DE1776260A1 - Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand - Google Patents
Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustandInfo
- Publication number
- DE1776260A1 DE1776260A1 DE19621776260 DE1776260A DE1776260A1 DE 1776260 A1 DE1776260 A1 DE 1776260A1 DE 19621776260 DE19621776260 DE 19621776260 DE 1776260 A DE1776260 A DE 1776260A DE 1776260 A1 DE1776260 A1 DE 1776260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- gas
- component
- pressure
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 74
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 87
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 46
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 27
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 26
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 9
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 9
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N C.[N] Chemical compound C.[N] JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0257—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/09—Purification; Separation; Use of additives by fractional condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G5/00—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
- C10G5/06—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas by cooling or compressing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0022—Hydrocarbons, e.g. natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/004—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/0045—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0201—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
- F25J1/0202—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0229—Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
- F25J1/0231—Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock for the working-up of the hydrocarbon feed, e.g. reinjection of heavier hydrocarbons into the liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0235—Heat exchange integration
- F25J1/0237—Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
- F25J1/0245—Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
- F25J1/0249—Controlling refrigerant inventory, i.e. composition or quantity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0262—Details of the cold heat exchange system
- F25J1/0264—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
- F25J1/0265—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0209—Natural gas or substitute natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0242—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0247—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/02—Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/70—Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/74—Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/76—Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/80—Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/04—Recovery of liquid products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/64—Propane or propylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/66—Butane or mixed butanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/60—Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
- F25J2220/64—Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/34—Details about subcooling of liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Trennanmeldung aus P 16 26 562.6-13
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abkühlung einer Gasmischung
auf niedrige Temperatur und zur Gewinnung mindestens eines Bestandteiles der Mischung in flüssigem Zustand, bei dem
die Gasmischung einer fraktionierten Kondensation unterworfen wird und mindestens die eine der kondensierten Fraktionen entspannt,
in Wärmeaustausch mit der Mischung im Verlauf der Kondensation verdampft, sodann wieder komprimiert und mit der zu
kühlenden Gasmischung vereinigt wird, während der im flüssigen Zustand zu gewinnende Bestandteil nach seiner Kondensation auf
denjenigen Druck entspannt wird, bei dem er gewonnen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auf die Kälteerzeugung
bei mittleren Temperaturen anwendbar, die mit einfachen Kältemaschinen nicht erzielbar sind, aber noch oberhalb der Ver-
— O mm
5098AQ/QGÖ3
ilUssigtmgstemperatur der Luft liegen, also Temperaturen beispielsweise
zwischen -60 und »180 C, und ist ferner anwendbar auf die Verflüssigung und/oder die Trennung von Gasmischungen,
die Innerhalb dieses Temperaturbereichs kondensieren, insbesondere
Naturgas oder Erdgas.
Das gewöhnlich für die Kälteerzeugung bei Temperaturen in dea genannten Bereich empfohlene Verfahren ist das sogenannte
»Kaskaden-Verfahren, das darin besteht, dad unter Druck eine
erste Kühlflüssigkeit verflüssigt» bei Unterdruck entspannt und
sodann unter Wärmeaustausch mit einer zweiten, flüchtigeren Kälteflüssigkeit,die
unter Druck steht, verdampft wird, wobei letztere zum Kondensieren gebracht wird; anschließend wlrd&ie zweite
KälteflUssigkeit bei Unterdruck entspannt und verdampft, und
so fort, wobei jede der aufeinandorfolgenden Kälteflüssigkelten
auf ein niedriges Teaperaturniveau gelangt. Dieses Verfahren
bedingt aber die Verwendung einer komplizierten Apparatur und bringt beträchtliche Steuerungs- und Regelungsschwierigkelten
™ mit sich, da jede der Kälteflüssigkeiten ihren eigenen, geschlossene]
Kreislauf benötigt, einschließlich eines Kompressors, eines Kühlers, eines Entspannungsgefäßes und eines Wärmeaustauschers.
Es ist bekannt (USA-Patentschdft 2 041 725· und Kleemenko, Bericht
des Kältekongresses in Kopenhagen, 1959, Seite 34), einen Kühlzyklus
mit der Bezdohnung "Kaskadenzyklus mit einheitlicher
Strömung" anzuwenden, bei dem mindestens ein Teil der kondensierten
Fraktionen entspannt und im \Tärm©austausch mi^Oer während der
Abkühlung unter Druck stehenden Mischung verdampft werden, wonach
sie wieder auf den Ausgangsdruck zurüokkomprimiert und mit der
509840/00 03
BAD ORIGiNAU
unter Druck stehenden Mischung vereinigt werden. Beispielstreise
wird im Falle der Verflüssigung von Brdgas dieses unter Druck
stehende Gas einer fraktionierten Verflüssigung der an Butan und an Propan und sodann der an Ätan reichen Fraktionen unterzogen,
wobei jede Fraktion auf Atmosphärendruck entspannt und sodann in Wärmeaustausch mit dem unter Druck stehenden Erdgas wieder
verdampft wird; das weiterhin unter Druok gasförmig bleibende Methan wird sodann auf Atmosphärendruck entspannt und teilweise
verflüssigt, wobei die Methandämpfe ebenfalls durch Wärmeaustausch mit dem unter Druck stehenden Erdgas wieder aufgewärmt, mit
den vorher getrennten Fraktionen wieder vereinigt, auf den Druok des Erdgases wieder komprimiert und sodann mit diesem vereinigt
werden.
jede
anstelle eines Kompressors für KälteflUssigkeit. Der Energieaufwand der Kompression ist demgemäß höher als bei einem Kaskadenzyklus der schon früher bekannten Art mit getrennten Strömungen.
Andererseits ist die Trennung der weniger flüchtigen Fraktionen durch fraktionierte Kondensation nioht sehr gut, wodurch Schwierigkeiten bedingt werden, insbesondere dann, wenn man gewisse ihrer
Bestandteile in reinem Zustand abtrenn04,.
In der belgischen Patentschrift 595 095 wurde auoh ein ähnlicher
Kühlzyklus beschrieben, bei dem Erdgas vom Anfangsdruck bis zu e&iem höheren VerflUssigungsdruck komprimiert und einer fraktionierte
Kondensation unterworfen wird; die höhersiedene verlüssigte Fraktion wird ausgeschieden, unterkühlt und auf einen mittleren Druck
entspannt; das verbleibende Gas wird weiter gekühlt, verflüssigt
S098/.0/ÜÜ03
BADORIGJNAL
BADORIGJNAL
und auf Gewinnungsdruck entspannt. Ein Teil davon wird abgezogen,
ein anderer Teil aber wird im Wärmeaustausch mit dem unterkühlten
Erdgas verdampft, widder auf den mittleren Druck komprimiert
und mit der höhersiedenden Fraktion vereinigt. Diese· Gemisch
wird la Wärmeaustausch mit dea Erdgas erwärmt, auf den Anfangedruck des Erdgases wieder komprimiert und ait IhB vereinigt.
