DE1778043A1 - Kleinkinderdecke - Google Patents

Kleinkinderdecke

Info

Publication number
DE1778043A1
DE1778043A1 DE19681778043 DE1778043A DE1778043A1 DE 1778043 A1 DE1778043 A1 DE 1778043A1 DE 19681778043 DE19681778043 DE 19681778043 DE 1778043 A DE1778043 A DE 1778043A DE 1778043 A1 DE1778043 A1 DE 1778043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
toddler
cover
blanket according
jacket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778043
Other languages
English (en)
Inventor
Althaus-Buri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F PLOUQUET FA
Original Assignee
C F PLOUQUET FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F PLOUQUET FA filed Critical C F PLOUQUET FA
Publication of DE1778043A1 publication Critical patent/DE1778043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/008Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/04Bed linen; Blankets; Counterpanes with fastening strips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT · MÖNCHEN » 28.7.1972/Ld DR. WILHELM HASSE P 3978/Plo DIPLOMINGENIEUR
Firma. G. S, Ploucquet 7920 Heidenheim/Erenz
Kleinkinderdecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleinkinderdecke, die durch Befestigen an der Unterlage und/oder an seitlichen Betfbegrenzungen das Kleinkind daran hindern soll, sich freizustrampein oder in eine gefährliche Lage zu drehen. Bekannte Decken dieser Art bieten mit all ihren Trägern und Gurten wohl eine gewisse Sicherheit dafür, daß das Kind durch die Decke gegen Wärmeverlust und das Einnehmen einer für den Körper ungünstigen Lage geschützt ist. Viele Kinder wehren sich indessen gegen das Anschnallen oder können namentlich während des Schlafens bei solchen Decken in eine Stellung geraten, in der ein Gurt sie einengt und dadurch gefährdet.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Kleinkinderaecke zu schaffen, die dem Kind ein Größtmaß an Bewegungsfreiheit
209846/0010
BAD ORIG>NAL
gewährt, es aber andererseits daran hindert, die schützende Decke wegzustrampein, aufzustehen oder sich in eine einengende Lage zu drehen."
Die Aufgabe" ist gelöst durch eine Kleinkinderdecke, bestehend aus einem Überwurf, dessen oberer Abschnitt unter oder über einem Kopfkissen zu liegen bestimmt ist und dessen' unterer Abschnitt den Unterleib und die Beine des Kindes zu überdecken bestimmt ist, und einer im Übergangsbereich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt zentral angeordneten öffnung in diesem Überwurf für den Durchtritt des Oberkörpers d#s Kindes, an weloller Durchtrittsöffnung sich ein Jackenteil anschließt, der den Oberkörper wenigstens teilweise zuzudecken bestimmt ist. Die Decke ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Deckenaußenrander mit die Handpartien spannenden Bändern versehen fdnd, und daß sich
" i
eine durch Verschließmittel zusammengehaltene Längsöffnung vom Oberende des Jackenteils in,Längsrichtung der Decke bis über einen Teil des unterei Überwurfabschnittes nach unten erstreckt.
Solche Decken zur Verwendung in Rollbettchen oder Kinderbetten weisen vorteilhaft ein im Bückenabschnitt der Durchtrittsöffnung und an den Seitenrändern der Decke fixiertes querlaufendes Gurtenband zur seitlichen Befestigung der Decke auf, wobei das Ende des Gurtenbandes
