DE1778455A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von organischen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von organischen Stoffen

Info

Publication number
DE1778455A1
DE1778455A1 DE19681778455 DE1778455A DE1778455A1 DE 1778455 A1 DE1778455 A1 DE 1778455A1 DE 19681778455 DE19681778455 DE 19681778455 DE 1778455 A DE1778455 A DE 1778455A DE 1778455 A1 DE1778455 A1 DE 1778455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
solvent
steam
pressure
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778455B2 (de
DE1778455C3 (de
Inventor
Good Robert D
Kingsbaker Jun Clyde L
Becker Kenneth W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Priority to DE19681778455 priority Critical patent/DE1778455C3/de
Priority claimed from DE19681778455 external-priority patent/DE1778455C3/de
Publication of DE1778455A1 publication Critical patent/DE1778455A1/de
Publication of DE1778455B2 publication Critical patent/DE1778455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778455C3 publication Critical patent/DE1778455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/21Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by heating without chemical treatment, e.g. steam treatment, cooking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von organischen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zur Behandlung von Stoffen und inabesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von organischen Stoffen, um darin die wassorlöslichen Proteine unter Kontrolle zu halten und aus den festen organischen Teilchen flüchtige, darin enthaltene Flüssigkeiten zu entfernern.
  • Bei der Behandlung von organischen pflanzlichen Stoffen zur Verwendung als Nahrungsmittel für Menschen oder Tiere sollen Produkte erhalten werden, bei welchen der Denaturierungsgrad der Proteine entspreohend bestimmten, vom Verwendungszweck der Produkte abhängigen Regeln unter Kontrolle gehalten werden kann.
  • Bei der Extraktion von Ölen aus Pflanzensamen, wie Sojabohnen wird zur Entfernung des Öls ein Lösungsmittel verwendet. Nach der Extraktion des Öls bleibt in den Samen restliches Lösungsmittel zurdck, das für den Fall, daß die daraus hergestellten Produkte als Nahrungsmittel geeignet sein sollen, daraus entfernt werden soll. Die bei der Extraktion des Öls verwendeten technischen Lösungsmittel besitzen oft einen unangenehmen Geruch, so daß selbst dann, wenn-in dem so behandelten Material nur geringe Lösungsmittelspuren zurückbleiben, das Produkt einen störenden Geruch, der einer völligen Tauglichkeit dieser Produkte entgegenstehen würde, beibehält. Insbesondere dann, wenn aus diesen Stoffen Nahrungsmittel für Menschen hergestellt werden, ist es oftmals erwünscht, sämtliches bei der Extraktion des Öls verwendete Lösungsmittel zu entfernen und dabei aber praktisch sämtliche, darin enthaltene Proteine im wasserlöslichen Zustand zu halten.
  • Im folgenden 8011 der Unterschied zwischen der Bezeichnung "Lösungsmittelentferner" und Geruchsentferner' herausgestellt werden. Im Lösungsiittelentferner wird aus dem Material der grö#te Teil des vorher absorbierten oder zurückgehaltenen Losungsmittels entfernt, während der Geruchsentferner dazu bestimmt ist, das Material frei von Lösungsmittelspuren, die normalerweise,mit Ausnahme eines schwer zu definierenden scharfen Geruchs, nicht feststellbar sind, zu machen.
  • Bei einem Verfahren zur Lösungsmittel- und Geruchsentfernung ist gleichfalls häufig erwünscht, das Material bei sehr sorgfältig kontrollierten Bedingungen einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Für manche Zwecke ist es erwünscht, diese wenig intensiv vorzunehmen, während für andere Zwecke eine intensive Wärmebehandlung bei relativ hohen Temperaturen zum Erhalt eines gut gekochten Produkts erforderlich sein kann. Die Erfindung stellt teilweise das Ergebnis von erfolgreichen Untersuchungen dar, ein System aufzufinden, das zur Verarbeitung verschiedener zuvor bereits einer großen Vielzahl von Behandlungen unterzogenen Stoffen geeignet ist und weist daher verschiedene charakteristische Merkmale auf. Die Erfindung stellt aber auch das Ergebnis von Bemühungen dar, ein System zu entwickeln, mittels dessen verschiedene unterschiedliche Produkte mit bestimmten erwünschten Eigenschaften erhalten werden können.
  • Ein besonders bemerkenswertes Merkmal des erfindungsgemäßen Systems zur Entfernung von Lösungsmitteln besteht darin, daß die Vorrichtung in verschiedener Weise betrieben werden kann, um kontinuierlich ein völlig lösungsmittelfreies Produkt zu erhalten, welches bis zu einem gewünschten und vorgewählten Grad wärmebehandelt worden ist.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können nicht nur dazu benutzt werden, Lösungsmittel aus Sojabohnen zu entfernen, sondern allgemein dazu, bei jeder ähnlichen Entfernung von Lösungsmitteln, bei welchen die zu behandelnden Fest stoffe in Teilchenform liegen, eingesetzt zu werden.
  • Aus der USA-Patentschrift 2 571 143 ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt. Bei dieser ist eine erste als Lösungsmittelentferner bezeichnete Einrichtung am Abgabeende mit einer zweiten als G*ruchsentferner bezeichneten Einrichtung verbunden. Obwohl diese Vorrichtung wirksamer ist als andere bekannte Vorrichtungen, so besteht doch derzeit in der Industrie Bedarf an einer noch wirksameren Vorrichtung, mittels derer ein Endprodukt mit einem geringeren, darin enthaltenen Iösungsmittelgehalt hergostellt werden kann.
  • Die relativ geringe Wirksamkeit der bekannten Vorrichtung im Vergleich zu derjenigen der vorliegenden Erfindung geht aus der Tatsache hervor, daß bei der bekannten Vorrichtung das mit Lösungsmittel imprägnierte Material in der Nähe deren Abgabeende in das Geruchsentf ernungsgefäß überführt wird, so daß praktisch keine Möglichkeit besteht, das mit dem Lösungsmittel imprägnierte Material weiter vom Lösungsmittel zu befreien, bevor es aus der Geruchsentfernungseinheit ausgetragen wird. Das aus der USA-Ptentschrtft 2 571 143 bekannte System sowie andere bekannte Systeme dieser Art besitzen weiterhin eine geringe Variierbarkeit im Hinblick auf die Verweilzeit des Materials, den Arbeitsdruck des Systems und die Betriebstemperaturen.
  • Es ist somit ein System der eingangs erwähnten Art notwendig, das unter Druck betrieben werden kann, ohne daß eine wesentliche Beschädigung des zu behandelnden Materials erfolgt.
  • Es ist daher in erster Linie das Ziel der Erfindung, ein System zur Lösungsmittelentfernung zur Verfügung zu stellen, das zur Kontrolle des Charakters des Endprodukts im Hinblick auf die Zeit-, Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einstellbar ist.
  • Es ist insbesondere ein Ziel der Erfindung, ein System zur Lösungsmittel- und zur Geruchsentfernung zu schaffen, in der das Material verschiedene Zeiten behandelt werden kann und das so einstellbar ist, daß es bei zwischen Unter- und Überdruck varlierbaren inneren Druckbedingungen arbeitet.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von restlichen Lösungsmitteln aus mit Öl extrahierten Teilchen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Lösungsmittel-und Geruchsentfernung von festen teilchenförmigen Stoffen, die mit einem flüchtigen Lösungsmittel getränkt sind, zur Verfügung gestellt. Obwohl die hierin beschriebene Erfindung sich insbesondere auf die Behandlung von Sojabohnenflocken richtet, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst verständlich auch zur Behandlung von anderen Stoffen mit ähnlichen Eigenschaften, ob sie nun legbar oder nicht meßbar sind, herangezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht daher aus einem Dampflösungsmittelentfernungsgefäß, in welches die lösungsmittelnassen Flocken durch ein Fördergerät eingespeist werden, um den größten Teil des in den Flocken absorbierten und zurückgehaltenen Lösungsmittels zu entfernen. In dem Dampflösungsmittelentferner werden die Flocken oder die anderen zu behandelnden Stoffe langsam durch das Ldsungsmittelentfernungsgefä# bewegt und dabei dem überhitzten Dampf dieses Lösungsmittels ausgesetzt. Die von dem Material abgegebenen Dämpfe werden ungeführt, erhitzt und in das Lösungsmittelentfernungsgefä# zurückgeführt, um dem Gefäß und den darin enthaltenen Teilchen eine zusätzliche Wärmemenge zuzuführen.
  • Den durch Verdampfung des in dem zu behandelnden Material enthaltenen flüchtigen, organischen Lösungsmittels erhaltenen überschüssigenDampf läßt man aus der Vorrichtung austreten und führt ihn dem eintretenden, zu behandelnden Material entgegen, um diesem den größten Teil der überschüssigen Wärmemenge des Dampfes zuzuführen. Der Dampf wird dann in einen ZCyclon-SkrubberZ geführt. Dieser stellt eine Vorrichtung dar, in welcher der Dampf mit dem gleichen flüchtigen Lösungsmittel, wie dasJenige, das von den Flocken entfernt wird, gewaschen wird. Die Flüssigkeiten aus dem Cyolon-Skrubber werden abgeleitet und in die Vorrichtung zur Umführung als erhitzter Dampf zurückgeleitet.