größerer Dieses Verfahren besitzt Nachteile, da ein/Teil des au gewinnenden
Bestandteils rezi-rkullert und vow Gewinnungsdruok wieder auf
den VerflUssigungsdruok komprimiert werden muß. Die Energieeinsparung im Vergleiche mit dem Kleeaenko-Verfahren 1st deshalb
sehr klein, und die Trennung der weniger flüchtigen Fraktionen ist nicht verbessert. Außerdem let kein Abzug der höhersiedenden
Fraktion vorgesehen, so daß die höhersledenden Kohlenwasserstoffe
sich fortschreitend ansammeln würden, und da sie unverdaopfbar
sind, einen kontinuierlichen Betrieb behindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Zielsetzung, die vorstehend;gesch-llderten Nachteile des Kaskadensyklus mit einer
Strömung zu vermeiden, und Insbesondere die Erzeugung von K<e
bei niedriger Temperatur im Hinblick auf die Verflüssigung einer Gasmischung und auf die Abtrennung zumindest einseiner der
Bestandteile der Mischung in ziemlich reine» ZMstand zu ermöglichen,
ohne dabei, wie bei einer Kaskadenanordnung mit getrennten Strömen , einen erheblich erhöhten Energieaufwand in Kauf nehmen zu müssen.
erfindungsgemäße Verfahren gestattet besonders die Verflüssigung
von unter verhältnismäßig geringem Druck, in der Größenordnung
zehn . ο
einiger g£g kg/cra",. anfallendem Erdgas, und gegebenenfalls die
5G984Q/ÜÜQ3 BAD ORtGJNAL
Gas enthalten, in reinem Zustand. Das erfindungagemäße Verfahren
führt im übrigen zu einer einfachen Verwirklichung und auch einer einfachen Steuerung und Regelung in der zur Verflüssigung
und/oder Trennung "benutzten Anlage.
Das erfindungsgemäß-e Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Gesamtheit des zu gewinnenden entspannten, noch im flüssigen Zustand befindlichen Bestandteils abgezogen wird und die Verdampfung
aller Fraktionen, die wieder komprimiert und mit der zu kühlenden Gasmischung vereinigt werden sollen, sämtlich unter einem Druck
erfolgt, der höher liegt als derjenige Druck, bei dem der im flüssigen Zustand zu gewinnende Bestandteil abgezogen wird.
Sin wesentlicher technischer Vorteil gegenüber dem Verfahren der
belgischen Patentschrift 595 095 besteht in dem Wärmeaustausch zwischen dem Naturgas im Verlauf der fraktionierten Kondensation
und den Fraktionen, die sich i± der Entspannung und Verdampfung befinden. Das bekannte Verfahren sieht die letzte Abkühlung des
Naturgases von -30° auf etwa -1500C durch Verdampfung von flüssigem ■
Methan unter 1 ata vor. Dieser Austausch zwischen einem sich in der Abkühlung befindenden Gas und einer in der Erwärmung befindlichen Flüssigkeit bedingt zwangsläufig^daa, Vorhandensein großer
Temperaturunterschiede zwischen dem im betreffenden Austauscher
zu kühlenden und zu wärmenden Gas, also verhältnismäßig geringe Übertragungskoeffiaienten und infolgedessen übermäßig große Wärmeaustauachflachen.
Das Verfahren nach der Erfindung gewährleistet dagegen an jeder Stelle des Umlaufea des zu kühlenden und zu
verflüssigenden Naturgases eine geringe Temperaturdifferenz zwischen dem zu kühlenden und zu kondensierenden Gas einerseits
und den zu verdampfenden und zu erwärmenden Fraktionen andererseits.
Die Wärmeaustauachkoeffizienten aind somit hoch und die
Wärmeaustauschflachen verhältnismäßig klein.
Bei einer zweckmäßigen Durchführungeart der Erfindung werden die im Wärmeaustausch mit der Gaamischung während der Verdampfung
verdampften» und sodann wieder komprimierten Fraktionen zumindest teilweise auf eine zwischen der Umgebungstemperatur
und der von der zu kühlenden Gasmischung erreichten niedrigsten Temperatur liegende Temperatur abgekühlt, und zwar unabhängig
von der zu kühlenden Gasmischung, bevor diese Fraktionen wieder mit der Gasmischung vereinigt werden. Auf diese Weise wird eine
Erleichterung der Trennung durch Kondensation der in dieser Fraktion enthaltenen Bestandteile bei TemperaturniveaUgerreicht,
die weniger tief sind als für die ursprüngliche, zu trennende Gasmischung·
Auf der anderen Seiten kann die zx trennende Gasmischung, falls sie
mindestens einen Bestandteil enthält, der flüchtiger ist als der in flüssigem Zustand zu gewinnende Bestandteil, (das ist insbesondere
der Fall bezüglich dea im Br^gäff'erhaltenen Stickstoffes,
der flüchtiger ist als Methan), nach ihrer "Verflüssigung einer Entgasung von diesem flüchtigen Bestandteil unter einem Druck
unterworfen werden, der zwischen dem Auagangsdruek der Gasmischung
&o.q« L η / nn.n.3
BAD ORiOJNAL
und demjenigen Druck liegt, unter dem die Verdampfung der zur
Widerkomprimierung und Wiedervereinigung mit der Mischung bestimmten
Fraktionen erfolgt, und der abgetrennte und wieder erwärmte flüchtige Bestandteil wird nicht mit der zu kühlenden
Gasmischung wieder vereinigt. Auf diese V/eise erleichtert man die Kondensation des in flüssigem Zustand abzutrennenden Bestandteils, die, falls sie in der Ausgangsmischung erfolgen
würde, durch die Anwesenheit dieser flüchtigen Bestandteile behindert werden könnte·
Falls die Gasmischung einen Bestandteil enthält, der durch einfache
fraktionierte Kondensation schwierig abzutrennen ist, weil sein Gasdruck mäßig und/oder seine Flüchtigkeit nahezu gleich
derjenigen eines anderen Bestandteils ist (beispielsweise das Α titan im Falle bestimmter Erdgase), so unterwirft man zumindest
die Fraktionen der am nächsten liegenden Flüchtigkeit, d.h. also mit der nur wenig darüber oder nur wenig darunter liegenden
Flüchtigkeit, nach ihrer Kondensation einer Rektifikation zwecks Abtrennung dieses Bestandteils, der nun entspannt und im Verlauf$
der Verdampfung mit derjenigen Fraktion wiedervereinigt wird, die erneut kompriniert und mit der Ausgä#|gf~*^£ii3chung wiedervereinigt
werden soll.
Schließlich ist, wenn die Gasmischung einen durch Verflüssigung
und gegebenenfalls Rektifikation bei niedriger Temperatur schwierig abzutrennenden Bestandteil enthält, die eine der verdampften, wiedei
komprimierten und erneut abgekühlten Fraktionen verhältnismäßig reich, an diesen Bestandteil, und #ie wird rezirkuliert in einen
5098 4Ü/GÜ03
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
ausreichenden Maß, um die endgültige Abtrennung dieses Bestandteils durch Verflüssigung und gegebenenfalls Rektifikation lra
Verlauf der erneuten Abkühlung zu erleichtern.
Nachstehend werden lediglich beispielsweise, jedoch nicht zur Beschränkung, der Erfindung entsprechende Anlagen zur Verflüssigung
und zur Trennung von Naturgas beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Verflüssigung von Naturgas, die eine
etwaige Abtrennung der schwereren Gasbestandteile (Butan, Propan) gestattet.
