossener Transformator (5) vorgesehen ist.
  5. 5) Gerät nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle eine Batterie vorgesehen ist.
DEL20878U 1958-04-02 1958-04-02 Geraet zur betrachtung von diapositiven. Expired DE1778804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20878U DE1778804U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Geraet zur betrachtung von diapositiven.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20878U DE1778804U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Geraet zur betrachtung von diapositiven.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778804U true DE1778804U (de) 1958-12-04

Family

ID=32836689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20878U Expired DE1778804U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Geraet zur betrachtung von diapositiven.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778804U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE1778804U (de) Geraet zur betrachtung von diapositiven.
DE2632263A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet mit gesichtsmaske
DE3622073A1 (de) Aerztliches hilfsgeraet zur momentaufnahme zeitlich veraenderlicher, flaechiger gebilde
DE821720C (de) Vergroesserungsglas mit Traggestell
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE533743C (de) Blenden- und Filterhalter fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
Spahr Quirin Kuhlmann: The Jena Years
DE446688C (de) Einstellbare Ablesevorrichtung fuer Preiswaagen o. dgl.
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE528709C (de) Wiedergabekamera zur Herstellung von Autotypien und Strichaetzungen
DE1922854A1 (de) Lampenschirm mit Bildern,Kalender und Terminmerker
DE2407239C3 (de) Montagetisch für die Herstellung von Kopiervorlagen
DE944402C (de) Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE1774584U (de) Stereobetrachtungsapparat.
DE1789974U (de) Tischuhr, insbesondere schreibtischuhr.
DE1842194U (de) Fotografische-kamera mit satzobjektiven.
DE1764244U (de) Signallaterne mit optik fuer eisenbahnsignalanlagen.
DE1853388U (de) Handspaltleuchte.
DE1797319A1 (de) Kombiniertes Dia-Projektions-und-Betrachtungsgeraet
DE1794047U (de) Newton-sucher mit eingespiegelter bildbegrenzung.
DE6602518U (de) Verfahren zur stereoprojektion mittels polarisationsfiltern
DE1847689U (de) Vorrichtung an vergroesserungsobjektiven.