  • Da der Vorrichtung durch den Cyclon-Skrubber kontinuierlich zusätzliches flüssiges Lösungsmittel zugeführt wird und der auftretende Dampf zunächst durch die Berührung mit dem eintretenden, festen, teilchenförmigen Material abgekühlt und dann in dem Cyclon-Skrubber durch Besprühen mit dem Lösungsmittel weiter abgekühlt wird und da mit den Flocken schließlich weiteres zusätzliches Lösungsmittel konstant zugeführt wird, liegt bei erster Betrachtung die Vermutung nahe, daß in dem gesamten System ziemlich rasch ein Stau Ton überschüssigem Lösungsmittel entstehen würde, so daß das System die Menge des darin zurückgehaltenen Lösungsmittelr erhöhen würde, anstelle dieses von den Flocken zu entfernen. Dies ist jedoch nicht der Fall, vielmehr erfolgt der Betrieb der Vorrichtung in Form eines sich selbst kontrollierenden Prozesses. Das Gas in dem System wird umgeführt und kontinuierlich wieder erhitzt, bis nur eine Verdampfung stattfindet. Wenn das Volumen des Dampfes zunimmt, dann stellt der überschüssige Dampf, der durch den Skrubber fließt, das aus dem System gewonnene Nettolösungsmittel dar.
  • Die Flocken haben, nachdem sie den Lösungsmittelentferner verlassen haben, 90 - 99,5 5 ffi des beim Eintritt in das GefäB enthaltenen Lösungsmittels abgegeben. Nach Verlassen des Lösungsmittelentferners können die Flocken in einer Befeuchtungseinrichtung behandelt werden, um gewünschtenfalls den Feuchtigkeitsgehalt der Flocken zu erhöhen, insbesondere dann, wenn sie später bei hohen Temperaturen weiterbehandelt werden sollen. Aus der Befeuchtungseinrichtung werden die Flocken in ein Geruchsentfernungsgefäß ausgetragen, in welchem das restliche geruchsverursachende Lösungsmittel von den Flocken entfernt wird und die Wärmebehandlung mit der gewünschten Intensität vorgenommen wird.
  • Der Geruchsentferner gemäß der Erfindung ermöglicht die Wärmebehandlung innerhalb eines weiten Bereichs bezüglich des Drucks, der Temperatur und der Verweilzeit des Materials, um die jeweils gewünschte Konsistenz und Qualität des Endprodukts zu erzielen. Der Geruchsentferner kann zu jedem Zeitpunkt während des Prozesses so eingestellt werden, daß aus der gleichen Art des eingebrachten Rohmaterialn verschiedene Arten von Endmaterialien erhalten werden. Das Material wird, während es durch das Geruchsentfernungsgefäß bewegt wird, behandelt, um den Geruch zu entfernen.
  • Aus dem System wird der verbrauchte bzw. der mit dem Lösungsmittel verunreinigte Dampf kontinuierlich entfernt.
  • Um ein lösungsmittelfreies Material zu gewährleisten, wird der aus dem System austretende Dampf in den Geruchsentferner nicht zurückgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren it so wirksam, daß bei normalen Bedingungen das Produkt bereits eine beträchtliche Zeit vor dem Verlassen des Geruchsentfernungsgefässes vollständig desodorisiert ist. Daher stellt die Koch- oder Wärmebehandlungazeit, vergleichen zu der für eine wirksame Geruchsentfernung erforderlichen Zeit,die kritischere Größe dar. Dadurch, daß die Geruchsentfernungs-und Wärmebehandlungsvorgänge, die bisher getrennt durchgeführt wurden, wirksam vereinigt werden konnten, wird, für den Fall, daß in dem System Material behandelt werden soll, das ziemlich stark gekocht werden muß, die Geruchsentfernung gegenüber dem Hauptziel des Untersystems nebensächlich und wird automatisch und beiläufig etwas vor der Austragung des Materials erreicht.
  • Obwohl dem Geruchsentfernungsgeräß zur Behandlung des darin enthaltenen Materials Dampf zugeführt wird, wird trotzdem der Druck innerhalb des Gefässes durch einen Druckfühler kontrolliert, der bewirkt, daS aus dem System Dampf mit einer im Verhältnis zur zugeführten Dampfmenge stehenden Geschwindigkeit abgelassen wird, so daß das Untersystem auf einem konstanten Innendruok gehalten wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden: Fig. 1 stellt eine weitgehend schematische Zeichnung des Lösungsmittelentferners des Systems dar, die verschiedene Teile im Aufriß zeigt und zur Veranschaulichung der Innenstruktur teilweise aufgeschnitten dargestellt ist.
  • Fig. 2 stellt eine schematische Zeichnung dar, die den restlichen oder den zur Geruchsentfernung dienenden Teil des Systems zeigt.
  • Fig. 3 stelle ein Bruchstück eines Querschnitts in III-III der Fig. 2 dar und zeigt ein bestimmtes Merkmal der Geruchsentfernungseinheit im System.
  • In der Vorrichtung nach Fig. 1 werden die vom Lösungsmittel zu befreienden extrahierten Flocken dem System vom Austritt eines Extraktors (nicht gezeigt) kontinuierlich zugeführt, und zwar durch ein Frischgutfördergerät 6, das eine für diesen Zweck bekannte Einrichtung, wie beispielsweise ein Schraubenförderer sein kann. Das Frischgutfördergerät 6 beschickt das Eintrittsende eines Rohlösungsmittelentferners 7, der aus einem großen Tank 7 oder Mantel 7a mit im allgemeinen zylindrischer Gestalt, der sich entlang seiner Ungshorizontalachse erstreckt, besteht. In der Nähe der Enden des Lösungsmittelentfernungstanks 7a sind einstückige, sich nach oben erstreckende Ausla#kuppe@n 9 und 10 vorgesehen. Weiterhin sind im allgemeinen Dampfauslaßleitungen- oder Umführungsabschnitte 11 und 12 mit einem Dampfumführungsgebläse 13 verbunden, um eine stetige Zirkulierung des Dampfes zu bewirken. Das Auslaßende oder das Abnahmerohr 13b des Dampfgebläses 13 ist mit einem Dampferhitzer 14 verbunden, der aus einer Büchse oder einem Gehäuse 14a mit einer Vielzahl von sich der länge nach erstreckenden Rohren 14b zur Erwärmung des umgeführten Dampfes besteht. Ein Dampfeintrittsrohr 14c führt dem Gehäuse 14a Dampf zu. Der kondensierte Dampf wird durch ein Dampfaustrittsrohr 14b von dem Erhitzer weggeführt. Die voneinander im Abstand angeordneten Rohre 14b sind zwischen Rohrblechen 14e und 14f aufgehängt.
  • Der Dampfstrom, der die Gebläseabgabeseite 13b verlä#t, 14g tritt in den Eintrittsteil/des Erhitzers ein und trennt sich, wenn er das Rohrblech 14e trifft, in eine Vielzahl von parallelen Strömen, die durch die Rohre 14b fließen, auf.
  • Die sich darin bewegenden parallelen Ströme konvergieren zu einem Einzel strom in dem Auslaßteil 14h des Erhitzers.
  • Das Auslaßteil 14h des Dampfumführungserhitzers 14 ist mit dem Lösungsmittelentfernungstank 7, vorzugsweise in der Nahe der Mitte der Tankoberfläohe mittels einer Kuppel 15 verbunden.
  • In der nachstehenden detaillierten Beschreibung soll besonders die Verwendung von Hexan, das gewöhnlich zur Extraktion von pflanzlichem Material verwendet wird, in Betracht gezogen werden. Selbstverständlich können aber auch andere Lösungsmittel eingesetzt werden. Der Erhitzer 14 wirkt als Wärmeaustauscher, um Wärme aus dem Dampf in erhalb des Gehäuses 14a auf die Rohre 14b und damit auf die in diesen Rohren fließenden parallelen Dampf ströme zu bertragen. Der Erhitzer 14 wird vorzugsweise so betrieben, daß der von der Leitung 12 mit einer Temperatur von ca. 850C (im Falle von Hexan) und die von der Leitung 11 mit einer Temperatur von ca. 740C kommende Lösung mittels Dampf in der Kuppel 15 auf eine Temperatur im Berich von 132 - 1660C erhitzt wird.
  • Die Kuppel 9 ist um das Ende des Frischgutfördergerätes 6 in derartiger Weise angeordnet, daß das von dem Lösungsmittelentferner 7 in die Kuppel 9 kommende Gas durch und zwischen den Teilchen des im Gegenstrom zugeführten Materialszirkuliert, so daß die Teilchen vor ihrem tatsächlichen Eintritt in das Lösungsmittelentfernungsgefäß wirksam vorerhitzt werden.