Flg. 2 zeigt eine der Anlage nach Fig. 1 ähnliche Anlage, jedoch
ohne Abtrennung der sonstigen Bestandteile des Erdgases Bit Ausnahae des Methans, wobei in dieser Anlage die erneut komprimierten und rezirkuliexten Fraktionen unabhängig von dem
Naturgas in einem bestimmten Temperaturbereich abgekühlt werden, bevor sie kit diesem wiedervereinigt werden.
Das zu verflüsägende Naturgas, das unter einea Druck von 30 kg/cm
absolu$und nit einer Temperatur von ungefähr 30 C in einer Menge
von etwa 1 000 Norraalmeter /h anfällt*,i»atilgende Zusammensetzung:
Methan 83,7 Vol.-#
Xthan 7,9 " "
Propan 2,1 n n
Butan i,0 B ff
Stickstoff und andere
leichte Gase 5,3 " "
5Q9&4Q/ÜÜÜ3
BAD ORIGINAL· .
1776250
Bei der Anlage getaäB Fig. 1, von der zunächst angenommen wird,
daß sie keine Abtrennung des Propans und des Butans bewirkt, wird das zu verflüssigende Naturgas in einer Reihe von Wärmeaustauschern
10-14 algekühlt und sodann in eine Entgasungskolonne
15 eingeleitet. In den Rektifizierkolonnen 16 und 17 werden die
an Propan und Butan reichen Fraktionen abgetrennt. Die verdampften und wieder erwärmten Fraktionen werden im Kompressor 83 wieder
auf den Druck des Erdgases komprimiert, bevor sie mit diesem wiedervereinigt werden.
Das durch die Leitung i ankommende Erdgas, dem über die Leitung
2 eine zu rezirkulierende Fraktion, deren Entstehung weiter unten
/ge
geschildert werden soll, hinzufügt wird, tritt über die Leitung
geschildert werden soll, hinzufügt wird, tritt über die Leitung
3 in den Wärmeaustauscher 10 ein, wo sie sich im Gegenstrom mit
einer teilweise in flüssigem Zustand befindlichen, rezirkulierten Fraktion auf etwa -15° abkühlt. Es kondensiert sich eine an Butan
reiche Flüssigkeit aus, die in dein Abschneider 4 von dem vorhandenen
Gas getrennt wird. Diese Flüssigkeit wird über eine Leitung 6 dem Wärmeaustauscher 11 zugeleitet, wo sie zusammenwirkend mit dem
behandelten Erdgas sich auf etwa -18 C abkühlt, wonach sie in dem
Ventil 83 auf etwa 7 kg/cm entspannt und in die rezirkulierte
Fraktion während der Wiedererwärmung &in&&iet4i,et wird, die über
die Leitung 89 vom kalten Ende des Wärmeaustauschers 11 her ankommt.
Das verbleibende Erdjas, das den Abschneider 4 verläßt, strönt
über die Leitung 5 in den Wärmeaustauscher Ii, wo es sich auf -48 C
abkühlt, während sich eine an Propan reiche Fraktion kondensiert,
die in dea Abschneider 7 ausgeschieden wird, ^iese Flüssigkeit
fließt liber die Leitung 9 in den Wärmeaustauscher 12, wo sie auf
509840/0003 BAD ORK34NAL
-720C unterkühlt irird; hiernach wird sie in dem Ventil 85
i*'.ut und mit der über die Leitung 86 vom kalten Ende des
Wärneaustauscher3 12 herankommenden Fraktion im Laufe der Widererwärnung
vereinigt. Das auf -48° C bleibende Erdgas wird durch ' die Leitung 8 in den Wärmetauscher 12 eingeleitet, wo es sich auf
etwa -72 abkühlt, wobei sich eine neue Fraktion, die hauptsächlich aus Äthan besteht, auskondensiert, die in dem Abscheider 20 von dem
Gas getrennt wird. Diese Flüssigkeit wird über die Leitung 22 dem
Wärmetauscher 13 zugeleitet, in dem ihre Temperatur auf -85 C ehgesenkt
idrd; mittlerweile gelangt das Gas durch die Leitung 21 in
denselben Wärmetauscher, in dem sich das Metaan teilweise verflüssigt.
Das entstehende flüssige Methan wird in einem SammelgefäD 23 ge
wonnen und der den Abscheider 20 verlassenden und duroh die Leitung
24 ankommenden unterkühlten Flüssigkeit hinzugefügt. Die Gesamtmenge
der beiden Flüssigkeiten wird über die Leitung 25 in einen Wärmetauscher 26 eingeführt, in dem sie auf etwa -105°C unterkühlt
wird, und zwar im Wärmeaustausch mit einem an Stickstoff reichen Gas,
dessen Entstehung nachstehend beschrieben werden soll. Das flüssige
Methan wird sodann in einer Rohrschlange 27, die im Sumpf der Entgasungskolonne
15 liegt, auf -IiO0C unterkühlt und sodann zum größten
Teil in efaem Ventil 28 auf etwa 15 kg/cm entspannt und in den
mittleren Teil dieser Kolonne einge 1 eiteT£v\EJj(Ji veränderbarer Anteil
der Flüssigkeit wird nicht in die Kolonne eingeleitet, sondern in einem Ventil 29 auf etwa 7 kg/cm entspannt und mit verschiedenen
gasförmigen Fraktionen wiedorvereinigt, die dazu bestimmt sind, im
TTUrnoaustausch mit dem Erdgas rezirkuliert zu werden.
Das aus den Wärmetauscher 13 austretende Gas strömt über die Leitung
30 zum letzten Wärmetauscher 14, wo es im Wärmeaustausch mit ver-
50 98A0/0003
BAD
BAD
schledenen gasfftrnigen oder flüssigen Fraktionen, die die Entgasungs
kolonne 15 verlassen, auf etwa -1120C abgekühlt wird. Fast das
gesamte restliche Methan kondensiert aus. Es wird in zwei Teile aufgeteilt; der erste Teil wird in den Ventil 31 auf 13 kg/cm entspannt und oben in die Entgasungekolonne 15 eingeleitet; der andere
Teil wird in dem Ventil 32 auf 7 kg/cm entspannt und in den Kondensator 33 am Kopf der Kolonne 15 eilgeleitet, wo er verdampft
und so den Rückfluß in dieser Kolonne gewährleistet) wonach er durch die Leitung 3* abfließt.
Der in dem Wärmetauscher 14 nicht kondensierte Teil des Methans,
der einen beträchtlichen Anteil an Stickstoff und anderen flüchtigen Gasen enthält, wird in dem Ventil 70 auf 15 kg/cm entspannt
und mit einem Teil des durch die Leitung 67 ankommenden, am Kopf der
Kolonne 15 entnommenen Gases vereinigt. Die Mischung strömt dann durch dio Leitung 71 in den Wärmetauscher 26, wo sie sich bei der
Unterkühlung der den Wärmetauscher 13 verlassenden verflüssigten Gase auf -85°C erwärmt. Sodann strömt die Mischung duroh die Leitung
72 und das Ventil 72Λ (das Ventil 72B ist geschlossen) zum Wärme- „
tauscher 62, wo sie sich im Wärmeaustausch mit einer Mischung aus flüssigem Propan und Butan, die die weiter unten noch zu beschreibende
Rektifizierkolnne 17 verläßt, etwa auf aieUmgebungstemperatur
erwärmt. Sodann wird die Misdung durch die Leitung 73A der Verwendungsstelle, beispielsweise als Brennstoff, zugeführt.