; 209846/001-σ-
BADORfGJNAL
■_ 5 -
zweckmäßig mit einem Anschlußelement versehen iBt. Daß wahlweise fest oder abnehmbar gestaltbare Jackenteil kann entweder Ärmel, allenfalls mit Stulpen aus nachgiebigem Material aufweisen, oder bei einer vorwiegend für Säuglinge geeigneten Ausführung ein mit Achselträgern versehenes Miederband sein. I1Ur Rollbettchen und Kinderbetten geeignete Decken weisen vorteilhaft innerhalb der Ecken des Überwurfes angeordnete diagonale ^ Haltebänder auf, deren Enden je an den Außenseiten der Überwurf abschnitte (oben und unten) und an den Seitenrändern der Decke befestigt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, in der
Fig. 1 im Grundriß eine für Roll- und Kinderbettchen geeignete Variante mit einem Jackenteil mit Ärmeln zeigt, während
Fig. 2 ebenfalls im Grundriß eine für Stubenwagen geeignete Variante und mit einem Jackenteil darstellt, das nur aus einem Miederband mit Achselträgern besteht.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Überwurf bezeichnet, der aus einem oberen Abschnitt 2 und einem unteren Abschnitt 3 besteht. Der Überwurf 1 überdeckt im wesentlichen den ganzen Matratzenbereich des Roll- oder Kinderbettchens und wird durch Haltebänder 4-, 5, die unter ■»
209846/0010
BAD
den Ecken der Matratze durchgezogen werden, auf dieser festgehalten. Dabei kann der obere Abschnitt 2 sowohl unter als auch -über dem Kopfkissen (nicht gezeigt) liegen. Elastische Bänder 2 ·, 3' » die· an den Enden der Abschnitte 2, 3 fest angenäht sind, bewirken ein seitliches Straffziehen des Überwurfes über dem Bett. Um der Decke im Gebrauch, einerseits ein gefälliges Aussehen zu A sichern, andererseits aber dem Kleinkind auch bei warmer Bekleidung und Bedeckung genügend Bewegungsfreiheit zu gewähren, ist der obere Abschnitt 2 vorzugsweise etwas schmaler als der untere Abschnitt 3 gehalten.
Der Oberkörper des Kindes tritt durch eine bei 6 angeordnete öffnung durch den Überwurf 1. An diese öffnung schließt sich ein mit dem Überwurf 1 fest oder lösbar verbundener Jackenteil 7 an. Die Ärmel 8 sind, um das Kleinkind in der kälteren Jahreszeit warm bekleiden zu können, extra weit gehalten und enden in Stulpen 9 aus nachgiebigem leicht dehnbarem Material. Diese Stulpen können relativ lang sein und werden einfach nach Bedarf nach rückwärts umgelegt.
Die Befestigungszone des Jackenteils8 am Überwurf, vorzugsweise der Vorderseitenbereich, ist mit einem nachgiebigen Taillenband 6, z.B. aus "Stretch" bestehend, versehen. Dadurch kann ein allfälliges Ausweiten der
209846/0010
Decke verhindert werden,und die Decke liegt leicht am Körper an. Durch Öffnen des Reißverschlusses 9a, der sich über die Vorderseite des Jackenteils 7 und einen Teil des unteren Abschnittes 3 des Überwurfes erstreckt, kann dem Kind die Jacke leicht ausgezogen und das Kind ohne Entfernen der Decke aus dem Bettchen gehoben werden.