  • Die Kuppel 9, die das Ende der Beschichungseinrichtung 6 umschließt, ist mit einer Leitung 16 verbunden und über diese mit einem Lösungsmittelentferner-Skrubber 17 verbunde. Der Lösungsmittelentferner-Skrubber 17 ist vorzugsweise vom bekannten Cyolon-Typ und so konstruiert, daß der von dem-Dampflösungsmittelentferner 7 hereinkommende Dampf in ein feuchtes Medium eintritt, das durch Sprühdüsen 29, die darin zuzüglich weiteres erhitztes iaösungsmittel versprühen, innerhalb des Gehäuses 17a des Skrubbers 17 erzeugt wird. Die durch die Düsen 29 versprühte Flüssigkeit dient zu verschiedenen Zwecken: Die versprühten Tröpfohen, die durch den Skrubber 17 nach unten wandern, waschen Feinteile und mitgerissene Stoffteilchen von staubförmiger Konsistenz aus dem Lösungsmitteldampf heraus; das Besprühen trägt zu einer Abkühlung des Lösungsmitteldampfes bei und erleichtert somit die Verflüssigung. Eine Auslaßleitung 18, die mit dem Oberteil des Skrubbers 17 verbunden ist, führt den überschüssigen oder den Nettolösungsmitteldampf, der aus dem System gewonnen wird, in einen Kondensator über, wo er verflüssigt wird. Die Kondensation soll keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen, so daß es ausreicht, darauf hinzuweisen, daß die Leitung 18 aus dem System den Überschuß des Nettolösungsmittels in Dampfform wegleitet.
  • Am Bodenende des Skrubbers 17 ist ein Ablaßrohr 23 zur Entfernung der im unteren Ende B des Skrubbers 17 angesammelten Flüssigkeit vorgesehen. Das Ablaßrohr 23 ist an seinem anderen Ende mit einer Lösungsmittelentferner-Skrubberpumpe 23 mit einem Einlaßrohr 24a und einem Auslaßrohr 24b verbunden.
  • Die Pumpe 24 empfängt die Flüssigkeit durch das Einlaßrohr oder die Einlaß seite 24a und befördert das flüssige Auslaßprodukt aus dem Lösungsmittelentferner-Skrubber 17 durch das Abberohr 24b zu einer Leitung 25 zurück. Letztere leitet den Flüssigkeitsstrom zurück in den Daipflösungsmittelentferner 7, indem es diesen in die Kuppel 50 an einem beliebigen Punkt unterhalb des Dampferhitzers 14 einspritzt. Der Flüssigkeitsstrom kann aber auch gewünschtenfalls in den Extraktor zurückgegeben werden.
  • An das Gebläseauslaßrohr 13a ist an einem oberhalb des umgeführten Dampfes 14 liegendem Punkt ein Rohr 26 angeschlossen, um beim Anfahren zusätzliches Lösungsmittel in das System einspritzen zu können.
  • Die Leitung 26 stellt durch ihre Verzweigungen 20 eine Einrichtung dar, den vorstehend genannten Düsen 29, die in dem Skrubber 17 angebracht sind, Lösungsmittel zuzuführen. Ein Ventil 26a dient dazu, das Rohr 26 zu öffnen und beim Anfahren etne Verbindung mlt dem Eingangstell 14b des Erhitzers herzustellen Da das System zur Entfernung des Losungsmittels aus dem Material mit umgeführtei erhitztem Lösungsmitteldampf, der in den Tank 7a mit einer wesentlich oberhalb der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegenden Temperatur von 132 - 1660C eingeführt wird, arbeitet, bewirkt das System daher die Lösungsmittelentfernung aus dem Material unter Verwendung des Dampfes des gleichen Lösungsmittels als Mittel, um den Teilchen Wärme zuzuführen, um zu bewirken, daß die Teilchen eingeschlossenes und absorbiertes isungsmittel abgeben.
  • Die in dem Umlaufsystem enthaltenen Rohre stellen doppelte oder koaxiale Rohre wie die Leitung 12, die eine Ummantclung 12a besitzt, oder die Leitung ii, die eine Ummantelung ila besitzt, so daß zwischen den Innen- und AuBenwänden ein Raum gebildet wird, in den zur Verhinderung der Kondensation an den Rohrwänden Dampf eingeleitet wird, um auf diese Weise die Unterbrechung des glatten Durchflusses zu vermeiden. In ähnlicher Weise können zum gleichen Zweck andere Teile des Systems mit Dampf bespült werden wie die Kuppeln 9 und 10 mit ihren jeweiligen Dampfmänteln 9a und lOa.
  • Das zu behandelnde Material wird in das Lösungsmittelentfernungsgefäß eingebracht, wo es durch einen spiralförmig aufwärtsbewegendes Fördergehäuse 8, das eine dauernde relative Neuorientierung der einzelnen Partikeln gegeneinander hervorruft, sowohl in U?ngs- als auch in Seitenrichtung transportiert wird. Ein derartiger Beförderer 8 ist in der Technik bekannt und besteht im allgemeinen aus einer schraubenförmigen Klinge, die auf längsgerichteten Stangen aufgebracht ist, die ihrerseits mit ihren Enden an Zapfen abgestützten Endplatten befestigt sind. Ein derartiger Beförderer ist dazu fähig, das granulierte oder Flocken förmige Material im Inneren des Lösungsmittelentfernergefässes kaskadenförmig auf einer spiralförmigen oder korkenzieherartigen Bahn zu bewegen, die das Material allmählich zu dem Auslaßende des Gefässes transportiert.
  • Wenn die Teilchen des Materials, aus de das Lösungsmittel entfernt werden soll, durch den Lösungsmittelentferner 7 wandern, dann kommen sie mit Lösungsmitteldampf, der auf eine Temperatur überhitzt ist, die genügend hoch ist, um zu gewährleisten, daß die Teilchen des Materials, die für die Verdampfung des absorbierten flüssigen Lösungsmittels notwendige Wärme aufnehmen, in Berührung. Der Dampf wird auf diese Weise konstant aus den Flocken entfernt, erhitzt und diesen erneut wieder zurückgeführt, um die Freisetzung von weiterem Lösungsmitteldampf zu bewirken. Da in dem Lösungsmittelentferner 7 dauernd weiterer Lösungsaitteldampf erzeugt wird, nimmt die Gasmenge in dem aus dem Lösungsmittelentferner 7 und dem Erhitzer 14 bestehenden Teil des System8 konstant zu. Man erhält daher einen Dampfüberschuß, der konstant aus dem System weggeführt werden muß, was durch die Dampfausla#leitung 16, die von der Kuppel 9 zu dem Lösungsmittelentferner-Skrubber 17 führt, bewirkt wird.
  • Wenn die Hocken das Auslaßende des Lösungsmittelentferners 7 erreichten, dann werden sie s@eh durch eine Auslaßöffnung nach unten und durch ein Ventileinlaßrohr 27a zu einem Drehventil oder einer Schleuse 27 (Fig. 2) befördert und gelangen dann durch ein Ventilauslaßrohr 27b in einen Nisch-Förderer-Abschnitt 28. Der Misch-Abschnitt 28 ist vorgesehen, um die Flocken mit Wasser zu vermischen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen und unter Kontrolle m halten.
  • Der Abschnitt 28 stellt eine Einriohtung zur Feuohtigkeitskontrolle dar und besteht aus einem Mantel oder einem Behälter 28a, in der eine Vielzahl von Sprühdüsen 28b angebracht ist, um den Feuchtigkeitsgehalt des eintretenden Materials zu erhöhen. Unterhalb der Düsen 28b sind übereinander zwei Fördergeräte 28c und 28d mit getrennten Einrichtungen 28c und 28f zur Erzielung der jeweiligen Drehung angeordnet. in dem Die Art des/Abschnitt 28 verwendeten Fördergeräts ist nicht von großer Wichtigkeit, mit Ausnahme, daß letzteres so einstellbar sein muß, um in der hier beschriebenen Weise wirksam zu sein.
  • Die Fördergeräte 28c und 28d müssen dazu imstande sein, die Flocken in einer im allgemeinen zu dem durch die Düsen 28b erzeugten Sprühregen quer angeordneten Richtung zu transportieren. Das obere Fördergerät 28c ist so konstruiert, daß es, wenn notwendig, stillgelegt werden kann. Dies wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Förderrinne 28c so angebracht wird, daß er entlang seiner Längsachse gleiten kann. Auf diese Weise kann die obere Förderrinne 28c aus dem Strom der eintretenden Flocken herausgeführt werden, so daß sich die Flocken in vertikaler Bichtung nach unten bewegen können, und zwar am Ende der Fördergeräte vorbei und durch eine Seite des Befeuchtungsabschnitts 28 hindurch, so daß die Fördergeräte umgangen werden können, wenn es gewünscht wird, die Flocken, wie sie von des Lösungsmittelentferner 7 herkosuen, ohne die Zugabe von Feuchtigkeit zu verarbeiten.