Die Ent'rasungskolonne 15 wird somit also einerseits in ihrem
mittleren Teil mit flüssigem Methan, das eine gewisse Menge an woniger flüchtige:! Verunreinigungen (insbesondere Äthan) enthält,
und andererseits am Kopf mit flüssigem Methan, das vor allen Dingen
5Q98AÜ/Q0Q3
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
stärker flüchtige Verunreinigungen (stickstoff) enthält, gespeist;
außerdem wird durch die Leitung 65 eine Mischung aus flüssige« Propan und Butan eingeleitet, die von der Rektifizierkolonne
17 kommt.
Am Kopf der Kolonne 15 tritt durch die Leitung 66 ein Gas aus,
das einen großen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (Stickstoff) enthält. Ein Teil hiervon wird Über die Leitung 67 Bit dem in
Wärmeaustauscher 14 nicht verflüssigten und, vie bereits erwähnt,
in dem Ventil 70 entspannten Gas vereinigt , der andere Teil wird
in dem Ventil 68 auf etwa 7 kg/cm entspannt und naoh BlnzufUgung
von gasförmigen Fraktionen, die den Kondensator 33 und das Entspannungsventil 29, wie bereits erwähnt, verlassen, sowie auch
einer anderen gasförmigen Fraktion, die den Abscheider 75* von dea
noch die Rede sein wird, verläßt, über die Leitung 69 dea kalten
Ende des Wärmetauschers 14 zugeleitet.
Von Boden der Kolonne 15 wird andererseits eine Flüssigkeit abgezogen, die Methan und sohwerere Kohlenwasserstoffe sowie eine
kleine Restmenge Stickstoff, in flüssigen Zustand, enthält, Dies« Flüssigkeit wird in dem Ventil 74 auf etwa 7 kg/out entspannt und
in den Abscheider 75 eingeleitet; dieiätfroh^äte Entspannung entstandenen Dämpfe werden über die Leitung 76 dem kalten Ende des
Wärmetauschers 14, zukamen mit dengelter oben erwähnten gasförmiger
Fraktionen, zugeleitet. Das verbleibende verflüssigte Erdgas wird
erneut im Ventil 77 auf 1,3 kg/cm entspannt und in den Abscheider 78 eingeleitet. Das veriBlssigte, von flüchtigeren Gasen als Methan
praktisch freie Erdgas '.rird sodann über eine Leitung 79, einem
(rieht dargestellten) Vorratsbehälter zugeleitet. Die bei dieser
1 5098 40/0003
BAD ORIGINAL
177B260
letztgenannten Entspannung entstehenden, unter niedrigen Druck stehenden Dämpfe werden rezlkuliert; sie fließen zuerst durch
die Leitung 80 zum Wärmetauscher 64, wo sie sloh im AUrraeaustausch
mit der Mischung aus flüssigem Propan und Butan vor deren Eintreten in die Entgasungskolonne 15 auf etwa -800C
erwärmen. Sodann Strumen sie über die Leitung 81 zum Wärmetauscher
54, wo sie sich im Wärmeaustausch mit den am Kopf der
Rektifizierkolonnen 16 und 17 abgezogenen Dämpfen etwa auf die umgebungstemperatur erwärmen, und flieQerj&ndlich Über die Leitung
82 zur ersten Stufe des Kompressors 03* der die zu rezirkulierenden
Dämpfe wieder auf den Druck des verarbeiteten Erdgases zurUckkomprimiert.
Andererseits gelangen die die Entgasungskolonne 15 und den Abscheider 75 verlassenden Dämpfe^uroh die Leitung 69 in den
Wärmetauscher 14, nachdem in dem Ventil 29 entspannte Flüssigkeit hinzugesetzt worden ist, und erwärmen sich Im Wärmeaustausch
mit dem kondensierenden Erdgas auf etwa -900C. Sie strömen sodann
über dfe Leitung 84 zum Wärmetauscher 13, wo Ihre Temperatur
auf etwa -75 C ansteigt, und sodann nach Hinzusetzung einer
unterkühlten, an Äthan und an Propan reichen, den Abscheider 7 verlassenden flüssigkeit durch das JSntspannungsventil 85. über die
Leitung 86 zum Wärmetauscher 12, wo sie eine Erwärmung auf -570C
erfahren. Nach HinzufUgung eine-r unterkühlten, an Butan reichen, aus dea Abscheider 4 abgezogenen Flüssigkeit über das Entspannungsventil 88 erwärmen sich die Dämpfe in dem Wärmetauscher 11 auf
-31 C, von wo sie durch Leitung 90 abgehen. Sodann wird den
Dänpfen über das Entspannungsventil 91 eine an Butan reiohe
Flüssigkeit hinzugesetzt, die den an» Austritt des Konpresso1*3
50984Q/QQQ3 '
BAD ORIGINAL
177R2G0
83 angeordneten Wasserkondensator 36 verläßt und naoh einer
ersten Entspannung im Ventil 39 im Wärmetauscher 10 unterkühlt
worden ist; die Gasmischung fließt sodann über die Leitung 92
in den Wärmetauscher 1O1 wo sie auf Umgebungstemperatur gelangt.
Sodann werden die Dämpfe über die Leitung 57 einer Zwischenstufe
des Kompressors 83 zugeleitet.
Die durch den Kompressor 83 auf ungefähr 30 kg/cm verdichtete
wird über die Leitung 35 eiiem Kühler 36 zugeleitet
und dort durch eine von Wasser durchflossen Rohrsohlenge 37
geklihlt. Es kondensier^eine Flüssigkeit aus, die hauptsächlich
aus Butan besteht und über die Leitung 38 abgezogen wird. Ein
erster Teil dieser Flüssigkeit wird in dem Ventil 39 auf etwa '
15 kg/cm entspannt und über die Leitung 40 dem Wärmetauscher
zugeleitet, wo sie auf -15 C unterkühlt wird, bevor sie in dem
Ventil 91 entspannt und mit der gasförmigen Fraktion vereinigt wird, die im Verlauf der Wiedererwärmung am kalten Ende des Wärmetauschers
10 rezirkuliert wird. Der zweite Teil wird in dem
Ventil 41 ebenfalls auf etwa 15 kg/cm entspannt und in den
oberen Teil der Rektifizierkolonne l6 eingeleitet, die am Boden durch eine von Dampf durchflossene Rohrschlange 42 erwärmt wird.
Die fluchtigeren Bestandteile (stickstoff- Methan,Äthan) treten
am Kopf der Kolonne aus und gelangen über das Ventil 45 in die Leitung 50, in der flüssiges Butan fließt, dessen Herkunft weiter
unten erläutert wird. Nach Hinzufügung einer weiteren Fraktion verhältnismäßig flüchtiger Gase, die am Kopf der noch zu erwähnenden
Roktifizierkolonne 17 über das Ventil 53 abgezogen wird, wird diese Gasoiachung im TTärmetauscher 54 auf etwa -15 C
abgekühlt, und zwar im Gegenstrora mit Mdkhan, das dem Niederdruok-
50984 0/QÖÖ3 ..