Um das Kleinkind daran zu hindern, unerwünschte oder gefährliche Lagen einzunehmen oder sich sonstwie einzuengen, ist ein Gurtenband 10 vorgesehen, das auf der Unterseite des Überwurfes angebracht und mindestens in der Mitte auf der Rückenseite der Befestigungszone des Jackenteils bei 11 und an den Längsseitenrändern des Überwurfes bei 12 mit letzterem fest verbunden ist. Die Enden dieses Gurtbandes 10 tragen mit Vorteil (nicht detailliert gezeigte) ösen oder Klammern zum gesicherten Einhängen an Gurtstrippen 14, die an Sprössen oder Ringschrauben etc. am Bettchen befestigt werden können.
Durch dieses Gurtband ist sowohl das Kind als auch die Dedke in Bezug auf ihre Lage gegenüber der Matratze gesichert, ohne daß die Bewegungsfreiheit des Kindes in unerwünschtem Ausmaß eingeengt wäre. Das Kind kann sitzen, jedoch nicht aufstehen. Es kann die Arme allseits frei bewegen und den Oberkörper in kontrolliertem Bereich . schwenken, ist jedoch immer zugedeckt.
209846/0010
Bezüglich der Gestaltung des Jackenteils bestehen eine große Anzahl von Variationsmöglichkeiten, auf die jedoch nicht eingetreten werden soll. Indessen kann z»B» der Reißverschluß auf seiner ganzen Länge oder auch nur in der Kragenpartie 15 abgedeckt sein» Die Abdeckung in der Kragenpartie ist besonders deshalb empfehlenswert, weil dadurch das zufällige Öffnen des Reißverschlusses durch das Kind wirksam verhindert werden kann* Ferner kann anstelle des Reißverschlusses ein anderes geeignetes Verschlußmittel treten.
Pig. 2 zeigt eine Kleinkinderdecke, die in dieser Form zur Verwendung, in Stubenwagen gedacht ist. So ist hier zur Befestigung des Überwurfes 21 am Spreusack ein den ganzen Umfang des Überwurfes säumendes elastisches Band 22 vorgesehen, das die in Gebrauchslage über die Seitenränder des Spreusacks heruntergezogene Umfangspartie des Überwurfes auf der Unterseite des Sackes nach innen zieht und so die Verankerung der Decke bewirkt. Es ist zweckmäßig, gleich wie bezüglich der Fig.1 beschrieben, den unteren Abschnitt 23 des Überwurfes etwas breiter zu halten als den oberen Abschnitt 24, um dem Kleinkind auch bei mehrlagiger Windelbekleidung genügend Bewegungsfreiheit zu gewähren. Die an die Durchtrittsöffnung im Überwurf bei 25 anschließende Jackenpartie 11 ist in diesem Beispiel als Miederband 26 mit Achselträgern 27 gestaltet. Ein sich über das Mieder-
209846/0010
BAD ORIGINAL
band .26 und einen Teil des unteren Abschnittes 23 des •Überwurfes erstreckender Reißverschluß 28 gestattet auch hier, das Kind vom Stubenwagen wegzuheben, ohne die Decke abnehmen zu müssen.
Gleich wie in Fig. 1 bezüglich 6 gezeigt ist, ist auch bei dieser Ausführungsvariante die Anschlußzone des Miederbandes mindestens auf der Brustseite mit einem nachgiebigen, elastischen Band 29 versehen, das ein Anliegen der Decke am Körper unter leichtem Zug bewirkt.
Bezüglich der Gestaltung eines solchen offenen Jackenteils besteht in gleicher Weise wie bezüglich Pig» 1 erwähnt eine große Variierbarkeit, so daß im Prinzip auch das dort Gesagte gilt. Weitere Varianten der Kleinkinderdecken ergeben sich grundsätzlich dadurch, daß die in Fig. 1 gezeigte Überwurfausfuhrung samt den zugehörigen Befestigungsteilen mit einer Jackenpartie nach Fig. 2 ausgerüstet wird, oder indem auf eine überwurfform nach Fig. 2 ein Jackenteil nach Fig. 1 aufgesetzt wird.
209846/0010