  • Die Feuchtigkeitskontrolle erfolgt in erster Linie beim Druckbetrieb des Systems, wobei festgestellt wurde, daß es erwünscht ist, Flocken mit einem größeren Feuchtigkeitsgehalt als wie er beim Vakuumbetrieb notwendig ist, zu erhalten. Wenn das System unter Druck betrieben wird und es erwünscht ist, den Flocken, nachdem sie den Lösungsmittelentferner 7 verlassen haben, Feuchtigkeit zuzusetzen, wird das obere Fördergerät 28c des Abschnitts 28 in Betriebsstellung gebracht. Die von dem Drehauslaßventil 27 ausgetragenen Flocken bewegen sich dann abwärts und horizontal durch die Fördergeräte 28c und 28d. Beim Druckbetrieb, bei dem es erwünscht ist, den Flocken Feuchtigkeit zuzuführen, bewegen daher die beiden Fördergeräte 28c und 28d, die zusammenarbeiten, die Flocken unter das versprühte Wasser und verzögern den Transport der Flocken genügende Zeit, damit diese im oberen Teil des Abschnitts 28 Feuchtigkeit, die durch die Sprühdüsen 28b zugeführt wird, absorbieren kann.
  • Um den oberen Teil des Befeuchtungs-Nischabschnitts 28 ist ein Dampfmantel 28g vorgesehen, um die Temperatur der Wandungen unter Kontrolle zu halten und die Kondensation sowie die Zurückhaltung von Material auf der inneren Seitenwand zu verhindern. Der Dampfmantel 28g ist so weit ausgedehnt, daß das Drehventil 27 und die damit verbundenen Leitungen 27a, 27b, die den in Fig. 1 dargestellten Lösungsmittelentferner mit dem in Fig. 2 gezeigten Geruchsentferner verbinden, umfaßt werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsentferners 33 besteht aus einem großen zylindrischen Tank 33a, der mit seiner horizontalen Achse angeordnet ist und weist im Inneren eine Vorrichtung zur Bewegung des Materials in guerrichtung und parallel zu der Achse des Tanks 33a auf. Die Flocken oder das andere zu behandelnde Material werden vorzugsweise in lockerer Art hindurchbewegt, so daß die gesamte Oberfläche der darin befindlichen Teilchen in Kontakt mit den Gasen kommt.
  • Die zur Bewegung des Materials durch den Geruchsentferner 33 dienende Vorrichtung kann von verschiedener Bauart sein, beispielsweise ein förderkorbartiges Fördergerät oder eine der bekannten Schraubenvorrichtungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch ein bestimmtes Rühr-Fördergerät 34, wie es in der 1965 eingereichten Anmeldung von A.F. Saxon mit dem Titel: ZDESOLVENTIZER CONSTRUCTION AND UTILIZATION" beschrieben wird, bevorzugt.
  • Die in der genannten Anmeldung beschriebene Vorrichtung weist weiter eine Anzahl von unterschiedlichen Merkmalen auf, die in das System gemäß der vorliegenden Erfindung übernommen wurden. Allgemein ausgedrückt stellt diese Vorrichtung ein horizontales Behandlungsgefäß dar, das 1. ein einzigartiges Bühr-Fördergerät zum Transport von festem Material durch das Innere des Gefässes, bei dem das Material kontinuierlich neu orientiert und in eine Richtung geschütteltwird, die im allgemeinen, bezogen auf die Richtung des Materialvorschubs, senkrecht gerichtet ist; 2. Einrichtungen, um einen niedrigen Gehalt von gasfärmigem Fluidum, das in Längsrichtung durch das Gefäß fließt, um eine stärkere Berührung des Fluidums mit der Materialmasse zu sichern, wobei diese Einrichtungen in der Form von vertikalen Leitblechvorhängen, die sich von der oberen Innenwand des Gefässes nach unten erstrecken, darstellt und 3. eine Auslaßeinrichtung für das feste Material, die eine variierbare Einriahtung zur Kontrolle der Verweilzeit des Materials innerhalb des Gefässes darstellt, aufweist.
  • Das bestimmte Rühr-Fördergerät 34 besteht im we8entliohen aus einer in Längsrichtung angeordneten Mittelwelle 34a mit in Längsrichtung in Abständen voneinander angeordneten Gruppen von radial sich erstreckenden Armen 34b. Jeder die ser Arme 34b ist am Ende mit einer Schaufel 34c versehen, wobei jede Schaufel 34c in derartiger Weise angebracht ist, daß sie durch Schwenkung um ihre Grundlinie in einem auf der Fortsetzung der Achse des Armes, auf dem diese angebracht ist, liegendem Punkt umgelagert werden kann. Das Rühr-Fördergerät 34 hat daher eine Vielzahl von Schaufeln 34c, die mit - bezogen auf die Längswelle 34a - verschiedenen Divergierungsgraden angebracht sind. Der Divergierungswinkel für eine beliebige bestimmte Schaufel bestimmt die jeweilige Wirkung auf das Material. Je größer der Divergierungswinkel jeder Schaufel ist, desto schneller neigt diese dazu, das Material dadurch das Gefäß 33 in Längsrichtung zu transportieren.
  • Gemäß der vorstehend genannten Anmeldung sind vertikale Leitbleohe 37 vorgesehen, die sich im Innneren des Gefässes 33 nach unten erstrecken. Diese Leitbleche 37 bewirken, daß durch das Gefäß ein viel besserer Dampf fluß erzeugt wird. Ein Mannloch oder eine Öffnung 33e oder eine Vielzahl derartiger Öffnungen mit entfernbaren Deokplatten können entlang des Gefässes 33 in Läng.richtung vorgesehen sein, um die in der genannten Anmeldung beschriebene Methode zur Installierung der Trennbleche zu verwenden, die es gestattet, die RUhr-Fördereinrichtung vor ihrer Installation in das Gefäß 33 völlig zusammenzustellen und einzustellen.
  • Die Auslaßeinrichtung für die Fest stoffe 36 besteht allgemein aus einem das Material empfangenden Gehäuse 36a, das an die zylindrische Seitenwand 33a des Gefässes 33 angebracht ist. Das das Material empfangende Gehäuse 36a enthält eine erste Öffnung 33a und eine niedriger liegende zweite Öffnung 33d, die durch die zylindrische Seitenwand 33a des Gefässes 33 vorgesehen sind. Es ist ferner ein bewegbarer Plattenverschluß oder anpaßbarer Damm 36 vorgesehen, um die Höhe der Öffnung oder des Wehrs 330, dadurch welches das Material aus dem Gefäß 33 durch Umdrehung des Bühr-Fördergeräts 34 entfernt wird, variierbar zu regulieren.
  • Eine zweite Öffnung 33d ist vorgesehen, um die völlige Entfernung des Materials aus dem Gefäß am Ende eines Material durchgangs zu gestatten, wobei die Öffnung 33d eine Tür 36c besitzt, die auf einem dafür vorgesehenen Scharnier weggeschwungen werden kann.
  • Da das Geruchsentfernungsgefäß 33.so konstruiert ist, daß es jeweils bei Unter- oder Überdruck betrieben werden kann, enthalten die zur Zufuhr und Abgabe des festen Materials in dem Geruchsentfernungsuntersystem vorgesehenen Einrichtungen teilweise Drehzufuhr- und -abgabekammern oder Ventile 27, 30 und 35. Um beispielsweise die Struktur und den Betrieb einer derartigen Vorrichtung zu veranschaulichen, wird insbesondere auf die Drehabgabekammer 35 hingewiesen, die eine innere zylindrische Bohrung 35a hat, in der ein b Schaufelrad oder ein Rotor 35d enthalten ist. Das Schaufelb rad 35d besitzt eine Vielzahl von sich von ihrer Achse aus erstreckenden Blättern oder Armen, so daß dazwischen Abteile 35c gebildet werden. Zur Betätigung des Schaufelrades 352 ist eine Antriebseinrichtung 35d vorgesehen. Wenn sich das Schaufelrad 3 « um seine Achse dreht, dann füllt sich das Abteil 35c nacheinander mit dem von dem Ventileinlaßrohr 35c ausgetragene Material und wenn sich jedes gefüllte Abteil mit dem Ventilauslaßrohr 35f in die Fluchtlinie hineinbewegt, dann wird das feste Material in Richtung auf das Aus laßfördergerät 67 ausgetragen.
  • Obwohl die Drehzufuhrkammern 27 und 30 dazu bestimmt sind, das Material in das Geruchsentfernungsuntersystem einzubringen, ist ihre Konstruktion sowie ihr Betrieb als druckdichte Ventile gleich wie bei der Auslaßdrehzufuhrkammer 35.
  • Wenn ein Abteil der Kammer oder des Ventils 30 gegenüber der Auslaßrinne oder Leitung 30a des Befeuohtungsabschnitts 28 zu liegen kommt, dann füllen Flocken daraus dieses Abteil aus. Wenn sich der Rotor oder das Schaufelrad des Ventils 30 umdreht, dann nimmt es Material mit,bis das Abteil gegenüber dem Hauptgeruchsentfernungsgefäß 33 angeordnet ist. Dann tritt das Material aus diesem Abteil daraus in die Leitung 30b und dann in das Geruchsentfernungsgefäß 33 aus.