BAD ORIGJNAt ^ > ΟΛΒ
Abscheider 78 entnommen und im Wärmetauscher 64 bereits teilweise vorgewärmt ist. Sodann «erden die Gase in dem Ventil 55
auf ungefähr 7 kg/oa entspannt und Über die Leitung 56 der
gasförmigen Fraktion zugesetzt, die im Verlauf der Wisiererwärmung am kalten Ende des Wärmetauschers IO rezirkuliert wird.
Die am Boden der Kolonne 16 gewonn-ene flüssige Mischung von
Propan und Butan wird Ubeijflle Leitung 43 und das Regelventil
44 der zweiten Rektifizierkolonne 17 zugeleitet, die an ihren Kopf durch eine mit Wasser gesp-eiste Rohrschlange 46 gekühlt
und an ihrem Boden durch eine von Dampf durohflossene Rohrschlange
47 erwärmt wird. Die am Kopf entstehenden flUohtlgeren Gase
werden über ein Regelventil 53 in die bereite erwähnte Leitung
50 geführt. Andererseits wird das am Boden der Kolonne 17 vorhandene, sehr reine Butan (bei geschlossenem Ventil 51) in
steuerbarer Menge über das Ventil 49 und die Leitung 50 abgezogen. Ferner wird eine flüssige Mischung aus Propan und Butan,
die am Kopf der Kolonne 17 entsteht, über die Leitung 58 abgezogen; da das Ventil 59 geschlossen und das Ventil 61 offen ist,
wird diese Mischung im Wärmetauscher 62 auf etwa -75°C unterkühlt, und zwar im Wärmeaustausch mit der Methan-Stickstoff-Mischung, die am Kopf der Entgasung^KajUnae.15 ausgesolieden
und im Tiraetausoher 26 bereits teilweise vorgewärmt worden ist.
Die Mischung wird sodann erneut im Wärmetauscher 64 auf etwa -Ho0C unterkühlt, und zwar im Gegenstrom mit Methandämpfen
aus dem Abscheider 78, und sodann über die Leitung 65 und das
Regelventil 65A der Entgasungskolonne 15 zugeleitet.
50984 0/0003
BAD ORIGINAIi.,- ;
BAD ORIGINAIi.,- ;
Propanfraktionen abtrennen will, so werden die Ventile 49,
61, 6pA und 72A geschlossen, und die Ventile 51» 59 und 72B
geöffnet. Das am Boden der Kolonne 17 gewonnene flüssige Butan wird Über die Leitung 52 einem Vorratsbehälter zugeführt, und
das Arbeiten dieser Kolonne wird in der Weise eingeregelt, daß über die Leitung 58 praktisch reines flüssiges Propan abgezogen
wird; dieses trird über die Leitung 60 ebenfalls einer
Lagerstelle zugeleitet. Die Wärmetauscher 62 und 64 sind hierbei
außer Betrieb, und die Über die Leitung 72 ankommende Mischung
aus Methan und Stickstoff wird jetzt in dem Wärmetauscher 54
ungefähr auf Umgebungstemperatur erwärmt und sodann Über die
Leitung 73B der endgültigen Verwerfung zugeführt.
In gleicher Weise kann man, falls erwünscht, auch eine flüssige
Äthanfraktion abziehen, indem man eine den Kionnen 16 und 17
entsprechende zusätzliche Rektifizierkolonne mieder la Abscheider
20 gewonnenen, an Äthan reichen Flüssigkeit speist.
Bei der Anlage gemäß Fig. 2 wird das au verflüssigende Erdgas '
zunächst in einer Reihe von Wärmetauschern 110,111 und 112 gekühlt,
während das nioht verflüssigte, rezirkulierte Gas getrennt hiervon in einer Reihe von Wärmetauschern-*'145» 120, 121 und
gekühlt wird; das zu verflüssigende Erdgas und das rezirkulierte Gas worden sodann vereinigt und gemeinsam in den Wärmetauschern
130 und 131 gekühlt und anschließend in einer Kolonne 11b verflüssigt
und rektifiziert. Das verflüssigte Gas wird einem Lagerbehälter zugeleitet, während das nioht verflüssigte Gas, getrennt
von einer hauptsächlich den Stickstoff enthaltenden Fraktion, unter zwei verschiedenen Drücken wieder erwärmt wird, nämlich
5098AO/00 03
BAD
BAD
eine» mittleren Druck in der Größenordnung von 6,5 kg/cm und
ehern niedrigen Druok, in Nähe des Atmosphärendruckes; die beiden
erwärmten Fraktionen werden miteinander vereinigt, auf den Druck des Erdgases komprimiert und sodann in den bereits erwähnten -Wärmetauschern 145, 120, 121 und 122 abgekühlt.
Das durch dlο Leitung 101 ankommende Erdgas gelangt in den
Wärmetauscher 110, den es parallel mit einer verflüssigten Fraktion rezirkulierten Gases und Im Gegenstrom mit nicht verflüssigtem
Gas unter mittlerem Druck (6,5 kg/cm ) während der Vorwärmung
durchfließt. Das Erdgas kühlt sich auf etwa -15°C ab, und seine schwersten Fraktionen (Butan, Isobutan) kondensieren aus; am
ο — dem restlichen Gas im FlUssigkeltsabsoheider 112 getrent und über
die Leitungen 103 und 107 dem Entspannungsventil 107A zugeleitet,
nachdem in einem Abscheider mit niedrigerer Temperatur kondensierte Flüssigkeit zugesetzt worden ist; von dem Entspannungsventil 107A gelangt die Mischung in dien Wärmetauscher 132, dessen
Wirkung weiter unten beschrieben wird.
Das den Abscheider 102 mit etwa -15°C verlassende Erdgas fließt
über die Leitung 104 zum Wärmetauscher Ulf in dem es durch das-
selbe, unter mittlerem Druck rezirkulierte. Gas auf ungefähr -45 C
gekühlt wird, wobei der größte Teil des in Ihm enthaltenen
Propans auskondensiert.
Das Gas gelangt sodann durch die Leitung 105 in den Abscheider
106, wo os von der an Propan reichen flüssigen Fraküon getrennt
wird. Letztere wird über die Leitung 107 mit der von der Leitung
5098A0/Q003
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
103 könnenden, an Butan reichen Fraktion vereinigt und susammen
alt dieser, nach Entspannung im Ventil 107A( den Wärmetauscher
133 zugeführt.
Das auf -45°C abgekühlte Erdgas strömt sodann durch die Leitung
108 in den Wärmeaustauscher 112, indem es sioh, immer im Gegenstrom mit dem unter mittlerem Druck stehenden rezirkulierten Gas»
auf -670C abkühlt, so daO ein Teil des darin enthaltenen Methan»
auskondensiert. Durch die Leitung 109 gelangt das Gas In den Abscheider 210 , wo sich die Flüssigkeit ausscheidet und dttroh
die Leitung 211 abfließt, aus der sie nach Entspannung in de« EntspannungsYentil 2IiA auf 15 kg/cm in die Leitung 133 gelangt,,
wo sie sich mit den vorher kondensierten und Im Wärmetauscher 132 unterkühlten Fraktionen vor dem Eintritt In den Wärmetauscher
134, dessen Zwe.ok später erläutert wird, vereinigt·
Das noch verbleibende, unter einer Temperatur von -67 C stehende.
Erdgas rärd über die Leitung 212 mit dem unter demselben Druck
und bei etwa -720C rezirkulierten Gas vexdnlgt, das durch die
Leitung 113 in einer Menge von etwa 4 000 mr/h geliefert wird.