Claims (12)

PATENTANWALT β MÖNCHEN, 28. 7. DR. WIlHELM HASSE P 3978/pio DIPLOMINGENIEUR Patentansprüche
1. Kleinkinderdecke.,· bestehend aus einem mit Spannbändern und Längsöffnung versehenen Überwurf, dessen oberer Abschnitt unter oder über einem Kopfkissen zu liegen bestimmt ist und dessen unterer Abschnitt den Unterleib und 'die Beine des Kindes zu überdecken bestimmt ist, und einer im Übergangsbereich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt zentral angeordneten öffnung in diesem Überwurf für den Durchtritt des Oberkörpers des Kindes, an welcher Durchtrittsöffnung sich ein Jackenteil anschließt, der den Oberkörper wenigstens teilweise zuzudecken bestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Jackenteil wenigstens auf dessen Vorderseite mittels einem elastisch nachgiebigen Taillenband mit dem Überwurf verbunden ist,-daß mindestens ein Teil der Deckenaußenränder (2·, 3', 22) mit entlang den Eandpartien spannenden Bändern versehen sind, und daß innerhalb der Ecken des Überwurfes diagonal verlaufende Haltebänder (4-, 5) angeordnet sind, deren Enden ,jeweils an den Außenenden den? Überwurf abschnitte (2, 3) und an den Landpartien befestigt cji.nd.
2098A6/0010
BAD ORiG»NAU
2. Kleinkinderdecke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit Reißverschluß versehene Längsöffnung (bei 9a»· 28) vom Oberende des Jackenteils in Längsrichtung der Decke "bis über einen Teil des unteren Überwurf-Abschnittes (B) nach unten erstreckt.
3. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem.der vorherigen ^ Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein im Rückenabschnitt der Durchtrittsöffnung (6) fixiertes querlaufendes Gurtenband (10) zur seitlichen Befestigung der Decke, wobei die Enden (12) des Gurtenbandes $e mit Anschlußelementen (13, 14) versehen sind.
4. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, ~
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (2, 24-) des Überwurfes schmaler ist als der untere (3, 23)·
5. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Jackenteil Ärmel (8) aufweist.
209846/0010
6. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmelenden mit Stulpen ■ (9j aus nachgiebigem Material versehen sind.
7·· Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Irmelansatz bis zum Jackenansatz (bei.6).am Überwurf reicht (Fig. 1).
8. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Jackenteil ein mit Achselträgern (27) versehenes Miederband (26) ist.
9. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Jackenteil vom Überwurf abtrennbar ist.
10. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nur die oberen und unteren Deckenaußenränder mit sich elastisch zusammenziehenden Bändern (21, 3') versehen sind.
209846/0010
BAD ORIG(NAL
11. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Jackenteil keine Ärmel aufweist.
12. Kleinkinderdecke nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Deckenaußenränder mit sich elastisch zusammenziehenden Bändern (22) versehen sind (]?ig. 2).
2 09846/0010
/ISL
Leerseite
DE19681778043 1967-04-03 1968-03-22 Kleinkinderdecke Pending DE1778043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463367A CH472869A (de) 1967-04-03 1967-04-03 Kleinkinderdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778043A1 true DE1778043A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=4279773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778043 Pending DE1778043A1 (de) 1967-04-03 1968-03-22 Kleinkinderdecke
DE19681998216 Expired DE1998216U (de) 1967-04-03 1968-08-16 Kleinkinderdecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998216 Expired DE1998216U (de) 1967-04-03 1968-08-16 Kleinkinderdecke.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT281347B (de)
BE (1) BE713106A (de)
CH (1) CH472869A (de)
DE (2) DE1778043A1 (de)
FR (1) FR1565002A (de)
GB (1) GB1201731A (de)
NL (1) NL6804285A (de)
SE (1) SE344405B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907149U (de) * 1969-02-14 1969-09-25 Maria Konrad Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
CH618332A5 (en) * 1977-08-02 1980-07-31 Zewi Ag Safety blanket, in particular for small children
GB2124898B (en) * 1982-08-12 1985-10-23 Ling Kuo Yang Quilt
US4768252A (en) * 1987-03-23 1988-09-06 Ross Anthony J Fitted sheet
US4825489A (en) * 1987-09-21 1989-05-02 Ross Anthony J Fitted sheet
US4853996A (en) * 1988-04-07 1989-08-08 Harrigan Linda M Patient bed restraint
GB2290468A (en) * 1994-05-31 1996-01-03 Chen Jeng Lurn Quilt with a slit opening for user's legs

Also Published As

Publication number Publication date
BE713106A (de) 1968-08-16
AT281347B (de) 1970-05-11
DE1998216U (de) 1968-12-12
CH472869A (de) 1969-05-31
FR1565002A (de) 1969-04-25
SE344405B (de) 1972-04-17
GB1201731A (en) 1970-08-12
NL6804285A (de) 1968-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823899T2 (de) Kindertrage
DE202010011906U1 (de) Babytrage
AT397459B (de) Höschenwindel
US3093132A (en) Safety control bag for children
DE102018105989A1 (de) Wärmende Bekleidung für Babys und Kleinkinder
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
DE1778043A1 (de) Kleinkinderdecke
DE1164046B (de) Bettzeughalter
EP2865297B1 (de) Kleinkind- und Babytrage
DE602004004517T2 (de) Schlafsack für kinder
DE102021213167A1 (de) Babyschlafsack
DE202016105122U1 (de) Kindertrage
DE202020106250U1 (de) System zur reversiblen Fixierung einer Körperauflage auf einer Unterlage
CH587641A5 (en) Infants safety sleeping bag - has jacket section with lining of two tops and one bottom part to improve comfort
DE7819546U1 (de) Sicherheitsbettdecke, insbesondere fuer kleinkinder
DE102017209447B4 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
CH502089A (de) Kleinkinderdecke
DE19839056C2 (de) Warmhaltesack
DE202009008087U1 (de) Kleidungsstück
DE102020123711B4 (de) Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern
AT263663B (de) Strampelsack od.dgl. für Kinder
DE851031C (de) Windelhuelle
DE836837C (de) Trag- und Schutzeinrichtung fuer Damenbinden u. dgl.
DE2840868C2 (de) "Wasserdichte Unterlage"
DE20317424U1 (de) Schlafsack für Babys und Kleinkinder