  • Da beim Betrieb unter Druck komprimiertes Gas aus dem Tank 33a die Abteile der Geruchsentfernungszufuhrkammer 30 aufeinanderfolgend mit komprimiertem Gas füllt, neigt daher das Gas in dem Maß, wie die aufeinanderfolgenden Abteile der Zuleitung 30a von dem Feuchtigkeits-Mischer 28 ausgesetzt werden, dazu nach oben zu strömen und dabei das Material vom Eingang des Abteils wegzudrücken. Mit der Zufuhrkammer 30 ist daher eine Dampfablaßleitung oder -rohr 31 verbunden, um den Druck k in den aufeinanderfolgenden Abteilen des Zufuhrventils oder der Kammer 30, wenn sie leer von dem Geruohsentfernungagefäß 33 zurückkommen, abzumindern. Die Dampfablaßleitung 31 steht an ihrem anderen Ende in offener Verbindung mit dem Mischabschnitt 28, wo jeder mitgerissene Staub, der durch die Dampfablaßleitung mitgeführt wird, abgeschieden wird.
  • Am Boden'des Geruchsentfernungsgefässes 33 sind in der Nähe des Auslaßendes des Gefässes Dampföffnungen 40 vorgesehen, um zur Entfernung des rösungsmittels Dampf nach oben in das Gefäß einströmen zu lassen. Da der Siedepunkt eines flüssigen Gemisohes, welches einen Kohlenwasserstoff, wie Hexan und Wasser enthält, bei ca. 63°C liegt, reicht Dampf mit einer Minimaltemperatur von z.B. 100°C bei Normaldruck völlig dazu aus, das Hexan von den Teilchen zu entfernen. Die Wirkung des Dampfes in dem Geruchsentferner 33 ähnelt mehr einem Mitreissen als einem Sieden. Obwohl die Temperatur des Dampfes oberhalb der Temperatur des Lösungsmittels liegt, stellt nichtsdestoweniger die durch den Dampf bewirkte Erwärmung einen Sekundär-Effekt dar, während die mitreissende Wirkung des frischen, sauberen Dampf es als Primäreffekt anzusehen ist.
  • In der Nähe des oberen Mittelteils des Geruchaentferners 33 ist eineDampfablaßkuppel 41 vorgesehen, um daraus, auf dem Weg über die Leitung 42, den abgelassenen Dampf und den Lö sungsmitteldampf zu einem Geruchaentrernungs-Skrubbor oder Kondensator 43 wegzutransportieren. Die Kuppel 41 ist mit einem Dampfmantel 41a versehen, und zwar in der gleichen Weise wie das Geruchsentfernungsgefäß. Der Geruchsentfernungs-Skrubber 43 stellt einen Cyclongas-Skrubber dar, in welchen das Gas in der Nähe des Kopfes oder in dem zylindrischen Teil 43a eintritt und dort dazu gezwungen wird, sich um die Innenseite der Skrubberwände in kreisförmiger und nach unten gehender Bewegung auf einer zylindrischen Bahn zu bewegen, wobei sich ein Teil des Gases verflüssigt. In der Gegend des konischen Bodens 43b des Skrubber-Gefässes 43 fließt das restliche Gas nach oben durch die Mitte entlang der Vertikalachse des Gefässes 43 zu einer Auslaßleitung 44, die die Abgasdämpre von dem Skrubber fortträgt.
  • Im Kopfteil 43a des Skrubbers 43 ist eine Vielzahl von Düsen 45 vorgesehen, um in dem Skrubber 43 Wasser zu vorsprühen, um die dadurch zirkulierenden Gase zu reinigen und deren vorläufige Kondensation einzuleiten. Die Dämpfe treten am Kopf des Skrubber-Gefässes 43 durch die Leitung 44 aus. Die Flüssigkeiten werden vom Boden des Skrubber-Gefässes durch die Leitung 46 entnommen. Das vom Boden des Skrubber-Gefässes 43 austretende Abgas besteht größtenteils aus Wasser mit geringen Mengen von Lösungsmittel und feinen Staubteilchen. Das Bodenauslaßrohr 46 aus dem Geruchsentfernungs-Skrubber 43 führt zu einem von drei Kanälen oder Rohren 48, 52 und 53, wobei der Anschlug an das jeweilige Rohr von der Art des Betriebes abhängt.
  • Beim Betrieb bei Atmosphärendruck wird das Auslaßprodukt des Skrubbers 43 direkt durch ein Ventil 48a und auf dem Weg über die Rohre 48 und 55 einem Wasserabscheider (nicht gezeigt) zugeführt. Beim Druckbetrieb werden die Ventile 48a und 53a geschlossen und das Auslaßprodukt aus dem Skrubber 43 wird durch ein variierbares Druckventil 52a auf dem Weg über die Rohre 52 und 55 dem Wasserabscheider zugeführt. Beim Unterdruckbetrieb wird das Auslaßprodukt aus dem Skrubber 43 aus der Leitung 46 durch die Leitung 53 und ein Ventil 53a zu einer positiven Verschiebungspumpe 54 geleitet und hierauf durch die Leitung 55 in den Wasserabscheider . Bei dem letztbeschriebenen Betrieb werden die Ventile 48a und 52a geschlossen.
  • Der aus dem Geruchsentferner-Skrubber 53 kommende Dampf wird durch eine Leitung 44 einem Abscheidungstank 56 und dann aufwärts einem Kondensator 58 zugeführt. Abgekühltes Lösungsmittel fällt, wenn es flüssig wird, durch den Separatortank 56 nach unten zurück und verläßt den Tank 56 durch das Kondensationsrohr 57. Aus dem Kondensator 58, der von herkömmlicher Bauart mit inneren Kühlrohren oder Schlangen 58a ist und dem begleitenden Separatortank 56 führen zwei Auslasse oder Auslaßötfnungen 58b und 58c weg, die durch ein gemeinsames Ablaßrohr 59 miteinander verbunden sind. Das Dampfablaßrohr 59 weist eine Seitenleitung 60 auf, die die Verbindung zu einer Abzugsleitung 61 die zu einer Wiedergewinnungsanlage (nicht gezeigt) herstellt. Die Kondensatorabgasleitung 59 kann beim Betrieb unter Druck durch Öffnen des Druckventils 60a direkt mit der Abzugsleitung 61 verbunden werden. Die Verbindung kann in anderer Weise auch dadurch hergestellt werden, daß das Ventil 60a geschlossen und das Ventil 59a zu einer Vakuumpumpe 62 zum Unterdruckbetrieb geöffnet wird.
  • Unterhalb der Abgabeeinrichtung 36 des Geruchsentfernungsgefsses 33 ist ein Leitungsabschnitt oder eine Rinne 35e angebracht, die den Geruohsentferner 33 mit der Austragungskammer 35 verbindet. Zum Vakuumbetrieb, bei dem der Druck innerhalb des Geruchsentfernungsgefässes 33 wesentlich unterhalb Normaldruck liegt, ist eine Vakuumkammerpumpe 65 erwünscht, um das Eindringen von Luft in die. Leitung 35c, wodurch die Flocken nach oben in das Gefäß 33 geblasen würden und der Geruchsentferner mit Luft verunreinigt würde, zu verhindern. Die Geruchsentfernungsaustragevakuumkammerpumpe 65 ist auf diese Weise so damit verbunden, daß aus der Kammer 35, wenn jedesihrer bewegenden Abteile 35b vor dem Zusammenfallen mit der Leitung 35c leer zurückkehrt, Luft entzogen wird.
  • Aus der Geruchsentfernungsaustragungskammer 35 wird das behandelte Material in einen Behälter166 mit einem am Boden angebrachten Fördergerät 67 ausgetragen. Der Behälter 66 ist total verschlossen und mit einem Gasableitungsrohr 68 versehen.
  • Das Gasableitungsrohr 68, das von dem Behälter oberhalb des Zufuhrfördergerätes 67 wegführt, ist für den Druckbetrieb des Geruchsentferners 33 notwendig, und zwar auf Grund von Gaseinbrüchen, die wegen des darin herrschenden hohen Arbeitsdrucks durch die Kammer 35 mit dem aus dem Geruchsentfernungsgefäß ausgetragenen Material mitgeführt werden.
  • Wenn die Flocken das System mit dem Fördergerät 67 verlassen, dann weisen sie keinen Geruch an Lösungsmittel mehr auf und sindin einem solchen Zustand, daß sie zur Verarbeitung zu Nahrungsmitteln für Menschen oder Tiere oder zur Verwendung als Düngemittel etc. geeignet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die lösungsmittelnassen Flocken in den Lösungsmittelentferner 7. (Fig. 1) mittels des Fördergeräts 6 eingebracht und am Ende des Fördergeräts 6 leicht durchgeschüttelt, so daß 8ip frei in das Lösungsmittelentfernungsgefäß 7 fallen. Wenn die Flocken vom Ende des Fördergerät 8 6 auf den Boden des Dampflösungsmittelentfernungagefässes 7 geschüttelt werden, dann haben sie bereits einen Gasstrom, der sich aus dem Lösungsmittelentfernungsgefäß 7 heraus in Richtung der zu dem Skrubber 17 führenden Ablaßleitung 16 bewegt, getroffen. Dieses Gas weist eine Temperatur von ca. 71 0C auf, so daß das mit den Flocken mitgeführte Lösungsmittel schnell verdampft, wobei die Flocken mit dem Gas bei einer Temperatur, die oberhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels liegt, gründlich vermischt werden, so daß die Flocken Lösungsmittel verlieren, wenn sie in das Gefäß 7 eintreten.
  • Auf diese Weise werden bei dem erfindungsgemäßen System die Abgase von dem Daipflösungsmittelentfernungssystem 7 den vom Fördergerät 6 eingetragenen Flocken zugeführt, so daß die Flocken vorerwärmt werden und dabei etwas von dem an der Oberfläche haftenden Lösungsmittel entfernt wird, bevor die Flocken in das Dampflösungsmittelentfernungsgefäß 7 hineinfallen oder dessen Boden erreichen.
  • Dem Fachmann würde es nicht empfehlenswert erscheinen, verunreinigtes Abgas aus einer derartigen Vorrichtung, wie einem Lösungsmittelentferner, einzusetzen, um die Entfernung eines Teils des konzentrierten Lösungsmittels aus dem eintretenden Material einzuleiten, da es den Anschein hat, als würde dadurch eine Verunreinigung des Systems bewirkt.
  • Gemaß der Erfindung wird jedoch der gesamte kreisförmig durchgeführte Betrieb in dem Dampflösungsmittelentferner 7 mit im wesentlichen reinem umgeführtem Lösungsmitteldampf durchgeführt. Daher ist das Abgas im wesentlichen mit dem Dampf, der in dem System umgeführt wird, identisch.
  • In dem Abgas liegen daher keine Verunreinigungen vor, die dieses von dem in dem System umgeführten Dampf unterscheiden würden. Es ist nicht offensichtlich, daß mit dem Umstand, daß das Fördergerät 6 in das Abgas, das sich durch die Kuppel 9 nach oben bewegt, die Beschickung vornimmt, eine günstige Wirkung verbunden ist. In Wirklichkeit würde es für den Fachmann naheliegender sein, das Fördergerät 6 für den Lösungsmittelentferner in die Leitung 14o für den umgeführten Dampf gerade unterhalb des Erhitzers 14 anzuschliessen, wo die Teilchen auf ein viel heißeres Gas treffen und schneller auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erhitzt würden. Überraschenderweise wurde nun festgestellt, ctaß ein unmittelbareu Aussetzen der Flocken auf eine Temperatur in der Gegend von 1320C zu einem unerwünschten thermischen Schock führt. Aus diesem Grunde wird das Abgas mit einer Temperatur von ca. 71 0C dazu verwendet, die lösungsmittelnassen Flocken vor dem Erreichen der tatsächlichen inneren Reaktionszone des Dampflösungsmittelentferners vorzuerwärmen, wodurch günstigere Ergebnisse erhalten werden.
  • Da die Gase in dem Lösungsmittelentferner 7 aus überhitztem Lösungsmitteldampf bestehen, liegt ein weiterer Vorteil dieser Anordnung darin, daß der überhitzte Dampf, der aus dem System abgegeben wird, sehr viel seiner Wärme den eintretenden Teilchen mitteilt und dadurch die Beibehaltung der Wärme in dem System bewirkt. Die Anlage stellt ein selbstkontrollierendes System dar, weil die Dämpfe, die unter die Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels abgekühlt sind, in das System zurückgeführt werden.
  • Im Inneren des Dampflösungsmittelentfernungsgefässes 7 werden die Flocken nach oben bewegt, durcheinander geschüttelt und mit dem darin befindlichen Dampf vermisoht, während s allmählich im Gefäß 7 in Richtung an dessen Ende bewegt werden. Auf diese Weise wirkt das Dampflösungsmittelentfernungsgefäß 7 als eine Einrichtung zum Erhitzen der Flocken oberhalb den Siedepunkt des Lösungsmittels, so daß das Lösungsmittel als Dampf von den Flocken freigesetzt kord. Wenn der Dampf aus den Flocken nach oben steigt, weil er durch die heißen Gase in dem Dampflösungsmittelentferner 7 erhitzt wurde, dann werden die Dämpfe in der Nähe jedes Endes des Dampflosungsmittelentfernungsgefässee 7 abgenommen, durch ein Gebläse 13 geleitet, dann durch einen Erhitzer 14, worauf sie in das Dampflösungsmittelentfernungsgefäa mit einer Temperatur von oa. 132 - 1660C zurückgeleitet werden.
  • Die vorerwärmten Gase werden dann in die Mitte des Gefässes 7 eingespeist und darin zur Ausbreitung gebracht, um mit den Flocken in Richtung der beiden Enden in Berührung zu kommend Da die Flocken konstant erhitzt werden und allmählich wärmer werden, wenn sie sich durch das Gefäß 7 hindurchbewegen, weisen die von dem Auslaßende des Gefässes durch die Kuppel 10 aufsteigenden Gase eine Temperatur von ca 850C auf, während die von dem Eingangsende durch die Kuppel 9 aufsteigenden Gase eine Temperatur von ca. 730C besitzen.
  • Das System ist somit so konstruiert, daß ein etwas kühleres Gas in der Gegend des EinlaGendes des Gefässes 7 und ein etwas wärmeres Gas bei dem Auslaßende des Gefässes 7 erzeugt wird. Diese Anordnung gestattet ein allmählioheres Erhitzen, wodurch der thermische Schock auf die eintretenden Flocken verringert wird.
  • Da das System mit Lösungsmittelentfern.rdämpfen arbeitet, die kontinuierlich wieder erwärmt werden, ist ein besonderes "Anfahren" notwendig. Beispielsweise, wenn das Gefäß 7 lange Zeit außer Betrieb war oder völlig neu ist und noch nie in Betrieb genommen wurde, dann enthält dieses eine Innenatmosphäre, die derjenigen der Außenluft entspricht.
  • Es ist erwünscht, daß die Innenluft aus dem System rausch entfernt wird, und zwar vorzugsweise vor der Einführung der nassen Flocken, da Luft und Lösungsmittel ein explosives Gemisch bilden, das den Betrieb des Systems gefährlich gestalten würde. Es ist daher eine Anfahrleitung 26 mit einem Ventil 26a für die erste Zufuhr des Lösungsmitteln in das System vorgesehen, und zwar an einem Punkt, der zwlsohen dem Gebläseauslaßrohr 13b für den umgeführten Dampf und dem Dampferhitzer 14 liegt, wobei das Lösungsmittel dann mit der Luft durch die Rohre 14b des Daipferhitzers 14 strömt und dort Wärme auf nimmt und sich zu Dampf expandiert. Da die luft in dem System dieses vor dem Anfahren vollständig füllt, liegt nun auf Grund der Zugabe des Lösungsmitteldampfes überschüssiges Gas in dem System vor, wobei dieses Gas ein wechselndes Gemisch mit einem steigenden Gehalt an Lösungsmitteldampf und einem sinkenden Gehalt an Luft darstellt.
  • Wenn die Gesamtmenge an Dampf und Luft in dem System zunimmt, wird ein Teil des Gases in dem Umfilhrungskreislauf aus dem Rohr 16 heraus- und in den Skrubber 17 hineingeführt. Wenn der Zyklus fortschre@tet und mehr Dampf zugeführt wird, dann nimmt der Prozent gehalt der Luft in dem Kreislauf dauernd weiter ab. Wenn der prozentuale Anteil der Luft auf einen solchen Gehalt erniedrigt ist, daß unwahrscheinlich ist, daß das eintretende lösungsmittelnasse Material im Explosionsbereich vorliegt, wird das System dann in vollen Betrieb gebracht. Dann wird ein Teil des nassen Materials in das Zuführungsende des Systems mittels des Fördergeräts 6 eingespeist und in dom Dampflösungsmittelentfernungsgefäß 7 nach unten bewegt. Dieses Material trifft nun Gase, die im wesentlichen Lösungsmitteldampf darstellen und aus diesem Grund zu einer Oxydation keinen Anlaß geben.
  • Beim Betrieb des Systems enthalten die -eintretenden lösungsmittelnassen Flocken noch etwas Feuchtigkeit, die gleichfalls verdampft wird und dazu beiträgt, dem System Feuchtlgkeit zuzuführen. In manchen Fällen ist es zum Anfahren erwünscht, in da8 System zusätzliches Wasser einzuspritzen, um eine Atmosphäre herzustellen, die im wesentlichen die gleiche Feuchtigkeit aufweist, wie diejenige, der die Flocken zuvor ausgesetzt waren. Nachdem sich das System in Betrieb befindet, bleibt der Feuchtigkeitsgehalt der Dämpfe in dem System im wesentlichen konstant. Die durch das System wandernden Flocken geben daher entsprechend den in dem System vorliegenden Dampfdruckbeziehungen Lösungsmittel und Wasser ab. Da aus dem System das Wasser konstant zusammen mit den Lösungsmitteldämpfen entfernt wird, sind die Flocken notwendigerweise nach dem System trockener als sie bei ihrem Eintritt in dieses waren.
  • Zum Druckbetrieb des Geruchsentferners des in Fig. 2 gezeigten Untersystems ist es oft erwünscht, den Flocken zusätzliche Feuchtigkeit zuzufügen, bevor diese in das Geruchsentfernungsgefäß 33 gelangen. Für den Betrieb bei Normal-und Unterdruck benötigen die Flocken normalerweise keine zusätzliche Feuchtigkeit, so daß vorgesehen ist, daß das obere Fördorgerät 28c innerhalb des Abschnitts 28 nach links bewegt werden kann, so daß ein offener, nach unten gerichteter Durchgang für da aus dem Lösungsmittelentferner dampfdichten Ventil 27 ausgetragenen Flocken freigelassen wird.
  • Die Befeuchtung der Flocken, die ggf. vor ihrem Eintritt in das Geruchsentfernungsgefäß 33 erfolgt, vereinfacht das Kochen. Der Dampfdruck in den Flocken hat die gleiche Wirkung wie die Zufuhr eines konzentrierten Inertgases in die Flocken vor deren Eintritt in den Geruchsentferner 33. Daher wirkt bei wesentlichen Mengen an Wasser in den Flocken, das sich in dem Geruchsentferner 33 in Dampf uiwandelt,und bei einer relativ geringeren Menge von Lösungsmittel in den Flocken,der von den Flocken kommende Wasserdampf als Träger, um das letzte restliche Lösungsmittel zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäße Geruchsentfernungsuntersystem, von dem eine bevorzugte Ausführungsform in Fig. 2 gezeigt ist, ist dazu vorgesehen, einen anpassungsfähigen Betrieb zu gewährleisten, bei welchem die Intensität der Behandlung oder des Kochen. der dadurch geführten Teilchen in weit ei Male variiert werden kann. Darüber hinaus ist für bestimmte Betriebsvorgange eine weite Vielfalt von Bedingungen erwUnoht. Es ist somit Vorsorge getroffen, die Temperatur von ca. 790C bei Vakuumbetrieb bis auf ca. 12100 beim Druokbetrieb zu variieren.
  • Es sind auch Änderungen des Druckes vorgesehen. Der Druck innerhalb des Untersystem. kann von einem teilweisen Vakuum bis zu einem Druck variiert werden, der wesentlich über Atmosphärendruck hinausgeht, genauer gesagt, der Druck kann von ca. 2 at bis auf ca. 1/3 at variiert werden.
  • Schließlich können Veränderungen der Behandlungazeit erfolgen, indem das wirksame Volumen innerhalb des Geruchsentfernungsgerätes 33 variiert wird. Es kann somit bei konstanter Fließgeschwindigkeit des Materials in das Gofäß 33 durch eine Vergrößerung des Volumens des Materials in dem Gefäß, indem die Höhe des Damms 36b entsprechend eingestellt wird, die Verweilzeit jedes einzelnen Teil chens in dem Gefäß 33 vergrößert werden. In ähnlicher Weise kann durch Verringerung der Menge des in dem Gefäß 33 enthaltenen Materials die Verweilzeit jedes einzelnen Teilchens verringert werden.
  • Der Druck in dem Gefäß kann beim Vakuumbetrieb durch die Vakuumpumpe 62 und durch Regelung der Dampfflußgeschwindigkeit in das System kontrolliert werden. Beim Vakuumbetrieb übt die Geruchsentfernungsdampfvakuumpumpe 62 einen kontinuierlichen Sog auf das Systems aus. Duroh Kontrolle der Dampfzufuhr in das System in der Weise, daß die Fließgezchwindigkeit und das unvermeidbare Einsickern von Gasen die Absauggeschwindigkeit der Vakuumpumpe 62 nicht über steigt, wird das Vakuum aufrechterhalten. Das in den Geruohsentferner 33 eintretende Material, das im Vakuum behandelt werden soll, weist einen mä#igen Feuchtigkeits- und aber geringen Lösungsmittelgehalt aur. Es wird daher in das System mit Ausnahme des zur Behandlung des Material dienenden Dampfes nur sehr wenig eingebracht. aus' diesem Grunde sind die gesamten entscheidenden Faktoren für den Druck des Systems oder insbesondere für den Grad des erhältlichen Vakuuma in die Geschwindigkeit des eintretenden Dampfes und die Intensität des Arbeitens der Vakuumpumpen, mit Ausnahme von. Varlusten oder Einsickerungen in das System.
  • Da es beim Vakuumbetrieb erwünscht ist, die Flocken auf einen Minimaldruck zu halten, ist es erforderlich, ein e Möglichkeit zu besitzen, das Material in das Geruchsentfernungsgefä# 33 hineizubringen und wieder auszutragen, die mit einer möglichst geringen Veränderung des Innendrucks verbunden ist. Es ist daher ein dichter lösungsmittelbeständiger Verschlu# 39 zur den Geruchsentferner am Einla#ende des Geruchsentfernungsgefässes 33 vorgesehen, sowie ein ähnliches Ventil oder eine dichte dampfbeständige Austragungakammer 35 am Ausla#ende des Systems.
  • Die Zufuhrkammer 30 befördert daher das Material in das System in Form von kontinuierlich stattfindenden chargenmä#igen Zugaben anstelle eines kontinuierlichen Flusses.
  • Jedes Abteil der Zufuhrkammer wird nacheinander mit dei Material gefüllt, wobei sich die Zwischenräume zwischen den Materialteilchen mit Luft bei dem in dem Befeuohtungsabschnitt 28 herrschenden Druck füllen, der, wenn das Geruchsentfernungsgefäß 33 im Vakuum betrieben wird, wesentlich größer ist als der Druck in dem Geruehsentfernunggefäß. Wenn jede Klammer oder jedes Abteil der Zufuhrkammer 30 sich nacheinander in eine Lage bewegen, in welcher sie gegenüber dem Geruchsentfernungsgefäß 33 offen sind, dann expandiert das in dem jeweiligen Abteil unter Atmosphärendruck stehende Gas plötzlich und wirft dabei den Inhalt in das Geruchsentfernungegefäß 33 hinein und bringt gleiohzeitig eine beträchtliche Menge weiterer Luft in das Gefäß 33 hinein. Es ist jedoch ziemlich zweckmäßig, ein konstantes Vakuum aufrechtzuerhalten, indem das Material in Chargen in der gezeigten Weise bewegt wird.
  • Wie bereits zum Ausdruck gebracht, stellt das AuslaBprodukt aus dem Geruohsentferner-Skrubber 43 fast ausschließlich Wasser mit einem geringen Anteil von Lösungsmittel und einem verschwindenden Anteil von Staub dar. Die Wirkung des Skrubber. 43 ähnelt daher derjenigen eines Partialdruckkondensators, in welchem der Dampf dazu neigt zu kondensieren und in welchem die Temperaturen oberhalb der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels liegen, so daß das Lösungsmittel dazu neigt, in Gasform zu verbleiben, während die Hauptmenge des Wassers dazu neigt, nach außen zu tropfen.
  • Die Flüssigkeit von dem Geruchsentferner-Skrubber 43 wird durch ein Rohr 46 nach außen geführt und durch einen geeigneten Kanal, der einer der Rohre 48, 52 oder 53 ist, weitergeleitet, und zwar je nachdem, ob bei Über-, Normal-oder Unterdruck gearbeitet wird und dann weiter zu einem Wasserentferner (nicht gezeigt).
  • Beim Betrieb bei Atmosphärendruck kann der Flüssigkeitsstrom aus dem Skrubber 43 relativ frei sein und direkt in die aus dem System herausführende Leitung 55 geleitet werden. Beim Betrieb unter Druck ist in der Leitung ein Druckventil 52a angebracht, um Druckverluste des Systems zu vermeiden. Beim Vakuumbetrieb ist der Geruchsentfernungs-Skrubber durch eine positive Verschiebungspumpe 54 mit dem Wasserentferner verbunden, um in dem System das Vakuum aufrechtzuerhalten.
  • Das dampfförmige Auslaßprodukt aus dem Geruchaentfernungs-Skrubber 43, welches zu einem großen Prozentsatz aus Lösungsmitteldampf besteht, gelangt in einen Geruchsentferner-Kondensator 58, in welchem das Lösungsmittel zur KondQnsatlon gebracht wird, genauso wie ein großer Anteil des restlichen Wasserdampfes. Das aus dem Geruchsentfernungs-Kondensator kommende Kondensat 58 besteht daher aus ca. 70 ffi Wasser und ca. 30 g Lösungsmittel, jeweils in Abhängigkelt von der Art des Betriebes. Das Kondensat aus dem Geruchsentferner-Kondensator 48 wird durch die geeigneten Einrichtungen zur Druckkontrolle, wie ein Druckventil 52a oder eine positive Verschiebungspumpe 54 geleitet, je nach der Art des jeweils stattfindenden Betriebes, um darin den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten.
  • Der von dem Geruchsentfernungs-Kondensator 58 kommende Dampf, der aus Luft, einer relativ kleinen Menge Lösungsmitteldampf und einer verschwindenden Wasserdampfmenge besteht, wird durch geeignete Kontrolleinrichtungen geführt, beispielsweise beim Vakuumbetrieb durch eine Vakuumpumpe 62 auf dem Weg über ein Belüftungsrohr 61 zu einem Belüftungskondensator (nicht gezeigt).
  • Es ist zu beachten, daß gemäß einer Theorie des erfindungsgemäßen Verfahrens die Variationen der wirksamen Behandlungstemperatur nicht dadurch erzeugt werden, daß eine wesentliche Änderung der Temperatur des Gases in der Kammer erfolgt, sondern daß statt dessen die Veränderung der wirksamen Behandlungstemperatur durch Variierung des in die Partkeln einfliessenden Wärmestroms erzeugt wird. Der Dampf kondensiert daher beim Druckbetrieb rasoher und gibt dabei seine Verdampfungswärme den Teilchen ab, während beim Vakuumbetrieb der Dampf nur eine relativ geringe Tendenz zur Kondensation zeigt, so daß daher den resten Teilchen eine relativ geringe Verdampfungswärme zugeführt wird.

Claims (14)

  1. Pat entansprüch e 1. Verfahren zur Entfernung von restlichen, flüssigen Substanzen aus Feststoffen und zur Wärmebehandlung dieser Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximaltemperatur, der das Material ausgesetzt werden kann, ermittelt wird, daß das Material mit Dämpfen der darin enthaltenen flüchtigen Substanz in Berührung gebracht wird, daß das Material befeuchtet und in eine druckdichte Kammer überführt wira, wobei diese Kammer unterhalt aer für die Wärmebehandlung des Materials vorgesehenen Maximaltemperatur gehalten wird und in diese Kammer ein Inertgas gebracht wird und daß der Druck in der Kammer auf einen Wert unterhalb des Dampfdrucks der flüchtigen Substanz erniedrigt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Geruchsentfernungsgefäß (33), das mit einer Zuleitung (40) für ein Inertgas und einem Ablaß (41, 42) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gefäß eine Druckkontrolleinrichtung verbunden ist, um den Druck in dem Gefäß für den abwechselnden Betrieb bei Über-, Normal- und Unterdruck zu variieren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (33) mit einer Elnriohtung (34) zum Durchschütteln der Feststoffe vorsehon ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (33) mit dampfablenkenden Leitflächen (37) versehen ist, um den durchlaufenden Dampf in die Bahn des durchgeschüttelten Materials hineinzulenken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfeinlaßöffnungen (40) in der Nshe des Bodens des Gefässes (33) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkontrollenrichtung die Ablaßgeschwindigkeit des Dampf es aus dem Gefäß (33) unabhängig von dem Volumenverhältnis des in das Gefäß eintretenden Materials einstellt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dRs Gefäß (33) mit gasdichten Zufuhr- (3 und Abgabekammern (35) versehen ist, durch welche das Material dem Gefäß (33) kontinuierlich zugeführt und daraus entfernt werden kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (33) mit einem in der Höhe variierbaren Plattenverschluß (36) und mit Einrichtungen zum Heben des Materials, um dadurch das feste teilchenförmige Material in einer flüssigkeitsähnlichen Art und Weise zu bewegen, versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befeuchtungsabschnitt (28) vorgesehen ist, der das Material von dem Lösungsmittelentferner (8) empfängt und dieses in das Geruchsentfernungsgefäß (33) überführt.
  10. 10. Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigem Material, bestehend aus einem länglichen, horizontalen Lösungsmlttelentfernungsgefäß (7), das an gegenüberliegenden Enden Einlaß- und Auslaßöffnungen (27) für das Material besitzt undmits a) mit dem Gefäß verbundenen Dampfumführungsleitungen (11, 12) zur Entfernung des Dampes in Nähe der Enden des Gefässes (7) und zur Rückführung des erhitzten Dampfes an einen Punkt in der Nähe der Mitte des Gefässes (7), b) einer an das Gefäß angeschlossenen Dampfablaßleitung (16) c) einer mit der Dampfablaßleitung (16) verbundenen Kondensationsvorrichtung (17) und einer Umführungsleitung (23), die mit der Kondensatlonssorrichtung (17) und dem Gefäß (7) verbunden ist, um die Flüssigkeit zurückzuloiten, versehen ist, und einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung des teilchenförmigen Materials, die aus d) einem länglichen, horizontalen Behandlungsgefäß (33), e) einer mit dem Lösungsmittelentfernungsgefäß verbundenen Einlaßleitung (30a, 30b) zur Zufuhr des Materials aus dem Lösungsmittelentfernungsgefäß (7) zu dem Behandlungsgefäß (33) und einer mit dem Behandlungsgefäß (33) zur Entfernung des Materials verbundenen Auslaßleitung (35) besteht, f) wobei die Einlaßleitung einen Befeuchtungsabschnitt (28) mit Fördergeräten (28cm 28d) enthält, in dem die Bewegung des transportierten Materials verschiedene Zeiten verzögert und g) in die Einlaß- (30a, 30b) und die Auslaßleitung (35) kontrollierbare Kammern (30, 35b) eingeschaltet sind, die mit Einrichtungen zur Druckverminderung (31, 65) verbunden sind, um den Druck in dem Teil der Kammern (30, 35b) zu verringern, der entsteht, wenn die Teile sich von Stellen hohen Druckes nach Stellen mit niedrigem Druck bewegen und die mit h) Einrichtungen (40) für die Zuführung von Dampf bei konstantem Druck durch Öffnungen in das Behandlungegefäß (7) und mit i) einer mit dem Behandlungsgefäß (7) verbundenen Dampfentfernungsleitung (42), die mit einer Druckkontrollvorrichtung in Verbindung steht, versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem länglichen, horizontalen Gefäß (7) eine Einrichtung (8) zur Bewegung und Neuorientierung des Materials vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von um eine zu der Hauptfließrichtung des Materials parallele Achse (34) rotierenden Schaufeln (34b, 34c) besteht und die im Winkel zu der Achse (34) angeordnet sind, wobei die Schaufeln (34b, 34c) mit bestimmten Winkeln einstellbar aufgebracht sind.
  12. 12. Vorrichtung zur Lösungsmittelentfernung und Wärmebehand-lung von festem, pflanzlichem, teilchenförmigem Material, das mit einem flüchtigen Lösungsmittel imprägniert ist, bestehend aus einer Vorrichtung, um während einer Phase das Material mit erhitztem und umgeführtem Dampf des gleichen Lösungsmittels in Berührung zu bringen und aus einer Vorrichtung, um während einer weiteren einzigen Betriebsphase das Material mit Dampf geruchlos zu machen und wärmezubehandeln, wobei das Material kontinuierlich durchgeschüttelt wird, wobei die Vorrichtung so angepaßt ist, daß sie abwechselnd bei Unter-,Normal- und Überdruck betrieben werden kann und wobei die Einrichtung zur Bewegung des Materials aus einer Vielzahl von um eine zu der Hauptfließrichtung des Materials parallele Achse (34) rotierenden Schaufeln (34b, 34c) besteht, die im Winkel zu der Achse (34) angeordnet sind und die Schaufeln (34b, 34c) mit bestimmten Winkeln einstellbar angebracht sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgefäß mit Einrichtungen zur Veränderung der Temperatur unabhängig von dem Druck in dem Gefäß versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bewegung des Materials in dem Gefäß während des Durchschüttelns des Materials in dem Gefäß einstellbar sind, um die Fließgeschwindigkeit des Materials, während die Füllgeschwindigkeit des Materials konstant bleibt, zu variieren, L e e r s e e i t e
DE19681778455 1968-04-30 Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigen» Material Expired DE1778455C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778455 DE1778455C3 (de) 1968-04-30 Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigen» Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778455 DE1778455C3 (de) 1968-04-30 Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigen» Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778455A1 true DE1778455A1 (de) 1972-02-10
DE1778455B2 DE1778455B2 (de) 1976-09-16
DE1778455C3 DE1778455C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778455B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit
DE3142985C2 (de)
DE2337549C3 (de)
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
WO1996023565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktions-behandlung einer probe
DE2544343B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE3022731C2 (de)
DE1067290B (de)
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE102014218640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Tabakmaterials
DE2601941A1 (de) Geraet zur gefriertrocknung
DE1778455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von organischen Stoffen
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
DE1778455C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus pflanzlichem, teilchenförmigen» Material
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
WO2013124140A1 (de) Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren
DE942271C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen von extrahiertem Gut
DE19542301B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm
EP1528342A2 (de) Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1016238B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Feststoffen
DE252571C (de)
DE1642941A1 (de) System zum Entfernen von Loesungsmittel und Desodorieren fuer koernige Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977