Diese Mischung gelangt anschließend in den Wärmetauscher 130,
wo sie im Gegenstrom mit dem unter mittlerem Druck rezirkulierten Gas auf etwa -8O0C abgekühlt wird. Eine neue Fraktion kondensierten
v+*:-r!<* TTird über die Leitung 114 abgezogen, durch Wärmeaustausch
in der Rohrschlange 115 aa Boden der Rektifizierkolonne II6 unter-
2 '■'...■
kühlt, auf etwa 15 kg/cia entspannt und sodann in regelbarer Menge
über das Entspannungsventil 118 In die genannte Kolonne eingeleitet; dae weitere Fraktion gelangt UTjer die Leitung 119 asu dem
Entspannungsventil 220, wo sie auf einen Zwischendruck entspannt
5098AO /00 0 3
BAD ORIGINAL,'. ί ί
wird, und wird sodann mit dem kalten, unter mittlerem Druck
rezirkulierten Gas, dessen Entstehung nachstehend beschrieben wird, vereinigt.
Das restHohe Erdgas, das jetzt fast ausschließlich aus Methan
und aus flüchtigerem Gas, Insbesondere Stickstoff, zusammengestzt ist, wird über die Leitung 221 dem End-Wärmetausoher 131
zugeführt, indem es im Wärmeaustausch mit dem unter mittlerem
Druok rezirkulierten Gas auf ungefähr -10O0C abgekühlt wird. Hier.-bel wird das gesamte Methan verflüssigt und über die Leitung 222
und das eine Entspannung auf 15 kg/om bewirkende Entspannungeventil 123 dem Kopf der Rektifizierkolonne 116 zugeleitet. Die
nioht verflüssigte Fraktion, die aus einer Mischung aus Methan und Stickstoff besteht, wird über das Entspannungsventil 124 mit
der am Kopf der Rektifizierkolonne 116 ausgeschiedenen und über die Leitung 125 abgezogenen gasförmigen Fraktion vereinigt.
Die Rektifizierkolonne 116 wird andererseits mit an Butan, Propan
und Äthan reichen flüssigen Fraktionen gespeist, die von den Absoheidern 102, 106 und 210 geliefert, auf 15 kg/cm entspannt
und dann in den Wärmetauschern 132 und 134 im Gegenstrom mit dem
von dem Absfeeider 133 gelieferten Gas unYefkÜhlt werden; diese
Fraktionen werden über die Leitung 135 in den mittleren Teil
der Kolonne eingeleitet. Die in4er Kolonne 116 bewirkte Trennung kann eingereget werden durch Veränderung der durch die Rohrschlange
115 fließenden FlUssigkeitsmenge und damit der Stärke der im Sumpf
der Kolonne stattfindenden Verdampfung, dank einer duroh ein Ventil 117 regelbaren Zweig- oder Umgehungsleitung.
509840/0003 BAD ORIGINAL
Die Methan- und Stickstoffmischung, die ata Kopf der Rektifizierkolonne 116 durch Leitung 125 abgezogen wird, wird nach Zusatz
einer im Ventil 124 entspannten Gasfraktion la Tf-ftrraetauscher l6*5
teilweise erwärmt und von dort durch Leitung 167 zum Wärmetauscher 148 geschickt; in den Wärmetauschern 165 und 148 wird sie durch
Wärmetausoh mit den flüssigen auskondensierten Fraktionen wieder aufgewärmt und fließt sodann durch die Leitung 168 ab, üb beispielsweise als Brennstoff Verwendung zu finden.
Die am Boden der Kolonne il6 abgezogene, von Stickstoff und anderen
flüchtigen Gasen praktisch freie Flüssigkeit fließt Über die Leitung 126 und ein Entspannungsνentil 127« das eine Entspannung auf
einen Druck von£twa 6,5 kg/on bewirkt, zua Abscheider 128. Die
infolge dieser Entspannung verdampfte Fraktion fließt über die
Leitung 129 zum Wärmetauscher 131« naohdem ihr über das Entspannungsventil 220 ein Teil der durch die Heizschlange 115 fließenden
Flüssigkeit zugesetzt worden ist. Die nicht verdampfte Fraktion fließt dagegen über die Leitung 136 und ein Entspannungsventil
137t das eine Entspannung auf einen niedrigen, In Nähe des Atmosphären
druckes liegenden Druck bewirkt, zum Abscheider 138. Das hierin in flüssigem Zustand bleibende Bdgas wird sodann über Leitung 142
einem nicht dargestellten Lagerbehälter^z'ugijtUhrt. Die bei dieser
Endentspannung gebildeten Dämpfe mit einem beträchtlichen Anteil an Methan werden durch Leitung 139 zuaWärmeaustauscher 134 geführt und
darin teilweise durch Wärmeaustausch mit einer entsprechenden flüssigen Fraktion erwärmt, dann werden sie durch Leitung 140
zum Wärmetauscher 132 geführt und darin durch eine entspannte,
flüssige Fraktion weiter erwärmt, und werden sodann Über die Leitung 141 dem Urapumpkompressor 143 zugeleitet.
509840/0003 !
BADORlGlNAi
Andererseits werden die im Verlauf der Entspannung auf Zwischendruck entstehenden Dämpfe Im Wärmetauscher 131 durch eine Mischströmung des Erdgases und des rezirkulierten Gases auf etwa -880C
werjrärot,
Nachdem den Dämpfen über das Entspannungsventil I66ein Teil des
unter Druck rezirkulierten, Im Wärmetauscher 122 verflüssigten
Oases zugesetzt worden ist, fließen die Gase Über die Leitung 169
zum Wärmetauscher 130, wo sie von neues auf ungefähr -76°C erwärmt werden. Anschließend wird den Dämpfen Über das Entspannungsventil l62 ein Teil des rezirkulierten, unter Druck in Wärmetauscher 121 verflüssigten und Im Wärmetauscher 112 auf ungefähr
-670C unterkühlten Gases zugesetzt, wonach die Dämpfe in zwei
Teilströmungen aufgeteilt werden.
Der größere Teil des kalten, unter mittleren Druck rezirkulierten
Gases wird im Wärmeaustasch mit dem rezirkulierenden Gas geführt,
das vorher in dem mehrstufigen Kompressor 143 wieder auf den Druck
des Erdgases verdichtet worden ist. Dieser Hauptteil des kalten Gases fließt demgemäß durch die Leitung 171 zum Wärmetauscher 122,
so er auf -58 C aufgewärmt wird. Nachdem Über ein Entspanungsventil
157 ein Teil des rezirkulierenden Gases yoir^JO kg/cm , das im
Wärmetauscher 120 verflüssigt und im Wärmetauscher 111 auf etwa -45°C
unterkühlt worden ist, zugesetzt worden ist,fließt diese Mischung
über die Leitung 173 in den Wärmetauscher 121, wo sie eine Erwärmung auf etwa -25 C erfährt. Schließlich fließt diese Mischung
über die Leitung 150 in den Wärmetauscher 120, nachdem vorher über
das Entspannungsventil 149 eine an Butan reiche Fraktion zugesetzt
worden ist, die in dem WasserkUhler 145 verflüssigt und im Wärme-
509840/00.03 BAD ORIG/NAL
tauscher 143 unterkühlt worden ist durch Gegenstromwärmeaustausoh
mit dem an Stickstoff reichen Gas, das/am Kopf der Rektiflzierkolonne 116 abgeschieden worden ist; es erfolgt nun eine Erwärmung
auf etwa +22 C und, nachdem über die Leitung 178 der andere gasförmige Teil unter mittlere» Druok, im Gegenstrom mit dem Erdgas
aufgeheizt, zugesetzt worden ist, die Einleitung in eine Zwischenstufe des Kompressors 143 für das rezirkulierende Gas.
Der andere Teiles unter mitüerem Druck stehenden kalten Gases,
der im Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Erdgas geführt wird, fließt durch Leitung 72 in den Wärmetauscher 112', um darin auf
ungefähr -58 C erwärmt zu werden. Von hler fließt er durch Leitung
176 nach Zusatz einer unterkühlten flüssigen Fraktion von Propan
und Butanen durch Entapannungsventil 158 in den Wärmetauscher 111,
um darin wieder auf -28 C erwärmt zu werden. Er fließt dann durch Leitung 177 nach Zugabe einer unterkühlten flüssigen Butanfraktion
aus Entspannungsventil 153 in Wärmetauscher 110, um darin wieder auf ungefähr +200C erwärmt zu werden. Dann vereinigt er sich über
Leitung 178 mit dem Hauptteil des unter mäßigem Druok zurüokgeleiteten Gases am Eingang des Kreislaufgaskompressors 143.
Es ist festzustellen, daß fast die gesamte Menge des rezirkulierenden
Gases, das von dem Kompressor 143 auf ^θη DrtTck des Erdgases von
z.B. 30 kg/cm verdichtet wird, aus auf einen mittleren Druck, z.B.
6,5 kg/cm , entspanntem Gas besteht, dessen Menge am Eintritt in die
mittlere Stufe des Kompressors etwa 5 000 m /h beträgt, und nur ein
sehr kleiner Teil von etwa 200 ra /3td. besteht aus Gas, das vorher
auf eiien niedrigen Druok, in Nähe des Atmosphärendruckes, ent-
50984 Q/QUO'3
BAD ORIGJNAL
spannt worden 1st. Die erforderliche Kompressionsenergie 1st also im wesentlichen nur diejenige, die zur Verdichtung des ungepumpten Gases von 6,5 kg/cm auf 30 kg/cm erforderlich ist.
/ 2 Das von dem Kompressor 143 auf einen Druck von etwa 30 kg/cm und
auf eine Temperatur von etwa 32°C gebrachte rezirkulierende Gas wird durch Leitung 144 in Wärmetauscher 145 eingeführt und darin
durch eine von Wasser durchflossen Kühlschlange 146 abgekühlt. Hierbei sbktseine Temperatur auf etwa 300C, und es kondensiert
eine in erster Linie aus Butan bestehende Fraktion aus. **iese wird
über die Leitung 147 abgezogen undln zwei Teile aufgestellt. Der
erste Teil wird, nachdem er im Wärmetauscher 148 Im Gegenstrom mit der vom Kopf der Rektifizierkolonne il6 abgezogenen Mathan-Stickstoffmischung auf -15°C gekühlt worden ist, im Ventil 149
entspannt und am kalten Ende des Wärmetausohers 120 In dee BtIt
mittlerem Druck rezirkulierende Gas hinein verdampft. Der zweite Teil wird über die Leitung 151 zum Wärmetauscher 110 geleitet und
dort im Parallelstrom zu dem Erdgas auf -i5°C abgekühlt, wonach er über die Leitung 152 und^ae Entspannungsventil 153 am kalten
Ende des Wärmetauschers 110 in das unter mittlerem Druck rezirkulierende Gas eingeleitet wird, wobei er verdampft.
Der Hauptteil des gasförmig bleibenden rezirkulierenden Gases
fließt durch die Leitung 154 in den Wärmetauscher 120 und wird dort
auf etwa -15°C abgekühlt. Hierbei werden die letzten Butan- und Propanbestandteile auskondensiert. %ese flüssige Fraktion wird
über 4io Leitung 155 in den Wärmetauscher 111 des Kühlreises des
Erdgases eingeleitet, wo eie auf etwa -45°C abgekühlt wird. Sodann
fließt sie durch die Leitung 156 zu den Entspannungsventilen
5098AO/0003
BAD ORIGINAL
und 153 und dann veiter in die beiden Teile des unter mittlerem
Druck rezirkulierten Gases hinein, wo sie während des Durchgangs dieser beiden Fraktionen durch die Wärmetaueher ill und 121 verdampft .
Der Hauptteil der gasförmigen Fraktion fließt dann durch die Leitung
159 zum Wärmetauscher 121, wo er auf etwa -490C abgekühlt wird,
so daß eine hauptsäohlioh aus Propan bestehende Flüssigkeit
kondensiert wird. Diese Flüssigkeit wird in analoger Welse wie
die vorhergehende flüssige Fraktion Über die Leitung I60 dem Wärme«
tauscher 112 für die Abkühlung des Erdgases zugeleitet und dort
auf -670C abgekühlt" sodann wird sie durch Leitung Ιοί abgeführt
und la Ventil l62 auf 6,5 kg/cm entspannt und dem unter mittlerem
Druck rezirkulierenden Gas beigegeben, das am warmen Ende des Wärmetauschers 130 austritt.
Das verbleibende Gas fließt nunmehr durch die Leitung I63 zum Wärmetauscher 122 und wird dort erneut auf -720C abgekühlt. Dabei kondenslert eine hauptsächlich aus Xthan bestehende Flüssigkeit aus»
die über die Leitung 164 zun Wärmetauscher 165 fließt, Indem sie
im Wärme/tIHioh mit dem an Stickstoff reichen, am Kopf der Rektifizier-'
kolonne II6 entstandenen Gas unterkühlt'wirif'sodann wird sie im
Ventil 166 entspannt und am Eintritt des unter mittlerem Druck rezirkulierenden Gases in dem Wärmetauscher 130 mit diesem vereinigt*
Das nicht verflüssigte, rezirkulierende Gas wird sodann über die ;
Leitung 113 mit dem über die Leitung 212 herankommenden Naturgas,
das eine ähnliche Temperatur (-670C) hat, vereinigt.
5098AO/0003 BAD ©RjGINAL
Claims (5)
1.) Verfahren zur Kühlung eines Gasgemisches zur Gewinnung mindestens eines Bestandteiles des Gemisches in flüssigem
Zustand/ bei dem mindestens ein Kreislaufgemisch, welches
mindestens einen Bestandteil des Gasgemisches enthält, gekühlt und unter Hochdruck einer fraktionierten Kondensation
unterzogen wird, wobei mindestens zwei kondensierte Fraktionen, die während der fraktionierten Kondensation erhalten
werden, entspannt werden, unter einem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch vereinigt werden, verdampft und unter dem Niederdruck
mit dem Kreislaufgemisch durch Wärmeaustausch zugleich
mit dem Gasgemisch im Verlaufe der Kühlung und mit dem Kreislaufgemisch unter dem Hochdruck im Verlaufe der fraktionierten
Kondensation wieder erwärmt werden, das Kreislaufgemisch
schließlich auf den Hochdruck komprimiert wird, das Gasgemisch mit dem Kreislaufgemisch vereinigt und vermischt und
unter dem Hochdruck das so erhaltene Gemisch fraktioniert und kondensiert wird, bis eine letzte kondensierte Fraktion erhalten
wird, welche den größeren Teil des in flüssigem Zustand
5Q984Ü/QQQ3
BAD ORIGJNAL
zu gewinnenden Bestandteiles aufweist, bei dem Niederdruck die letzte erhaltene kondensierte Fraktion entspannt wird
und ein flüssiger Teil unter dem Niederdruck getrennt wird, der genannte flüssige Teil als Produkt unter dem Gewinnungsdruck des in flüssigem Zustand zu gewinnenden Bestandteiles
abgezogen wird, und ferner ein gasförmiger Bestandteil getrennt wird, der vondem Kreislaufgemisch übrig bleibt, und
zur Wiederverdichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung mindestens der ersten kondensierten
Fraktion das Gasgemisch unter dem Hochdruck mit dem Kreislaufgemisch im Verlaufe der fraktionierten Kondensation vereinigt
wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gasgemisch und das Kreislaufgemisch auf einem Temperaturniveau zwischen der Temperatur der ersten unter dem Hochdruck
kondensierten Fraktion und der Temperatur der letzten unter dem Hochdruck kondensierten Fraktion vereinigt werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor
der Vereinigung das Gasgemisch und das Kreislaufgemisch getrennt
gekühlt werden, daß zu diesem Zwecke das Kreislaufgemisch unter dem Niederdruck in einen ersten Kreislauf und
in einen zweiten Kreislauf geteilt wird, mindestens eine kondensierte Fraktion in einen ersten Teil und in einen
zweiten Teil gete+lt wird, beide auf Niederdruck entspannt
werden, der ersbe Teil verdampft und mit dem ersten Strom
im Wärmeaustausch und mit dem Gasgemisch wieder erwärmt wird
5Q38AQ/0 0.Q3
BAD ORIGINAL
und der zweite Teil verdampft und mit dem zweiten Strom im Wärmeaustausch mit dem Kreislaufgemisch im Verlauf der
Kühlung und fraktionierten Kondensation wieder erwärmt wird, und schließlich der erste und zweite erwärmte Strom
vor der Verdichtung vereinigt werden.
4.7 Verfahren nah Anspruch 1, bei dem das Gasgemisch mindestens
einen schweren Bestandteil aufweist, der weniger flüchtig ist als der in flüssigem Zustand zu gewinnende Bestandteil,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vereinigung mit dem Kreislaufgemisch das Gasgemisch gekühlt und fraktioniert
kondensiert wird und mindestens ein Kondensat erhalten wird, daß an mindestens einem schweren Bestandteil, der von dem
Gasgemisch abgetrennt ist, angereichert ist.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Gasgemisch einen
leichten Bestandteil aufweist, der flüchtiger ist als der in flüssigem Zustand zu gewinnende Bestandteil, dadurch gekennzeichnet
, daß die letzte kondensierte Fraktion an dem
in flüssigem Zustand zu gewinnenden Bestandteil durch Fraktionierung unter einem Zwischendruck, der zwischen dem Hochdruck
und dem Niederdruck liegt, angereichert wird, und daß mindestens ein Kondensat, welches an einem schweren Bestandteil
angereichert ist, auf den Zwischendruck entspannt wird, und daß im Verlauf der Fraktionierung die letzte kondensierte
Fraktion und mindestens das entspannte Kondensat vereinigt werden.
5098AO/0003
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621776260 DE1776260A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR863820A FR1302989A (fr) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR872325A FR80294E (fr) | 1961-06-01 | 1961-09-05 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
DE19621776260 DE1776260A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand |
FR988679A FR86485E (fr) | 1961-06-01 | 1964-09-18 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1776260A1 true DE1776260A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=27246041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621776260 Pending DE1776260A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6573283D0 (de) |
DE (1) | DE1776260A1 (de) |
FR (1) | FR1302989A (de) |
NL (2) | NL155942B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009101127A2 (en) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream |
WO2009103715A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling and separating a hydrocarbon stream |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1268161B (de) * | 1963-02-23 | 1968-05-16 | Linde Ag | Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas |
GB1135871A (en) * | 1965-06-29 | 1968-12-04 | Air Prod & Chem | Liquefaction of natural gas |
DE1551612B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation |
FR2123095B1 (de) * | 1970-12-21 | 1974-02-15 | Air Liquide | |
PE20060221A1 (es) * | 2004-07-12 | 2006-05-03 | Shell Int Research | Tratamiento de gas natural licuado |
CN103644706B (zh) * | 2013-12-11 | 2016-03-16 | 辽宁哈深冷气体液化设备有限公司 | 一种液化天然气及高纯氮联产方法 |
-
0
- NL NL197609D patent/NL197609A/xx unknown
-
1961
- 1961-06-01 FR FR863820A patent/FR1302989A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-05-29 DE DE19621776260 patent/DE1776260A1/de active Pending
-
1965
- 1965-09-17 BR BR173283/65A patent/BR6573283D0/pt unknown
-
1974
- 1974-11-06 NL NL7414469.A patent/NL155942B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009101127A2 (en) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream |
WO2009101127A3 (en) * | 2008-02-14 | 2013-06-13 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream |
WO2009103715A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling and separating a hydrocarbon stream |
WO2009103715A3 (en) * | 2008-02-20 | 2014-10-02 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling and separating a hydrocarbon stream |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL197609A (de) | |
NL155942B (nl) | 1978-02-15 |
BR6573283D0 (pt) | 1973-07-10 |
FR1302989A (fr) | 1962-09-07 |
NL7414469A (de) | 1974-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551562C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas | |
DE2163139C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1626562A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Bestandteiles einer Gasmischung in fluessigem Zustand | |
DE69706186T2 (de) | Verfahren zur aufbereitung eines kohlenwasserstoffgases | |
DE69415454T2 (de) | Verfahren und anlage zur kühlung eines fluids, insbesondere für die verflüssigung von erdgas | |
DE69806815T2 (de) | Kühlungsanlage für ethylentrennung | |
DE2549466A1 (de) | Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt | |
DE2023614B2 (de) | Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes | |
DE2524179A1 (de) | Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches | |
DE1776248A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines bestandteiles einer gasmischung in fluessigem zustand | |
DE1619728C3 (de) | Tieftemperaturrektifikations verfahren zum Trennen von Gasgemischen aus Bestandteilen, deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen | |
DE2405971C2 (de) | Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigung eines Fluids | |
EP0318504B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch | |
DE69318352T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flüssiggas mit mehrfacher Entspannung des Einsatzgases als Kältemittel und eine Luftzerlegungsanlage mit einem solchen Verfahren, bzw. Anlage | |
DE1501714A1 (de) | Verfahren zur teilweisen Verfluessigung eines Gasgemisches | |
DE1776260A1 (de) | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand | |
DE69808087T2 (de) | Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel | |
DE2932561C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2155366A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Erdgas | |
DE69501043T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen mit offenem Umlauf von einem gemischten Kühlmittel | |
DE3408997A1 (de) | Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen | |
EP3648866B1 (de) | Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines ausgangsgemischs | |
DE3544855A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom | |
EP1032798B1 (de) | Verfahren und anlage zum abtrennen von c2 - oder c2+ - kohlenwasserstoffen | |
DE102013016695A1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |